LTB Spezial 97: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
| ENTH ERSCH = 7. August 2023
| ENTH ERSCH = 7. August 2023
}}
}}
Das '''Lustige Taschenbuch Spezial 97''' erschien am 12. November 2020 unter dem Titel ''Sternzeichen Ente'' und beinhaltet 25 Geschichten. 2023 erfolgte ein Neudruck als [[Hardcover]]-Version unter dem Titel '''Enthologien 57'''.
== Inhalt ==
== Inhalt ==
=== [[Aus dem Entenhausener Kurier]]: Improvisierte Horoskope ===
=== [[Aus dem Entenhausener Kurier]]: Improvisierte Horoskope ===
Zeile 28: Zeile 31:


=== Glückwunsch, Glückspilz! ===
=== Glückwunsch, Glückspilz! ===
{{I|I TL 1982-C }}
{{I|I TL 1982-C}}
*Originaltitel: Gastone e la fortuna inopportuna  
*Originaltitel: Gastone e la fortuna inopportuna  
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
Zeile 41: Zeile 44:


=== Kein Glück mit dem Pech ===
=== Kein Glück mit dem Pech ===
{{I|Code=I TL 2038-3}}*Originaltitel: Gastone e il talismano annullafortuna
{{I|I TL 2038-3}}
*Originaltitel: Gastone e il talismano annullafortuna
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro Dossi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Sandro Dossi]]
*Erstveröffentlichung: 20.12.1994
*Erstveröffentlichung: 20.12.1994
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[DD 493]]
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Gustav]], [[Dagobert]] und [[Gundel Gaukeley]]
*Figuren: [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Gundel Gaukeley]], Paola Pechstein
*Seiten: 31
*Seiten: 31
*Nachdruck aus: [[DD 493]]


=== Gekauftes Glück ===
=== Gekauftes Glück ===
Zeile 61: Zeile 65:
*Nachdruck aus: [[LTB 398]]
*Nachdruck aus: [[LTB 398]]


Donald wird von einem Pseudo-Magier überzeugt, ein Glück bringendes Amulett kaufen zu müssen. Als dieses wider Erwarten kein Glück bringt, schafft es der durchtriebene Verkäufer mithilfe einer Vertragsklausel, keinen Schadensersatz zahlen zu müssen und scheint am längeren Hebel zu sitzen. Doch dann bringt das Amulett auf einmal doch Glück...
Der ewige Pechvogel Donald entspannt sich vor dem Fernseher, wobei allerdings keine der Fernsehsendungen sein besonderes Interesse weckt und er sie daher alle rasch ändert. Gerade lässt er sich Popcorn knuspernd von einer Verkaufssendung des Senders Fabel TV berieseln. Der Verkäufer und Pseudo-Magier Maliko Fabulus mit dem durchdringenden Blick bietet Glück bringende Amulette an. Als Donald gerade umschalten will, hält ihn Fabulus mit eindringlichen Worten genau hiervon ab. Donald ist verdattert und meint, der Kerl könne gar seine Gedanken lesen. Und es kommt noch besser, als Fabulus folgend die segensreichen Wirkungen seines Amuletts anpreist und verspricht, er als wahrer Menschenfreund verkaufe das Produkt für schlappe tausend Taler. Wenn aber das Amulett wider Erwarten keinen Erfolg brächte, würde er nicht nur den Kaufpreis zurückerstatten, sondern sogar noch weitere tausend Taler aus seiner eigenen Tasche drauflegen. Donald ist überzeugt, dass ein Mensch mit einem solchen Angebot kein Schwindler sein kann und eilt sofort zu Fabulus, um sich eines der Wunderamulette zu sichern. In bester Laune denkt Donald nun, dass alle seine Unglücksfälle ab nun der Vergangenheit angehören werden. Doch selbstredend wird er sofort vom Gegenteil überzeugt. Wutschnaubend eilt er zurück zu Fanbulus, doch der durchtriebene Verkäufer schafft es mithilfe einer Vertragsklausel, keinen Schadensersatz zahlen zu müssen und scheint am längeren Hebel zu sitzen.
 
Auch in den folgenden Tagen verkauft der mit allen Wassern gewaschene Betrüger Mengen seines Pseudo-Amuletts an die Unglücksraben der Stadt. Doch plötzlich kommt ein Bericht im Fernsehen, der Donald zeigt, wie er einen Glücksfall nach dem anderen erlebt. Maliko ist entsetzt, dass das Amulett doch Glück bringt. Er will es Donald wieder abluchsen und als dies nicht sofort funktioniert, bietet er ihm seine ganzen bisherigen Einnahmen aus dem betrügerischen Amulettverkauf an. Donald schlägt zu. Doch das neuerworbene Amulett bringt Fabulus genauso wenig Glück wie zuvor Donald. Denn die Glücksfälle waren in Wirklichkeit mit Gustavs Hilfe inszeniert worden, um dem Glücksbetrüger das Handwerk zu legen. So kann Donald nun allen Geschädigten das Geld zurückzuzahlen, das sie dem verbrecherischen Pseudo-Magier gegeben hatten.


=== Die Kraft des Kometen ===
=== Die Kraft des Kometen ===
{{I|Code=I TL  958-C }}*Originaltitel: Topolino e la controcometa Astritel  
{{I|I TL  958-C }}
*Originaltitel: Topolino e la controcometa Astritel  
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Mandelli]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Mandelli]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*Erstveröffentlichung: 07.04.1974
*Erstveröffentlichung: 07.04.1974
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Micky]], [[Minnie]], [[Goofy]], [[Klarabella Kuh]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]] und [[Inspektor Issel]]
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Minnie Maus]], [[Goofy]], [[Klarabella Kuh]], [[Kater Karlo]], [[Kommissar Hunter]], [[Inspektor Issel]]
*Seiten: 26
*Seiten: 26
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Das verschwundene Glück ===
=== Das verschwundene Glück ===
Zeile 92: Zeile 99:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Barbucci]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Barbucci]]
*Erstveröffentlichung: 26.08.1997
*Erstveröffentlichung: 26.08.1997
*Nachdruck aus: [[LTB 270]]
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald]], [[Gustav]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 27
*Seiten: 27
→ Siehe auch ''[[LTB 270: Rezension#Wieder vermasselt!|Rezension zu Wieder vermasselt!]]''
*Nachdruck aus: [[LTB 270]]


Das Glückskind Gustav Gans schenkt Tick, Trick und Track Eintrittskarten für eine Show, was Donald gehörig gegen den Strich geht. Dieser ist nämlich zur Zeit damit beschäftigt, mithilfe eines Buches dahinterzukommen, wie man das Glück findet. Gustav will davon nichts hören, reißt eine Seite aus dem Buch und verwandelt diese in einen Papierflieger. In den nächsten Tagen beobachtet Donald seinen Vetter dabei, wie dieser immer wieder Missgeschicke am eigenen Leib erfahren muss und quasi vom Pech verfolgt wird. Auf der wieder aufgefalteten Buchseite findet Donald den Hinweis auf seine seltene rote Blume, die demjenigen, der sie pflückt, Glück für ein Jahr beschert. Daher nimmt Donald an, dass Gustav das Glück ausgegangen sei und will somit selbst die Blume in einer Höhle finden und sie pflücken, um anstelle von Gustav das Glück für sich zu parken. In der Höhle kann Donald tatsächlich die Blume ausfindig machen, doch Gustav erzählt ihm daraufhin die ganze Geschichte.
Das Glückskind Gustav Gans schenkt Tick, Trick und Track Eintrittskarten für eine Show, was Donald gehörig gegen den Strich geht. Dieser ist nämlich zur Zeit damit beschäftigt, mithilfe eines Buches dahinterzukommen, wie man das Glück findet. Gustav will davon nichts hören, reißt eine Seite aus dem Buch und verwandelt diese in einen Papierflieger. In den nächsten Tagen beobachtet Donald seinen Vetter dabei, wie dieser immer wieder Missgeschicke am eigenen Leib erfahren muss und quasi vom Pech verfolgt wird. Auf der wieder aufgefalteten Buchseite findet Donald den Hinweis auf seine seltene rote Blume, die demjenigen, der sie pflückt, Glück für ein Jahr beschert. Daher nimmt Donald an, dass Gustav das Glück ausgegangen sei und will somit selbst die Blume in einer Höhle finden und sie pflücken, um anstelle von Gustav das Glück für sich zu parken. In der Höhle kann Donald tatsächlich die Blume ausfindig machen, doch Gustav erzählt ihm daraufhin die ganze Geschichte.


=== Der Glücksstern ===
=== Der Glücksstern ===
{{I|Code=D 98003}}*Originaltitel: My Lucky Star
{{I|D 98003}}
*Originaltitel: My Lucky Star
*[[Comicautor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Pat & Carol McGreal]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Xavier Vives Mateu]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Xavier Vives Mateu]]
*Erstveröffentlichung: 27.11.2001
*Erstveröffentlichung: 27.11.2001
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 293]]
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald]], [[Gustav]] und [[Daisy]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Daisy Duck]]
*Seiten: 36
*Seiten: 36
*Nachdruck aus: [[LTB 293]]
Donald und Daisy machen Urlaub im malerischen Porto Gordo. Gustav, der einen Unfall mit seinem Auto hatte, täuscht vor, sein Glück an Donald verloren zu haben, um an Daisy heranzukommen.
Donald und Daisy machen Urlaub im malerischen Porto Gordo. Gustav, der einen Unfall mit seinem Auto hatte, täuscht vor, sein Glück an Donald verloren zu haben, um an Daisy heranzukommen.


=== Zufall oder nicht? ===
=== Zufall oder nicht? ===
{{I|Code=I TL 2215-5}}*Originaltitel: Zio Paperone e gli oroscopi infallibili
{{I|I TL 2215-5}}
*Originaltitel: Zio Paperone e gli oroscopi infallibili
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giulio Chierchini]]
*Erstveröffentlichung: 12.05.1998
*Erstveröffentlichung: 12.05.1998
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Gitta]], [[Donald]], [[Daisy]], [[Tick, Trick und Track]] und [[Baptist]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Klaas Klever]], [[Gitta Gans]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Baptist]]
*Seiten: 32
*Seiten: 32
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Glückspilze unter sich ===
=== Glückspilze unter sich ===
Zeile 134: Zeile 143:
Gewohnheits-Glückspilz Gustav trifft der Schlag: Zum ersten Mal hat nicht er, sondern ein gewisser Felix Feinrieb aus Schwanburg sämtliche Hauptgewinne in Lotterien und sonstigen Gewinnspielen abgesahnt. Das lässt sich Gustav aber nicht gefallen lassen und fordert den Fremden aus Schwanburg zu einem Wettkampf heraus. Gewonnen hat derjenige, welcher zuerst einen, 100, 1.000 und 10.000 Taler erhält. Die beiden Konkurrenten legen gleich ordentlich los. Der Wind flattert Gustav eine 1-Taler-Briefmarke ins Gesicht, während eine Münze auf Felix zugerollt kommt. Auch die hundert Taler lassen sich auftreiben. Gustav warnt einen Mann mit einer wertvollen Vase in der Hand, der fast auf eine kaputte Leitersprosse gestiegen wäre, und erhält die 100 Taler als Dank. Felix betätigt aus Versehen mit seinem abgesprungenen Knopf einen Glücksspielautomat und erhält die gewünschte Summe im Handumdrehen. Die tausend Taler werden schon schwieriger. Doch durch Zufall gelangt Gustav in den Besitz eines Gemäldes des Malers Pechstein und kann dieses für dementsprechendes Geld verkaufen. Felix verfüttert ein Stück versalzene Pizza an Vögel. Die Szene wird zufällig von der Opernsängerin Wally Küre beobachtet, die begeistert dem Glückspilz die gewünschten Taler in die Hand drückt. Nun kommt es zur alles entscheidenden Runde und Gustav hat die Nase vorne, da er im Bus das große Los zieht. Felix bietet nun die Kraft aller seiner Glücksamulette auf und es hilft: Aus dem Weltall fällt ein wahnsinnig wertvoller schwarzer Diamant auf die Erde und zu Felix' Füßen. Gustav hat den Wettbewerb gewonnen, denn der Diamant ist viel mehr wert als die vorgeschriebene Summe, doch das ist Felix egal, der nun der reichste Mann der Welt ist.
Gewohnheits-Glückspilz Gustav trifft der Schlag: Zum ersten Mal hat nicht er, sondern ein gewisser Felix Feinrieb aus Schwanburg sämtliche Hauptgewinne in Lotterien und sonstigen Gewinnspielen abgesahnt. Das lässt sich Gustav aber nicht gefallen lassen und fordert den Fremden aus Schwanburg zu einem Wettkampf heraus. Gewonnen hat derjenige, welcher zuerst einen, 100, 1.000 und 10.000 Taler erhält. Die beiden Konkurrenten legen gleich ordentlich los. Der Wind flattert Gustav eine 1-Taler-Briefmarke ins Gesicht, während eine Münze auf Felix zugerollt kommt. Auch die hundert Taler lassen sich auftreiben. Gustav warnt einen Mann mit einer wertvollen Vase in der Hand, der fast auf eine kaputte Leitersprosse gestiegen wäre, und erhält die 100 Taler als Dank. Felix betätigt aus Versehen mit seinem abgesprungenen Knopf einen Glücksspielautomat und erhält die gewünschte Summe im Handumdrehen. Die tausend Taler werden schon schwieriger. Doch durch Zufall gelangt Gustav in den Besitz eines Gemäldes des Malers Pechstein und kann dieses für dementsprechendes Geld verkaufen. Felix verfüttert ein Stück versalzene Pizza an Vögel. Die Szene wird zufällig von der Opernsängerin Wally Küre beobachtet, die begeistert dem Glückspilz die gewünschten Taler in die Hand drückt. Nun kommt es zur alles entscheidenden Runde und Gustav hat die Nase vorne, da er im Bus das große Los zieht. Felix bietet nun die Kraft aller seiner Glücksamulette auf und es hilft: Aus dem Weltall fällt ein wahnsinnig wertvoller schwarzer Diamant auf die Erde und zu Felix' Füßen. Gustav hat den Wettbewerb gewonnen, denn der Diamant ist viel mehr wert als die vorgeschriebene Summe, doch das ist Felix egal, der nun der reichste Mann der Welt ist.


=== [[Minnie und die Sterne]] ===
=== [[Minnie und die Sterne]]: Calamity Minnie ===
{{I2|Code Serie=Le stelle di Minni}}
{{I|I MI    1-4}}
*Originaltitel: Le stelle di Minni
*Originaltitel: Le stelle di Minni: Calamity Minni
*[[Comicautor|Story]]: [[Caterina Mognato]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*Erstveröffentlichung: April 2001
*Genre: Kurzgeschichte
*Figur: [[Minnie Maus]]
*Seiten: 6
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
 
=== [[Minnie und die Sterne]]: Süße Biene ===
{{I|I MI    2-3}}
*Originaltitel: Le stelle di Minni: Miele che morde
*[[Comicautor|Story]]: [[Caterina Mognato]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*Erstveröffentlichung: Mai 2001
*Genre: Kurzgeschichte
*Figur: [[Minnie Maus]]
*Seiten: 6
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
 
=== [[Minnie und die Sterne]]: Minnie Cancan ===
{{I|I MI    3-4}}
*Originaltitel: Le stelle di Minni: Minni can can
*[[Comicautor|Story]]: [[Caterina Mognato]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*Erstveröffentlichung: Juni 2001
*Genre: Kurzgeschichte
*Figur: [[Minnie Maus]]
*Seiten: 7
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
 
=== [[Minnie und die Sterne]]: Minnie O'Hara ===
{{I|I MI    4-3}}
*Originaltitel: Le stelle di Minni: Minni O'Hara
*[[Comicautor|Story]]: [[Caterina Mognato]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*Erstveröffentlichung: Juli 2001
*Genre: Kurzgeschichte
*Figur: [[Minnie Maus]]
*Seiten: 6
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
 
=== [[Minnie und die Sterne]]: Liberty Minnie ===
{{I|I MI    5-4}}
*Originaltitel: Le stelle di Minni: Miss Liberty Minni
*[[Comicautor|Story]]: [[Caterina Mognato]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Caterina Mognato]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Mazzarello]]
*Erstveröffentlichung: April 2001 – August 2001
*Erstveröffentlichung: August 2001
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Kurzgeschichte
*Genre: Gagstorys
*Figur: [[Minnie Maus]]
*Figur: [[Minnie]]
*Seiten: 7
*Seiten: 6–7
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
*[[Comicserie]] aus fünf Kurzgeschichten, die allesamt in diesem Band veröffentlicht werden


=== Der Glückshut ===
=== Der Glückshut ===
Zeile 152: Zeile 204:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Marini]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Roberto Marini]]
*Erstveröffentlichung: 21.11.1995
*Erstveröffentlichung: 21.11.1995
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 277]]
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald]] und [[Gustav]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]]
*Seiten: 24
*Seiten: 24
*Nachdruck aus: [[LTB 277]]


Glücksvogel Gustav Gans leiht seinem vom Pech verfolgten Vetter Donald für einen Tag seinen roten Hut. Donald ist überzeugt davon, dass die Kopfbedeckung ihm einiges Glück bescheren wird, und tatsächlich scheint ihm alles zu gelingen.
Glücksvogel Gustav Gans leiht seinem vom Pech verfolgten Vetter Donald für einen Tag seinen roten Hut. Donald ist überzeugt davon, dass die Kopfbedeckung ihm einiges Glück bescheren wird, und tatsächlich scheint ihm alles zu gelingen.
Zeile 187: Zeile 239:


=== Glücksjäger ===
=== Glücksjäger ===
{{I|Code=D 2008-211}}*Originaltitel: Unlucky Duck
{{I|D 2008-211}}
*Originaltitel: Unlucky Duck
*[[Comicautor|Story]]: [[Michael T. Gilbert]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Michael T. Gilbert]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*Erstveröffentlichung: 22.04.2010
*Erstveröffentlichung: 22.04.2010
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 402]]
*Genre: Gagstory, Mystery
*Genre: Gagstory, Mystery
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]]
*Seiten: 36
*Seiten: 36
*Nachdruck aus: [[LTB 402]]


Gustav hat mal wieder eine Reise gewonnen und ist in Lucksborough in Irland zusammen mit Donald, den er als Gepäckträger mitgenommen hat. Aus Lucksborough soll das legendäre Glück der Iren stammen. Das Gasthaus „Klagender Kobold“ hat seinen Namen dadurch bekommen, dass Kelly O’Lucky einen Topf voller Gold am Ende des Regenbogens gefunden hat. Der Kobold, dem er gehört, hat eine Wette vorgeschlagen, die O’Lucky gewonnen und neben dem Goldtopf auch noch den Spiegel von Koboldkönig Fergus O’Teeny bekommen hat. Prompt zerstört Donald unbeabsichtigt den Spiegel. Die Dorfbewohner sind außer sich, denn es bringt großes Unglück über Donald und auch Gustav. Etwas später finden die Beiden am Fuß eines Regenbogens einen Topf mit Gold. Doch auch hier erscheint ein Kobold und saust mit dem Topf über den Regenbogen nach Hause. Donald gibt natürlich nicht so leicht auf und macht sich mit Gustav auf die Suche nach dem Kobold. Und die beiden landen im Land der Kobolde, wo sie gefangen genommen werden und König Fergus vorgeführt werden, der über sie urteilen soll. Seine Tochter Teena O’Teeny kann die beiden vor dem Tode bewahren, da sie sich wünscht von Donald Pech und Unglück zu lernen. In den Goldminen müssen die beiden arbeiten und dort rettet Donald Teena vor einem herabstürzenden Stalaktiten. Sofort werden die beiden freigesprochen und bei einem Festessen kommt heraus, dass Donald den Spiegel des Königs zerstört hat und somit Koboldhausen dem Untergang geweiht ist. Gustav hat eine Idee um Donalds Pech zu neutralisieren, denn nicht umsonst sind die Kobolde Glückspilze. Es klappt und zum Dank dürfen die beiden wieder nach Hause.
Gustav hat mal wieder eine Reise gewonnen und ist in Lucksborough in Irland zusammen mit Donald, den er als Gepäckträger mitgenommen hat. Aus Lucksborough soll das legendäre Glück der Iren stammen. Das Gasthaus „Klagender Kobold“ hat seinen Namen dadurch bekommen, dass Kelly O’Lucky einen Topf voller Gold am Ende des Regenbogens gefunden hat. Der Kobold, dem er gehört, hat eine Wette vorgeschlagen, die O’Lucky gewonnen und neben dem Goldtopf auch noch den Spiegel von Koboldkönig Fergus O’Teeny bekommen hat. Prompt zerstört Donald unbeabsichtigt den Spiegel. Die Dorfbewohner sind außer sich, denn es bringt großes Unglück über Donald und auch Gustav. Etwas später finden die Beiden am Fuß eines Regenbogens einen Topf mit Gold. Doch auch hier erscheint ein Kobold und saust mit dem Topf über den Regenbogen nach Hause. Donald gibt natürlich nicht so leicht auf und macht sich mit Gustav auf die Suche nach dem Kobold. Und die beiden landen im Land der Kobolde, wo sie gefangen genommen werden und König Fergus vorgeführt werden, der über sie urteilen soll. Seine Tochter Teena O’Teeny kann die beiden vor dem Tode bewahren, da sie sich wünscht von Donald Pech und Unglück zu lernen. In den Goldminen müssen die beiden arbeiten und dort rettet Donald Teena vor einem herabstürzenden Stalaktiten. Sofort werden die beiden freigesprochen und bei einem Festessen kommt heraus, dass Donald den Spiegel des Königs zerstört hat und somit Koboldhausen dem Untergang geweiht ist. Gustav hat eine Idee um Donalds Pech zu neutralisieren, denn nicht umsonst sind die Kobolde Glückspilze. Es klappt und zum Dank dürfen die beiden wieder nach Hause.
Zeile 211: Zeile 264:


Die Panzerknacker wollen in die Bank einbrechen, um das legendäre Schließfach Nummer 100 zu knacken. Das Schließfach gehört dem Bankier Goldberg, doch keiner weiß, was sich darin befindet, denn bisher sind alle Gauner beim Einbruchsversuch gescheitert. Während Opa Knack mit zwei seiner Enkel am Graben ist, wird der dritte, der in der Bank Ausschau hält, für Bankier Goldberg gehalten. Er bekommt den Zugang zum Schließfach; im Inneren befindet sich ein riesiger Diamant. Er nimmt den Diamanten an sich und lässt dafür ein Sandwich zurück. Als die anderen drei in den Tresorraum eindringen, finden sie im Schließfach zu ihrer Enttäuschung eben jenes Sandwich. Der Einbruchsversuch hat den Alarm gelöst und der für Goldberg gehaltene Panzerknacker flüchtet, wobei er den Diamanten verliert. Der Bankangestellte bringt diesen wieder in den Tresorraum zurück.
Die Panzerknacker wollen in die Bank einbrechen, um das legendäre Schließfach Nummer 100 zu knacken. Das Schließfach gehört dem Bankier Goldberg, doch keiner weiß, was sich darin befindet, denn bisher sind alle Gauner beim Einbruchsversuch gescheitert. Während Opa Knack mit zwei seiner Enkel am Graben ist, wird der dritte, der in der Bank Ausschau hält, für Bankier Goldberg gehalten. Er bekommt den Zugang zum Schließfach; im Inneren befindet sich ein riesiger Diamant. Er nimmt den Diamanten an sich und lässt dafür ein Sandwich zurück. Als die anderen drei in den Tresorraum eindringen, finden sie im Schließfach zu ihrer Enttäuschung eben jenes Sandwich. Der Einbruchsversuch hat den Alarm gelöst und der für Goldberg gehaltene Panzerknacker flüchtet, wobei er den Diamanten verliert. Der Bankangestellte bringt diesen wieder in den Tresorraum zurück.
→ Siehe auch ''[[LTB 356: Rezension#Schließfach Nummer 100|Rezension zu Schließfach Nummer 100]]''


=== Donalds Glückstag ===
=== Donalds Glückstag ===
Zeile 230: Zeile 281:


=== Sternzeichen trifft Markenzeichen ===
=== Sternzeichen trifft Markenzeichen ===
{{I|Code=I TL 2535-4}}*Originaltitel: Zio Paperone e lo spot astrologico
{{I|I TL 2535-4}}
*Originaltitel: Zio Paperone e lo spot astrologico
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Martignoni]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Martignoni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Michele Mazzon]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Michele Mazzon]]
*Erstveröffentlichung: 29.06.2004
*Erstveröffentlichung: 29.06.2004
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre: Kurzgeschichte
*Genre: Gagstory
*Figur: [[Onkel Dagobert]]
*Figur: [[Onkel Dagobert]]
*Seiten: 6
*Seiten: 6
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''


=== Schattenseiten des Glücks ===
=== Schattenseiten des Glücks ===
Zeile 253: Zeile 305:


=== Falsches Glück ===
=== Falsches Glück ===
{{I|Code=I TL 2828-3}}*Originaltitel: Gastone e la fortuna simulata
{{I|I TL 2828-3}}
*Originaltitel: Gastone e la fortuna simulata
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Valerio Held]]
*Erstveröffentlichung: 09.02.2010
*Erstveröffentlichung: 09.02.2010
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 449]]
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]]
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]]
*Seiten: 20
*Seiten: 20
*Nachdruck aus: [[LTB 449]]
Den heutigen Nachmittag verbringt Donald in seiner Stammkneipe und unterhält sich mit dem fröhlichen Barkeeper über die aktuele Fußballsaison. Da erscheint Gustav Gans in der Tür, dem ganz offensichtlich eine Laus über die Leber gelaufen ist. Donald lädt seinen sonst so leutseligen Vetter zum Essen ein und erfährt von Gustav, dass zur Zeit eine besondere kosmische Konstellation dafür sorgt, dass sein Glück spürbar schwächelt. Zwar kehrt Gustavs gewohntes Glück nach Ablauf von zwölf Stunden zurück, doch das reicht dem Schoßkind von Fortuna nicht. Denn ausgerechnet morgen Früh erscheint Felix Fortun, der Vorsitzende des landesweiten Klubs der Glückskinder, der Gustav einer Aufnahmeprüfung unterziehen will. Zu gern wäre Gustav Mitglied in dem erlesenen Klub, ist sich aber unsicher, ob sein derzeitig geschwächtes Glück ausreicht.
Im Tausch gegen eine Jahreskarte für das Emil-Erpel-Stadion erklärt sich Donald bereit, seinem Vetter unter die Arme zu greifen. Er will es mit einigen Verkleidungen so aussehen lassen, als hätte Gustav Gans pausenlos Glück, während er mit Felix Fortun durch die Stadt schlendert. Erst sieht es danach aus, als würde der Plan bis zuletzt funktionieren, doch ein besonders wachsamer Schutzpolizist macht Donald und Gustav einen Strich durch die Rechnung. Während Gustav Gans wieder von Fortuna geküsst wird, weil die zwölf Stunden abgelaufen sind, landet Donald erstmal in einer Zelle.


=== Der Planet der Propheten ===
=== Der Planet der Propheten ===
{{I|Code=I TL 2224-1}}*Originaltitel: Zio Paperone e la galassia dei profeti indovini  
{{I|I TL 2224-1}}
*Originaltitel: Zio Paperone e la galassia dei profeti indovini  
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]]
Zeile 270: Zeile 328:
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Baptist]], [[Tick, Trick und Track]]
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Baptist]], [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten: 30
*Seiten: 30
*Nachgedruckt aus [[LTB 260]]
*Nachdruck aus: [[LTB 260]]


Überall in Entenhausen wird über einen genialen Wahrsager gesprochen, der im Zirkus aufgetreten ist und tatsächlich in der Lage war, die unmittelbare Zukunft vorauszusehen. Steckt hinter dem bärtigen Propheten nur ein fauler Zauber oder verfügt der alte Herr, der angeblich aus einer fremden Galaxie stammt, tatsächlich über hellseherische Kräfte? Der gerissene Onkel Dagobert will der Sache auf den Grund gehen und lässt Donald und Tick, Trick und Track seine Privatbibliothek nach Informationen durchforsten. Schließlich wäre es für einen Geschäftsmann wie Onkel Dagobert ein unaussprechlicher Vorteil, könnte er beispielsweise die Börsenkurse von morgen vorhersagen oder drohendes (finanzielles) Unheil abwenden. Schließlich werden die Ducks in einem dicken Buch fündig und brechen in Begleitung von Baptist nur wenig später mit einer Weltraumrakete auf, um den Planet der Propheten zu erreichen. Dort angekommen muss Onkel Dagobert zuerst den weisen König davon überzeugen, dass er würdig ist, ein Seher zu werden. Dank seines mathematischen Verstandes und seines Geschäftssinnes schafft es Onkel Dagobert im Handumdrehen, den König zu überzeugen. Allerdings muss er sich noch anderen Prüfungen und Lektionen unterziehen, um die prophetische Kraft zu erlangen. Wieder zurück auf der Erde muss Onkel Dagobert am Ende feststellen, dass ihm sein neu erworbenes Wissen nicht viel einbringt.  
Überall in Entenhausen wird über einen genialen Wahrsager gesprochen, der im Zirkus aufgetreten ist und tatsächlich in der Lage war, die unmittelbare Zukunft vorauszusehen. Steckt hinter dem bärtigen Propheten nur ein fauler Zauber oder verfügt der alte Herr, der angeblich aus einer fremden Galaxie stammt, tatsächlich über hellseherische Kräfte? Der gerissene Onkel Dagobert will der Sache auf den Grund gehen und lässt Donald und Tick, Trick und Track seine Privatbibliothek nach Informationen durchforsten. Schließlich wäre es für einen Geschäftsmann wie Onkel Dagobert ein unaussprechlicher Vorteil, könnte er beispielsweise die Börsenkurse von morgen vorhersagen oder drohendes (finanzielles) Unheil abwenden. Schließlich werden die Ducks in einem dicken Buch fündig und brechen in Begleitung von Baptist nur wenig später mit einer Weltraumrakete auf, um den Planet der Propheten zu erreichen. Dort angekommen muss Onkel Dagobert zuerst den weisen König davon überzeugen, dass er würdig ist, ein Seher zu werden. Dank seines mathematischen Verstandes und seines Geschäftssinnes schafft es Onkel Dagobert im Handumdrehen, den König zu überzeugen. Allerdings muss er sich noch anderen Prüfungen und Lektionen unterziehen, um die prophetische Kraft zu erlangen. Wieder zurück auf der Erde muss Onkel Dagobert am Ende feststellen, dass ihm sein neu erworbenes Wissen nicht viel einbringt.  


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/spezial/band-97 Offizielle Webseite]
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/spezial/band-97 LTB Spezial 97] auf [[Lustiges-Taschenbuch.de]]
*[https://www.egmont-shop.de/enthologien-nr-57/ Die Enthologien Nr. 57] im [[Egmont-Shop]]
*[https://www.egmont-shop.de/enthologien-nr-57/ Die Enthologien Nr. 57] im [[Egmont-Shop]]


[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|097]]
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Spezial|097]]