Enthologien Spezial 5: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|LISTE= [[Ausgabenliste Enthologien#Enthologien Spezial|Ausgabenliste Enthologien Spezial]] | |LISTE= [[Ausgabenliste Enthologien#Enthologien Spezial|Ausgabenliste Enthologien Spezial]] | ||
|VORH= Enthologien Spezial 4 | |VORH= Enthologien Spezial 4 | ||
|FOLG= | |FOLG= Enthologien Spezial 6 | ||
}} | }} | ||
'''Enthologien Spezial Nr. | '''Enthologien Spezial Nr. 5''' ist am 7. Mai 2024 im Rahmen von [[Donald Duck|Donald]]s [[Donald Duck 90|90. Jubiläum]] erschienen. Alle Geschichten sind Nachdrucke aus der [[LTB Enten-Edition 37]], der [[LTB Enten-Edition 50]], der [[LTB Enten-Edition 51]] oder der [[LTB Enten-Edition 53]]. Im Rahmen der Aktion „[[Donald Duck 90]]“ war auf dem Cover von ''Enthologien Spezial 5'' auch ein kleiner blauer Aufkleber mit der Aufschrift „Donald Duck 90“ angebracht. | ||
==Inhalt== | ==Inhalt== | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Angelo Scariolo]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Angelo Scariolo]] | ||
*Erstveröffentlichung: | *Erstveröffentlichung: 01.10.1992 | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Rita Rührig]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Rita Rührig]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
* | *Seiten: 24 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 51]] | *Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 51]] | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 20. | *Erstveröffentlichung: 20.08.1972 | ||
*Genre: Abenteuer, Romanze | *Genre: Abenteuer, Romanze | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Prinzessin Marbella]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Prinzessin Marbella]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
* | *Seiten: 32 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 37]] | *Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 37]] | ||
Donald verbringt seine Freizeit mit Harpunentauchen. Doch die bekannten Gegenden sind ihm zu überlaufen, und er wagt sich gegen die Bedenken seiner Neffen in die allgemein gemiedene „Bucht des Schweigens“. Am Grunde der Bucht stößt er auf eine harte, glatte Fläche, als ihn plötzlich eine riesige Hand bewusstlos schlägt und nach unten zieht. Tick, Trick und Track, die in ihrem Schlauchboot an der Oberfläche warten, kommen erste Sorgen. | Donald verbringt seine Freizeit mit Harpunentauchen. Doch die bekannten Gegenden sind ihm zu überlaufen, und er wagt sich gegen die Bedenken seiner Neffen in die allgemein gemiedene „Bucht des Schweigens“. Am Grunde der Bucht stößt er auf eine harte, glatte Fläche, als ihn plötzlich eine riesige Hand bewusstlos schlägt und nach unten zieht. Tick, Trick und Track, die in ihrem Schlauchboot an der Oberfläche warten, kommen erste Sorgen. | ||
Zeile 54: | Zeile 55: | ||
*Originaltitel: TelePaperiNovela | *Originaltitel: TelePaperiNovela | ||
*[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Tulipano]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Tulipano]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lucio Leoni]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lucio Leoni]] | ||
*Erstveröffentlichung: | *[[Inkerin|Tusche]]: [[Emanuela Negrin]] | ||
*Erstveröffentlichung: 01.02.1997 | |||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Gustav Gans]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Gustav Gans]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
* | *Seiten: 32 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 51]] | *Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 51]] | ||
Zeile 66: | Zeile 68: | ||
*[[Comicautor|Story]]: [[Massimiliano Valentini]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Massimiliano Valentini]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Panarese]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Panarese]] | ||
*Erstveröffentlichung: 21. | *Erstveröffentlichung: 21.02.2001 | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Dummy Duck]], [[Gustav Gans]] | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Dummy Duck]], [[Gustav Gans]] | ||
* | *Seiten: 18 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 51]] | *Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 51]] | ||
Zeile 77: | Zeile 79: | ||
*[[Comicautor|Story]]: [[Fabio Michelini]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Fabio Michelini]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessia Martusciello]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessia Martusciello]] | ||
*Erstveröffentlichung: 18. | *Erstveröffentlichung: 18.08.1998 | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
* | *Seiten: 29 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 53]] | *Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 53]] | ||
Zeile 87: | Zeile 89: | ||
*Originaltitel: Paperino allievo scroccone | *Originaltitel: Paperino allievo scroccone | ||
*[[Comicautor|Story]]: [[Pier Carpi]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Pier Carpi]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | ||
*Erstveröffentlichung: 29. | *[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 29.05.1966 | |||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]] | ||
* | *Seiten: 20 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 51]] | *Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 51]] | ||
Donalds neuer Nachbar ist Profi im Schmarotzen, für 100 Taler bringt er diese „Kunst“ Donald bei… | Donalds neuer Nachbar ist Profi im Schmarotzen, für 100 Taler bringt er diese „Kunst“ Donald bei… | ||
Zeile 100: | Zeile 104: | ||
*[[Comicautor|Story]]: [[François Corteggiani]] | *[[Comicautor|Story]]: [[François Corteggiani]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 21. | *Erstveröffentlichung: 21.03.1993 | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
* | *Seiten: 27 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 51]] | *Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 51]] | ||
Zeile 111: | Zeile 115: | ||
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: | *Erstveröffentlichung: 01.09.1974 | ||
*Genre: Romanze, Weltraum | *Genre: Romanze, Weltraum | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Prinzessin Marbella]], [[Tick, Trick und Track]], [[Zanker]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Prinzessin Marbella]], [[Tick, Trick und Track]], [[Zanker]] | ||
* | *Seiten: 40 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 37]] | *Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 37]] | ||
Ein neugieriger Kraken hat das goldene Medaillon am Meeresboden entdeckt, das Donald nach seinem Abschied von Prinzessin Marbella in das schäumende Wasser der Bucht des Schweigens geworfen hat. Die in ihrer Unterseebasis lebenden Bewohner von Marbellas Reich werden auf den Kraken aufmerksam und bergen das Medaillon, welches einer der Wissenschaftler an einen Haken in der Forschungsstation hängt. Als Marbella die königliche Inspektion vornimmt, entdeckt sie das Medaillon und erinnert sich schmerzhaft an ihren Donald. Die Feststellung, dass Donald sich ihres Medaillons als Zeichen des endgültigen Lebewohls ins Meer geworfen hat, versetzt Marbella in tiefen Kummer. Sie entschließt sich daraufhin, dass ihr Volk am Meeresgrund auf ihren Heimatplaneten Pacificus zurückkehren soll, um sich mit den Brüder und Schwestern im All zu vereinen und alles auf der Erde hinter sich zu lassen. Marbella informiert ihren königlichen Stab und sucht den Rat der Weisen auf, dem das königliche Genie vorsteht. Es sieht danach aus, als wäre wider Erwarten in kurzer Zeit eine günstige Gelegenheit gekommen, mit einer Rakete zu starten und nach Pacificus zu gelangen, da die Konstallation zur Erde günstig sei. | Ein neugieriger Kraken hat das goldene Medaillon am Meeresboden entdeckt, das Donald nach seinem Abschied von Prinzessin Marbella in das schäumende Wasser der Bucht des Schweigens geworfen hat. Die in ihrer Unterseebasis lebenden Bewohner von Marbellas Reich werden auf den Kraken aufmerksam und bergen das Medaillon, welches einer der Wissenschaftler an einen Haken in der Forschungsstation hängt. Als Marbella die königliche Inspektion vornimmt, entdeckt sie das Medaillon und erinnert sich schmerzhaft an ihren Donald. Die Feststellung, dass Donald sich ihres Medaillons als Zeichen des endgültigen Lebewohls ins Meer geworfen hat, versetzt Marbella in tiefen Kummer. Sie entschließt sich daraufhin, dass ihr Volk am Meeresgrund auf ihren Heimatplaneten Pacificus zurückkehren soll, um sich mit den Brüder und Schwestern im All zu vereinen und alles auf der Erde hinter sich zu lassen. Marbella informiert ihren königlichen Stab und sucht den Rat der Weisen auf, dem das königliche Genie vorsteht. Es sieht danach aus, als wäre wider Erwarten in kurzer Zeit eine günstige Gelegenheit gekommen, mit einer Rakete zu starten und nach Pacificus zu gelangen, da die Konstallation zur Erde günstig sei. | ||
Zeile 126: | Zeile 131: | ||
*Originaltitel: Zio Paperone e le patate autosbuccianti | *Originaltitel: Zio Paperone e le patate autosbuccianti | ||
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | ||
*Erstveröffentlichung: | *[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]], [[Luciano Capitanio]] | ||
*Erstveröffentlichung: 05.01.1969 | |||
*Genre: Abenteuer | *Genre: Abenteuer | ||
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
* | *Seiten: 28 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 50]] | *Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 50]] | ||
Zeile 138: | Zeile 144: | ||
*[[Comicautor|Story]]: [[Stefano Ambrosio]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Stefano Ambrosio]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Emilio Urbano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Emilio Urbano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 10. | *Erstveröffentlichung: 10.05.2005 | ||
*Genre: Mitmach-Comic, Gagstory | *Genre: Mitmach-Comic, Gagstory | ||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Phantomias]], [[Zanker]] | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Phantomias]], [[Zanker]] | ||
* | *Seiten: 20 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 51]] | *Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 51]] | ||
Zeile 149: | Zeile 155: | ||
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Staff di IF]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Staff di IF]] | ||
*Erstveröffentlichung: 16. | *Erstveröffentlichung: 16.01.1994 | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Helferlein]], [[Jiminy Grille]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Helferlein]], [[Jiminy Grille]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
* | *Seiten: 22 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 51]] | *Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 51]] | ||
Donald ärgert sich gewaltig darüber, dass Tick, Trick und Track nie auf ihn hören. Er bittet Daniel Düsentrieb um etwas, das den Dreien ins Gewissen reden soll, ähnlich wie Jiminy Grille, der Begleiter von Pinocchio. Herr Düsentrieb erfindet einen Mini-Roboter, der sich fernsteuern lässt und Gesprochenes wiedergibt. Weil Donald jedoch abgelenkt wird und durch Dussels Schusseligkeit endet das Ganze für Donald völlig anders als geplant… | Donald ärgert sich gewaltig darüber, dass Tick, Trick und Track nie auf ihn hören. Er bittet Daniel Düsentrieb um etwas, das den Dreien ins Gewissen reden soll, ähnlich wie Jiminy Grille, der Begleiter von Pinocchio. Herr Düsentrieb erfindet einen Mini-Roboter, der sich fernsteuern lässt und Gesprochenes wiedergibt. Weil Donald jedoch abgelenkt wird und durch Dussels Schusseligkeit endet das Ganze für Donald völlig anders als geplant… | ||
Zeile 161: | Zeile 168: | ||
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 20. | *Erstveröffentlichung: 20.12.1987 | ||
*Genre: Abenteuer, Romanze | *Genre: Abenteuer, Romanze | ||
*Figuren: Der tückische Thingo, [[Donald Duck]], [[Prinzessin Marbella]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: Der tückische Thingo, [[Donald Duck]], [[Prinzessin Marbella]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
* | *Seiten: 63 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 37]] | *Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 37]] | ||
Im tief verschneiten Entenhausen machen sich Tick, Trick und Track ernsthaft Sorgen um den niedergeschlagenen Gemütszustandes ihres Onkel Donald. Dieser hat sich sein Schiff Windsbraut in den Vorgarten transportiert und will dieses trotz der Kälte partout nicht verlassen, da er seine Geliebte Marbella nicht vergessen kann. Er bereitet sich auf drohendes Unheil vor und hat seine mit Salz geladene Schrotflinte schon bereitstehen. Wie der Leser erfährt, liegt Donald mit seinem unguten Gefühl durchaus richtig. | Im tief verschneiten Entenhausen machen sich Tick, Trick und Track ernsthaft Sorgen um den niedergeschlagenen Gemütszustandes ihres Onkel Donald. Dieser hat sich sein Schiff Windsbraut in den Vorgarten transportiert und will dieses trotz der Kälte partout nicht verlassen, da er seine Geliebte Marbella nicht vergessen kann. Er bereitet sich auf drohendes Unheil vor und hat seine mit Salz geladene Schrotflinte schon bereitstehen. Wie der Leser erfährt, liegt Donald mit seinem unguten Gefühl durchaus richtig. | ||
Zeile 175: | Zeile 183: | ||
{{I|I PM 245-1}} | {{I|I PM 245-1}} | ||
*Originaltitel: Paperino e il milione di guai | *Originaltitel: Paperino e il milione di guai | ||
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Emanuela Negrin]] | *[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Emanuela Negrin]], [[Lucio Leoni]] | ||
*Erstveröffentlichung: | *Erstveröffentlichung: 01.11.2000 | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Kuno Knäul]], [[Nachbar Zorngiebel]], [[Oberstwaldmeister]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Kuno Knäul]], [[Nachbar Zorngiebel]], [[Oberstwaldmeister]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
* | *Seiten: 30 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 51]] | *Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 51]] | ||
Zeile 187: | Zeile 195: | ||
*[[Plot]]: [[Abramo Barosso]] | *[[Plot]]: [[Abramo Barosso]] | ||
*[[Comicautor|Story]]: [[Giampaolo Barosso]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Giampaolo Barosso]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Romano Scarpa]] | ||
*Erstveröffentlichung: | *[[Inker|Tusche]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Genre: | *Erstveröffentlichung: 09.08.1964 | ||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[ | *Genre: Gagstory | ||
* | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Panzerknacker]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 27 | |||
*Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 51]] | *Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 51]] | ||
[[Bild:Die-vertauschten-Koerbe.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]] | [[Bild:Die-vertauschten-Koerbe.jpg|thumb|right|(© Egmont Ehapa)]] | ||
Zeile 203: | Zeile 212: | ||
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: 15. | *Erstveröffentlichung: 15.08.1971 | ||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
* | *Seiten: 19 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 53]] | *Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 53]] | ||
Zeile 214: | Zeile 223: | ||
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | ||
*Erstveröffentlichung: | *Erstveröffentlichung: 05.01.1992 | ||
*Genre: Weltraum, Romanze | *Genre: Weltraum, Romanze | ||
*Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Prinzessin Marbella]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Baptist]], [[Donald Duck]], [[Prinzessin Marbella]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
* | *Seiten: 57 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 37]] | *Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 37]] | ||
Durch Zufall wurde Prinzessin Marbellas Planet Pacificus von einem Mitarbeiter eines Touristik-Unternehmens entdeckt, der von seinem geldgierigen und rücksichtslosen Chef auf Erkundungstour in den Weltraum geschickt wurde. Nachdem die hilfsbereiten Bewohner von Pacificus den abgestürzten Angestellten nach einer Woche verarzten und das Raumschiff reparieren konnten, misslingt es durch eine Verkettung von Umständen, dem Erdenbewohner seine Erinnerung an Pacificus zu nehmen. Zurück auf der Erde kommt dem bösen schweinegesichtigen Chef die Idee, den Planeten zu einem Ferienparadies auszubauen, da die Zeit auf Pacificus wesentlich langsamer vergeht als auf der Erde und man dmit enorm Zeit einsparen könnte. Da die Bevölkerung vom Unternehmen mit Geschenken ruhig gestellt wurde, ist Prinzessin Marbella verzweifelt. Als Donald auf der Erde Wind von den Weltraum-Eroberungsplänen bekommt, will er sofort aufbrechen, um Pacificus und die von ihm verehrte Prinzessin Marbella zu retten. Da ihm das nötige Kleingeld für ein Ticket ins All fehlt, wird er bei Onkel Dagobert vorstellig und erläutert ihm seine romantischen Beweggründe. Onkel Dagobert, der sich an seine Jugendliebe erinnert fühlt, zahlt die verlangten 20.000 Taler und legt sogar noch 1.000 Taler drauf. Nach seiner Ankunft bleibt Marbella und Donald nicht viel Zeit zum Handeln. Da sie es als ihre königliche Pflicht ansieht, ihr Volk zu beschützen, setzt Marbella den Fluchtstrahler ein und befiehlt, dass Pacificus einen Kurs entgegen der Erdbewegung einschlägt. Die All-Urlauber treten die Rückreise an und auch Donald bekommt von Marbella ein besticktes Taschentuch, ohne noch einmal in ihr Gesicht blicken zu dürfen. Wieder auf der Erde bekommt der betrübte Donald von seinem Onkel Dagobert den Hinweis, dass auf dem Taschentuch eine Sternen-Konstellation dargestellt ist, bei deren Eintritt sich Pacificus wieder der Erde nähern wird. | Durch Zufall wurde Prinzessin Marbellas Planet Pacificus von einem Mitarbeiter eines Touristik-Unternehmens entdeckt, der von seinem geldgierigen und rücksichtslosen Chef auf Erkundungstour in den Weltraum geschickt wurde. Nachdem die hilfsbereiten Bewohner von Pacificus den abgestürzten Angestellten nach einer Woche verarzten und das Raumschiff reparieren konnten, misslingt es durch eine Verkettung von Umständen, dem Erdenbewohner seine Erinnerung an Pacificus zu nehmen. Zurück auf der Erde kommt dem bösen schweinegesichtigen Chef die Idee, den Planeten zu einem Ferienparadies auszubauen, da die Zeit auf Pacificus wesentlich langsamer vergeht als auf der Erde und man dmit enorm Zeit einsparen könnte. Da die Bevölkerung vom Unternehmen mit Geschenken ruhig gestellt wurde, ist Prinzessin Marbella verzweifelt. Als Donald auf der Erde Wind von den Weltraum-Eroberungsplänen bekommt, will er sofort aufbrechen, um Pacificus und die von ihm verehrte Prinzessin Marbella zu retten. Da ihm das nötige Kleingeld für ein Ticket ins All fehlt, wird er bei Onkel Dagobert vorstellig und erläutert ihm seine romantischen Beweggründe. Onkel Dagobert, der sich an seine Jugendliebe erinnert fühlt, zahlt die verlangten 20.000 Taler und legt sogar noch 1.000 Taler drauf. Nach seiner Ankunft bleibt Marbella und Donald nicht viel Zeit zum Handeln. Da sie es als ihre königliche Pflicht ansieht, ihr Volk zu beschützen, setzt Marbella den Fluchtstrahler ein und befiehlt, dass Pacificus einen Kurs entgegen der Erdbewegung einschlägt. Die All-Urlauber treten die Rückreise an und auch Donald bekommt von Marbella ein besticktes Taschentuch, ohne noch einmal in ihr Gesicht blicken zu dürfen. Wieder auf der Erde bekommt der betrübte Donald von seinem Onkel Dagobert den Hinweis, dass auf dem Taschentuch eine Sternen-Konstellation dargestellt ist, bei deren Eintritt sich Pacificus wieder der Erde nähern wird. | ||
Zeile 226: | Zeile 236: | ||
*[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Tulipano]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Tulipano]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Sciarrone]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Claudio Sciarrone]] | ||
*Erstveröffentlichung: 16. | *Erstveröffentlichung: 16.11.1999 | ||
*Genre: | *Genre: Romanze | ||
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[ | *Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Henriette Huhn]] | ||
* | *Seiten: 24 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 53]] | *Nachdruck aus: [[LTB Enten-Edition 53]] | ||
Donald verbringt einen schönen Abend mit Daisy, die ihn daraufhin ein paar Male versetzt. Sein Vetter Dussel kommt vorbei und redet Donald ins Gewissen, der Daisy von nun an nachspioniert. Diese spricht gerade mit [[Dorette Duck]] über eine Trennung. Am Boden zerstört bricht Donald gemeinsam mit Dussel in Daisys Haus ein, wo auch ein Video über die Trennung spricht. Total deprimiert verlässt Donald das Haus. Er bekommt Post mit Premierenkarten für die Theateraufführung „Liebe und Schmerz“, in der Daisy mitspielt und dort auch die gleichen Worte wie in dem Video benutzt. Nach der Aufführung erklärt sie, dass Oma Duck und sie kurzfristig die Rollen bekommen und trainiert haben. Donald ist beruhigt, dass sie ihn doch noch sehr liebt. | Donald verbringt einen schönen Abend mit Daisy, die ihn daraufhin ein paar Male versetzt. Sein Vetter Dussel kommt vorbei und redet Donald ins Gewissen, der Daisy von nun an nachspioniert. Diese spricht gerade mit [[Dorette Duck]] über eine Trennung. Am Boden zerstört bricht Donald gemeinsam mit Dussel in Daisys Haus ein, wo auch ein Video über die Trennung spricht. Total deprimiert verlässt Donald das Haus. Er bekommt Post mit Premierenkarten für die Theateraufführung „Liebe und Schmerz“, in der Daisy mitspielt und dort auch die gleichen Worte wie in dem Video benutzt. Nach der Aufführung erklärt sie, dass Oma Duck und sie kurzfristig die Rollen bekommen und trainiert haben. Donald ist beruhigt, dass sie ihn doch noch sehr liebt. | ||
Zeile 236: | Zeile 247: | ||
*[https://egmont-shop.de/enthologien-spezial-05/ Der Band] im [[Egmont Shop]] | *[https://egmont-shop.de/enthologien-spezial-05/ Der Band] im [[Egmont Shop]] | ||
[[Kategorie:Egmont Comic Collection|Enthologien Spezial | [[Kategorie:Egmont Comic Collection|Enthologien Spezial 05]] |