Susi und Strolch: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Lady-and-tramp-1955-poster.jpg|thumb|right|Originalposter der Uraufführung (© Disney)]]'''Susi und Strolch''' (Originaltitel:'' Lady and the Tramp'') ist das 15. [[Walt Disney Meisterwerk]].
{{Infobox Meisterwerk
Die Uraufführung fand am 16. Juni 1955 statt. ''Susi und Strolch'' ist der erste Trickfilm, der in Cinemascope, einem Breitbildformat, veröffentlicht wurde.
| NR = 15
| TITEL = Susi und Strolch
| ORTITEL = Lady and the Tramp
| PLAKAT = Lady-and-tramp-1955-poster.jpg
| URDATUM = 16. Juni 1955
| URDATUM-DE = 14. Dezember 1956
| PRODUKTION = [[Walt Disney]]
| REGIE = [[Clyde Geronimi]], [[Wilfred Jackson]] & [[Hamilton Luske]]
| AUTOR = [[Erdman Penner]], [[Joe Rinaldi]], [[Ralph Wright]], [[Don DaGradi]], [[Ward Greene]] & [[Joe Grant]]
| MUSIK = [[Oliver Wallace]]
| LAENGE = 78 Minuten
| FSK = 0
}}
'''Susi und Strolch''' (Original ''Lady and the Tramp'') ist das 15. [[Walt Disney Meisterwerk]]. Die Uraufführung fand am 16. Juni 1955 statt. ''Susi und Strolch'' ist der erste Trickfilm, der in Cinemascope, einem Breitbildformat, veröffentlicht wurde.


==Handlung==
==Handlung==
Zeile 15: Zeile 28:
Es war auch [[Walt Disney]] selbst, der anordnen ließ, dass das Buch zum Film, geschrieben von Ward Green, noch zwei Jahre vor dem Film erscheinen solle, was auch geschah. Die Absicht dahinter war, dass man sich so erhoffte, dass die Figuren und die Geschichte bis zur Filmveröffentlichung eine gewisse Popularität erlangen.
Es war auch [[Walt Disney]] selbst, der anordnen ließ, dass das Buch zum Film, geschrieben von Ward Green, noch zwei Jahre vor dem Film erscheinen solle, was auch geschah. Die Absicht dahinter war, dass man sich so erhoffte, dass die Figuren und die Geschichte bis zur Filmveröffentlichung eine gewisse Popularität erlangen.


Mittlerweile betiteln Disney-Historiker aufgrund dieser Tatsachen ''Susi und Strolch'' als das erste [[Walt Disney Meisterwerk | Meisterwerk]] mit einer eigenen, neuen Story (von den „[[package Movies]]“ abgesehen).  
Mittlerweile betiteln [[Disney-Historiker]] aufgrund dieser Tatsachen ''Susi und Strolch'' als das erste [[Walt Disney Meisterwerk |Meisterwerk]] mit einer eigenen, neuen Story (von den „[[package Movies]]“ abgesehen).  
Viele lassen diese Ehre erst ''[[Der König der Löwen]]'' zuteil kommen.
Viele lassen diese Ehre erst ''[[Der König der Löwen]]'' zuteil kommen.


Zeile 28: Zeile 41:




Man strich noch weitere Szenen aus dem Film: Eine Albtraumsequenz, in der Susi von Pantoffeln verfolgt wird (die angeblich der „Rosa Elefanten“-Szene in ''[[Dumbo]]'' ähneln sollte) fiel der Schere ebenso zum Opfer wie eine Sequenz, in der Strolch sich vorstellt, wie es wäre, wenn Hund und Mensch die Rollen tauschten.
Man strich noch weitere Szenen aus dem Film: Eine Albtraumsequenz, in der Susi von Pantoffeln verfolgt wird (die angeblich der „Rosa Elefanten“-Szene in ''[[Dumbo (1941)|Dumbo]]'' ähneln sollte) fiel der Schere ebenso zum Opfer wie eine Sequenz, in der Strolch sich vorstellt, wie es wäre, wenn Hund und Mensch die Rollen tauschten.
Doch nicht nur die Handlung änderte sich, auch die Namen wurden stets geändert:
Doch nicht nur die Handlung änderte sich, auch die Namen wurden stets geändert:
ursprünglich Homer, benannte man diesen Charakter in Rags und Bozo um, bevor man sich auf Tramp einigte. Die Siamesenkatzen Si und Am hießen erst Nip und Tuck. Mit Ausnahme von Lady wurden alle Namen mehrfach geändert. Die deutsche Synchro machte da keine Ausnahme: Aus Lady wurde Susi, aus Tramp wurde Strolch, Trusty wurde zu Pluto und so weiter.
ursprünglich Homer, benannte man diesen Charakter in Rags und Bozo um, bevor man sich auf Tramp einigte. Die Siamesenkatzen Si und Am hießen erst Nip und Tuck. Mit Ausnahme von Lady wurden alle Namen mehrfach geändert. Die deutsche Synchro machte da keine Ausnahme: Aus Lady wurde Susi, aus Tramp wurde Strolch, Trusty wurde zu Pluto und so weiter.
Zeile 42: Zeile 55:
*19. Dezember 1986
*19. Dezember 1986


==Stab und weitere Filmangaben==
== Synchronisation ==
Die erste deutsche Synchronisation wurde von der Simoton Film GmbH in Berlin erstellt. Für das Dialogbuch war Dr. Hermann Gressieker verantwortlich. Dialogregie übernahm Hugo Schrader.
Die zweite Synchronfassung 1975 wurde ebenfalls von der Simoton Film GmbH erstellt. Dialogbuch- und regie übernahm dieses Mal aber Heinrich Riethmüller.


*'''Regie''': [[Clyde Geronimi]]  
{| class="wikitable sortable"
:[[Wilfred Jackson]]  
!Rolle
:[[Hamilton Luske]]
!Originalsprecher
*'''Buch''': [[Erdman Penner]]
!Deutscher Sprecher (1955)<ref name="Synchro1">https://www.synchronkartei.de/film/2491</ref>
:[[Joe Rinaldi]]
!Deutscher Sprecher (1975)<ref name="Synchro2">https://www.synchronkartei.de/film/10495</ref>
:[[Ralph Wright]]
|-bgcolor=#ffffff
:[[Don DaGradi]]
|Susi
:[[Ward Greene]]
|[[Barbara Luddy]]
:[[Joe Grant]]
|Margot Leonard
'''Produktion''': [[Walt Disney]]
|Ina Patzlaff
:[[Erdman Penner]]
|-
|Strolch
|[[Larry Roberts]]
|[[Harry Wüstenhagen]]
| Harry Wüstenhagen
|-
|Jim
|[[Lee Millar]]
|Heinz Giese
|Claus Jurichs
|-
|Betty
|[[Peggy Lee]]
|Inge Landgut
|Almut Eggert
|-
|Jock
|[[Bill Thompson]]
|Bruno W. Pantel
|Hans-Werner Bussinger
|-
|Pluto (Trusty)
|[[Bill Baumcom]]
|Walther Suessenguth
|Arnold Marquis
|-
|Tante Clara (Sarah)
|[[Verna Felton]]
|Ursula Krieg
|Ursula Krieg
|-
|Tony
|[[Geore Givot]]
|[[Erich Fiedler]]
|[[Edgar Ott]]
|-
|Joe
|Bill Thompson
|Erich Poremski
|Erich Fiedler
|-
|Peggy
|[[Peggy Lee]]
|Herta Kravina
|[[Beate Hasenau]]
|-
|Boris
|[[Alan Reed]]
|Herbert Stass
|Jochen Schröder
|-
|Bull
|Bill Thompson
|Werner Lieven
|Franz Nicklisch
|-
|Tuffy
|[[Dal McKennon]]
|Kurt Weitkamp
|Hans Walter Clasen
|-
|Dachsie
|Bill Thompson
|Erich Kestin
|Andreas Mannkopff
|-
|Biber
|[[Stan Fraberg]]
|Erich Kestin
|Klaus Miedel
|-
|Professor (Zoo)
|[[Dal McKennon]]
|Carl-Heinz Carell
|Richard Handwerk
|-
|Schutzmann (Zoo)
|Bill Thompson
|Herrmann Mayer-Falkow
|Gerd Holtenau
|-
|Tierhändler
|[[Jerry Mann]]
|Toni Herbert
|Toni Herbert
|-
|Hundefänger
|[[Lee Millar]]
|Oskar Lindner
|Wilfried Herbst
|-
|Hundewärter
|''unbekannt''
|Walter Diehl
|Toni Herbert
|-
|Si
|Peggy Lee
|''unbekannt''
|[[Edith Hancke]]
|-
|Am
|[[Jerry Mann]]
|''unbekannt''
|Ursula Hedwig
|-
|Pedro
|Dal McKennon
|''unbekannt''
|Uwe Paulsen
|-
|Dr. Jones
|''unbekannt''
|''unbekannt''
|Erich Poremski
|-
|}
 
== Weitere Filmangaben==
*'''Animation Susi''': [[Ollie Johnston]]
*'''Animation Susi''': [[Ollie Johnston]]
*'''Animation Strolch''': [[Frank Thomas]]
*'''Animation Strolch''': [[Frank Thomas]]
Zeile 65: Zeile 198:
*'''„Siamesisches Katzenlied“'''
*'''„Siamesisches Katzenlied“'''
*'''„Peace on Earth“'''
*'''„Peace on Earth“'''
von: Peggy Lee


von: [[Peggy Lee]]
*'''Länge''': 75 Minuten
*'''FSK''': o.A.


==Titel in anderen Ländern==
==Titel in anderen Ländern==
Zeile 95: Zeile 225:
*Für den Film wurden 4 Tonnen Farbe verwendet. Es gibt im Film 100 verschiedene Farbmischungen
*Für den Film wurden 4 Tonnen Farbe verwendet. Es gibt im Film 100 verschiedene Farbmischungen


*[[Peggy Lee]] schrieb nicht nur alle Songs, sondern sprach und sang auch Si, Am, Darling und Peg.
*Peggy Lee schrieb nicht nur alle Songs, sondern sprach und sang auch Si, Am, Darling und Peg.
 
*Es gibt zwei deutsche Synchronfassungen.


*Susis und Strolchs einziger männliche Nachkomme begann unter dem Namen ''Strolchi'' eine Karriere in Zeitungscomics und, später, in längeren Comics. Er ist außerdem die Hauptfigur in der Fortsetzung ''[[Susi und Strolch 2]]''
*Susis und Strolchs einziger männliche Nachkomme begann unter dem Namen ''Strolchi'' (engl. ''Scamp'') eine Karriere in Zeitungscomics, später auch in längeren Comics. Er ist außerdem die Hauptfigur in der Fortsetzung ''[[Susi und Strolch 2]]''


*Der Biber aus der Zoosequenz diente als Inspiration für „Gopher“ in den kommenden ''[[Winnie Puuh]]''-Filmen.
*Der Biber aus der Zoosequenz diente als Inspiration für „Gopher“ in den kommenden ''[[Winnie Puuh]]''-Filmen.
Zeile 111: Zeile 239:
*Die Spaghettiszene gehört zweifelsfrei zu den berühmtesten Disney-Szenen und wird auch von Disney selbst mehrfach parodiert, unter anderem in ''[[102 Dalmatiner]]'', einem Trailer für ''[[Bärenbrüder 2]]'' und in ''[[Susi und Strolch 2]]''.
*Die Spaghettiszene gehört zweifelsfrei zu den berühmtesten Disney-Szenen und wird auch von Disney selbst mehrfach parodiert, unter anderem in ''[[102 Dalmatiner]]'', einem Trailer für ''[[Bärenbrüder 2]]'' und in ''[[Susi und Strolch 2]]''.


*''Susi und Strolch'' ist das erste Disney Meisterwerk, welches im CinemaScope-Verfahren produziert wurde. Auch die späteren handgezeichneten Disney Meisterwerke ''[[Dornröschen]]'', ''[[Atlantis]]'' und teilweise auch ''[[Bärenbrüder]]'' wurden in CinemaScope produziert.
*''Susi und Strolch'' ist das erste Disney Meisterwerk, welches im CinemaScope-Verfahren produziert wurde. Allerdings gab es damals noch viele Kinos, welche Filme in diesem breiten Bildformat nicht abspielen konnten, weswegen auch eine Fassung im damals üblichen 4:3-Format erstellt wurde. Auch die späteren handgezeichneten Disney Meisterwerke ''[[Dornröschen]]'', ''[[Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt]]'' und teilweise auch ''[[Bärenbrüder]]'' wurden in CinemaScope produziert.


== Siehe auch ==
* [[Susi (Bilderbuch)]]
* [[Susi auf Abenteuern]]


{{Vorlage:Meisterwerk}}
{{Vorlage:Meisterwerk}}


 
== Quellen ==
 
 


[[Kategorie: Walt Disney Meisterwerk]]
[[Kategorie: Walt Disney Meisterwerk]]