Giorgio Fontana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|rechts|Giorgio Fontana '''Giorgio Fontana''' (* 22. April 1981 in Saronno) ist ein italienischer Schriftsteller und […“
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Giorgio Fontana.jpg|thumb|300px|rechts|Giorgio Fontana]]
[[Datei:Giorgio Fontana.jpg|thumb|300px|rechts]]
'''Giorgio Fontana''' (* 22. April 1981 in Saronno) ist ein italienischer Schriftsteller und [[Comic]][[autor]].  
'''Giorgio Fontana''' (* 22. April 1981 in Saronno) ist ein italienischer Schriftsteller und [[Comicautor]].  


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
[[Datei:Tod eines glücklichen Menschen.jpg|thumb|200px|rechts|''Tod eines glücklichen Menschen'', einer von Fontanas erfolgreichsten Romanen, behandelt die Frage der Gerechtigkeit]]
[[Datei:Tod eines glücklichen Menschen.jpg|thumb|200px|rechts|''Tod eines glücklichen Menschen'', einer von Fontanas erfolgreichsten Romanen, behandelt die Frage der Gerechtigkeit am Beispiel des Umgangs eines Juristen mit einem linken Terroristen im Italien der 1980er-Jahre]]
[[Datei:LTB 538-4.jpeg|thumb|300px|rechts|Diese findet sich auch in seinen Comics wie ''Gerechtigkeit für alle'' ([[LTB 538]]), wo eine Anwältin die Panzerknacker verteidigt und dafür nicht nur von Dagobert Vorwürfe bekommt (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:LTB 538-4.jpeg|thumb|400px|rechts|Diese Frage findet sich auch in seinen Comics wie ''Gerechtigkeit für alle'' ([[LTB 538]]), wo eine Anwältin die Panzerknacker verteidigt und dafür nicht nur von Dagobert Vorwürfe bekommt (© Egmont Ehapa)]]
Giorgio Fontana wurde 1981 in Saronno in der Lombardei geboren, wuchs aber in Caronno Pertusella auf, heute lebt er in Mailand. Er studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie an der Universität Mailand und promovierte über den inneren Realismus bei [[wikipedia:de:Hilary Putnam|Hilary Putnam]]. 2007 brachte er mit ''Buoni propositi per l'anno nuovo'' seinen ersten Roman bei [[Mondadori]] heraus, der gleich in die Endauswahl mehrerer italienischer Literaturpreise kam. In den folgenden Jahren veröffentlichte er weitere Romane wie ''Novalis'', ''Im Namen der Gerechtigkeit'' und vor allem ''Tod eines glücklichen Menschen'', die ihm den Durchbruch als Schriftsteller ermöglichten und in mehrere Sprachen übersetzt wurden. 2015 gab er dann sein Debüt als Disney-Comic-Autor für das ''[[Topolino]]'' mit der Kurzgeschichte ''Der Geschenke-Wettbewerb'' (Zeichnungen von [[Roberto Vian]], [[LTB Weihnachten 22]]). Seitdem schreibt er regelmäßig für das italienische Magazin, sowohl mit den Ducks, als auch mit den Mäusen.
Giorgio Fontana wurde 1981 in Saronno in der Lombardei geboren, wuchs aber in Caronno Pertusella auf, heute lebt er in Mailand. Er studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie an der Universität Mailand und promovierte über den inneren Realismus bei [[wikipedia:de:Hilary Putnam|Hilary Putnam]]. 2007 brachte er mit ''Buoni propositi per l'anno nuovo'' seinen ersten Roman bei [[Mondadori]] heraus, der gleich in die Endauswahl mehrerer italienischer Literaturpreise kam. In den folgenden Jahren veröffentlichte er weitere Romane wie ''Novalis'', ''Im Namen der Gerechtigkeit'' und vor allem ''Tod eines glücklichen Menschen'', die ihm den Durchbruch als Schriftsteller ermöglichten und in mehrere Sprachen übersetzt wurden. 2015 gab er dann sein Debüt als [[The Walt Disney Company|Disney]]-Comic-Autor für das ''[[Topolino]]'' mit der Kurzgeschichte ''Der Geschenke-Wettbewerb'' (Zeichnungen von [[Roberto Vian]], [[LTB Weihnachten 22]]). Seitdem schreibt er regelmäßig für das italienische Magazin, sowohl mit den Ducks, als auch mit den Mäusen.


Neben der Tätigkeit als Schriftsteller und Comicautor arbeitete er auch zeitweise als Journalist für italienische Tageszeitungen und Websites wie Opendemocraty.net. In seinen Werken verarbeitet der ehemalige Philosophie-Student oft gesellschaftliche und philosophische Aspekte, sowohl in seinen Romanen als auch in seinen Disney-Comics. So behandelt er in den Romanen ''Tod eines glücklichen Menschen'' und ''Im Namen der Gerechtigkeit'' die Fragen der Gerechtigkeit, der Ethik und der Moralität in der Justiz. Ein ähnlicher Ansatz findet sich in seinem Comic ''Gerechtigkeit für alle'' (Zeichnungen von [[Paolo Mottura]], [[LTB 538]]). Andere Beispiele sind ''Herzlich Willkommen'' (Zeichnungen von [[Ottavio Panaro]], [[LTB 505]]), ''Ein grundehrlicher Ganove'' (Zeichnungen von [[Giorgio Cavazzano]], [[LTB 525]]) oder ''Gamaschen für die Ewigkeit'' (Zeichnungen von [[Alessia Martusciello]], [[LTB 547]]), wo er auch psychologische Einblicke in den Charakter der Figuren gibt. Ansonsten schreibt er vor allem kürzere Gagstorys.  
Neben der Tätigkeit als Schriftsteller und Comicautor arbeitete er auch zeitweise als Journalist für italienische Tageszeitungen und Websites wie opendemocracy.net. In seinen Werken verarbeitet der ehemalige Philosophie-Student oft gesellschaftliche und philosophische Aspekte, sowohl in seinen Romanen als auch in seinen Disney-Comics. So behandelt er in den Romanen ''Tod eines glücklichen Menschen'' und ''Im Namen der Gerechtigkeit'' die Fragen der Gerechtigkeit, der Ethik und der Moralität in der Justiz. Ein ähnlicher Ansatz findet sich in seinem Comic ''Gerechtigkeit für alle'' (Zeichnungen von [[Paolo Mottura]], [[LTB 538]]). Andere Beispiele sind ''Herzlich Willkommen'' (Zeichnungen von [[Ottavio Panaro]], [[LTB 505]]), ''Ein grundehrlicher Ganove'' (Zeichnungen von [[Giorgio Cavazzano]], [[LTB 525]]) oder ''Gamaschen für die Ewigkeit'' (Zeichnungen von [[Alessia Martusciello]], [[LTB 547]]), wo er auch psychologische Einblicke in den Charakter der Figuren gibt. Diese psychologische Analyse findet sich auch in Geschichten außerhalb des Umfeldes moralischer Fragestellungen als zentrales Element wieder, beispielsweise ''Die Liste des Unfugs'' (Zeichnungen von [[Luca Usai]], [[LTB 576]]). Ansonsten schreibt er vor allem kürzere Gagstorys.  


== Bücher ==
== Bücher ==
Zeile 20: Zeile 20:


== Comics (Auswahl) ==
== Comics (Auswahl) ==
*''Herzlich willkommen!'' (Zeichnungen von [[Ottavio Panaro]], [[LTB 505]])
 
*''Ein grundehrlicher Ganove'' (Zeichnungen von [[Giorgio Cavazzano]], [[LTB 525]])
* ''[[Hitzkopf gegen Schlaukopf]]'' (Zeichnungen von [[Donald Soffritti]], erste zwei Teile in [[LTB 560]])
*''Der perfekte Komplize'' (Zeichnungen von [[Emmanuele Baccinelli]], [[LTB 536]])
* ''Herzlich willkommen!'' (Zeichnungen von [[Ottavio Panaro]], [[LTB 505]])
*''Kur und Kosten'' (Zeichnungen von [[Paolo Mottura]], [[LTB 537]])
* ''Ein grundehrlicher Ganove'' (Zeichnungen von [[Giorgio Cavazzano]], [[LTB 525]])
*''Gleiches Recht für alle'' (Zeichnungen von [[Paolo Mottura]], [[LTB 538]])
* ''Der perfekte Komplize'' (Zeichnungen von [[Emmanuele Baccinelli]], [[LTB 536]])
*''Mächtig viel Magie'' (Story mit [[Giulio D'Antona]], Zeichnungen von [[Daniela Vetro]], [[LTB 543]])
* ''Kur und Kosten'' (Zeichnungen von [[Paolo Mottura]], [[LTB 537]])
*''Gamaschen für die Ewigkeit'' (Zeichnungen von [[Alessia Martusciello]], [[LTB 547]])
* ''Gleiches Recht für alle'' (Zeichnungen von [[Paolo Mottura]], [[LTB 538]])
*''Zapotec & Marlin alla ricerca del tempo perduto'' (Zeichnungen von [[Giorgio Cavazzano]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht)
* ''Mächtig viel Magie'' (Story mit [[Giulio D’Antona]], Zeichnungen von [[Daniela Vetro]], [[LTB 543]])
*''Io & Minni'' (Zeichnungen von [[Massimo De Vita]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht)
* ''Gamaschen für die Ewigkeit'' (Zeichnungen von [[Alessia Martusciello]], [[LTB 547]])
*''Newton e Pico in viaggio nel sapere'' (Zeichnungen von [[Donald Soffritti]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht)
* ''Eine Nacht im Geldspeicher'' (Story mit [[Giulio D’Antona]], Zeichnungen von [[Emanuele Virzì]] & [[Federico Franzò]], [[LTB Halloween 7]])
*''Duell der Diener'' (Zeichnungen von [[Andrea Malgeri]], [[LTB 568]])
* ''Die Liste des Unfugs'' (Zeichnungen von [[Luca Usai]], [[LTB 576]])
* ''Zapotec & Marlin alla ricerca del tempo perduto'' (Zeichnungen von [[Giorgio Cavazzano]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht)
* ''Io & Minni'' (Zeichnungen von [[Massimo De Vita]], noch nicht auf Deutsch veröffentlicht)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.giorgiofontana.com Eigene Website]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Giorgio_Fontana Wikipedia]
*[https://inducks.org/creator.php?c=Giorgio+Fontana Fontana] im [[Inducks]]


[[Kategorie:Comicautor|Fontana, Giorgio]]
* [http://www.giorgiofontana.com Eigene Website]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Giorgio_Fontana Wikipedia]
* [https://inducks.org/creator.php?c=Giorgio+Fontana Fontana] im [[I.N.D.U.C.K.S.]]
 
{{SORTIERUNG:Fontana, Giorgio}}
[[Kategorie:Comicautor (Italien)]]
[[Kategorie:Schriftsteller]]

Aktuelle Version vom 7. Mai 2025, 19:31 Uhr

Giorgio Fontana (* 22. April 1981 in Saronno) ist ein italienischer Schriftsteller und Comicautor.

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tod eines glücklichen Menschen, einer von Fontanas erfolgreichsten Romanen, behandelt die Frage der Gerechtigkeit am Beispiel des Umgangs eines Juristen mit einem linken Terroristen im Italien der 1980er-Jahre
Diese Frage findet sich auch in seinen Comics wie Gerechtigkeit für alle (LTB 538), wo eine Anwältin die Panzerknacker verteidigt und dafür nicht nur von Dagobert Vorwürfe bekommt (© Egmont Ehapa)

Giorgio Fontana wurde 1981 in Saronno in der Lombardei geboren, wuchs aber in Caronno Pertusella auf, heute lebt er in Mailand. Er studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie an der Universität Mailand und promovierte über den inneren Realismus bei Hilary Putnam. 2007 brachte er mit Buoni propositi per l'anno nuovo seinen ersten Roman bei Mondadori heraus, der gleich in die Endauswahl mehrerer italienischer Literaturpreise kam. In den folgenden Jahren veröffentlichte er weitere Romane wie Novalis, Im Namen der Gerechtigkeit und vor allem Tod eines glücklichen Menschen, die ihm den Durchbruch als Schriftsteller ermöglichten und in mehrere Sprachen übersetzt wurden. 2015 gab er dann sein Debüt als Disney-Comic-Autor für das Topolino mit der Kurzgeschichte Der Geschenke-Wettbewerb (Zeichnungen von Roberto Vian, LTB Weihnachten 22). Seitdem schreibt er regelmäßig für das italienische Magazin, sowohl mit den Ducks, als auch mit den Mäusen.

Neben der Tätigkeit als Schriftsteller und Comicautor arbeitete er auch zeitweise als Journalist für italienische Tageszeitungen und Websites wie opendemocracy.net. In seinen Werken verarbeitet der ehemalige Philosophie-Student oft gesellschaftliche und philosophische Aspekte, sowohl in seinen Romanen als auch in seinen Disney-Comics. So behandelt er in den Romanen Tod eines glücklichen Menschen und Im Namen der Gerechtigkeit die Fragen der Gerechtigkeit, der Ethik und der Moralität in der Justiz. Ein ähnlicher Ansatz findet sich in seinem Comic Gerechtigkeit für alle (Zeichnungen von Paolo Mottura, LTB 538). Andere Beispiele sind Herzlich Willkommen (Zeichnungen von Ottavio Panaro, LTB 505), Ein grundehrlicher Ganove (Zeichnungen von Giorgio Cavazzano, LTB 525) oder Gamaschen für die Ewigkeit (Zeichnungen von Alessia Martusciello, LTB 547), wo er auch psychologische Einblicke in den Charakter der Figuren gibt. Diese psychologische Analyse findet sich auch in Geschichten außerhalb des Umfeldes moralischer Fragestellungen als zentrales Element wieder, beispielsweise Die Liste des Unfugs (Zeichnungen von Luca Usai, LTB 576). Ansonsten schreibt er vor allem kürzere Gagstorys.

Bücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Buoni propositi per l'anno nuovo, 2007
  • Novalis, 2008
  • Babele 56. Otto fermate nella città che cambia, 2008
  • La velocità del buio, 2011
  • Im Namen der Gerechtigkeit (Per legge superiore), 2011, auf Deutsch 2013 bei Nagel & Kimche
  • Tod eines glücklichen Menschen (Morte di un uomo felice), 2014, auf Deutsch 2015 bei Nagel & Kimche
  • Un solo paradiso, 2017
  • Prima di noi, 2020

Comics (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]