Zico und Zeca: Unterschied zwischen den Versionen
Mattes (Diskussion | Beiträge) →Deutsche Veröffentlichungen: Ein "Debüt" bedeutet ohnehin "erstmalig". Doppelte Bedeutung rausgenommen und präzisiert. Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Zico und Zeca''' (im Original ''Zico e Zeca'') sind die zwei Neffen von [[José Carioca]]. Eingeführt in | '''Zico und Zeca''' (im Original ''Zico e Zeca'') sind die zwei Neffen von [[José Carioca]]. Eingeführt wurden sie 1962 und treten seit dem in der Regel, mit einigen sehr wenigen Ausnahmen, an Josés Seite auf.<br> | ||
Genauso wie [[Donald]]s und [[Micky]]s Neffen sind die Zwillingsbrüder clever und gewitzt, doch haben gleichzeitig auch gerne etwas Spaß mit Scherzen. | |||
==Entstehungsgeschichte== | ==Entstehungsgeschichte== | ||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
In einigen brasilianischen Geschichten in den 1960er Jahren wurden Micky und Donald aus schon existierenden Comics ausradiert und stattdessen José Carioca hineingezeichnet. Diese wurden später als ''Zé Fraude''-Geschichten, bezeichnet, also Betrugs-José-Geschichten. | In einigen brasilianischen Geschichten in den 1960er Jahren wurden Micky und Donald aus schon existierenden Comics ausradiert und stattdessen José Carioca hineingezeichnet. Diese wurden später als ''Zé Fraude''-Geschichten, bezeichnet, also Betrugs-José-Geschichten. | ||
Wegen der steigenden Beliebtheit von José Carioca musste beim [[Abril|Abril-Verlag]] schnellstens etwas unternommen werden, um mehr Geschichten des renommierten Papageien veröffentlichen zu können. In dem Stile wurden insgesamt 130 Geschichten und über 15 Titelbilder überarbeitet. | Wegen der steigenden Beliebtheit von José Carioca musste beim [[Abril|Abril-Verlag]] schnellstens etwas unternommen werden, um mehr Geschichten des renommierten Papageien veröffentlichen zu können. In dem Stile wurden insgesamt 130 Geschichten und über 15 Titelbilder überarbeitet. | ||
[[ | [[Daisy]] und [[Minnie Maus|Minnie]] wurden demnach durch Josés Geliebte, Rosinha, ersetzt. Zuletzt wurden dann auch [[Tick, Trick und Track]] und [[Mack und Muck]] durch Zico und Zeca ersetzt. | ||
Das heißt, dass die Zwillingsbrüder ursprünglich nur erschaffen wurden, um die Plätze von Mickys und Donalds Neffen einzunehmen. | Das heißt, dass die Zwillingsbrüder ursprünglich nur erschaffen wurden, um die Plätze von Mickys und Donalds Neffen einzunehmen. | ||
===Erste Comic-Veröffentlichungen bei | ===Erste Comic-Veröffentlichungen bei Abril=== | ||
Zico und Zecas erste Geschichte wurde ursprünglich von Jack Bradbury gezeichnet und stellte Donald, Daisy und Tick, Trick und Track dar. Für die neue, brasilianische Version war klar, dass José Donald und Rosinha Daisy ersetzen sollten. Aber für Tick, Trick und Track gab es noch kein brasilianisches Äquivalent. So mussten kurzerhand Zico und Zeca eingeführt werden. | Zico und Zecas erste Geschichte wurde ursprünglich von [[Jack Bradbury]] gezeichnet und stellte Donald, Daisy und Tick, Trick und Track dar. Für die neue, brasilianische Version war klar, dass José Donald, und Rosinha Daisy ersetzen sollten. Aber für Tick, Trick und Track gab es noch kein brasilianisches Äquivalent. So mussten kurzerhand Zico und Zeca eingeführt werden. | ||
[[Jorge Kato]] und [[Waldyr Igayara de Souza]] waren die Zeichner die Zico und Zeca zum ersten Mal in Jack Bradburys Geschichte zeichnen durften. Am 4. September 1962 erschien der Comic ''Os Cavalos Fujões'' („Die fliehenden Pferde“) im ''Zé Carioca'' 565. | [[Jorge Kato]] und [[Waldyr Igayara de Souza]] waren die Zeichner, die Zico und Zeca zum ersten Mal in Jack Bradburys Geschichte zeichnen durften. Am 4. September 1962 erschien der Comic ''Os Cavalos Fujões'' („Die fliehenden Pferde“) im ''Zé Carioca'' 565. | ||
Die Zwillinge erschienen über die nächsten Jahre noch etliche Male in umgezeichneten Geschichten von Jorge Kato oder Waldyr Igayara. | Die Zwillinge erschienen über die nächsten Jahre noch etliche Male in umgezeichneten Geschichten von Jorge Kato oder Waldyr Igayara. | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
===Veröffentlichungen bei Abril bis 2015=== | ===Veröffentlichungen bei Abril bis 2015=== | ||
Erst zwischen 1965 und 1974 fing Abril an eigene Geschichten mit den zwei Buben anzufertigen. | Erst zwischen 1965 und 1974 fing Abril an, eigene Geschichten mit den zwei Buben anzufertigen. | ||
Während sie 1998 noch fast jeden Monat im ''Zé Carioca''-Magazin präsent waren, erschienen zwischen 2003 und 2012 fast keine Geschichten mit Zico und Zeca mehr. Nur in sporadischen Auftritten auf Covern konnte man sie etwa erspähen. Bis 2015 erschien noch eine Handvoll Geschichten mit dem Duo bis dann der [[Abril|Abril-Verlag]] endgültig seine gesamte Disney-Produktion im Juli 2018 wegen finanziellen Gründen einstellen musste. | |||
===Neue Comic-Veröffentlichungen bei | ===Neue Comic-Veröffentlichungen bei Culturama=== | ||
Mit der Rückkehr von José Carioca in der Geschichte ''Volta, Zé… Volta!'' („Komm zurück, José… Komm zurück!“) beim [[Culturama]]-Verlag, konnten auch Zico und Zeca einen Neubeginn feiern. Seither wurden insgesamt drei neue Geschichten mit ihnen in Brasilien veröffentlicht. | Mit der Rückkehr von José Carioca in der Geschichte ''Volta, Zé… Volta!'' („Komm zurück, José… Komm zurück!“) beim [[Culturama]]-Verlag, konnten auch Zico und Zeca einen Neubeginn feiern. Seither wurden insgesamt drei neue Geschichten mit ihnen in Brasilien veröffentlicht. | ||
== | ==Deutsche Veröffentlichungen== | ||
Ihr Debüt in einer deutschsprachigen Veröffentlichung gaben die beiden Neffen von José Carioca erst in der 2021 gezeichneten Geschichte ''Monsterball in Rio'' in dem Halloween-Sammelband ''[[Ente Dank! – Herbst in Entenhausen]]'', der im Herbst 2025 in der [[Egmont Comic Collection]] veröffentlicht wurde. | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 34: | Zeile 35: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*[https://inducks.org/character.php?c=ZZ Zico und Zeca im Inducks] | *[https://inducks.org/character.php?c=ZZ Zico und Zeca] im [[Inducks]] {{Ind}} | ||
[[Kategorie:Figur (Duck-Universum)]] | [[Kategorie:Figur (Duck-Universum)]] |
Aktuelle Version vom 19. Oktober 2025, 23:55 Uhr
Zico und Zeca (im Original Zico e Zeca) sind die zwei Neffen von José Carioca. Eingeführt wurden sie 1962 und treten seit dem in der Regel, mit einigen sehr wenigen Ausnahmen, an Josés Seite auf.
Genauso wie Donalds und Mickys Neffen sind die Zwillingsbrüder clever und gewitzt, doch haben gleichzeitig auch gerne etwas Spaß mit Scherzen.
Entstehungsgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hintergrundwissen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In einigen brasilianischen Geschichten in den 1960er Jahren wurden Micky und Donald aus schon existierenden Comics ausradiert und stattdessen José Carioca hineingezeichnet. Diese wurden später als Zé Fraude-Geschichten, bezeichnet, also Betrugs-José-Geschichten. Wegen der steigenden Beliebtheit von José Carioca musste beim Abril-Verlag schnellstens etwas unternommen werden, um mehr Geschichten des renommierten Papageien veröffentlichen zu können. In dem Stile wurden insgesamt 130 Geschichten und über 15 Titelbilder überarbeitet. Daisy und Minnie wurden demnach durch Josés Geliebte, Rosinha, ersetzt. Zuletzt wurden dann auch Tick, Trick und Track und Mack und Muck durch Zico und Zeca ersetzt.
Das heißt, dass die Zwillingsbrüder ursprünglich nur erschaffen wurden, um die Plätze von Mickys und Donalds Neffen einzunehmen.
Erste Comic-Veröffentlichungen bei Abril[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zico und Zecas erste Geschichte wurde ursprünglich von Jack Bradbury gezeichnet und stellte Donald, Daisy und Tick, Trick und Track dar. Für die neue, brasilianische Version war klar, dass José Donald, und Rosinha Daisy ersetzen sollten. Aber für Tick, Trick und Track gab es noch kein brasilianisches Äquivalent. So mussten kurzerhand Zico und Zeca eingeführt werden.
Jorge Kato und Waldyr Igayara de Souza waren die Zeichner, die Zico und Zeca zum ersten Mal in Jack Bradburys Geschichte zeichnen durften. Am 4. September 1962 erschien der Comic Os Cavalos Fujões („Die fliehenden Pferde“) im Zé Carioca 565.
Die Zwillinge erschienen über die nächsten Jahre noch etliche Male in umgezeichneten Geschichten von Jorge Kato oder Waldyr Igayara.

Veröffentlichungen bei Abril bis 2015[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erst zwischen 1965 und 1974 fing Abril an, eigene Geschichten mit den zwei Buben anzufertigen.
Während sie 1998 noch fast jeden Monat im Zé Carioca-Magazin präsent waren, erschienen zwischen 2003 und 2012 fast keine Geschichten mit Zico und Zeca mehr. Nur in sporadischen Auftritten auf Covern konnte man sie etwa erspähen. Bis 2015 erschien noch eine Handvoll Geschichten mit dem Duo bis dann der Abril-Verlag endgültig seine gesamte Disney-Produktion im Juli 2018 wegen finanziellen Gründen einstellen musste.
Neue Comic-Veröffentlichungen bei Culturama[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit der Rückkehr von José Carioca in der Geschichte Volta, Zé… Volta! („Komm zurück, José… Komm zurück!“) beim Culturama-Verlag, konnten auch Zico und Zeca einen Neubeginn feiern. Seither wurden insgesamt drei neue Geschichten mit ihnen in Brasilien veröffentlicht.
Deutsche Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ihr Debüt in einer deutschsprachigen Veröffentlichung gaben die beiden Neffen von José Carioca erst in der 2021 gezeichneten Geschichte Monsterball in Rio in dem Halloween-Sammelband Ente Dank! – Herbst in Entenhausen, der im Herbst 2025 in der Egmont Comic Collection veröffentlicht wurde.