LTB Enten-Edition 72: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox LTB Enten-Edition
{{Infobox LTB Enten-Edition
| LTBNR = 72
| LTBNR = 72
| LTBTITEL = Die Kunst des Knackens
| LTBTITEL = Die Kunst des Knackens
| THEMA = 70 Jahre [[Panzerknacker]]
| THEMA = 70 Jahre [[Panzerknacker]]
| BILD = Datei:LTB Enten-Edition 72.png
| EDATUM = 5. November 2021
| EDATUM = 5. November 2021
| CRED = [[Peter Höpfner]]
| CRED = [[Marko Andric]]
| RED = [[Petra Müller]]
| UEB = [[Manuela Buchholz]], [[Peter Daibenzeiher]], [[Susanne Walter]]
| UEB = [[Manuela Buchholz]], [[Peter Daibenzeiher]], [[Susanne Walter]]
| NRGESCH = 20
| NRGESCH = 20
| PREIS = 7,99
| PREIS = 7,99
| BES =  
| BES =  
}}
}}
Zeile 18: Zeile 17:
{{I|I TL 3050-4}}
{{I|I TL 3050-4}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il tesoro che non c'è
*Originaltitel: Zio Paperone e il tesoro che non c'è
*[[Autor|Story]]: [[Gabriele Mazzoleni]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gabriele Mazzoleni]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Lucio Leoni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lucio Leoni]]
*Erstveröffentlichung: 13.05.2014
*Erstveröffentlichung: 13.05.2014
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 31: Zeile 30:
{{I|I TL 2653-2}}
{{I|I TL 2653-2}}
*Originaltitel: Miss Paperett e il malaugurato batticuore
*Originaltitel: Miss Paperett e il malaugurato batticuore
*[[Autor|Story]]: [[Gaya Perini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gaya Perini]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Silvia Ziche]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Silvia Ziche]]
*Erstveröffentlichung: 03.10.2006
*Erstveröffentlichung: 03.10.2006
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 371]]
*Genre: Romanze, Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Rita Rührig]], [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Rita Rührig]], die [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]] und [[Dagobert]]
*Seiten: 24
*Seiten: 24
*Nachdruck aus: [[LTB 371]]


Einer der vielen Einbuchsversuche der Panzerknacker in den Duck'schen Geldspeicher nimmt seinen Lauf, und erneut gelingt es dem Hausherrn, die Ganoven zurückzudrängen. Dabei begegnet ein Panzerknacker Onkel Dagoberts Chefsekretärin Rita Rührig und verliebt sich sogleich in sie. Nun setzt er alles daran, Fräulein Rührigs Aufmerksamkeit und Gunst zu gewinnen. Als auch Rita Rührig beginnt, den Menschn hinter der Maske zu sehen, wächst Onkel Dagoberts Skepsis. Auch Opa Knack ist die Beziehung ein Dorn im Auge...
Einer der vielen Einbuchsversuche der Panzerknacker in den Duck'schen Geldspeicher nimmt seinen Lauf, und erneut gelingt es dem Hausherrn, die Ganoven zurückzudrängen. Dabei erblickt ein Panzerknacker Onkel Dagoberts Chefsekretärin Rita Rührig, erkennt ihre Schönheit und verliebt sich sogleich in sie. Nun setzt er alles daran, Fräulein Rührigs Aufmerksamkeit und Gunst zu gewinnen. Er beschenkt sie mit (gestohlenen) Blumen, lässt ihr durch befreundete Gauner ein romantisches Ständchen bringen. Als auch Rita Rührig beginnt, den Menschen hinter der Maske zu sehen und Gefühle für 176-176 zu entwickeln, wächst Onkel Dagoberts Skepsis. Doch Rita bleibt fest entschlossen, sich mit dem Panzerknacker zu verloben, der ihr zuliebe die Gaunerei an den Nagel hängt und ehrlich wird. Opa Knack beschließt, die Situation eiskalt auszunutzen und heuchelt Verständnis für den Verliebten vor. Er lässt 176-176 glauben, er wolle eine Überraschung für Fräulein Rührig vorbereiten und verschafft sich so Zugang zum Geldspeicher, während die beiden Verlobten einen Spaziergang unternehmen. Als sie zurückkommen, ist der Geldspeicher ausgeraubt. Fräulein Rührig gibt dem Panzerknacker den Laufpass und dieser rächt sich an seinen Verwandten, indem er das gestohlene Geld wieder zurückbringt.


=== [[Die Knacker-Knaben]]: Sechs schummelt ===
=== [[Die Knacker-Knaben]]: Sechs schummelt ===
{{I|I TL 3144-3}}
{{I|I TL 3144-3}}
*Originaltitel: L’imbroglio di sei
*Originaltitel: L’imbroglio di sei
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Salati]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Salati]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*Erstveröffentlichung: 01.03.2016
*Erstveröffentlichung: 01.03.2016
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 57: Zeile 56:
{{I|I TL 3295-3}}
{{I|I TL 3295-3}}
*Originaltitel: Banda Bassotti pasticci assortiti - La rapina
*Originaltitel: Banda Bassotti pasticci assortiti - La rapina
*[[Autor|Story]]: [[Gabriele Panini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gabriele Panini]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Danilo Barozzi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Danilo Barozzi]]
*Erstveröffentlichung: 16.01.2019
*Erstveröffentlichung: 16.01.2019
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 70: Zeile 69:
{{I|I TL 3074-2}}
{{I|I TL 3074-2}}
*Originaltitel: La fuga della vergogna
*Originaltitel: La fuga della vergogna
*[[Autor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giada Perissinotto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giada Perissinotto]]
*Erstveröffentlichung: 28.10.2014
*Erstveröffentlichung: 28.10.2014
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 83: Zeile 82:
{{I|I TL 2490-1}}
{{I|I TL 2490-1}}
*Originaltitel: Gastone, i Bassotti e la fortuna invadente
*Originaltitel: Gastone, i Bassotti e la fortuna invadente
*[[Autor|Story]]: [[Riccardo Secchi]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Riccardo Secchi]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 19.08.2003
*Erstveröffentlichung: 19.08.2003
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 328]]
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Die Panzerknacker]], [[Opa Knack]], [[Gustav]], [[Tick, Trick und Track]], [[Dagobert]], [[Dussel]] und [[Donald]]
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]], [[Onkel Dagobert]], [[Dussel Duck]], [[Donald Duck]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachdruck aus: [[LTB 328]]


Der stadtbekannte Glücksvogel Gustav Gans hat eine Kreuzfahrt für mehrere Personen gewonnen. Doch mitten in der Haupturlaubszeit hat keines seiner Familienmitglieder Lust oder Zeit, gemeinsam mit Gustav die Reise anzutreten. Entenhausen ist wie ausgestorben, nur die Panzerknacker sind noch in der Stadt und geben vor, mit Gustav die Ferien verbringen zu wollen. Natürich sind sie nur darauf aus, von Gustav Gans' Glück zu profitieren und ordentlich Kapital daraus zu schlagen.
Der stadtbekannte Glücksvogel Gustav Gans hat eine Kreuzfahrt für mehrere Personen gewonnen. Doch mitten in der Haupturlaubszeit hat keines seiner Familienmitglieder Lust oder Zeit, gemeinsam mit Gustav die Reise anzutreten. Entenhausen ist wie ausgestorben, nur die Panzerknacker sind noch in der Stadt und geben vor, mit Gustav die Ferien verbringen zu wollen. Natürlich sind sie nur darauf aus, von Gustavs Glück zu profitieren und ordentlich Kapital daraus zu schlagen. Anstelle einer Reise in die Tropen schlagen sie Gustav Ferien in Entenhausen vor und erstellen sogleich einen Vorschlag für eine möglichst profitable Besichtigungstour. Gustav ist mit Begeisterung dabei und bestaunt das Banken- und Juwelierviertel. Während er so flaniert und Fotos macht, kommt es allenthalben zu glücklichen Zwischenfällen, die den Panzerknackern problemlose Raubzüge ermöglichen und Geld in die Tasche spülen. Die fröhlichen Gauner schaffen es dabei, Gustav abzulenken und den Zaster einzusacken. Am nächsten Tag steht ein Museumsbesuch am Programm und wieder schlägt Gustavs Glück zu. Während eines kurzen Stromausfalls können die Knacker ein berühmte Gemälde mopsen. So geht es dahin. Nicht einmal der Geldspeicher ist vor Gustavs Glück sicher. Doch mit der Zeit ist den Gaunern die Sache zu einfach und sie machen sich auf zu einem richtigen, spannenden Einbruch wie in alten Zeiten. Doch der immer noch ahnungslose Gustav, der auf der Suche nach den Panzerknackern zunächst über ihren Einbruchsplan und dann über einen Polizeiwagen stolpert, führt die Polizei auf ihre Fährte und sorgt für ihre Verhaftung. Obwohl er so ausgenutzt wurde, ist er den Panzerknackern nicht gram, hat er doch viel Spaß mit ihnen gemeinsam gehabt.


=== Experten auf der Flucht: Vergraben! ===
=== Experten auf der Flucht: Vergraben! ===
{{I|I TL 2577-01}}
{{I|I TL 2577-01}}
*Originaltitel: Uscita di sicurezza
*Originaltitel: Uscita di sicurezza
*[[Autor|Story]]: [[Daniele Brolli]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Daniele Brolli]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]]
*Erstveröffentlichung: 19.04.2005
*Erstveröffentlichung: 19.04.2005
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 109: Zeile 108:
{{I|I TL 3145-4}}
{{I|I TL 3145-4}}
*Originaltitel: Il torneo di Uno
*Originaltitel: Il torneo di Uno
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Salati]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Salati]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*Erstveröffentlichung: 08.03.2016
*Erstveröffentlichung: 08.03.2016
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
Zeile 121: Zeile 120:
{{I|I TL 3161-2}}
{{I|I TL 3161-2}}
*Originaltitel: Zio Paperone e l’obiettivo RK
*Originaltitel: Zio Paperone e l’obiettivo RK
*[[Autor|Story]]: [[Federico Buratti]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Federico Buratti]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Ettore Gula]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ettore Gula]]
*Erstveröffentlichung: 28.06.2016
*Erstveröffentlichung: 28.06.2016
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 134: Zeile 133:
{{I|I TL 2465-4}}
{{I|I TL 2465-4}}
*Originaltitel: I Bassotti pirati informatici
*Originaltitel: I Bassotti pirati informatici
*[[Autor|Story]]: [[Antonella Pandini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Antonella Pandini]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Danilo Barozzi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Danilo Barozzi]]
*Erstveröffentlichung: 25.02.2003
*Erstveröffentlichung: 25.02.2003
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 147: Zeile 146:
{{I|I TL 2696-3}}
{{I|I TL 2696-3}}
*Originaltitel: Ottoperotto cane fortunato
*Originaltitel: Ottoperotto cane fortunato
*[[Autor|Story]]: [[Gaya Perini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gaya Perini]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Meloni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Meloni]]
*Erstveröffentlichung: 31.07.2007
*Erstveröffentlichung: 31.07.2007
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 160: Zeile 159:
{{I|I TL 2518-03}}
{{I|I TL 2518-03}}
*Originaltitel: L'espediente
*Originaltitel: L'espediente
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo De Lorenzi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo De Lorenzi]]
*Erstveröffentlichung: 02.03.2004
*Erstveröffentlichung: 02.03.2004
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 173: Zeile 172:
{{I|D 2006-332}}
{{I|D 2006-332}}
*Originaltitel: Magica's Dime Spree
*Originaltitel: Magica's Dime Spree
*[[Autor|Story]]: [[Michael T. Gilbert]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Michael T. Gilbert]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 05.01.2009
*Erstveröffentlichung: 05.01.2009
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 385]]
*Genre: Dagobert in Not, Magie
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Gundel Gaukeley]], [[Panzerknacker]]  
*Figuren: [[Gundel Gaukeley]], die [[Panzerknacker]] und [[Dagobert]]
*Seiten: 26
*Seiten: 26
*Nachdruck aus: [[LTB 385]]
Der reichste Mann der Welt hat es nicht gerade leicht, um sein bescheidenes Barvermögen gegen Gangster, Gauner und Ganoven aus aller Welt zu verteidigen. Dabei kann Onkel Dagobert zwar auf sein ausgeklügeltes Sicherheitssystem der Marke Düsentrieb zählen, doch seiner Meinung nach sind die altbewährten Methoden in Form seiner mit Salz geladenen Schrotflinte noch immer die besten Mittel, um unliebsame Gäste schleunigst wieder loszuwerden. Vor allem die uneinsichtigen Panzerknacker sind Onkel Dagobert ein Dorn im Auge, da die bösen Buben zu keinem Zeitpunkt einen einzigen Gedanken ans Aufgeben verschwenden. Doch auch die böse Hexe Gundel Gaukeley, die es auf die erste selbst verdiente Münze Onkel Dagoberts abgesehen hat und mit allerlei magischen Tricks und mannigfaltigen Zauberstäben aufwartet, lässt Onkel Dagobert einen Schauer über den Rücken jagen.


In einem nervenaufreibenden Kampf nimmt es Onkel Dagobert erst mit den Panzerknackern auf, die seinen Geldspeicher angreifen, bevor auch noch die Hexe Gundel Gaukeley auf der Bildfläche erscheint und ihre Abfuhr bekommt. Draußen vor dem Geldspeicher geben sich die Panzerknacker und Gundel gegenseitig die Schuld für ihre Pleite, kommen jedoch nach einiger Zeit überein, dass sie ihre Kräfte und fähigkeiten bündeln sollten. Die Panzerknacker sollen Onkel Dagobert eine Art Taschenlampe abnehmen, die Zaubersprüche enttarnt. Im Anschluss verzaubtert Gundel die Gauner in Ebenbilder ihrer selbst. Der überrumpelte Onkel Dagobert muss sein Geschick einsetzen, um die beiden Parteien gegeneinander auszuspielen.
Nichtsdestotrotz ist es Onkel Dagobert im Alleingang gelungen, einen zeitgleichen Angriff sowohl der Panzerknacker als auch von Gundel Gaukeley erfolgreich abzuwehren. Dabei war ihm eine neue Erfindung von Daniel Düsentrieb äußerst nützlich, die optisch einer Taschenlampe ähnelt und angewandte Magie wieder rückgängig machen kann. Vor dem Geldspeicher suchen die Panzerknacker und Gundel ihr Heil in der Flucht und schimpfen auf den unnachgiebigen alten Zylinder, der ihnen immer wieder die Hölle heiß macht. Aus heiterem Himmel kommt Gundel die Idee, sich zur Abwechslung einmal mit den drei Panzerknackern zu verbünden, die sie als Handlanger fürs Grobe gut gebrauchen kann. Nach erstem Zögern willigen die Panzerknacker in den Deal ein – mit der Aussicht, sich das blank polierte Bargeld von Dagobert Duck alsbald in die Hosentaschen stopfen zu können.
 
Es dauert nicht lange, bis Onkel Dagobert im Geldspeicher von seiner Alarmanlage gewarnt wird, dass eine neuerliche Attacke unwegsamer Angreifer unmittelbar bevorsteht. Während Gundel Gaukeley die stählernen Wände des Geldspeichers in leicht zerbrechliches Glas verwandelt, wollen die Panzerknacker auf der gegenüberliegenden Seite des gebäudegewordenen Sparschweins ein paar Stangen Dynamit zünden. Dank der Entzauberungs-Taschenlampe von Herrn Düsentrieb kann Onkel Dagobert diesen Angriff zwar abwehren, doch die verbündeten Bösewichter dringen trotzdem ins Innere des Geldspeichers vor. Gundel Gaukeley entfesselt aus den vielen Münzen von Onkel Dagobert ein absonderliches Talermonster in Gestalt einer hungrigen Schlange. Der bauernschlaue Onkel Dagobert bekommt mit, dass sich die Panzerknacker und Gundel nicht grün sind und beide Parteien eigene Vorstellungen über den Fortgang der Ereignisse haben. So schafft es Onkel Dagobert, die Panzerknacker und Gundel gegeneinander auszuspielen und dem magischen Mumpitz ein Ende zu bereiten. Allerdings stehen dem reichsten Mann der Welt erst einmal dringende Renovierungsarbeiten am Geldspeicher bevor.


=== Schmachvolle Attacke ===
=== Schmachvolle Attacke ===
{{I|I TL 2898-4}}
{{I|I TL 2898-4}}
*Originaltitel: Zio Paperone e l'attacco con smacco
*Originaltitel: Zio Paperone e l'attacco con smacco
*[[Autor|Story]]: [[Gabriele Panini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gabriele Panini]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Lucio Leoni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lucio Leoni]]
*Erstveröffentlichung: 13.06.2011
*Erstveröffentlichung: 13.06.2011
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 199: Zeile 202:
{{I|I TL 3147-4}}
{{I|I TL 3147-4}}
*Originaltitel: Il tradimento di Sette
*Originaltitel: Il tradimento di Sette
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Salati]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Salati]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*Erstveröffentlichung: 22.03.2016
*Erstveröffentlichung: 22.03.2016
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 212: Zeile 215:
{{I|I TL 2616-6}}
{{I|I TL 2616-6}}
*Originaltitel: La Banda Bassotti e la nuova casa confortevole
*Originaltitel: La Banda Bassotti e la nuova casa confortevole
*[[Autor|Story]]: [[Gaya Perini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Gaya Perini]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Ettore Gula]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ettore Gula]]
*Erstveröffentlichung: 17.01.2006
*Erstveröffentlichung: 17.01.2006
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 457]]
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Die Panzerknacker]] und [[Opa Knack]]
*Figuren: [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]]
*Seiten: 18
*Seiten: 18
*Nachdruck aus: [[LTB 457]]


Ihr beschaulicher Wohnwagen wird den Panzerknackern langsam aber sicher zu klein, vor allem Opa Knack findet kaum noch Schlaf in dem engen Wagen. Kurzerhand stiehlt er also einen absoluten Luxus-Wohnwagen mit allen Schikanen. Als die Panzerknacker schnell schlaff und träge werden, schickt Opa Knack die drei auf eine Spezialschule für Gauner, wo die Brüder wieder ihr Handwerk erlernen sollen.
Ihr beschaulicher Wohnwagen wird den Panzerknackern langsam aber sicher zu klein, vor allem Opa Knack findet kaum noch Schlaf in dem engen Wagen. Kurzerhand stiehlt er also einen absoluten Luxus-Wohnwagen mit allen Schikanen. Als die Panzerknacker schnell schlaff und träge werden, schickt Opa Knack die drei auf eine Spezialschule für Gauner, wo die Brüder wieder ihr Handwerk erlernen sollen. Dort werden sie von den durchtriebenen Setter-Brüdern willkommen geheißen, die regelmäßig an den Kursen der Ganovenschule teilnehmen und vor allen Dingen den Spaß hinter den Lehrinhalten sehen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und sichtbar werdendne Bildungslücken eifern die Panzerknacker den anderen nach und werden zu wahren Musterschülern. Am Ende haben sie wieder Freude an ihrer kriminellen Energie, doch der luxuriöse Wohnwagen ist erstmal futsch.


=== Verloren in der vierten Dimension ===
=== [[Topolino Comic&Science]]: Verloren in der vierten Dimension ===
{{I|I TL 3336-2}}
{{I|I TL 3336-2}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il cavatappi quadridimensionale
*Originaltitel: Zio Paperone e il cavatappi quadridimensionale
*[[Autor|Story]]: [[Francesco Artibani]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Francesco Artibani]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]]
*Erstveröffentlichung: 30.10.2019
*Erstveröffentlichung: 30.10.2019
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 238: Zeile 241:
{{I|I TL 2527-02}}
{{I|I TL 2527-02}}
*Originaltitel: Il singhiozzo
*Originaltitel: Il singhiozzo
*[[Autor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Alessio Coppola]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessio Coppola]]
*Erstveröffentlichung: 04.05.2004
*Erstveröffentlichung: 04.05.2004
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 248: Zeile 251:
Welcher Trick hilft am besten gegen Schluckauf? Richtig, ein Schockmoment!
Welcher Trick hilft am besten gegen Schluckauf? Richtig, ein Schockmoment!


=== Legendäre Helden ===
=== [[Sole a scacchi]]: Legendäre Helden ===
{{I|I TL 3246-3}}
{{I|I TL 3246-3}}
*Originaltitel: Sole a scacchi - Bassotti & Tassotti
*Originaltitel: Sole a scacchi - Bassotti & Tassotti
*[[Autor|Story]]: [[Lorenzo Camerini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Lorenzo Camerini]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Asaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Asaro]]
*Erstveröffentlichung: 07.02.2018
*Erstveröffentlichung: 07.02.2018
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
Zeile 264: Zeile 267:
{{I|I TL 1122-B}}
{{I|I TL 1122-B}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il deposito sotterraneo
*Originaltitel: Zio Paperone e il deposito sotterraneo
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 29.05.1977
*Erstveröffentlichung: 29.05.1977
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[OD 26]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[OD 26]]
Zeile 275: Zeile 278:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/enten-edition/band-72-die-kunst-des-knackens Offizielle Webseite]
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/enten-edition/band-72-die-kunst-des-knackens Der Band] auf [[Lustiges-Taschenbuch.de]]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-enten-edition-nr-72/ Der Band] im [[Egmont-Shop]]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-enten-edition-nr-72/ Der Band] im [[Egmont-Shop]]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Enten-Edition|072]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Enten-Edition|072]]

Aktuelle Version vom 8. August 2025, 11:49 Uhr

Lustiges Taschenbuch Enten-Edition
Band 72
Die Kunst des Knackens
70 Jahre Panzerknacker

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 5. November 2021
Chefredakteur:

Marko Andric

Redaktion:

Petra Müller

Übersetzung: Manuela Buchholz, Peter Daibenzeiher, Susanne Walter
Geschichtenanzahl: 20
Seitenanzahl: 340
Preis: 7,99 €
Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Enten-Edition
Infos zu LTBE 72 beim I.N.D.U.C.K.S.

LTB Enten-Edition 72 beinhaltet 20 Geschichten, in denen es die Panzerknacker auf das beträchtliche Vermögen von Onkel Dagobert abgesehen haben oder kleinere Alltagsprobleme lösen müssen.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schurken, Schätze und Schimären[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3050-4

Der reichste Mann der Welt ist von all der Hektik in seinem Berufsalltag derart gestresst, dass er einen Urlaub dringend nötig hat. Der herbeigerufene Arzt schenkt ihm einen einwöchigen Südseeurlaub, den er selbst nicht antreten kann und für den Onkel Dagobert keinen müden Kreuzer berappen muss. Sofort Feuer und Flamme packt Onkel Dagobert die Taschen, kann sich in de luyuriösen Ferienanlage aber nicht so recht entspannen. Kein Wunder, denn die Panzerknacker folgen ihm inkognito auf Schritt und Tritt, da sie annehmen, Dagobert würde nach einem vergrabenen Schatz suchen.

Eine unglückliche Liebe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2653-2

Einer der vielen Einbuchsversuche der Panzerknacker in den Duck'schen Geldspeicher nimmt seinen Lauf, und erneut gelingt es dem Hausherrn, die Ganoven zurückzudrängen. Dabei erblickt ein Panzerknacker Onkel Dagoberts Chefsekretärin Rita Rührig, erkennt ihre Schönheit und verliebt sich sogleich in sie. Nun setzt er alles daran, Fräulein Rührigs Aufmerksamkeit und Gunst zu gewinnen. Er beschenkt sie mit (gestohlenen) Blumen, lässt ihr durch befreundete Gauner ein romantisches Ständchen bringen. Als auch Rita Rührig beginnt, den Menschen hinter der Maske zu sehen und Gefühle für 176-176 zu entwickeln, wächst Onkel Dagoberts Skepsis. Doch Rita bleibt fest entschlossen, sich mit dem Panzerknacker zu verloben, der ihr zuliebe die Gaunerei an den Nagel hängt und ehrlich wird. Opa Knack beschließt, die Situation eiskalt auszunutzen und heuchelt Verständnis für den Verliebten vor. Er lässt 176-176 glauben, er wolle eine Überraschung für Fräulein Rührig vorbereiten und verschafft sich so Zugang zum Geldspeicher, während die beiden Verlobten einen Spaziergang unternehmen. Als sie zurückkommen, ist der Geldspeicher ausgeraubt. Fräulein Rührig gibt dem Panzerknacker den Laufpass und dieser rächt sich an seinen Verwandten, indem er das gestohlene Geld wieder zurückbringt.

Die Knacker-Knaben: Sechs schummelt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3144-3

Die Panzerknacker haben auf der Suche nach einem geeigneten Platz für ihre Beute eine Schachtel mit alten Fotos zu Tage befördert. Sie fühlen sich sofort in ihre Jugend als Knacker-Knaben zurückversetzt. Als Schulungen mussten sie wie viele andere auch die Schulbank drücken und Tests schreiben. Um den kleinkriminellen Prinzipien treu zu bleiben, ist Schummeln beim Test angesagt. Daher müssen die drei Brüder erfinderisch werden, was mit unterschiedlichem Erfolg belohnt wird.

Der Durchbruch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3295-3

Die Panzerknacker haben einen alten Stadtplan der Entenhausener Unterwelt in die Finger bekommen und beginnen damit, einen Tunnel zur Zentralbank zu graben.

Ausbruchsgeschichten: Flucht und Schande[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3074-2

Opa Knack erzählt einen weiteren Bericht seiner „Ausbruchsgeschichten“. Als raffinierter Ausbrecher kam Opa Knack einst als Insasse nach Sing Sing Sing, wo ein Ausbruch praktisch aufgeschlossen sei. Schnell erkundet der alte Gauner seine Umgebung und unterstützt die Gefängniswachen bei kleineren Handarbeiten. Dabei verfolgt er seinen eigenen Plan, wird jedoch unfreiwillig an dessen Umsetzung gehindert.

Geschnorrtes Glück[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2490-1

Der stadtbekannte Glücksvogel Gustav Gans hat eine Kreuzfahrt für mehrere Personen gewonnen. Doch mitten in der Haupturlaubszeit hat keines seiner Familienmitglieder Lust oder Zeit, gemeinsam mit Gustav die Reise anzutreten. Entenhausen ist wie ausgestorben, nur die Panzerknacker sind noch in der Stadt und geben vor, mit Gustav die Ferien verbringen zu wollen. Natürlich sind sie nur darauf aus, von Gustavs Glück zu profitieren und ordentlich Kapital daraus zu schlagen. Anstelle einer Reise in die Tropen schlagen sie Gustav Ferien in Entenhausen vor und erstellen sogleich einen Vorschlag für eine möglichst profitable Besichtigungstour. Gustav ist mit Begeisterung dabei und bestaunt das Banken- und Juwelierviertel. Während er so flaniert und Fotos macht, kommt es allenthalben zu glücklichen Zwischenfällen, die den Panzerknackern problemlose Raubzüge ermöglichen und Geld in die Tasche spülen. Die fröhlichen Gauner schaffen es dabei, Gustav abzulenken und den Zaster einzusacken. Am nächsten Tag steht ein Museumsbesuch am Programm und wieder schlägt Gustavs Glück zu. Während eines kurzen Stromausfalls können die Knacker ein berühmte Gemälde mopsen. So geht es dahin. Nicht einmal der Geldspeicher ist vor Gustavs Glück sicher. Doch mit der Zeit ist den Gaunern die Sache zu einfach und sie machen sich auf zu einem richtigen, spannenden Einbruch wie in alten Zeiten. Doch der immer noch ahnungslose Gustav, der auf der Suche nach den Panzerknackern zunächst über ihren Einbruchsplan und dann über einen Polizeiwagen stolpert, führt die Polizei auf ihre Fährte und sorgt für ihre Verhaftung. Obwohl er so ausgenutzt wurde, ist er den Panzerknackern nicht gram, hat er doch viel Spaß mit ihnen gemeinsam gehabt.

Experten auf der Flucht: Vergraben![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2577-01

Die Panzerknacker scheitern bei ihrem Fluchtversuch an ihrem nicht vorhandenen Orientierungssinn.

Die Knacker-Knaben: Eins wird ehrlicher Sieger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3145-4

In ihrer Jugend als Knacker-Knaben hatten die Panzerknacker eigentlich nicht viel übrig für Sport und Teamgeist. Nur Eins kann sich für Judo begeistern, muss aber erst lernen, sich an die Regeln zu halten, um sich behaupten zu können.

Eigennutz und Sparsamkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3161-2

Die Panzerknacker haben es satt, ständig bei Onkel Dagoberts Geldspeicher gegen solide Mauern zu rennen. Da beim reichsten Mann der Welt einfach nichts zu holen ist, beschließen sie, nunmehr ihren Blick zu erweitern und nehmen sich fortan Dagoberts Konkurrenten Klaas Klever so richtig zur Brust. Dieser verfügt natürlich nicht über ein so ausgeklügeltes Sicherheitssystem der Marke Düsentrieb und ist den Gaunern hilflos ausgeliefert. Als die Kollegen im Milliardärsklub und auch Onkel Dagoberts Familie Druck auf ihn ausüben, für Deeskalation zu sorgen, muss Onkel Dagobert tief in die Trickkiste greifen, um alle zufrieden zu stellen.

Zuckersüße Details[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2465-4

Um seinen geliebten Geldspeicher stets im Blick zu haben, entwirft Daniel Düsentrieb für Onkel Dagobert ein ausgeklügeltes Kamerasystem, mit dem man jeden Winkel des Geldspeichers rund um die Uhr im Auge behalten kann. Als Dagobert verreist, wollen die Panzerknacker ihren ausgeheckten Plan in die Tat umsetzen - und scheitern nicht zuletzt an Gittas süßer Zuneigung zu ihrem Bertilieb.

Der Glückshund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2696-3

Bei einem gescheiterten Bruch schieben die Panzerknacker die Schuld ihrem kleinen Hund Achtmalacht zu. Dieser büxt aus und findet ausgerechnet bei Gustav Gans ein neues, liebevolles Zuhause, wo er dank Gustavs Glück ein Hundeleben in Saus und Braus führen kann. Die Panzerknacker suchen nach ihrem Hund müssen alle Register ziehen, um Achtmalacht wieder für sich zu gewinnen.

Missglückter Versuch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2518-03

Gitta Gans wagt einen Trick, um Onkel Dagobert ganz nahe zu kommen, landet jedoch bei den Panzerknackern.

Hexenzauber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D 2006-332

Der reichste Mann der Welt hat es nicht gerade leicht, um sein bescheidenes Barvermögen gegen Gangster, Gauner und Ganoven aus aller Welt zu verteidigen. Dabei kann Onkel Dagobert zwar auf sein ausgeklügeltes Sicherheitssystem der Marke Düsentrieb zählen, doch seiner Meinung nach sind die altbewährten Methoden in Form seiner mit Salz geladenen Schrotflinte noch immer die besten Mittel, um unliebsame Gäste schleunigst wieder loszuwerden. Vor allem die uneinsichtigen Panzerknacker sind Onkel Dagobert ein Dorn im Auge, da die bösen Buben zu keinem Zeitpunkt einen einzigen Gedanken ans Aufgeben verschwenden. Doch auch die böse Hexe Gundel Gaukeley, die es auf die erste selbst verdiente Münze Onkel Dagoberts abgesehen hat und mit allerlei magischen Tricks und mannigfaltigen Zauberstäben aufwartet, lässt Onkel Dagobert einen Schauer über den Rücken jagen.

Nichtsdestotrotz ist es Onkel Dagobert im Alleingang gelungen, einen zeitgleichen Angriff sowohl der Panzerknacker als auch von Gundel Gaukeley erfolgreich abzuwehren. Dabei war ihm eine neue Erfindung von Daniel Düsentrieb äußerst nützlich, die optisch einer Taschenlampe ähnelt und angewandte Magie wieder rückgängig machen kann. Vor dem Geldspeicher suchen die Panzerknacker und Gundel ihr Heil in der Flucht und schimpfen auf den unnachgiebigen alten Zylinder, der ihnen immer wieder die Hölle heiß macht. Aus heiterem Himmel kommt Gundel die Idee, sich zur Abwechslung einmal mit den drei Panzerknackern zu verbünden, die sie als Handlanger fürs Grobe gut gebrauchen kann. Nach erstem Zögern willigen die Panzerknacker in den Deal ein – mit der Aussicht, sich das blank polierte Bargeld von Dagobert Duck alsbald in die Hosentaschen stopfen zu können.

Es dauert nicht lange, bis Onkel Dagobert im Geldspeicher von seiner Alarmanlage gewarnt wird, dass eine neuerliche Attacke unwegsamer Angreifer unmittelbar bevorsteht. Während Gundel Gaukeley die stählernen Wände des Geldspeichers in leicht zerbrechliches Glas verwandelt, wollen die Panzerknacker auf der gegenüberliegenden Seite des gebäudegewordenen Sparschweins ein paar Stangen Dynamit zünden. Dank der Entzauberungs-Taschenlampe von Herrn Düsentrieb kann Onkel Dagobert diesen Angriff zwar abwehren, doch die verbündeten Bösewichter dringen trotzdem ins Innere des Geldspeichers vor. Gundel Gaukeley entfesselt aus den vielen Münzen von Onkel Dagobert ein absonderliches Talermonster in Gestalt einer hungrigen Schlange. Der bauernschlaue Onkel Dagobert bekommt mit, dass sich die Panzerknacker und Gundel nicht grün sind und beide Parteien eigene Vorstellungen über den Fortgang der Ereignisse haben. So schafft es Onkel Dagobert, die Panzerknacker und Gundel gegeneinander auszuspielen und dem magischen Mumpitz ein Ende zu bereiten. Allerdings stehen dem reichsten Mann der Welt erst einmal dringende Renovierungsarbeiten am Geldspeicher bevor.

Schmachvolle Attacke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2898-4

Die Panzerknacker haben es auf den Duck'schen Geldspeicher abgesehen, vor dem in letzter Zeit außergewöhnlich viele Tankwagen mit Geld halt gemacht haben. Onkel Dagobert stellt den bösen Buben allerdings eine Falle.

Die Knacker-Knaben: Sieben hält dicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3147-4

Während einer Schul-Aufführung, bei der der junge Panzerknacker Sieben einen Baum spielt, verwüsten Eins und Sechs das Schulgebäude samt Bibliothek. Der gutmütige Lehrer Kurt Kolbin, der einst als Polizist tätig war, nimmt die Ermittlungen auf und alle Knacker-Knaben ins Verhör.

Leben im Luxus?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2616-6

Ihr beschaulicher Wohnwagen wird den Panzerknackern langsam aber sicher zu klein, vor allem Opa Knack findet kaum noch Schlaf in dem engen Wagen. Kurzerhand stiehlt er also einen absoluten Luxus-Wohnwagen mit allen Schikanen. Als die Panzerknacker schnell schlaff und träge werden, schickt Opa Knack die drei auf eine Spezialschule für Gauner, wo die Brüder wieder ihr Handwerk erlernen sollen. Dort werden sie von den durchtriebenen Setter-Brüdern willkommen geheißen, die regelmäßig an den Kursen der Ganovenschule teilnehmen und vor allen Dingen den Spaß hinter den Lehrinhalten sehen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und sichtbar werdendne Bildungslücken eifern die Panzerknacker den anderen nach und werden zu wahren Musterschülern. Am Ende haben sie wieder Freude an ihrer kriminellen Energie, doch der luxuriöse Wohnwagen ist erstmal futsch.

Topolino Comic&Science: Verloren in der vierten Dimension[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3336-2

Onkel Dagobert traut seinen Augen nicht: Seine drei Kubikhektar Bargeld sind einfach mirnichts, dirnichts über Nacht aus seinem Geldspeicher verschwunden. Wie kann das sein? Der junge Mathematiker Phil Gallis hilft den Ducks dabei zu verstehen, dass Dagoberts Vermögen in der vierten Dimension zwischengeparkt sei. Es wird klar, dass die Panzerknacker die Erfindung von Phil Gallis gestohlen und sich ihrer bedient haben, um Dagoberts Geld verschwinden zu lassen. Onkel Dagobert und Donald füllen die Maschine mit neuem Treibstoff auf und machen sich in der vierten Dimension auf die Suche nach den Schurken.

Ein Mittel gegen Schluckauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2527-02

Welcher Trick hilft am besten gegen Schluckauf? Richtig, ein Schockmoment!

Sole a scacchi: Legendäre Helden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3246-3

Die Panzerknacker wollen um jeden Preis ein seltenes Comicheft in ihren Besitz bringen, nämlich die legendäre erste Ausgabe der "Waschbärknacker". Bei ihrem Diebstahlversuch scheitern sie kläglich und werden auch noch von Onkel Dagobert und dem Comicautor verhöhnt.

Der unterirdische Geldspeicher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 1122-B

Onkel Dagobert und seine Familie sind wieder einmal am Grübeln, wo man Dagoberts gigantisches Vermögen am besten vor den Panzerknackern verstecken könnte. Schließlich erwächst bei Onkel Dagobert die Idee, seinen Geldspeicher einfach unterirdisch anzulegen und nur einen schmalen Fahrstuhlschacht an die Oberfläche zu bauen. Die Panzerknacker mischen sich unter die Bauarbeiter, um den fertigen unterirdischen Geldspeicher fachgerecht knacken zu können.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]