LTB 59: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
*Genre: [[Rahmengeschichte]] | *Genre: [[Rahmengeschichte]] | ||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Franz Gans]], [[Gustav Gans]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Franz Gans]], [[Gustav Gans]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
* | *Seitenanzahl: 24 | ||
Familie Duck versammelt sich zu einem köstlichen Mahl auf Omas Bauernhof. Am Abend erzählen sie sich wechselseitig Geschichten, um sich die Zeit versüßen, und schnabulieren Omas köstliches Gebäck. Gustav provoziert währenddessen immer wieder Donald, der jedoch vom Rest der Familie vehement verteidigt wird. Dies imponiert Oma sehr, die deswegen Donald am Ende die Belohnung für die beste Geschichte zugesteht: Ferien auf dem Bauernhof. Doch wenn Donald meint, dass er nun faulenzen darf, hat er sich geschnitten. | Familie Duck versammelt sich zu einem köstlichen Mahl auf Omas Bauernhof. Am Abend erzählen sie sich wechselseitig Geschichten, um sich die Zeit versüßen, und schnabulieren Omas köstliches Gebäck. Gustav provoziert währenddessen immer wieder Donald, der jedoch vom Rest der Familie vehement verteidigt wird. Dies imponiert Oma sehr, die deswegen Donald am Ende die Belohnung für die beste Geschichte zugesteht: Ferien auf dem Bauernhof. Doch wenn Donald meint, dass er nun faulenzen darf, hat er sich geschnitten. | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
*Genre: Gagstory, Wettkampf | *Genre: Gagstory, Wettkampf | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
* | *Seitenanzahl: 31 | ||
Als Donald ein Telegramm von Onkel Dagobert bekommt, schrillen bei ihm sofort sämtliche Alarmglocken. Unmöglich erscheint ihm, dass der alte Knauser plötzlich die Spendierhosen anhat und ihn und die Kinder tatsächlich einfach nur zu sich einlädt (auch wenn das ultralange Telegramm mit exakt 1275 Wörtern verdächtig untypisch füfr Dagoberts sonst so sparfreudiges Verhalten ist). Donald fürchtet schon, dass das dicke Ende noch auf ihn zukommen wird, dennoch beschließen er und die Kinder erstmal, die Anmeldung anzunehmen. Schon werden sie vom Chauffeur abgeholt und mit Dagoberts Luxuslimousine zum Flughafen gefahren, wo bereits ein Superjet auf sie wartet, der im Gebrauch sogar noch um einiges mehr kostet als die schon teure Limousine. Die vier Ducks fassen es nicht mehr. Das Flugzeug wirft sie indes mitten über dem Meer ab, ohne auf Donalds Proteste zu achten. Dort endlich, auf einem großen Schiff, treffen sie Onkel Dagobert, der dem stinksauren Donald als Begrüßungsgeschenk gleich einen Geldschein zusteckt. Auch in Folge verhält sich Dagobert absolut untypisch. Er lässt sich zum Essen nur die teuersten Zutaten per Jet extra einfliegen, benutzt zum Kochen und Essen Geschirr aus Geld, das er nach der Mahlzeit im Meer entsorgt, und zum Anfeuern verwendet er Geldscheine. Die anderen glauben, sie seien in einem Albtraum gefangen. Der große, am Schiff montierte Magnet erweckt immerhin den Eindruck, Dagobert habe es auf einen besonders großen Schatz abgesehen, der all die unnützen Ausgaben aufzuwiegen imstande ist. | Als Donald ein Telegramm von Onkel Dagobert bekommt, schrillen bei ihm sofort sämtliche Alarmglocken. Unmöglich erscheint ihm, dass der alte Knauser plötzlich die Spendierhosen anhat und ihn und die Kinder tatsächlich einfach nur zu sich einlädt (auch wenn das ultralange Telegramm mit exakt 1275 Wörtern verdächtig untypisch füfr Dagoberts sonst so sparfreudiges Verhalten ist). Donald fürchtet schon, dass das dicke Ende noch auf ihn zukommen wird, dennoch beschließen er und die Kinder erstmal, die Anmeldung anzunehmen. Schon werden sie vom Chauffeur abgeholt und mit Dagoberts Luxuslimousine zum Flughafen gefahren, wo bereits ein Superjet auf sie wartet, der im Gebrauch sogar noch um einiges mehr kostet als die schon teure Limousine. Die vier Ducks fassen es nicht mehr. Das Flugzeug wirft sie indes mitten über dem Meer ab, ohne auf Donalds Proteste zu achten. Dort endlich, auf einem großen Schiff, treffen sie Onkel Dagobert, der dem stinksauren Donald als Begrüßungsgeschenk gleich einen Geldschein zusteckt. Auch in Folge verhält sich Dagobert absolut untypisch. Er lässt sich zum Essen nur die teuersten Zutaten per Jet extra einfliegen, benutzt zum Kochen und Essen Geschirr aus Geld, das er nach der Mahlzeit im Meer entsorgt, und zum Anfeuern verwendet er Geldscheine. Die anderen glauben, sie seien in einem Albtraum gefangen. Der große, am Schiff montierte Magnet erweckt immerhin den Eindruck, Dagobert habe es auf einen besonders großen Schatz abgesehen, der all die unnützen Ausgaben aufzuwiegen imstande ist. | ||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
*Genre: Gagstory, Fantasy | *Genre: Gagstory, Fantasy | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
* | *Seitenanzahl: 31 | ||
Dagobert hat einen neuen Fimmel und weist Donald an, für ihn Schnecken zu sammeln. Sein fauler Neffe empfindet diese mühsame Arbeit für unter seiner Würde und weigert sich rundheraus, das zu tun. Dagobert greift zur Gewalt, um seinen Neffen dennoch zu zwingen, der allmählich denkt, bei seinem Onkel ist im Oberstübchen etwas nicht mehr ganz in Ordnung. Die Kinder haben allerdings auf dem Tisch des Milliardärs Bücher über Fabeln syowie ein Geschichtsbuch gesehen, die sie nachdenklich stimmen. In der Bibliothek finden sie eine weitere Ausgabe des Wälzers, den Dagobert gelesen hat, und darin des Rätsels Lösung, warum ihr Onkel plötzlich so dringend Schnecken braucht. Das Geschichtsbuch berichtet über eine Theorie, wonach alle 500 Jahre das [https://de.wikipedia.org/wiki/Goldenes_Zeitalter Goldene Zeitalter] wiederkehrt. Das letzte Goldene Zeitalter war im 15. Jahrhundert, daher müsste jetzt wieder eines kommen. Dieses werde von einem großzügigen, aber auch misstrauischen und rachsüchtigen Geist angekündigt, der in Gestalt einer Schnecke erscheint, um das langsame Verrinnen der Zeit zu symbolisieren. | Dagobert hat einen neuen Fimmel und weist Donald an, für ihn Schnecken zu sammeln. Sein fauler Neffe empfindet diese mühsame Arbeit für unter seiner Würde und weigert sich rundheraus, das zu tun. Dagobert greift zur Gewalt, um seinen Neffen dennoch zu zwingen, der allmählich denkt, bei seinem Onkel ist im Oberstübchen etwas nicht mehr ganz in Ordnung. Die Kinder haben allerdings auf dem Tisch des Milliardärs Bücher über Fabeln syowie ein Geschichtsbuch gesehen, die sie nachdenklich stimmen. In der Bibliothek finden sie eine weitere Ausgabe des Wälzers, den Dagobert gelesen hat, und darin des Rätsels Lösung, warum ihr Onkel plötzlich so dringend Schnecken braucht. Das Geschichtsbuch berichtet über eine Theorie, wonach alle 500 Jahre das [https://de.wikipedia.org/wiki/Goldenes_Zeitalter Goldene Zeitalter] wiederkehrt. Das letzte Goldene Zeitalter war im 15. Jahrhundert, daher müsste jetzt wieder eines kommen. Dieses werde von einem großzügigen, aber auch misstrauischen und rachsüchtigen Geist angekündigt, der in Gestalt einer Schnecke erscheint, um das langsame Verrinnen der Zeit zu symbolisieren. | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]] | ||
*Erstveröffentlichung: 23.08.1970 | *Erstveröffentlichung: 23.08.1970 | ||
*Genre: | *Genre: Angriff auf den Geldspeicher | ||
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Rita Rührig]], [[Kuno Knäul]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Rita Rührig]], [[Kuno Knäul]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
* | *Seitenanzahl: 31 | ||
Der so oft glücklose Geschäftsmann Kuno Knäul spricht bei Onkel Dagobert vor, um ihm eine Erfindung von Professor Plumquatsch vorzuführen. Mit Verkleinerungsstrahlen minimiert er im Handumdrehen einen von Dagoberts Tresoren voller Geld und vergrößert ihn sofort wieder, um den bereits vor Schreck und Ärger nach Luft schnappenden Dagobert zu beruhigen. Dagobert sieht bereits wunderbare Verwendungsmöglichkeiten, um sein Geld platzsparender aufzubewahren, da entdeckt er Fürchterliches: Der Strahler hat das Geld gar nicht auf seine ursprüngliche Größe vergrößert. Irgendetwas daran muss kaputt sein. Als Dagobert nun Kuno Knäul zur Rechenschaft ziehen will, platzt gerade Donald zur Tür herein und gerät in den versehentlich angestellten Strahl. Auch er wird daher auf Miniaturgröße verkleinert. Kuno Knäul nimmt den Apparat mit zum Reparieren, Donald begleitet ihn, um möglichst schnell wieder groß zu werden. | |||
Die Panzerknacker, die wie so oft Dagobert belauscht haben, haben inzwischen von dem Wunderapparat erfahren. Sie wissen jedoch nicht, dass der Vergrößerungsstrahl nicht richtig funktioniert. Unterwegs klauen sie Kuno den Apparat und benutzen ihn, um Geldtransporeter zu miniaturisieren und zu stehlen. In ihrem Versteck versuchen sie die Beute wieder zu vergrößern, doch umsonst. Da geraten sie selbst in den Verkleinerungsstrahl, den der immer noch kleine Donald unbemerkt aktiviert hat. In Miniaturgröße stellen die Panzerknacker keine Gefahr mehr dar un d helfen Donald sogar, ans Telefon zu kommen, um Dagobert und Daniel Düsentrieb anzurufen. Immerhin wollen auch die Panzerknacker wieder groß werden. Der Ingenieur untersucht nun den missglückten Apparat und stellt fest, dass dieser überhaupt nicht funktionieren konnte. Aber keine Sorge, meint er, die Verkleinerung wirkt nur gewisse Zeit. Donald wird schon bald darauf automatisch wieder groß. Die winzigen Panzerknacker versuchen mit dem Transporter zu entkommen, doch auch dieser wird wieder groß, was einen Verkehrsunfall verursacht und schließlich dazu führt, dass die Bande gefasst werden kann. | |||
=== Donald und das Probe-Erbe === | === Donald und das Probe-Erbe === | ||
Zeile 83: | Zeile 87: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]] | ||
*Erstveröffentlichung: 27.06.1976 | *Erstveröffentlichung: 27.06.1976 | ||
*Genre: | *Genre: [[Meister seines Fachs|Donalds Jobs]], Wettkampf | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
* | *Seitenanzahl: 38 | ||
Kaum zu fassen ist es, wenn einmal das Glück an Donalds Tür pocht. Diesmal hat er geerbt, von seinem verstorbenen Urgroßonkel Dionysos Duck, der als Großreeder mehrere Schiffe besessen hat. Schon fühlt sich Donald als hochangesehener Dampferkapitän, der mit der High Society am Tisch speist. Die Ernüchterung kommt stehenden Fußes, als er beim Erbschaftsanwalt seinem glücksverwöhnten Vetter Gustav begegnet. Mit diesem nun in einen Wettkampf um das Erbe einzutreten, will sich Donald nicht geben. Dabei würde Gustav ohnehin nur wieder die Nase vorne haben. Doch letzterer möchte fair spielen und macht Donald das Angebot, zuerst ein Schiff zu wählen. Ihre Aufgabe ist nämlich nun, mit diesem geschäftlichen Erfolg zu haben. Donald geht auf das Angebot ein und wählt die Albatros, deren Name für ihn weitaus edler und mächtiger klingt als das andere Schiff, die Seemöwe. Zu früh gefreut. Die Albatros stellt sich als verlottertes Baggerschiff heraus, die Seemöwe als Autofähre. Da jedoch niemand mehr die Fähre braucht, seit eine Brücke über den Fluss errichtet wurde, starten beide unter den gleichen ungünstigen Voraussetzungen. | |||
Donald macht sich gleich an die Arbeit, das Flussbett von Steinen freizuräumen. Das, was er aus dem Wasser holt, lädt er außerhalb wieder ab, wo er denkt, dass es nicht stört. Ein schwerer Fehler, denn dadurch staut das Flusswasser hoch und schließlich zerstört ein durchfahrendes Schiff die Brücke. Donalds Pech ist Gustavs Glück, der nun auf seinem Fährschiff Hochbetrieb hat. Auch nachdem die Brücke wieder repariert ist, läuft es für Gustav wesentlich besser als für Donald. Denn dieser ruiniert bei seinen Räumarbeiten auch noch ein Stromkabel, wodurch halb Entenhausen im Dunkeln sitzt und wiederum eine Klappbrücke ausfällt. Das kommt Gustav zupass, der weiterhin Autos vom einen Ufer zum anderen transportiert. | |||
Aufgrund seines bisherigen Erfolgs wird Gustav übermütig. Als dichter Nebel aufzieht, schlägt er die Warnungen seiner Mannschaft in den Wind und lässt trotzdem ablegen, um seine zahlungswillige Kundschaft überzusetzen. Ohne jegliche Orfientierung fährt die Seemöwe aufs Meer hinaus und bleibt dort auf den Klippen nahe des Teufelsstrudels hängen. Donald findet sie dort und schleppt sie mit vereinten Kräften ab, ohne auf den widerwilligen Gustav zu achten. Der mutige Kapitän der Albatros wird als Held gefeiert – aber nur, bis herauskommt, dass er hinter dem Stromausfall steckt. | |||
Schlussendlich versammeln sich alle wieder vor dem Anwalt, der das Erbe dem Ehrenmann Donald zuschlägt, da dieser dem seemännischen Geist des Urgroßonkelds verpflichtet war. Doch wieder hat Donald Pech gehabt: Die Erbschaft wurde bereits durch das Anwaltshonorar aufgebraucht. Gustav indes findet nach kurzem Buddeln mit der Albatros einen Schatz. | |||
=== Donald und die Zauberschuhe === | === Donald und die Zauberschuhe === | ||
Zeile 95: | Zeile 107: | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 07.12.1969 | *Erstveröffentlichung: 07.12.1969 | ||
*Genre: | *Genre: Magie | ||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gundel Gaukeley]], [[Nimmermehr]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
* | *Seitenanzahl: 30 | ||
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 81]] | *Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 81]] | ||
Die Berufshexe Gundel Gaukeley erhält einen Ruf nach Leidelberg, um dort an der Hochschule über Zauberschuhbe zu referieren. Zwar ist sie eigentlich Expertin für Gold, doch das hohe Honorar püberzeugt sie davon, sich doch der Sache anzunehmen und sich in die Materie einzulesen. Dabei stößt sie auf gläserne Schuhe, die den Träger sofort zur nächsten Stelle bringen, wo ein Schatz vergraben liegt. Nach einer Konsultation ihrer Kristallkugel weiß sie, dass die Schuhe sich zufälligerweise ebenfalls in Leidelberg befinden. Doch erfährt sie auch, dass ihr Erzfeind Dagobert mit seiner ganzen Familie in die Universitätsstadt geflogen ist. Schnell flitzt sie dorthin, um ihm die Schuhe abzunehmen. | |||
Zunächst ist Gundels Sorge unberechtigt, denn Dagobert ist mitnicht der Schuhe wegen gekommen, sondern ebenfalls um einen Vortrag zu halten. Als Donald allerdings seiner geliebten Daisy beim Trödler ein Souvenir kaufen will, stoßen sie dabei zufällig auf die Schuhe. Da diese Daisy gefallen, muss Donald – beziehungsweise Dagobert, der seinem klammen Neffen das Geld vorstreckt – sie kaufen. Genau in diesem Moment taucht Gundel auf und entwendet der eben noch vom Geschenk entzückten Daisy. Sobald Dagobert in Folge dank der Kinder erfährt, welche Zauberkraft in den Schuhen steckt, setzt Familie Duck alles daran, Gundel diese wieder abzujagen. Dies führt alle Beteiligten bis zu Gundels Hausvulkan, wo sie die Hexe schlussendlich mit Knoblauch überwältigen können. Donald reißt ihr die Schuhe aus der Hand und schlüßt kurzerhand selbst hinein, um auch einmal einen Schatz zu finden. Dabei zerbrechen die empfindlichen Treter allerdings. | |||
=== Donalds Traum vom Reichtum === | === Donalds Traum vom Reichtum === | ||
Zeile 107: | Zeile 123: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Guido Scala]] | ||
*Erstveröffentlichung: 17.06.1973 | *Erstveröffentlichung: 17.06.1973 | ||
*Genre: | *Genre: [[Meister seines Fachs|Donalds Jobs]] | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
* | *Seitenanzahl: 33 | ||
Während alle anderen in die Ferien fahren können, muss Donald mangels Geld zuhause bleiben. Da kommt ihm die Idee, von der Reisefreude anderer zu profitieren und mit einem Schiff individuelle Kreuzfahrten durchzuführen. Von Onkel Dagobert bekommt er die dafür nötige Yacht für wenig Geld spendiert (allerdings zunächst ohne den dazugehörigen Motor, den Donald für beträchtlich mehr Geld extra borgen muss). Nun kann es aber losgehen. Doch Donald hat mit all seinen Kunden Pech. Die zwei ersten sind Schmuggler, die sein Schiff verwenden, um als Schwämme getarnte und draußen im Meer versenkte Goldbarren abzuholen. Nach der Rückkehr in den Entenhausener Hafen werden sie von der Polizei geschnappt. Donalds zweiter Fahrgast ist ein irrer Kapitän mit einem Schatztick, der Donald zunächst ins Vertrauen zieht und ihm einen Teil eines Piratenschatzes anbietet, auf der vermeintlichen Insel aber dann von den Pflegern der Nervenheilklinik aufgegriffen wird. Als drittes kommt ein gesuchter Bankräuber auf ihr Schiff, der Donald draußen zu den Fischen schicken will, aber dann von den Kindern überwältigt wird. | |||
Die Ducks bekommen eine Belohnung für die Hilfe beim Fassen des Gauners. Doch nützt ihnen dies nicht lange etwas, da ihnen auf der nächsten Ausfahrt der Treibstoff ausgeht. Mitten auf dem Meer müssen sie nun irgendwie versuchen, Hilfe zu erhalten. Zwar machen sie in der Nacht in einiger Distanz ein Schiff aus, doch die reagieren nicht auf ihren Hilferuf. Am nächsten Morgen entdecken sie, dass es Schmuggler waren, die erneut gol.dene Schwämme bei einem Riff versteckt haben. Donald birgt das Schmuggelgut, doch wissen sie, dass die Schmuggler zurückkommen werden. Gerade noch rechtzeitig bringen sie die Beute auf eine nahe gelegene Insel in Sicherheit, die sich ausgerechnet als jene herausstellt, auf der sie mit dem verrückten Kapitän nach dem Schatz gesucht haben. Auf der Flucht vor den Schmugglern entdecken sie einen echten Schatz, doch nützt ihnen dies wieder nichts, da Dagopbert als Besitzer der Insel diesen später einkassiert und zusätzlich Geld für die Yacht verlangt, die die Schmuggler mittlerweile in die Luft gesrengt haben. | |||
=== Die Schneespiele === | === Die Schneespiele === | ||
Zeile 117: | Zeile 137: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Perego]] | ||
*Erstveröffentlichung: 01.03.1970 | *Erstveröffentlichung: 01.03.1970 | ||
*Genre: | *Genre: [[Sport]], Wettkampf | ||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
* | *Seitenanzahl: 32 | ||
Donald hasst den eiskalten Winter und besonders den Schnee. Nichts bringt ihn aus der Tür hinaus und zu den Schneespielen in Schneefelden, die seine Neffen so gerne besuchen würden. Nichts mit Ausnahme von Daisy, die ihm androht, andernfalls mit den Kindern und mit Gustav dorthin zu fahren. So findet sich Donald wenig später widerwillig beim Holzhacken wieder, um den Ofen in ihrer Hütte anfeuern zu können. Gustav indes hat Vollpension im Hotel gewonnen und nutzt jede Minute, Donald zu triezen. Um den ungeliebten Vetter loszuwerden, setzen Tick, Trick und Track Daisy ins Ohr, dieser habe zu viele Pfunde auf den Rippen und bräuchte dringend eine sportliche Betätigung, will heißen, die Teilnahme an den Schneespielen. Schlussendlich entscheidet Daisy allerdings, auch Donald solle an den Wettkämpfen teilnehmen. Während der Spiele versuchen die Kinder zwar ihrem Onkel zu helfen, aufgrund dessen Pechs geht das beim ersten Wettkampf, dem Skilaufen, allerdings schief. Für das anschließende Motorschlittenrennen sabotiert Donald nun Gustavs Schlitten. Dieser nimmt während dem Rennen eine Abkürzung und begegnet dort den Panzerknackern, die in der Zwischenzeit die Hotelgäste um ihre Wertsachen erleichtert haben. Die Panzerknacker entwenden Gustav den manipulierten Schlitten und fahren diesen gegen einen Baum. So gewionnt Donald zwar das Motorschlittenrennen, Gustav aber wird als Held gefeiert, da er die Panzerknacker bezwungen hat. | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |