Entlich glücklich: 7 Erfolgsstrategien für Pechvögel und Glücksritter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
| Erscheinungsdatum: || 5. Dezember 2019
| Erscheinungsdatum: || 5. Dezember 2019
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| verantwortlicher Redakteur: || [[Fabian Gross]]
| verantwortlicher [[Redakteur]]: || [[Fabian Gross]]
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| Texte: || [[Christian Eisert]]
| Texte: || [[Christian Eisert]]
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| Lettering: || [[Michael Möller]]
| [[Lettering]]: || [[Michael Möller]]
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| Gestaltung: || [[Wolfgang Berger]]
| Gestaltung: || [[Wolfgang Berger]]
Zeile 23: Zeile 23:
| Bindung: ||  208 Seiten kartoniert
| Bindung: ||  208 Seiten kartoniert
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| ISBN: || 978-3-7704-4063-4
| ISBN: || {{ISBN|978-3-7704-4063-4}}
|}
|}
[[Bild:Entlich glücklich.png|right|thumb|Entlich glücklich: 7 Erfolgsstrategien für Pechvögel und Glücksritter (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Entlich glücklich.png|right|thumb|Entlich glücklich: 7 Erfolgsstrategien für Pechvögel und Glücksritter (© Egmont Ehapa)]]


==Inhalt==
==Inhalt==
===x===
 
*Story: [[]]
===Wo das wahre Glück wohnt===
*Zeichnungen: [[]]
*Autor: [[Christian Eisert]]
*[[Storycode]]:  
*Seitenanzahl: 9
*Seitenanzahl:  
 
*Produktionsjahr:  
===Strategie 1: Sachen machen===
*Übersetzung: [[]]
*Autor: [[Christian Eisert]]
*Vorbild: [[Tick, Trick & Track]]
*Seitenanzahl: 4
 
===Wettangeln am Wimmelsee===
*Story: [[William Van Horn]]
*Zeichnungen: [[William Van Horn]]
*[[Storycode]]: D 97506
*Seitenanzahl: 10
*Produktionsjahr: 1998
*Übersetzung: [[Peter Daibenzeiher]]
 
===Goldrausch===
*Story: [[Bob Shaw]] & [[Dave Angus]]
*Zeichnungen: [[Vlado Magdic]]
*[[Storycode]]: D  6774
*Seitenanzahl: 5
*Produktionsjahr: 1983
 
===Strategie 2: Entbehren ehren===
*Autor: [[Christian Eisert]]
*Vorbild: [[Dagobert Duck]]
*Seitenanzahl: 4
 
===Ferien vom Ich===
*Story: [[Jerry Siegel]]
*Zeichnungen: [[Giuseppe Perego]]
*[[Storycode]]: I TL 1047-B
*Seitenanzahl: 30
*Produktionsjahr: 1975
*Übersetzung: [[Gudrun Penndorf]]
 
Für Onkel Dagobert ist heute ein ganz besonderer Tag: Einmal im Jahr verleidet er sich für einen Tag als Vagabund und verlässt nur in alten, zerschlissenen Kleidern seinen Geldspeicher. Ansonsten nimmt der Tag für Dagobert seinen gewohnten Gang und der reichste Mann der Welt nimmt an Vorstandssitzungen teil, speist in einem vornehmen Restaurant und unternimmt einen Ausflug mit seiner Yacht. Dabei genießt er sichtlich, wie die Leute davon ausgehen, dass er ein armer Schlucker sei; für die echten Tagelöhner hat er allerdings keinen Blick übrig. Onkel Dagobert beschließt, einen Ausflug mit seinem Privatzug zu machen, bekommt jedoch durch einen plötzlichen Ruck des Zuges ein schweres Buch aus dem Regal auf den Kopf und verliert sein Gedächtnis. Da er sich selbst nicht mehr erkennt, nimmt er aufgrund seiner Kleidung an, ein vagabund zu sein. Die gerissenen Gauner Gustel und Gerd werden auf Onkel Dagobert aufmerksam, der sich von nun an Theobald nennt. Die beiden echten Landstreicher haben in der Zeitung davon gelesen, dass Dagobert heute seinen Vagabunden-Tag hat und rücken ihm fortan nicht mehr von der Pelle, da sie sich versprechen, ihn später ausrauben zu können. Nur aus diesem Grund helfen sie Onkel Dagobert aus einigen brenzlichen Situationen, die sie zum Teil selbst provoziert haben. Als sie ihren Plan einem dritten Ganoven erklären, hört Onkel Dagobert heimlich mit und versucht, die Flucht zu ergreifen. Doch er wird seine Verfolger erst an den Pforten des Geldspeichers los, wo ein zweiter Onkel Dagobert schon mit dem Wachschutz wartet. Schlussendlich stellt sich der falsche Dagobert als Donald in Verkledung dar, der seinen reichen Erbonkel aus den Fängen der Gangster retten wollte.
 
===Strategie 3: Bereuen scheuen!===
*Autor: [[Christian Eisert]]
*Vorbild: [[Gustav Gans]]
*Seitenanzahl: 4
 
===[[Erntesegen]]===
*Story: [[Carl Barks]]
*Zeichnungen: [[Carl Barks]]
*[[Storycode]]: W WDC 205-01
*Seitenanzahl: 10
*Produktionsjahr: 1956
*Übersetzung: [[Dr. Erika Fuchs]]
 
===Mehr Glück als Unverstand===
*Story: [[Jan Kruse]]
*Zeichnungen: [[Bas Heymans]]
*[[Storycode]]: H 94146
*Seitenanzahl: 9
*Produktionsjahr: 1996
*Übersetzung: [[Marc Moßbrugger]]
 
===Strategie 4: Imaginieren probieren===
*Autor: [[Christian Eisert]]
*Vorbild: [[Kater Karlo]]
*Seitenanzahl: 4
 
===Kater Karlo denkt an alles===
*Story: [[Rudy Salvagnini]]
*Zeichnungen: [[Julian Jordan]]
*[[Storycode]]: I TL 2041-4
*Seitenanzahl: 32
*Produktionsjahr: 1995
*Übersetzung: [[Gudrun Smed-Puknatis]]
 
===Strategie 5: Deppen mitschleppen===
*Autor: [[Christian Eisert]]
*Vorbild: [[Goofy]]
*Seitenanzahl: 4
 
===Verräterischer Apfelsaft===
*Story: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
*Zeichnungen: [[Giulio Chierchini]]
*[[Storycode]]: I TL  822-C
*Seitenanzahl: 29
*Produktionsjahr: 1971
*Übersetzung: [[Alexandra Ardelt]]
 
===Strategie 6: Toben proben===
*Autor: [[Christian Eisert]]
*Vorbild: [[Donald Duck]]
*Seitenanzahl: 4
 
===Der unglaubliche Dulk===
*Story: [[Pat McGreal]] & [[Carol McGreal]]
*Zeichnungen: [[Vicar]]
*[[Storycode]]: D 2003-146
*Seitenanzahl: 12
*Produktionsjahr: 2005
*Übersetzung: [[Michael Bregel]]
 
===Wut tut gut===
*Story: [[Don Markstein]]
*Zeichnungen: [[José Maria Manrique]]
*[[Storycode]]: D 2003-328
*Seitenanzahl: 6
*Produktionsjahr: 2005
*Übersetzung: [[Michael Bregel]]
 
===Strategie 7: Luftmassen ranlassen===
*Autor: [[Christian Eisert]]
*Vorbild: [[Entenhausen]]
*Seitenanzahl: 4
 
===Ein verregneter Fall===
*Story: [[Bruno Concina]]
*Zeichnungen: [[Nicola Tosolini]]
*[[Storycode]]: I TL 2451-2
*Seitenanzahl: 15
*Produktionsjahr: 2002
 
===Miss Daisy und ihr Chaffeur===
*Story: [[Rob Klein]]
*Zeichnungen: [[Juan Torres Perez]]
*[[Storycode]]: D 91352
*Seitenanzahl: 1
*Produktionsjahr: 1992
 
===Cabrio Marke Eigenbau===
*Story: [[Jim Kenner]]
*Zeichnungen: [[Antoni Gil-Bao]]
*[[Storycode]]: D  3743
*Seitenanzahl: 1
*Produktionsjahr: 1976
 
===Schlusswort===
*Autor: [[Christian Eisert]]
*Seitenanzahl: 2
 
==Produktionsfehler==
Bei der Geschichte „Miss Daisy und ihr Chauffeur“ wird irrtümlich der Storycode D 8352 im Quellenverzeichnis angeführt. Bei der Geschichte „Cabrio Marke Eigenbau“ wird als Deutsche Erstveröffentlichung das Buch [[OD 50|Onkel Dagobert 50]] angeführt. Laut Inducks ist der [[Einseiter]] in der Micky Maus 1977-16 das erste Mal veröffentlicht worden. Auch die angeführte Jahreszahl 1977 ist nicht mit dem Buch Onkel Dagobert 50 aus dem Jahr 1991 kompatibel.
 
==Vorgänger==
Das Buch ist ein Nachfolger zum Vorgänger „''[[Finde deine innere Ente]]''“, das 2018 erschienen ist.


==Weblinks==
==Weblinks==
*[ Das Buch im Inducks]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de%2FEG+++1 Das Buch im Inducks]
*[https://www.egmont-shop.de/entlich-gluecklich-7-erfolgsstrategien-fuer-pechvoegel-und-gluecksritter.html Offizielle Webseite]
*[https://www.egmont-shop.de/entlich-gluecklich-7-erfolgsstrategien-fuer-pechvoegel-und-gluecksritter.html Das Buch im Egmont-Shop]
*[https://www.egmont.de/pressemitteilungen/entlich-gluecklich-die-entenhausen-stars-und-comedy-coach-christian-eisert-zeigen-wies-geht/# Egmont Pressemitteilung]
*[https://www.presseportal.de/pm/8146/4443642 Presseportal zum Buch]
*[https://www.comic-couch.de/titel/entlich-gluecklich-7-erfolgsstrategien-fuer-pechvoegel-und-gluecksritter/ Comic-Couch zum Buch]
*[https://www.krone.at/2055826 Zeitungsartikel in der Kronen Zeitung]
*[https://www.fieselschweif.de/kuenstler/eisert/ Interview mit Christian Eisert im Fieselschweif-Forum]


[[Kategorie:Ehapa Comic Collection]]
[[Kategorie:Egmont Comic Collection]]

Aktuelle Version vom 10. August 2025, 19:32 Uhr

Entlich glücklich: 7 Erfolgsstrategien für Pechvögel und Glücksritter
Erscheinungsdatum: 5. Dezember 2019
verantwortlicher Redakteur: Fabian Gross
Texte: Christian Eisert
Lettering: Michael Möller
Gestaltung: Wolfgang Berger
Koordination: Manuela Rudolph
Anzahl Geschichten: 12 Geschichten
Preis: € 20,00 (D), € 20,60 (A)
Format: 210 mm (Höhe) x 148 mm (Breite)
Bindung: 208 Seiten kartoniert
ISBN: 978-3-7704-4063-4
Entlich glücklich: 7 Erfolgsstrategien für Pechvögel und Glücksritter (© Egmont Ehapa)

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wo das wahre Glück wohnt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strategie 1: Sachen machen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wettangeln am Wimmelsee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goldrausch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strategie 2: Entbehren ehren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ferien vom Ich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Onkel Dagobert ist heute ein ganz besonderer Tag: Einmal im Jahr verleidet er sich für einen Tag als Vagabund und verlässt nur in alten, zerschlissenen Kleidern seinen Geldspeicher. Ansonsten nimmt der Tag für Dagobert seinen gewohnten Gang und der reichste Mann der Welt nimmt an Vorstandssitzungen teil, speist in einem vornehmen Restaurant und unternimmt einen Ausflug mit seiner Yacht. Dabei genießt er sichtlich, wie die Leute davon ausgehen, dass er ein armer Schlucker sei; für die echten Tagelöhner hat er allerdings keinen Blick übrig. Onkel Dagobert beschließt, einen Ausflug mit seinem Privatzug zu machen, bekommt jedoch durch einen plötzlichen Ruck des Zuges ein schweres Buch aus dem Regal auf den Kopf und verliert sein Gedächtnis. Da er sich selbst nicht mehr erkennt, nimmt er aufgrund seiner Kleidung an, ein vagabund zu sein. Die gerissenen Gauner Gustel und Gerd werden auf Onkel Dagobert aufmerksam, der sich von nun an Theobald nennt. Die beiden echten Landstreicher haben in der Zeitung davon gelesen, dass Dagobert heute seinen Vagabunden-Tag hat und rücken ihm fortan nicht mehr von der Pelle, da sie sich versprechen, ihn später ausrauben zu können. Nur aus diesem Grund helfen sie Onkel Dagobert aus einigen brenzlichen Situationen, die sie zum Teil selbst provoziert haben. Als sie ihren Plan einem dritten Ganoven erklären, hört Onkel Dagobert heimlich mit und versucht, die Flucht zu ergreifen. Doch er wird seine Verfolger erst an den Pforten des Geldspeichers los, wo ein zweiter Onkel Dagobert schon mit dem Wachschutz wartet. Schlussendlich stellt sich der falsche Dagobert als Donald in Verkledung dar, der seinen reichen Erbonkel aus den Fängen der Gangster retten wollte.

Strategie 3: Bereuen scheuen![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erntesegen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mehr Glück als Unverstand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strategie 4: Imaginieren probieren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kater Karlo denkt an alles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strategie 5: Deppen mitschleppen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verräterischer Apfelsaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strategie 6: Toben proben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der unglaubliche Dulk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wut tut gut[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strategie 7: Luftmassen ranlassen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein verregneter Fall[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Miss Daisy und ihr Chaffeur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cabrio Marke Eigenbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlusswort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Produktionsfehler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Geschichte „Miss Daisy und ihr Chauffeur“ wird irrtümlich der Storycode D 8352 im Quellenverzeichnis angeführt. Bei der Geschichte „Cabrio Marke Eigenbau“ wird als Deutsche Erstveröffentlichung das Buch Onkel Dagobert 50 angeführt. Laut Inducks ist der Einseiter in der Micky Maus 1977-16 das erste Mal veröffentlicht worden. Auch die angeführte Jahreszahl 1977 ist nicht mit dem Buch Onkel Dagobert 50 aus dem Jahr 1991 kompatibel.

Vorgänger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Buch ist ein Nachfolger zum Vorgänger „Finde deine innere Ente“, das 2018 erschienen ist.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]