Duckipedia:Artikel des Monats/Archiv: Unterschied zwischen den Versionen
Sonic (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(24 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<center> | == 2025 == | ||
=== Oktober === | |||
<div style="border: 2px solid #335295; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>Artikel des Monats</big></big><br>[<small>[[Duckipedia Diskussion:Artikel des Monats|Diskussion]]</small>]<br></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #335295;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[The Mickey Mouse Club (1955)|The Mickey Mouse Club]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Datei:Mmc1955.png|x250px|zentriert|link=The Mickey Mouse Club (1955)]]<br> | |||
<center> „Who's the leader of the club<br> | |||
That‘s made for you and me?<br> | |||
M-I-C-K-E-Y M-O-U-S-E!“ | |||
Vor 70 Jahren lief die erste Folge von Disneys "The Mickey Mouse Club" auf dem Fernsehsender ABC, einer der ersten Fernsehsendungen Disneys und generell eines größeren Hollywood-Produzenten. Zahlreiche Gaststars traten in der Sendung auf, einige Kinderstars wie Bobby Burgess, Cubby O'Brien und Annette Funicello begannen ihre Karriere in der Sendung. | |||
Insgesamt lief die Sendung seit 1955 vier Staffeln lang, wobei die vierte Staffel weitgehend aus Wiederholungen bestand. | |||
<br> | |||
'''[[The Mickey Mouse Club (1955)|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
=== September === | |||
<div style="border: 2px solid #335295; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>Artikel des Monats</big></big><br>[<small>[[Duckipedia Diskussion:Artikel des Monats|Diskussion]]</small>]<br></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #335295;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[Druck]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Datei:Surface Pressure.png|x250px|zentriert|link=Druck]]<br> | |||
<center>'''Druck''' (im englischen Original Surface Pressure) ist ein Filmsong aus dem Pixar-Film Encanto. Komponiert wurde das Lied von Lin-Manuel Miranda, gesungen in der amerikanischen Fassung von Jessica Darrow und in der deutschen Synchronfassung von Jenniffer Kae. Nebst dem Nummer-eins-Hit We Don’t Talk About Bruno landete auch Surface Pressure in den Top Ten der US-amerikanischen Billboard Hot 100, was das erste Mal darstellt, dass ein Disney-Animationsfilms mehr als ein Lied in den Top Ten platzieren konnte. Diesen Erfolg konnte der Song auch im Vereinigten Königreich wiederholen, wo sogar ein drittes Lied aus dem Film, Familie Madrigal, in den Top Ten landete. Dies bedeutete einen neuen Rekord für einen animierten Film. | |||
<br> | |||
'''[[Die Verwandlung|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
=== August === | |||
<div style="border: 2px solid #335295; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>Artikel des Monats</big></big><br>[<small>[[Duckipedia Diskussion:Artikel des Monats|Diskussion]]</small>]<br></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #335295;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[Die Verwandlung]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Datei:Die Verwandlung-11.jpg|x250px|zentriert|link=Die Verwandlung]]<br> | |||
<center>'''Die Verwandlung''' ist eine von Guido Martina geschriebene und von Giovan Battista Carpi gezeichnete Comicgeschichte, die 1969 erstveröffentlichte wurde. Mit der titelgebenden Verwandlung von Donald Duck in eine maskierte Heldenfigur erhielt der eigenwillige Erpel erstmalig ein Alter Ego. Der erste Auftritt von Phantomias wird als Meilenstein der Disney-Comics betrachtet und zählt zu den besten in Italien entstandenen Geschichten. Spätere Künstler nahmen immer wieder Bezug auf Die Verwandlung und entwickelten aus der als Rächer angelegten Figur im Laufe der Zeit einen echten Superhelden. | |||
<br> | |||
'''[[Die Verwandlung|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
=== Juli === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>Artikel des Monats</big></big><br>[<small>[[Duckipedia Diskussion:Artikel des Monats|Diskussion]]</small>]<br></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[W.i.t.c.h. (Videospiel)]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Datei:Witch-gba-cover.jpg|x250px|zentriert|link=W.i.t.c.h. (Videospiel)]]<br> | |||
<center>'''Das W.i.t.c.h.-Videospiel''' war das erste Videospiel zur gleichnamigen Serie, welches für Gameboy Advance nur in Europa herauskam. Adaptiert wurde die erste Staffel der Serie. Das Spiel ist in vier Kapiteln wie ein Jump ’n’ Run aufgebaut. Die einzelnen Wächterinnen erhalten individuelle Fähigkeiten mit denen man sich durch die Level kämpfen kann. | |||
<br> | |||
'''[[W.i.t.c.h. (Videospiel)|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
=== Juni === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>Artikel des Monats</big></big><br>[<small>[[Duckipedia Diskussion:Artikel des Monats|Diskussion]]</small>]<br></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[Klein-Davy (Comic)]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Datei:Klein-Davy-AdM.jpg|x250px|zentriert|link=Klein-Davy (Comic)]]<br> | |||
<center>'''Klein-Davy''' (engl. ''Li’l Davy'') ist eine von Bill Walsh getextete und von Floyd Gottfredson gezeichnete sowie getuschte [[Comicgeschichte]] aus dem Jahr 1955, die nahtlos an die Geschichte ''[[Hundeliebe]]'' anschließt. Es handelt sich dabei um die letzte klassische [[Liste der Fortsetzungsgeschichten von Floyd Gottfredson|Micky-Maus-Fortsetzungsgeschichte]], die im ''Micky-Maus''-[[Comicstrip]] erschien. Danach folgten nur noch Gag-A-Day-Strips, bis der Tagesstrip 1995 endgültig eingestellt wurde. Inhaltlich geht es in dieser Geschichte ganz um Klein-Davy, der Micky Maus einen Besuch abstattet und mit Mack einige Abenteuer erlebt. | |||
<br> | |||
'''[[Klein-Davy (Comic)|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
=== Mai === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>Artikel des Monats</big></big><br>[<small>[[Duckipedia Diskussion:Artikel des Monats|Diskussion]]</small>]<br></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[Südfilm AG]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Datei:Suedfilm-DerKleineFaun.jpg|x250px|zentriert|link=Südfilm AG]]<br> | |||
<center>Die '''Südfilm AG''' (später Bayerische Filmgesellschaft, dann Bavaria) war ein Filmverleih, der nicht nur den ersten Micky-Maus-Cartoon in Deutschland ausstrahlte, sondern mit aggressivem Marketing für Bekanntheit der „Micky’s“- ([[Micky-Maus-Cartoons]]) und „Silly’s“-Slapstick-Kurzfilme ([[Silly Symphonies]]), damals noch Groteske genannt, sorgte. | |||
<br> | |||
'''[[Südfilm AG|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
=== April === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>Artikel des Monats</big></big><br>[<small>[[Duckipedia Diskussion:Artikel des Monats|Diskussion]]</small>]<br></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[Wer den Kreuzer nicht ehrt…]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Datei:DuckTales 2017 S01E03.jpg|x250px|zentriert|link=Wer den Kreuzer nicht ehrt…]]<br> | |||
<center>'''Wer den Kreuzer nicht ehrt…''' (engl. ''The Great Dime Chase!'') ist die vierte Episode der ersten Staffel der Zeichentrickserie ''[[DuckTales (2017)]]''. Die Folge enthält einige Anspielungen auf die familiäre Geschichte der Ducks, insbesondere der Herkunft Dagoberts, während Tick, Trick und Track im Archiv der Familie stöbern um mehr über ihre Mutter Della herauszufinden versuchen. | |||
<br> | |||
'''[[Wer den Kreuzer nicht ehrt…|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
=== März === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>Artikel des Monats</big></big><br>[<small>[[Duckipedia Diskussion:Artikel des Monats|Diskussion]]</small>]<br></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[Der Hund der Whiskervilles]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Datei:Der Hund der Whiskervilles-2.jpg|x250px|zentriert|link=Der Hund der Whiskervilles]]<br> | |||
<center> Der Hund der Whiskervilles (engl. Hound of the Whiskervilles) ist eine siebenseitige Comicgeschichte von Carl Barks aus dem Jahr 1959. Die Geschichte entstand am 11. Juli 1959 und wurde im März des Jahres 1960 im Comicmagazin Uncle Scrooge Nummer 29 veröffentlicht. Nach Deutschland kam die Geschichte unter dem Titel Der Hund der Whiskervilles im Jahr 1990 mit der 107. Ausgabe der tollsten Geschichten von Donald Duck. In den originalen DuckTales wurde ''Der Hund der Whiskervilles'' mit der Folge ''Das Geisterschloss'' adaptiert. | |||
<br> | |||
'''[[Der Hund der Whiskervilles|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
=== Februar === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>Artikel des Monats</big></big><br>[<small>[[Duckipedia Diskussion:Artikel des Monats|Diskussion]]</small>]<br></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[Kater Karlo]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Datei:Karlo Familie.webp|x250px|zentriert|link=Kater Karlo]]<br> | |||
<center> Kater Karlo (im Englischen Peg-leg Pete oder nur Pete) ist ein Schurke aus dem Entenhausen-Kosmos. In den Cartoons und Comics tritt er regelmäßig als Erzfeind von Micky Maus auf. Aber auch andere Entenhausener wie Donald, Goofy oder Onkel Dagobert werden mit seinen Schandtaten konfrontiert. Seinen Anfang fand Karlo jedoch in den Alice-Cartoons aus den 1920er-Jahren, womit er mit nun '''100 Jahren''' die älteste verwendete Figur von Disney ist; und damit noch älter als Micky, der erst drei Jahre später seinen Weg auf die Leinwand fand. | |||
<br> | |||
'''[[Kater Karlo|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
=== Januar === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>Artikel des Monats</big></big><br>[<small>[[Duckipedia Diskussion:Artikel des Monats|Diskussion]]</small>]<br></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[Alaska-Katastrophe]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Datei:Alaska-Katastrophe (11).jpg|x250px|zentriert|link=Alaska-Katastrophe]]<br> | |||
<center> Alaska-Katastrophe (engl. North of the Yukon) ist eine 24-seitige Abenteuergeschichte mit Onkel Dagobert und seinen Neffen Donald Duck und Tick, Trick und Track aus der Feder von Carl Barks. Die Geschichte gilt als eines der prägnantesten Abenteuer aus Onkel Dagoberts bewegtem Leben und ist zugleich die letzte, die Carl Barks über den Werdegang des reichsten Mannes der Welt erzählte. Mit der Erfindung des gewissenlosen Gauners Shandy Schofel bereitete Barks den Boden, auf der insbesondere Don Rosa, aber auch noch viele weitere Künstler aufbauen konnten. | |||
<br> | |||
'''[[Alaska-Katastrophe|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
== 2024 == | |||
=== Dezember === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>Dezember</big></big><br>[<small>[[Duckipedia Diskussion:Artikel des Monats|Diskussion]]</small>]<br></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[One Hour in Wonderland]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Bild:OHIW-Werbung.webp|x250px|zentriert|link=One Hour in Wonderland]]<br> | |||
<center> One Hour in Wonderland ist ein ca. einstündiges Weihnachtsspecial und wurde am 25. Dezember 1950 ausgestrahlt. Regie führte Richard Wallace. Bei der Sendung handelt es sich um die ersten Fernsehsendung von und mit Walt Disney. Die Sendung im damals noch jungen Medium Fernsehen entstand nach mehrfachen Bitten von Fernsehproduzenten an Disney, wurde von diesem jedoch in erster Linie als Werbemaßnahme für den neuen Film Alice im Wunderland verstanden. Das Weihnachtsspecial wurde komplett in Schwarz-weiß gesendet und enthielt Ausschnitte aus mehreren Disney-Meisterwerken. | |||
<br> | |||
'''[[One Hour in Wonderland|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
=== November === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>November</big></big><br>[<small>[[Duckipedia Diskussion:Artikel des Monats|Diskussion]]</small>]<br></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[Die Unglaublichen]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Datei:Incrediblesfamily.jpg|x250px|zentriert|link=Die Unglaublichen]]<br> | |||
<center>Vor 20 Jahren, am 5. November 2004 kam Pixars sechster abendfüllender Film '''Die Unglaublichen''' in die amerikanischen Kinos. Erzählt wird die Geschichte der Superheldenfamilie Parr, die sich in einer Welt wiederfindet, in der Superheldentätigkeiten verboten sind. Als Vater Bob Parr die Chance erhält, sein langweiliges Alltagsleben gegen einen geheimen Privatauftrag einzutauschen, bei dem er gegen wildgewordene Roboter auf einer verlassenen Insel kämpfen muss, sieht er seine Chance gekommen. Doch seine Frau Helen kommt hinter sein Geheimnis und reist ihm hinterher, während Bob Parr entdeckt, wer sein wirklicher Auftraggeber ist. | |||
Es ist der letzte Film in Co-Produktion mit Disney, ehe Pixar komplett vom „House of Mouse“ übernommen wurde. | |||
<br> | |||
'''[[Die Unglaublichen|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
=== Oktober === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>Oktober</big></big><br>[<small>[[Duckipedia Diskussion:Artikel des Monats|Diskussion]]</small>]<br></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[Sergio Asteriti]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Datei:Sergio Asteriti.jpg|x250px|zentriert|link=Sergio Asteriti]]<br> | |||
<center>'''Sergio Asteriti''' (* 13. Februar 1930 in Venedig; † 27. August 2024 in Mailand) war ein italienischer Comiczeichner und -autor, der sich fast ausschließlich aufs Maus-Universum konzentrierte und nur sieben Geschichten mit den Ducks zeichnete. Mit seinem unverwechselbaren Stil prägte Asteriti lange Jahre die italienischen Disney-Comics. Mit einem bestechenden Detailreichtum, einer barocken Formensprache und einer satten Schwere im zeichnerischen Stil setzte er gleichermaßen erinnerungswürdige Kriminalgeschichten rund um die beliebteste Maus der Welt wie auch historische, fantastische und märchenhafte Abenteuer um, die seine große Stärke waren. Als mit Abstand wichtigster Zeichner der Zeitmaschinen-Geschichten half er mit, ein noch heute sehr beliebtes Genre zu etablieren. | |||
Asteriti ist dieses Jahr im Alter von 94 Jahren verstorben und lässt seine vielen Fans traurig und dankbar für seine großen Leistungen zurück. | |||
<br> | |||
'''[[Sergio Asteriti|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
=== September === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>September</big></big><br>[<small>[[Duckipedia Diskussion:Artikel des Monats|Diskussion]]</small>]<br></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[Disney Magical World]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Datei:Disney Magical World Cover.jpg|x250px|zentriert|link=Disney Magical World]]<br> | |||
<center>'''Magical World''' (''jpn. Disney Magic Castle: My Happy Life'') ist ein Videospiel, welches 2013 für den Nintendo 3DS erschienen ist. Diese Lebenssimulation bietet die Möglichkeit, in einer personalisierten Traumwelt mit mehr als 60 Disney-Charakteren zu interagieren und neue Abenteuer zu erleben. | |||
Das Spiel erwies sich als großer kommerzieller Erfolg für Disney. So konnte sich der Titel allein in Japan innerhalb der ersten sechs Monate mehr als 500.000 Mal verkaufen. Darüber hinaus erhielt Magical World überwiegend positive Kritiken und wurde sowohl von der Fachpresse als auch von den Fans gelobt<br> | |||
<br> | |||
'''[[Magical World|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
=== August === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>August</big></big><br>[<small>[[Duckipedia Diskussion:Artikel des Monats|Diskussion]]</small>]<br></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[Mary Poppins]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Datei:Marypcover.jpg|x250px|zentriert|link=Mary Poppins]]<br> | |||
<center>'''Mary Poppins''' ist ein von Walt Disney Productions produzierter Musicalfilm, der sowohl aus Realfilm-Sequenzen, als auch aus animierten Segmenten besteht. Vor genau 60 Jahren, am 29. August 1964, feierte der Spielfilm seine Premiere, am 22. Oktober 1965 startete er auch in den deutschen Kinos. Der Film basiert auf der gleichnamigen Kinderbuchreihe von P.L. Travers, die selbst in die Filmarbeiten involviert war. Der Film gilt als der bedeutendste Realfilm für Walt Disneys Lebenswerk, da er persönlich mit diesem Werk in der Kategorie Bester Film für den Oscar nominiert war. Der Film selber war insgesamt in 13 Kategorien nominiert und wurde 5-fach ausgezeichnet. Regie führte Robert Stevenson und für den Verleih war Buena Vista Pictures zuständig. Die Hauptdarsteller des Films sind Julie Andrews, Dick Van Dyke, David Tomlinson und Glynis Johns.<br> | |||
<br> | |||
'''[[Mary Poppins|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
=== Juli === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>Juli</big></big><br>[<small>[[Duckipedia Diskussion:Artikel des Monats|Diskussion]]</small>]<br></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[Im alten Kalifornien]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Datei:Im alten Kalifornien Vorlage.jpg|x250px|zentriert|link=Im alten Kalifornien]]<br> | |||
<center>Der '''''duck man'' [[Carl Barks]]''' schuf fast im Alleingang Entenhausen und den gesamten Duck-Kosmos. Doch seine Lieblingsgeschichte verbirgt sich ein wenig hinter den großen und bekannten Comicmeisterwerken. Dabei zeigt ''[[Im alten Kalifornien]]'' mehr als die meisten anderen Geschichten aus seiner Feder die Interessen, Wünsche, Träume und Ängste von Barks. In eine romantische Liebesgeschichte und eine Parabel über die Bosheit der Menschen werden eine Menge unverblümte Anspielungen auf Barks' direkte Umgebung und eine Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies eingewoben. Um Barks richtig zu verstehen und den Menschen hinter dem Comickünstler zu erahnen, ist der Meilenstein in seinem Schaffen, ''[[Im alten Kalifornien]]'', die beste Wahl.<br> | |||
<br> | |||
'''[[Im alten Kalifornien|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
=== Juni === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>Juni</big></big></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[Xerox-Verfahren]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Datei:GoliathII1.jpg|x250px|zentriert|link=Xerox-Verfahren]]<br> | |||
<center>Das '''Xerox-Verfahren''' oder die Xerographie ist eine Technik in der Zeichentrick-Animation, bei der die Zeichnungen der Trickfilmzeichner direkt auf die Animationsfolie fotokopiert werden statt wie zuvor mit Tusche manuell abgepaust. Die Walt Disney Company war Ende der 1950er Jahre das erste Unternehmen, bei der diese Animationstechnik zum Einsatz kam. | |||
<br> | |||
'''[[Xerox-Verfahren|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
=== Mai === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>Mai</big></big></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[Virginia Davis]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Datei:Davis.JPG|x250px|zentriert|link=Virginia Davis]]<br> | |||
<center>'''Virginia Margaret Davis''' (* 31. Dezember 1918 in Kansas City, Missouri; † 15. August 2009 in Corona, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin, die Mitte der 1920er Jahre die Alice in Walt Disneys gleichnamiger Real- und Trickfilmserie spielte. Virginia Davis war die erste Schauspielerin, die Walt Disney jemals unter Vertrag nahm. In ihrer Rolle als Alice begleitete sie Walt Disney bei seinen ersten erfolgreichen Schritten in der Welt von Hollywood. Zwar wurde sie später durch eine jüngere Schauspielerin ersetzt, blieb aber im Kontakt mit ihrem Mentor. Sie wurde 1998 offiziell als Disney Legend ausgezeichnet, im Jahr 2005 dann mit dem renommierten Winsor McCay Award der Annie Awards. | |||
<br> | |||
'''[[Virginia Davis|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
=== April === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>April</big></big></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[Der güldene Wasserfall]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Datei:DerGüldeneWasserfall2.jpg|x250px|zentriert|link=Der güldene Wasserfall]]<br> | |||
<center>'''Der güldene Wasserfall''' ist eine Comicgeschichte, die von Carl Barks im Jahr 1957 erstellt wurde. In ihr kommt Dagoberts Geiz ihn zu Beginn teuer zu stehen, dafür macht sich Großzügigkeit am Ende bezahlt… | |||
In dieser Geschichte greift Barks in großem Ausmaß auf das Kunstmärchen ''Der König vom goldenen Wildbach'' des englischen Schriftstellers und Kunstkritikers John Ruskin, der in der viktorianischen Zeit lebte, zurück. | |||
<br> | |||
'''[[Der güldene Wasserfall|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
=== März === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>März</big></big></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[Darkwing Duck]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Datei:Darkwing Duck Silvani.png|x250px|zentriert|link=Darkwing Duck]]<br> | |||
<center>'''Darkwing Duck''' ist die Hauptfigur der gleichnamigen Disney-Zeichentrickserie, die zwischen 1991 und 1992 produziert wurde. Als typischer Superheld bekämpft er mit seinem treuen Gehilfen Quack verschiedenste Schurken in seiner Heimatstadt St. Erpelsburg und ist gleichzeitig Kikis glücklicher Adoptivvater. | |||
Darkwing erschien auch in verschiedenen Comics, die größtenteils nach der Ausstrahlung seiner Serie entstanden sind. Im 2017er Reboot der Trickfilmserie DuckTales hat er prominente Gastauftritte in verschiedenen Episoden. | |||
<br> | |||
'''[[Darkwing Duck|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
=== Februar === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>Februar</big></big></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[Das Abenteuer beginnt]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Datei:DuckTales 2017 S01E01.jpg|x250px|zentriert|link=Das Abenteuer beginnt]]<br> | |||
<center>'''Das Abenteuer beginnt''' und '''Die Suche nach Atlantis''' (engl. Woo-hoo! oder Woo-oo!) sind die Titel der ersten und zweiten Episode der ersten Staffel der US-amerikanischen Zeichentrickserie DuckTales (2017). Die Originalepisode erschien am 12. August 2017 erstmals auf Disney XD in den USA und wurde am 22. Dezember 2017, mehr als 4 Monate später, auch im deutschsprachigen Raum ausgestrahlt. Aufgrund der Länge wurde die erste Episode in Deutschland in zwei Episoden aufgeteilt. | |||
Die Episode wurde als Pilotfilm ausgesendet und stellte den Serienauftakt des Reboots zu DuckTales – Neues aus Entenhausen dar. | |||
<br> | |||
'''[[Das Abenteuer beginnt|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
=== Januar === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>Januar</big></big></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[Escape from Tomorrow]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Datei:EscapeFromTomorrowPoster1.jpg|x250px|zentriert|link=Escape from Tomorrow]]<br> | |||
<center>'''Escape from Tomorrow''' ist ein 90-minütiger Independent-Film von Randy Moore, der am 18. Januar 2013 beim Sundance Film Festival seine Premiere hatte und ab dem 11. Oktober 2013 gleichzeitig im Kino und auf Video-on-Demand-Diensten lief. Auf dem Filmposter hatte der Film den Slogan „Bad things happen everywhere“ (sinngemäß „Schlechte Dinge passieren überall“). Der Film wurde besonders bekannt, da er ohne Erlaubnis in Disneyland Anaheim und Walt Disney World Resort gedreht wurde. | |||
Familienvater Jim hat im Film seinen Job verloren und streitet sich dauernd mit seiner Frau und den beiden Kindern. Beim Familienausflug in einen Disney-Park findet er nur an zwei Teenagerinnen Vergnügen und ahnt nicht, dass im Urlaub noch ein Seitensprung, Androiden und eine gefährliche Krankheit folgen.... | |||
<br> | |||
'''[[Escape from Tomorrow|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
== 2023 == | == 2023 == | ||
=== Dezember === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>Dezember</big></big></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[Weihnachten bei den Schweinchen]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Datei:Weihnachten bei den Schweinchen-AdM.png|x200px|zentriert|link=Weihnachten bei den Schweinchen]]<br> | |||
<center>Vom 25. November bis zum 24. Dezember 1963 – also vor genau 60 Jahren – erschien die [[Comicgeschichte]] '''„[[Weihnachten bei den Schweinchen]]“''' (engl. ''Three Little Pigs’ Christmas Story'', auf Deutsch auch '''Die Weihnachtslist'''). Sie wurde von Frank Reilly geschrieben und von [[Floyd Gottfredson]] gezeichnet sowie getuscht. [[Ede Wolf]] versucht vergeblich, in den Besitz der [[Drei kleine Schweinchen|drei kleinen Schweinchen]] zu kommen und scheut nicht davor zurück, deswegen den Sinn der Weihnacht zu hinterfragen... | |||
<br> | |||
'''[[Weihnachten bei den Schweinchen|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
=== November === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>November</big></big></center> | <center><big><big>November</big></big></center> | ||
Zeile 15: | Zeile 361: | ||
</div> | </div> | ||
=== Oktober === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>Oktober</big></big></center> | <center><big><big>Oktober</big></big></center> | ||
Zeile 29: | Zeile 376: | ||
</div> | </div> | ||
=== September === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>September</big></big></center> | <center><big><big>September</big></big></center> | ||
Zeile 43: | Zeile 391: | ||
</div> | </div> | ||
=== August === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>August</big></big></center> | <center><big><big>August</big></big></center> | ||
Zeile 57: | Zeile 406: | ||
</div> | </div> | ||
=== Juli === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>Juli</big></big></center> | <center><big><big>Juli</big></big></center> | ||
Zeile 71: | Zeile 421: | ||
</div> | </div> | ||
=== Juni === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>Juni</big></big></center> | <center><big><big>Juni</big></big></center> | ||
Zeile 85: | Zeile 436: | ||
</div> | </div> | ||
=== Mai === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>Mai</big></big></center> | <center><big><big>Mai</big></big></center> | ||
Zeile 99: | Zeile 451: | ||
</div> | </div> | ||
=== April === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>April</big></big></center> | <center><big><big>April</big></big></center> | ||
Zeile 112: | Zeile 465: | ||
</div> | </div> | ||
=== März === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>März</big></big></center> | <center><big><big>März</big></big></center> | ||
Zeile 125: | Zeile 479: | ||
</div> | </div> | ||
=== Februar === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>Februar</big></big></center> | <center><big><big>Februar</big></big></center> | ||
Zeile 138: | Zeile 493: | ||
</div> | </div> | ||
=== Januar === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>Januar</big></big></center> | <center><big><big>Januar</big></big></center> | ||
Zeile 152: | Zeile 508: | ||
== 2022 == | == 2022 == | ||
=== Dezember === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>Dezember</big></big></center> | <center><big><big>Dezember</big></big></center> | ||
Zeile 165: | Zeile 522: | ||
</div> | </div> | ||
=== November === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>November</big></big></center> | <center><big><big>November</big></big></center> | ||
Zeile 178: | Zeile 536: | ||
</div> | </div> | ||
=== Oktober === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>Oktober</big></big></center> | <center><big><big>Oktober</big></big></center> | ||
Zeile 191: | Zeile 550: | ||
</div> | </div> | ||
=== September === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>September</big></big></center> | <center><big><big>September</big></big></center> | ||
Zeile 197: | Zeile 557: | ||
<center><big><big>[[Romano Scarpa]]</big></big><br></center><br> | <center><big><big>[[Romano Scarpa]]</big></big><br></center><br> | ||
[[Datei:Scarpa-yellow-kid.jpg|x300px|zentriert|link=Romano Scarpa]]<br> | [[Datei:Scarpa-yellow-kid.jpg|x300px|zentriert|link=Romano Scarpa]]<br> | ||
<center> '''Romano Scarpa''' (* 27. September 1927 in Venedig; † 23. April 2005 in Málaga) war ein italienischer [[Comic]]-Zeichner und | <center> '''Romano Scarpa''' (* 27. September 1927 in Venedig; † 23. April 2005 in Málaga) war ein italienischer [[Comic]]-Zeichner und [[Comicautor|-autor]] sowie Animator. Er gilt heute unbestritten als italienischer Großmeister der [[Disney]]-Comics. Nicht nur zahlreiche bekannte Figuren wie [[Gitta Gans]] und [[Dolly Duck]], sondern auch einige der besten Geschichten, die je veröffentlicht worden sind, stammen aus seiner Feder. Im September diesen Jahres wäre Scarpa 95 Jahre alt geworden. | ||
<br> | <br> | ||
'''[[Romano Scarpa|Weiterlesen]]''' | '''[[Romano Scarpa|Weiterlesen]]''' | ||
Zeile 204: | Zeile 564: | ||
</div> | </div> | ||
=== August === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>August</big></big></center> | <center><big><big>August</big></big></center> | ||
Zeile 217: | Zeile 578: | ||
</div> | </div> | ||
=== Juli === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>Juli</big></big></center> | <center><big><big>Juli</big></big></center> | ||
Zeile 230: | Zeile 592: | ||
</div> | </div> | ||
=== Juni === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>Juni</big></big></center> | <center><big><big>Juni</big></big></center> | ||
Zeile 243: | Zeile 606: | ||
</div> | </div> | ||
=== Mai === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>Mai</big></big></center> | <center><big><big>Mai</big></big></center> | ||
Zeile 256: | Zeile 620: | ||
</div> | </div> | ||
=== April === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>April</big></big></center> | <center><big><big>April</big></big></center> | ||
Zeile 269: | Zeile 634: | ||
</div> | </div> | ||
=== März === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>März</big></big></center> | <center><big><big>März</big></big></center> | ||
Zeile 282: | Zeile 648: | ||
</div> | </div> | ||
=== Februar === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>Februar</big></big></center> | <center><big><big>Februar</big></big></center> | ||
Zeile 295: | Zeile 662: | ||
</div> | </div> | ||
=== Januar === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | ||
<center><big><big>Januar</big></big></center> | <center><big><big>Januar</big></big></center> | ||
Zeile 511: | Zeile 879: | ||
<center><big><big>[[Carl Barks]]</big></big><br></center><br> | <center><big><big>[[Carl Barks]]</big></big><br></center><br> | ||
[[Datei:CarlBarks.jpg|x200px|zentriert|link=Carl Barks]]<br> | [[Datei:CarlBarks.jpg|x200px|zentriert|link=Carl Barks]]<br> | ||
<center>'''Carl Barks''' war ein US-amerikanischer Maler, [[Cartoon]]ist sowie der bekannteste [[Comiczeichner]] und [[Autor]] der [[The Walt Disney Company|Disney]]-[[Comic]]s rund um die Familie [[Duck]]. Barks begann seine Laufbahn in den [[Disney Studios]], wo er als Drehbuchautor arbeitete und die Cartoons mitkonzipierte, die die ersten Auftritte von [[Tick, Trick und Track]] und [[Daisy Duck]] bieten sollten. Ab 1942 sattelte der vielseitige Barks auf das Medium Comic um. In den folgenden 24 Jahren bis zu seinem Ruhestand entstanden mehr als 6100 Comicseiten, die Bahnbrechendes für die Entwicklung der Disney-Comics generell leisteten. Er entwickelte im Alleingang die Stadt [[Entenhausen]], ihre Umgebung und ihre wichtigsten Gebäude und fügte dem Entenkosmos viele populäre Disney-Comic-Figuren hinzu. Unter anderen der geniale Erfinder [[Daniel Düsentrieb]], der Glückspilz [[Gustav Gans]], die [[Panzerknacker]] oder die Hexe [[Gundel Gaukeley]] entstammen seiner Feder. Seine bedeutendste Schöpfung bleibt aber der reichste Mann der Welt, [[Dagobert Duck]]… | <center>'''Carl Barks''' war ein US-amerikanischer Maler, [[Cartoon]]ist sowie der bekannteste [[Comiczeichner]] und [[Comicautor|Autor]] der [[The Walt Disney Company|Disney]]-[[Comic]]s rund um die Familie [[Duck]]. Barks begann seine Laufbahn in den [[Disney Studios]], wo er als Drehbuchautor arbeitete und die Cartoons mitkonzipierte, die die ersten Auftritte von [[Tick, Trick und Track]] und [[Daisy Duck]] bieten sollten. Ab 1942 sattelte der vielseitige Barks auf das Medium Comic um. In den folgenden 24 Jahren bis zu seinem Ruhestand entstanden mehr als 6100 Comicseiten, die Bahnbrechendes für die Entwicklung der Disney-Comics generell leisteten. Er entwickelte im Alleingang die Stadt [[Entenhausen]], ihre Umgebung und ihre wichtigsten Gebäude und fügte dem Entenkosmos viele populäre Disney-Comic-Figuren hinzu. Unter anderen der geniale Erfinder [[Daniel Düsentrieb]], der Glückspilz [[Gustav Gans]], die [[Panzerknacker]] oder die Hexe [[Gundel Gaukeley]] entstammen seiner Feder. Seine bedeutendste Schöpfung bleibt aber der reichste Mann der Welt, [[Dagobert Duck]]… | ||
<br> | <br> | ||
'''[[Carl Barks|Weiterlesen]]''' | '''[[Carl Barks|Weiterlesen]]''' |