LTB Classic Edition 14: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
Mattes (Diskussion | Beiträge) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Classic Edition | {{Infobox Classic Edition | ||
| NR = 14 | | NR = 14 | ||
| ZEIT = Januar 1959 – September 1959 | | ZEIT = Januar 1959 – September 1959 | ||
| UA = – [[Der Fliegende Holländer]]<br>– [[Das Gold der Inkas]]<br>– [[Der reichste Mann der Welt (1959)|Der reichste Mann | | UA = – [[Der Fliegende Holländer]]<br>– [[Das Gold der Inkas]]<br>– [[Der reichste Mann der Welt (1959)|Der reichste Mann der Welt]] | ||
| ERSCH = | | ERSCH = 24.08.2021 | ||
| GSCH = 43 | | GSCH = 43 | ||
}} | }} | ||
Zeile 77: | Zeile 76: | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Erstveröffentlichung: Juli 1959 | *Erstveröffentlichung: Juli 1959 | ||
*Seiten: | *Seiten: 8 | ||
=== Emilie === | === Emilie === | ||
Zeile 162: | Zeile 161: | ||
*Erstveröffentlichung: September 1959 | *Erstveröffentlichung: September 1959 | ||
*Seiten: 22 | *Seiten: 22 | ||
Nach seiner letzten Niederlage will sich Mac Moneysac wieder finanziell mit Dagobert Duck um den Titel des reichsten Manns der Welt messen. Dazu schlägt er einen Wettkampf vor, für den sie ihre Firmen in Silbertaler liquidieren sollen, welche dann angehäuft gemessen werden. Dagobert wähnt sich des Sieges sicher, doch jemand kommt ihm beim Besuch seiner Firmen immer voraus und sabotiert deren Wert. | |||
=== „[[Dagobert]]“-[[Einseiter]] === | === „[[Dagobert]]“-[[Einseiter]] === | ||
Zeile 176: | Zeile 177: | ||
*Erstveröffentlichung: September 1959 | *Erstveröffentlichung: September 1959 | ||
*Seiten: 4 | *Seiten: 4 | ||
Daniel Düsentrieb hat keine wirklich sinnvolle Idee für dem Wettbewerb beim nächsten Erfinderkongress. Schließlich erfindet er einen Glühwürmchenfänger. Wie sich am Ende zeigt, ist seine kuriose Entwicklung nützlicher, als er selber dachte. | |||
=== Der Regatta-Spezialist === | === Der Regatta-Spezialist === | ||
Zeile 183: | Zeile 186: | ||
*Erstveröffentlichung: September 1959 | *Erstveröffentlichung: September 1959 | ||
*Seiten: 4 | *Seiten: 4 | ||
An der alljährlichen Entenhausen-Bahamalulu-Regatta nimmt die komplette High Society von Entenhausen teil. Auch Dagobert ist mit seinem Spezialfahrzeug „Praktikus“ mit von der Partie - allerdings außer Konkurrenz. Er nimmt nämlich nicht an der Regatta teil, sondern beliefert die Segler mit allen möglichen Waren, von Pillen gegen Seekrankheit über Regenschirme bis hin zu einer Mütze voll Wind. Kostet natürlich alles eine Kleinigkeit… | |||
=== [[Seid nett zueinander]] === | === [[Seid nett zueinander]] === | ||
Zeile 198: | Zeile 203: | ||
*Seiten: 10 | *Seiten: 10 | ||
=== [[Glück und Glas]] === | === [[Glück und Glas (1959)|Glück und Glas]] === | ||
{{I|W DD 68-04}} | {{I|W DD 68-04}} | ||
*Englischer Titel: The Master Glasser | *Englischer Titel: The Master Glasser | ||
Zeile 204: | Zeile 209: | ||
*Erstveröffentlichung: November 1959 | *Erstveröffentlichung: November 1959 | ||
*Seiten: 8 | *Seiten: 8 | ||
Donald hat wieder mal einen neuen Beruf und so verdient er sein Geld als Glaser. Dabei stellt er sich nicht ungeschickt an, doch als er ein neues Uhrglas in die Uhr des Entenhausener Fernsehturms einsetzen soll, schlägt sein übliches Pech mit voller Härte zu. Er will die Überreste des alten Glases mit Schallwellen entfernen, vergisst dabei aber, dass er mit einer Liveübertragung in der ganzen Stadt auf Sendung ist. | |||
=== „[[Daniel Düsentrieb]]“-[[Einseiter]] === | === „[[Daniel Düsentrieb]]“-[[Einseiter]] === | ||
Zeile 220: | Zeile 227: | ||
=== [[Die störrische Störchin]] === | === [[Die störrische Störchin]] === | ||
[[Datei:DieStörrischeStörchin.jpeg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]] | |||
{{I|W OS 1047-03}} | {{I|W OS 1047-03}} | ||
*Englischer Titel: The Stubborn Stork | *Englischer Titel: The Stubborn Stork | ||
Zeile 225: | Zeile 233: | ||
*Erstveröffentlichung: November 1959 | *Erstveröffentlichung: November 1959 | ||
*Seiten: 8 | *Seiten: 8 | ||
Daniel Düsentrieb hat einen Luftroller erfunden, mit dem man überall herumfliegen kann, aber niemand will ihn kaufen, obwohl er nur vier Taler kostet. Als er bei Onkel Dagobert vorbeifliegt, wird er von ihm gerufen. Sofort schildert Dagobert ihm sein Problem: Die Belüftung auf dem Dach geht nicht, sein Geld fängt an zu schimmeln. Er braucht einen Luftroller von Herrn Düsentrieb. Also fliegen die beiden zu Düsentriebs Werkstatt, bringen das Geschäft zu Dagoberts Gunsten unter Dach und Fach und fliegen zum Dach des Geldspeichers. Dort angekommen stellen sie fest, dass sich eine Störchin auf dem Entlüftungsrohr eingenistet hat. Sie transportieren sie und ihr Nest ab und bringen sie zu einem anderen Platz aufs Dach. Aber merkwürdigerweise fliegt sie einfach zurück und blockiert wieder das Entlüftungsrohr. Selbst mit einer Fälschung des Entlüftungsrohrs gelingt es ihnen nicht, sie vom richtigen Entlüftungsrohr zu vertreiben. Also macht sich Herr Düsentrieb auf, die vogelkundigen Fieselschweiflinge zu befragen, während Dagobert auf dem Dach bleibt. Dort alleine stellt Dagobert fest, dass die Störchin vier Eier hat und stellt sich vor, wie schön es wäre, die jungen Störche heranwachsen zu sehen. Ein wenig später kommt Herr Düsentrieb mit der entscheidenden Information zurück: Die Störchin lebte zuvor auf dem Dach der nun abgerissenen Sparkasse und liebt den Duft von Geld. Also legen sie Geld in das Nest der Störchin und transportieren sie gemeinsam auf das falsche Entlüftungsrohr. | |||
=== Wellensalat === | === Wellensalat === | ||
Zeile 263: | Zeile 272: | ||
=== [[Aus Daisys Tagebuch]]: Die doppelte Verabredung === | === [[Aus Daisys Tagebuch]]: Die doppelte Verabredung === | ||
{{I|W OS 1055-03}} | {{I|W OS 1055-03}} | ||
*Autor: [[Bob Gregory]] | *Autor: [[Bob Gregory]] | ||
Zeile 276: | Zeile 277: | ||
*Genre: Gagstory, [[Aus Daisys Tagebuch]] | *Genre: Gagstory, [[Aus Daisys Tagebuch]] | ||
*Erstveröffentlichung: November 1959 | *Erstveröffentlichung: November 1959 | ||
*Seiten: | *Seiten: 5 | ||
=== [[Aus Daisys Tagebuch]]: Tücken der Technik === | === [[Aus Daisys Tagebuch]]: Tücken der Technik === | ||
Zeile 295: | Zeile 296: | ||
=== [[Aus Daisys Tagebuch]]: Zu enges Schuhwerk === | === [[Aus Daisys Tagebuch]]: Zu enges Schuhwerk === | ||
{{I|W OS 1055-07}} | {{I|W OS 1055-07}} | ||
*Autor: | *Autor: ''unbekannt'' | ||
*Englischer Titel: Tight Shoes | *Englischer Titel: Tight Shoes | ||
*Genre: [[Einseiter]], [[Aus Daisys Tagebuch]] | *Genre: [[Einseiter]], [[Aus Daisys Tagebuch]] | ||
Zeile 311: | Zeile 312: | ||
=== [[Aus Daisys Tagebuch]]: [[Einseiter]] === | === [[Aus Daisys Tagebuch]]: [[Einseiter]] === | ||
{{I|W OS 1055-08}} | {{I|W OS 1055-08}} | ||
*Autor: | *Autor: ''unbekannt'' | ||
*Englischer Titel: The Framed Mirror | *Englischer Titel: The Framed Mirror | ||
*Genre: [[Einseiter]], [[Aus Daisys Tagebuch]] | *Genre: [[Einseiter]], [[Aus Daisys Tagebuch]] | ||
Zeile 318: | Zeile 319: | ||
=== [[Aus Daisys Tagebuch]]: Die neue Nachbarin === | === [[Aus Daisys Tagebuch]]: Die neue Nachbarin === | ||
{{I|W OS 1055- | {{I|W OS 1055-09}} | ||
*Autor: | *Autor: ''unbekannt'' | ||
*Englischer Titel: The New Girl | *Englischer Titel: The New Girl | ||
*Genre: [[Einseiter]], [[Aus Daisys Tagebuch]] | *Genre: [[Einseiter]], [[Aus Daisys Tagebuch]] |