LTB Sonderedition 1/2010: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
== Inhalt ==
== Inhalt ==
===Heimliche Halunken===
===Heimliche Halunken===
* Story: [[Rodolfo Cimino]]
{{I|I TL  639-A}}
* Zeichnungen: [[Romano Scarpa]], [[Giorgio Cavazzano]] &  [[Luciano Capitanio]]
*Originaltitel: Zio Paperone e il nemico domestico
* Storycode: I TL  639-A
*Story: [[Rodolfo Cimino]]
* Seitenanzahl: 28
*Zeichnungen: [[Romano Scarpa]]
* [[Produktionsjahr]]: 1968
*Tusche: [[Giorgio Cavazzano]] &  [[Luciano Capitanio]]
*Erstveröffentlichung: 25.02.1968
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Genre:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gitta Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 28


===Donald und die Krebse in Burgunder===
===Donald und die Krebse in Burgunder===
Zeile 35: Zeile 40:


===Doppelt genäht hält besser===
===Doppelt genäht hält besser===
* Story: [[Osvaldo Pavese]]
{{I|I TL  889-A}}
* Zeichnungen: [[Romano Scarpa]] & [[Giorgio Cavazzano]]
*Originaltitel: Topolino e il "colpo" impossibile
* Storycode: I TL  889-A
*Story: [[Osvaldo Pavese]]
* Seitenanzahl: 34
*Zeichnungen: [[Romano Scarpa]], [[Giorgio Cavazzano]]
* [[Produktionsjahr]]: 1972
*Erstveröffentlichung: 10.12.1972
*Nachdruck aus: [[LTB 63]]
*Genre: Kriminalgeschichte
*Figuren: [[Goofy]], [[Inspektor Issel]], [[Kommissar Hunter]], [[Micky Maus]]
*Seiten: 34


===Das Wohnungsbeschaffungsprogramm===
===Das Wohnungsbeschaffungsprogramm===
Zeile 55: Zeile 64:


===Die Perle von Labuan===
===Die Perle von Labuan===
[[Datei:LTB 88-7.png|300px|mini|rechts|Die Liebe verleiht Sandodan Flügel (© Egmont Ehapa)]]
{{I|I TL 1096-AP}}
{{I|I TL 1096-AP}}
*Originaltitel: Sandopaper e la perla di Labuan
*Originaltitel: Sandopaper e la perla di Labuan
*Story: [[Michele Gazzarri]], [[Giovan Battista Carpi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Michele Gazzarri]], [[Giovan Battista Carpi]]
*Zeichnungen: [[Giovan Battista Carpi]]  
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giovan Battista Carpi]]  
*Erstveröffentlichung: 28.11.1976
*Erstveröffentlichung: 28.11.1976
*Genre: [[Adaption]] der Romane um ''Sandokan'' von Emilio Salgari
*Figuren: [[Donald Duck|Sandodan (Tiger von Malaysia)]], [[Dagobert Duck|Lord Duckenbrinck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Yanez]], [[Daisy Duck|Daysina (Perle von Labuan)]], [[Panzerknacker|Panzerdajaks]]
*Seiten: 61
*Nachdruck aus: [[LTB 88]]
*Nachdruck aus: [[LTB 88]]
*Genre: Adaption (von ''Sandokan'')
*Figuren: [[Donald Duck|Donald]], [[Dagobert Duck|Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]], [[Donald Duck|Sandodan (Tiger von Malaysia)]], [[Tick, Trick und Track|Drillinge]], [[Dagobert Duck|Lord Duckenbrinck]], [[Daisy Duck|Daysina (Perle von Labuan)]], [[Panzerknacker|Panzerdajaks]]
*Seiten: 61


===Die verräterische Augenklappe===
===Die verräterische Augenklappe===
Zeile 77: Zeile 87:


===Wüstensand und Zauberstaub===
===Wüstensand und Zauberstaub===
* Story: [[Rodolfo Cimino]]
{{I|I TL  784-B}}
* Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]  
*Originaltitel: Zio Paperone e la polvere di stelle
* Storycode: I TL  784-B
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
* Seitenanzahl: 28
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
* [[Produktionsjahr]]: 1970
*Erstveröffentlichung: 06.12.1970
*Genre: Abenteuer, Magie
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 28
*Nachdruck aus: [[LTB 100]]
 
Eines Morgens bemerkt Onkel Dagobert, dass Donald und seine Neffen Tick, Trick und Track eine Radtour in die Wüste nahe Entenhausen planen. Trotz Donalds Bedenken, der Onkel Dagobert für zu alt hält, beschließt der rüstige Oheim, mit in die Wüste zukommen. Wenig später taucht Onkel Dagobert auf einem alten Veloziped auf und beweist seinen Neffen während der Fahrt, dass er Anstrengung und Müdigkeit viel besser verträgt als die jungen Familienmitglieder.
[[Bild:LTB_100-1.jpg|left|thumb|Sternenstaub im Wüstensand (© Egmont Ehapa)]]
 
Alles läuft gut, bis die Ducks eine Art Schleier am Himmel bemerken, der sie daran hindert, sich an Sonne und Sternen zu orientieren. Außerdem entdecken sie ein mysteriöses Licht, das von einem Hügel kommt. Dagobert hält den leuchtenden Berg für eine Goldmine oder ein Edelmetallvorkommen und will es untersuchen. Donald hingegen beschließt, allein loszuziehen, um einen Ausweg zu finden. Doch er begegnet einem Rudel wilder Kojoten, die ihn zwingen, in einer unterirdischen Höhle Zuflucht zu suchen.
 
In der unterirdischen Welt, in die er zufällig gestolpert ist, entdeckt Donald die Quelle des mysteriösen Lichts, das von leuchtenden, aber kalten Mineralfragmenten auf einem sternförmigen Felsen ausgestrahlt wird. Augenblicke später teilt er seine Entdeckung mit seinem Onkel. Onkel Dagobert hält den seltsamen „Sternenstaub“ nicht für wertvoll genug und beschließt, den Ort zu verlassen. Als aber Donald vor seinen Augen eine Trinkflasche herbeihext, nachdem er sich lautstark Wasser gewünscht hat, während er noch einige Sternenstaubfragmente zwischen seinen Fingern hielt, ist Onkel Dagoberts Interesse schlagartig geweckt.
 
Tatsächlich scheint die seltsame Substanz die Fähigkeit zu besitzen, die Wünsche jedes Einzelnen zu erfüllen, der sie berührt. Der gierige Dagobert nutzt die Gelegenheit und packt alles in seinen und den Rucksack seiner Neffen. In Entenhausen, so glaubt er, könne er damit unglaubliche Reichtümer erlangen. Doch leider verdeckt der Nebel weiterhin den Himmel und macht die Orientierung unmöglich. Die Ducks wissen nicht, wie sie nach Hause finden sollen. Trotz Onkel Dagoberts Protesten wird ein Teil des Staubs zur Beschaffung von Wasser und lebenswichtiger Nahrung verwendet, doch die Situation scheint weiterhin unlösbar.
 
Ein zufällig vorbeikommender Indianer namens Rauchende Pfeife erklärt der ausgezehrten Familie Duck die Situation: Sie können nur gerettet werden, wenn sie den gesamten Sternenstaub opfern, um einen Wegweiser zu erhalten. Stunden später sind Dagoberts Proteste sind vergeblich. Er muss seine Gier zurückstellen, um sein eigenes Leben und das seiner Verwandten zu retten. Als sie dem Rat des Indianers folgen, verwandelt sich der Staub in einen Pfeil, der den Weg aus der Wüste weist, und alle schaffen es, nach Entenhausen zurückzukehren. Schließlich entdeckt Donald, dass er noch etwas Sternenstaub an den Fingern hat, ohne dass sein Onkel dies bemerkt hätte.


===Die Kirschtorte===
===Die Kirschtorte===
* Story: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
{{I|I TL  963-A}}
* Zeichnungen: [[Massimo De Vita]]  
*Originaltitel: Paperino e la torta al maraschino
* Storycode: I TL  963-A
*Story: [[Gian Giacomo Dalmasso]]
* Seitenanzahl: 30
*Zeichnungen: [[Massimo De Vita]]  
* [[Produktionsjahr]]: 1974
*Erstveröffentlichung: 12.05.1974
 
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*Genre:
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 30


[[Kategorie:Jubiläumsausgaben]]
[[Kategorie:Jubiläumsausgaben]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Sonderedition|2010-1]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Sonderedition|2010-1]]

Aktuelle Version vom 22. August 2025, 15:05 Uhr

Lustiges Taschenbuch Sonderedition – 400 Lustige Taschenbücher
Band 1
Das Beste aus LTB 1-100

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 3. März 2010
Chefredakteur:

Peter Höpfner

Übersetzung:
Geschichtenanzahl: 8
Seitenanzahl: 308
Preis: 7,50 €
Weiterführendes
Infos zu LTB Sonderedition – 400 Lustige Taschenbücher 1 im Inducks

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heimliche Halunken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 639-A

Donald und die Krebse in Burgunder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 132-AP

  • Originaltitel: Paperino e i gamberi in salmì
  • Story & Zeichnungen: Romano Scarpa
  • Erstveröffentlichung: 10.02.1956
  • Nachdruck aus: LTB 36
  • Genre: Kriminalgeschichte
  • Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
  • Seiten: 49
  • Anmerkung: Dies ist die erste Geschichte, welche von Romano Scarpa (* 27. September 1927 in Venedig; † 23. April 2005 in Málaga) sowohl geschrieben als auch gezeichnet wurde. Scarpa zeichnete fast 50 Jahre lang Disney-Comics. Für weitere Informationen zu dieser Comic-Geschichte siehe hier.

Doppelt genäht hält besser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 889-A

Das Wohnungsbeschaffungsprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 944-A

Onkel Dagobert plant, auf einem neuen Gelände neue Mietshäuser aus dem Boden zu stampfen. Das gewünschte Baugelände hat er soeben per Brief schriftlich erhalten. Aber dann macht ihm die Stadt Entenhausen einen Strich durch die Rechnung: Wegen der unzureichenden Kläranlage verhängt sie für volle zwei Jahre einen Baustopp. Kann Dagobert sein Vorhaben trotzdem durchbringen?

Die Perle von Labuan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liebe verleiht Sandodan Flügel (© Egmont Ehapa)

I TL 1096-AP

Die verräterische Augenklappe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 684-B

Wüstensand und Zauberstaub[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 784-B

Eines Morgens bemerkt Onkel Dagobert, dass Donald und seine Neffen Tick, Trick und Track eine Radtour in die Wüste nahe Entenhausen planen. Trotz Donalds Bedenken, der Onkel Dagobert für zu alt hält, beschließt der rüstige Oheim, mit in die Wüste zukommen. Wenig später taucht Onkel Dagobert auf einem alten Veloziped auf und beweist seinen Neffen während der Fahrt, dass er Anstrengung und Müdigkeit viel besser verträgt als die jungen Familienmitglieder.

Sternenstaub im Wüstensand (© Egmont Ehapa)

Alles läuft gut, bis die Ducks eine Art Schleier am Himmel bemerken, der sie daran hindert, sich an Sonne und Sternen zu orientieren. Außerdem entdecken sie ein mysteriöses Licht, das von einem Hügel kommt. Dagobert hält den leuchtenden Berg für eine Goldmine oder ein Edelmetallvorkommen und will es untersuchen. Donald hingegen beschließt, allein loszuziehen, um einen Ausweg zu finden. Doch er begegnet einem Rudel wilder Kojoten, die ihn zwingen, in einer unterirdischen Höhle Zuflucht zu suchen.

In der unterirdischen Welt, in die er zufällig gestolpert ist, entdeckt Donald die Quelle des mysteriösen Lichts, das von leuchtenden, aber kalten Mineralfragmenten auf einem sternförmigen Felsen ausgestrahlt wird. Augenblicke später teilt er seine Entdeckung mit seinem Onkel. Onkel Dagobert hält den seltsamen „Sternenstaub“ nicht für wertvoll genug und beschließt, den Ort zu verlassen. Als aber Donald vor seinen Augen eine Trinkflasche herbeihext, nachdem er sich lautstark Wasser gewünscht hat, während er noch einige Sternenstaubfragmente zwischen seinen Fingern hielt, ist Onkel Dagoberts Interesse schlagartig geweckt.

Tatsächlich scheint die seltsame Substanz die Fähigkeit zu besitzen, die Wünsche jedes Einzelnen zu erfüllen, der sie berührt. Der gierige Dagobert nutzt die Gelegenheit und packt alles in seinen und den Rucksack seiner Neffen. In Entenhausen, so glaubt er, könne er damit unglaubliche Reichtümer erlangen. Doch leider verdeckt der Nebel weiterhin den Himmel und macht die Orientierung unmöglich. Die Ducks wissen nicht, wie sie nach Hause finden sollen. Trotz Onkel Dagoberts Protesten wird ein Teil des Staubs zur Beschaffung von Wasser und lebenswichtiger Nahrung verwendet, doch die Situation scheint weiterhin unlösbar.

Ein zufällig vorbeikommender Indianer namens Rauchende Pfeife erklärt der ausgezehrten Familie Duck die Situation: Sie können nur gerettet werden, wenn sie den gesamten Sternenstaub opfern, um einen Wegweiser zu erhalten. Stunden später sind Dagoberts Proteste sind vergeblich. Er muss seine Gier zurückstellen, um sein eigenes Leben und das seiner Verwandten zu retten. Als sie dem Rat des Indianers folgen, verwandelt sich der Staub in einen Pfeil, der den Weg aus der Wüste weist, und alle schaffen es, nach Entenhausen zurückzukehren. Schließlich entdeckt Donald, dass er noch etwas Sternenstaub an den Fingern hat, ohne dass sein Onkel dies bemerkt hätte.

Die Kirschtorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 963-A