Tod: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


== Tod in Comics ==
== Tod in Comics ==
Es ist ganz klar, dass die wichtigsten Disney-Figuren wie [[Micky]] oder [[Donald]] und auch sonstige wiederkehrende Figuren nicht sterben dürfen: Sind sie einmal tot, kann man sie nicht wiederverwenden. Doch auch sterbende Nebenfiguren sind in Entenhausen eine Rarität – und sogar die bloße Thematisierung eines möglichen Todes ist sehr selten zu sehen. Dies folgt der allgemeinen Vorstellung von Disney, solch ein Thema sei für Kinder, an die als Hauptpublikum sich Comics ja richten, nicht geeignet – die Thematisierung von Tod ist in Disney-Comics nachgerade einem Tabu unterworfen, so wie jene der Sexualität. Dennoch fällt auf, dass bis in die 1950er und 60er-Jahre hinein in Italien und den USA mit dem Thema freier umgegangen wurde und dass erst ab dann eine steigende [[Zensur]] dafür sorgte, dass der Tod weitgehend aus den Comics verbannt wurde.
Es ist ganz klar, dass die wichtigsten Disney-Figuren wie [[Micky]] oder [[Donald]] und auch sonstige wiederkehrende Figuren nicht sterben dürfen: Sind sie einmal tot, kann man sie nicht wiederverwenden. Doch auch sterbende Nebenfiguren sind in Entenhausen eine Rarität – und sogar die bloße Thematisierung eines möglichen Todes ist sehr selten zu sehen. Dies folgt der allgemeinen Vorstellung von Disney, solch ein Thema sei für Kinder, an die als Hauptpublikum sich Comics ja richten, nicht geeignet – die Thematisierung von Tod ist in Disney-Comics nachgerade einem Tabu unterworfen, so wie jene der Sexualität. Dennoch fällt auf, dass bis in die 1950er und 1960er-Jahre hinein in Italien und den USA mit dem Thema freier umgegangen wurde und dass erst ab dann eine steigende [[Zensur]] dafür sorgte, dass der Tod weitgehend aus den Comics verbannt wurde.


=== Bis in die 1960er ===
=== Bis in die 1960er ===
Zeile 16: Zeile 16:
In ''[[Jagd nach der roten Magenta]]'' von Barks wurden Donalds Suizidgedanken thematisiert, zumindest in der Übersetzung. So scheint Donald, auf einer Brücke stehend und die fließende [[Gumpe]] betrachtend, bereits mit seinem Leben abgeschlossen zu haben. Auch in der Geschichte ''Tauschhändel'' legt [[Erika Fuchs]] dem Enterich Worte in den Mund, als ob dieser bereits mit dem Leben abgeschlossen hätte.
In ''[[Jagd nach der roten Magenta]]'' von Barks wurden Donalds Suizidgedanken thematisiert, zumindest in der Übersetzung. So scheint Donald, auf einer Brücke stehend und die fließende [[Gumpe]] betrachtend, bereits mit seinem Leben abgeschlossen zu haben. Auch in der Geschichte ''Tauschhändel'' legt [[Erika Fuchs]] dem Enterich Worte in den Mund, als ob dieser bereits mit dem Leben abgeschlossen hätte.


Während der Tod bei Barks in den 1940ern und 50ern noch öfters vorkam, begann ab 1955 Western mit der Vorlegung einer Liste mit unzulässigen Themen, die Thematisierung von Tod einem Tabu zu unterlegen: „Minderheiten, Politik, Religion, Arbeit, Suizid, Tod, Einschränkungen (wie Blindheit), Folter, Entführungen, Erpressungen, Schlangen, Sex, Liebe, weibliche Bösewichte, Rechtsverdreher und Übergewichtige, die nicht Weiße sind“, sollten verboten sein.<ref>[[Thomas Andrae]] (2006): Carl Barks and the Disney Comic Book. Jackson, MS: University Press of Mississippi. S. 233.</ref>
Während der Tod bei Barks in den 1940ern und 1950ern noch öfters vorkam, begann ab 1955 Western mit der Vorlegung einer Liste mit unzulässigen Themen, die Thematisierung von Tod einem Tabu zu unterlegen: „Minderheiten, Politik, Religion, Arbeit, Suizid, Tod, Einschränkungen (wie Blindheit), Folter, Entführungen, Erpressungen, Schlangen, Sex, Liebe, weibliche Bösewichte, Rechtsverdreher und Übergewichtige, die nicht Weiße sind“, sollten verboten sein.<ref>[[Thomas Andrae]] (2006): Carl Barks and the Disney Comic Book. Jackson, MS: University Press of Mississippi. S. 233.</ref>


Mit zeitlicher Versetzung zu den USA begann auch in Italien das Tabu der Thematisierung des Todes stärker zu greifen. Frühe italienische Geschichten hatten den Tod ebenfalls immer wieder eingesetzt, vor allem [[Guido Martina]] hatte diesbezüglich wenig Bedenken. Besonders erwähnenswert ist ''[[Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms]]'', in der in einem Panel zu sehen ist, wie der vom Phantom hypnotisierte Micky vermeintlich auf [[Kommissar Hunter]] einsticht (der dem Mordanschlag allerdings entkommt). In derselben Geschichte wird [[Goofy]] fast ertränkt und Micky (im italienischen Original) fast auf den elektrischen Stuhl gesetzt. In ''Der mysteriöse Mister Moster'' ([[LTB 36]]), ebenfalls von Martina, wird fast ein Hund vergiftet. Am Ende der Geschichte wird Donalds Duplikat in Luft aufgelöst, während Mister Mosters Villa – möglicherweise mitsamt Moster – in die Luft fliegt. Doch nicht nur Martina thematisierte relativ offenkundig den Tod. Ein weiteres Beispiel ist die Geschichte ''Der Zorn der Tiegelhexe'' ([[Schneewittchen und die Sieben Zwerge – Neue Geschichten von Romano Scarpa]]), in der die Hexe zum Schluss ertränkt wird. In der Geschichte ''Klarabellas Erbschaft'' ([[LTB 13]]) von [[Gian Giacomo Dalmasso]] und [[Giovan Battista Carpi]] sterben Klarabellas Onkel im Original durch eine Bombenexplosion, in der deutschen Version durch einen Hubschrauberabsturz. Zudem zeigten mehrere italienische Comics Suizidversuche der Hauptfiguren, besonders Dagoberts, der sich in einer Geschichte mit einer Eisenkugel um den Hals von einer Brücke stürzen wollte und in einer anderen Donald oder seinen Butler aufforderte, ihm den Kopf abzuschlagen. Diese klaren Thematisierungen des Todes wurden so gut wie immer humoristisch verfremdet und gehörten in den früheren italienischen Geschichten, besonders denen Guido Martinas, zu Dagoberts Charakter. Bei nur geringen Verlusten zeigte er große Schmerzen, bei größeren wälzte er Suizidgedanken. Diese klaren Anspielungen auf den Tod wurden allerdings in Italien mit der Zeit reduziert und auch wenn die Comics gerade Martinas immer noch Gewalt zeigten, war doch der Tod kein Thema mehr für einen Disney-Comic.
Mit zeitlicher Versetzung zu den USA begann auch in Italien das Tabu der Thematisierung des Todes stärker zu greifen. Frühe italienische Geschichten hatten den Tod ebenfalls immer wieder eingesetzt, vor allem [[Guido Martina]] hatte diesbezüglich wenig Bedenken. Besonders erwähnenswert ist ''[[Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms]]'', in der in einem Panel zu sehen ist, wie der vom Phantom hypnotisierte Micky vermeintlich auf [[Kommissar Hunter]] einsticht (der dem Mordanschlag allerdings entkommt). In derselben Geschichte wird [[Goofy]] fast ertränkt und Micky (im italienischen Original) fast auf den elektrischen Stuhl gesetzt. In ''Der mysteriöse Mister Moster'' ([[LTB 36]]), ebenfalls von Martina, wird fast ein Hund vergiftet. Am Ende der Geschichte wird Donalds Duplikat in Luft aufgelöst, während Mister Mosters Villa – möglicherweise mitsamt Moster – in die Luft fliegt. Doch nicht nur Martina thematisierte relativ offenkundig den Tod. Ein weiteres Beispiel ist die Geschichte ''Der Zorn der Tiegelhexe'' ([[Schneewittchen und die Sieben Zwerge – Neue Geschichten von Romano Scarpa]]), in der die Hexe zum Schluss ertränkt wird. In der Geschichte ''Klarabellas Erbschaft'' ([[LTB 13]]) von [[Gian Giacomo Dalmasso]] und [[Giovan Battista Carpi]] sterben Klarabellas Onkel im Original durch eine Bombenexplosion, in der deutschen Version durch einen Hubschrauberabsturz. Zudem zeigten mehrere italienische Comics Suizidversuche der Hauptfiguren, besonders Dagoberts, der sich in einer Geschichte mit einer Eisenkugel um den Hals von einer Brücke stürzen wollte und in einer anderen Donald oder seinen Butler aufforderte, ihm den Kopf abzuschlagen. Diese klaren Thematisierungen des Todes wurden so gut wie immer humoristisch verfremdet und gehörten in den früheren italienischen Geschichten, besonders denen Guido Martinas, zu Dagoberts Charakter. Bei nur geringen Verlusten zeigte er große Schmerzen, bei größeren wälzte er Suizidgedanken. Diese klaren Anspielungen auf den Tod wurden allerdings in Italien mit der Zeit reduziert und auch wenn die Comics gerade Martinas immer noch Gewalt zeigten, war doch der Tod kein Thema mehr für einen Disney-Comic.
Zeile 22: Zeile 22:
<gallery heights="200" widths="200">
<gallery heights="200" widths="200">
  Datei:Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms-7.jpeg|<center>In ''[[Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms]]'' wird sogar Micky zum Mörder…<br><small>(© Egmont Ehapa)</small></center>
  Datei:Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms-7.jpeg|<center>In ''[[Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms]]'' wird sogar Micky zum Mörder…<br><small>(© Egmont Ehapa)</small></center>
  Datei:Karneval der Wirrungen.jpeg|<center>Und auch Dagobert zeigt wenig Mitgefühl! (aus ''Karneval der Wirrungen'', [[LTB Enten-Edition 52]]. Etwa: Neffen: Donald ist Gefangener der Panzerknacker sie werden ihn in Stücke reißen! Dagobert: Cool! Der schönste Tag meines Lebens! In der deutschen Übersetzung wurde die Szene entschärft.)</center>
  Datei:Karneval der Wirrungen.jpeg|<center>Und auch Dagobert zeigt wenig Mitgefühl! (aus ''Karneval der Wirrungen'', [[LTB Enten-Edition 52]]. Etwa: Neffen: «Donald ist Gefangener der Panzerknacker sie werden ihn in Stücke reißen!» Dagobert: «Cool! Der schönste Tag meines Lebens!» In der deutschen Übersetzung wurde die Szene entschärft.)</center>
  Datei:Mister Moster.jpg|<center>Ein Hund wird beinahe mit Arsen vergiftet</center>
  Datei:Mister Moster.jpg|<center>Ein Hund wird beinahe mit Arsen vergiftet</center>
  Datei:Der Zorn der Tiegelhexe.jpeg|<center>Auch die Hexen sind vor dem Tod nicht sicher, diese zum Beispiel kann leider nicht schwimmen…</center>
  Datei:Der Zorn der Tiegelhexe.jpeg|<center>Auch die Hexen sind vor dem Tod nicht sicher, diese zum Beispiel kann leider nicht schwimmen…</center>
Zeile 39: Zeile 39:
Auch andere Autoren thematisierten den Tod, wie beispielsweise [[Casty]]. In ''[[Was gestern geschah…]]'' etwa schmeißt Kater Karlo Micky und Minnie eine Klippe runter, um sie endlich loszuwerden, die beiden überleben den Sturz aber natürlich. Noch drastischer ist allerdings ''[[Das ewige Imperium]]''. In diesem Monumentalwerk Castys wird sogar explizit gezeigt, wie der Fürst Drageo nach und nach vier Minister des Fünferrats eines autoritären Staates vereist, um seine politischen Gegner loszuwerden und die Diktatur perfekt zu machen. Gefragt, ob die Vereisten nun tot sind, meinte Casty, dass Jüngere gerne denken dürfen, dass man sie wieder auftauen kann, lässt die andere (tabuisierte) Option aber mindestens genauso gelten, besonders für Leser, die keine Kinder mehr sind.<ref>http://www.ilsollazzo.com/interviste/botta-e-risposta/topolino-e-limpero-sottozero/</ref>
Auch andere Autoren thematisierten den Tod, wie beispielsweise [[Casty]]. In ''[[Was gestern geschah…]]'' etwa schmeißt Kater Karlo Micky und Minnie eine Klippe runter, um sie endlich loszuwerden, die beiden überleben den Sturz aber natürlich. Noch drastischer ist allerdings ''[[Das ewige Imperium]]''. In diesem Monumentalwerk Castys wird sogar explizit gezeigt, wie der Fürst Drageo nach und nach vier Minister des Fünferrats eines autoritären Staates vereist, um seine politischen Gegner loszuwerden und die Diktatur perfekt zu machen. Gefragt, ob die Vereisten nun tot sind, meinte Casty, dass Jüngere gerne denken dürfen, dass man sie wieder auftauen kann, lässt die andere (tabuisierte) Option aber mindestens genauso gelten, besonders für Leser, die keine Kinder mehr sind.<ref>http://www.ilsollazzo.com/interviste/botta-e-risposta/topolino-e-limpero-sottozero/</ref>


In ähnlicher Weise wird der mögliche Tod des weisen Drachen Ormen in ''[[Kampf der Zauberer]]'' dargestellt. Während sein Körper in einen Heilschlaf versetzt wird, tritt er ab dann nur noch zweimal als Geist in Erscheinung. Inoffiziell scheint er damit gestorben zu sein.
In ähnlicher Weise wird der mögliche Tod des weisen Drachen Ormen in ''[[Kampf der Zauberer]]'' dargestellt. Während sein Körper in einen Heilschlaf versetzt wird, tritt er ab dann nur noch zweimal als Geist in Erscheinung. Inoffiziell scheint er damit gestorben zu sein. In ''Hollys Weihnachtswichtel'' ([[LTB Weihnachten 21]]) von [[Pietro Zemelo]] und [[Giuseppe Zironi]] wiederum begleiten Micky und Goofy im Zuge einer Zeitreise das gesamte Leben Hollys vom kleinen Mädchen bis zur Großmutter. Bei ihrem letzten Stopp in der Vergangenheit ist Holly nicht mehr am Leben. Ihr Tod wird aber nie offen ausgesprochen, sondern nur angedeutet, um nicht deutlich das Tabu zu verletzen.
 
In neuerer Zeit unterliegen sogar bloße Erwähnungen des Wortes „Tod“ einem gewissen Tabu. In [[LTB Spezial 116]] wurde in der Geschichte ''Das verrückte Mausoleum'' die Befürchtung des Außerirdischen Aha gestrichen, dass er Micky und Goofy mit seinem Kristall töten könnte (was im Comic natürlich nicht passiert). Nunmehr heißt es an dieser Stelle: „Ahas Kristall kann euch durch Zeit und Raum befördern ... aber es könnte auch schiefgehen!“, was in dieser Situation nicht annähernd die Dramatik vermittelt wie noch das Original.


=== The New Generation ===
=== The New Generation ===
Zeile 52: Zeile 54:
Auch ohne Außerirdische und Zeitreisende kann es heftig zugehen: Morgan Fairfax ist ein brillanter Wissenschaftler, dessen „Projekt Pangäa“ der Menschheit eine Menge neues, unberührtes Land verschaffen soll. Leider beinhaltet dieser Plan auch einen Massenmord: Durch die künstlich ausgelösten Erdbeben sollen Entenhausen und der Rest der amerikanischen Westküste zerstört werden.
Auch ohne Außerirdische und Zeitreisende kann es heftig zugehen: Morgan Fairfax ist ein brillanter Wissenschaftler, dessen „Projekt Pangäa“ der Menschheit eine Menge neues, unberührtes Land verschaffen soll. Leider beinhaltet dieser Plan auch einen Massenmord: Durch die künstlich ausgelösten Erdbeben sollen Entenhausen und der Rest der amerikanischen Westküste zerstört werden.


Von solchen Szenen abgesehen wird das Tabuthema auch in PKNA oft eher subtil angegangen. Beispiele sind hier z.B. Leutnant McCoy, der durch einen evronianischen Gestaltwandler ersetzt wurde (was man aber nie sieht), oder die Söldner von Zoster in ''Aus den Schatten'', die bei der Explosion des Raumschiffes (zusammen mit dem Spinnenmonster) zugrunde gehen, was aber nicht direkt gezeigt wird - im Gegensatz zu Zosters qualvollem Tod, nachdem er die von Xadhooms Erinnerungen abgeluchste Superkraft nicht kontrollieren kann.
Von solchen Szenen abgesehen wird das Tabuthema auch in PKNA oft eher subtil angegangen. Beispiele sind hier z.B. Leutnant McCoy, der durch einen evronianischen Gestaltwandler ersetzt wurde (was man aber nie sieht), oder die Söldner von Zoster in ''Aus den Schatten'', die bei der Explosion des Raumschiffes (zusammen mit dem Spinnenmonster) zugrunde gehen, was aber nicht direkt gezeigt wird im Gegensatz zu Zosters qualvollem Tod, nachdem er die von Xadhooms Erinnerungen abgeluchste Superkraft nicht kontrollieren kann.
[[Bild:Die Frau in Zartrosa.jpg|mini|links|Micky wurde vergiftet und sieht sich mit seinem eigenen Tod konfrontiert (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Die Frau in Zartrosa.jpg|mini|links|Micky wurde vergiftet und sieht sich mit seinem eigenen Tod konfrontiert (© Egmont Ehapa)]]
In der dänischen Serie ''[[Ein Fall für Micky]]'' werden ebenfalls Gewalt und Tod in starker Art und Weise thematisiert und unter anderem Mickys Beerdigung und Grabstein in einer Vision gezeigt. Drastisch diesbezüglich ist auch die Geschichte ''Die Frau in Zartrosa'' ([[LTB 222]]), in der Micky vergiftet wird und es nur in letzter Sekunde schafft, dem sicheren Tod zu entrinnen. In einem Panel der Geschichte ist bereits eine tote Micky-Figur auf einem Bett zu sehen. In ''Der Untergang von Entenhausen'' ([[LTB Spezial 28]]) plant das Schwarze Phantom, alle Entenhausener Polizisten in einer Flutkatastrophe umzubringen – ein Massenmord also, der in seiner Größenordnung mit Ausnahme von PKNA wohl singulär ist.
In der dänischen Serie ''[[Ein Fall für Micky]]'' werden ebenfalls Gewalt und Tod in starker Art und Weise thematisiert und unter anderem Mickys Beerdigung und Grabstein in ''Einer spielt falsch'' ([[Ein Fall für Micky 3|EFFM 3]]) in einer Vision gezeigt. Drastisch diesbezüglich ist auch die Geschichte ''Die Frau in Zartrosa'' ([[LTB 222]]), in der Micky vergiftet wird und es nur in letzter Sekunde schafft, dem sicheren Tod zu entrinnen. In einem Panel der Geschichte ist bereits eine tote Micky-Figur auf einem Bett zu sehen. In ''Der Untergang von Entenhausen'' ([[LTB Spezial 28]]) plant das Schwarze Phantom, alle Entenhausener Polizisten in einer Flutkatastrophe umzubringen – ein Massenmord also, der in seiner Größenordnung mit Ausnahme von PKNA wohl singulär ist.


Das italienische Pendant zu EFFM war [[MMMM]]. In der ersten Folge, ''Anderville'', wurde ursprünglich irgendwo gezeigt, wie jemand einfach so, außerhalb der Handlung stirbt, diese Szene überlebte jedoch die [[Zensur]] nicht.<ref>https://fumettologica.it/2018/11/topolino-mickey-mouse-mystery-magazine/</ref> Und die dritte große Serie der „Disney New Generation“-Ära, [[Micky X]], kommt ebenfalls mit einigen grenzwertigen Szenen daher. In ''Horror-Mall'' sollen Micky und Goofwolf von einem grausamen Instrument zermalmt werden und eines der Monster freut sich schon auf „Werwolf-Gulasch“. In ''Gruppenbild mit Vampir'' ist die Tötung des Vampirs das unmissverständliche Ziel, allerdings wird es (ähnlich wie bei den Evronianern) eben dadurch legitimiert, dass es sich um einen Vampir handelt, der wiederum selbst eine zu große Gefahr für andere Wesen darstellt. ''Krimolds Herz'' enthält einen Flashback, in dem gezeigt wird, wie [[Micky X – Charaktere#Krimold|Krimold]] (einer der „Zwölf Alten“) zwei von [[Micky X – Charaktere#Missi (Ninni)|Missis]] Freunden auslöscht.
Das italienische Pendant zu EFFM war [[MMMM]]. In der ersten Folge, ''Anderville'', wurde ursprünglich irgendwo gezeigt, wie jemand einfach so, außerhalb der Handlung stirbt, diese Szene überlebte jedoch die [[Zensur]] nicht.<ref>https://fumettologica.it/2018/11/topolino-mickey-mouse-mystery-magazine/</ref> Und die dritte große Serie der „Disney New Generation“-Ära, [[Micky X]], kommt ebenfalls mit einigen grenzwertigen Szenen daher. In ''Horror-Mall'' sollen Micky und Goofwolf von einem grausamen Instrument zermalmt werden und eines der Monster freut sich schon auf „Werwolf-Gulasch“. In ''Gruppenbild mit Vampir'' ist die Tötung des Vampirs das unmissverständliche Ziel, allerdings wird es (ähnlich wie bei den Evronianern) eben dadurch legitimiert, dass es sich um einen Vampir handelt, der wiederum selbst eine zu große Gefahr für andere Wesen darstellt. ''Krimolds Herz'' enthält einen Flashback, in dem gezeigt wird, wie [[Micky X – Charaktere#Krimold|Krimold]] (einer der „Zwölf Alten“) zwei von [[Micky X – Charaktere#Missi (Ninni)|Missis]] Freunden auslöscht.
Zeile 108: Zeile 110:
===Tod der Spielfigur===
===Tod der Spielfigur===
[[Datei:Micky Game Over.png|thumb|300px|rechts|Game Over bei [[Mickey Mania]] (© Disney/Sony)]]
[[Datei:Micky Game Over.png|thumb|300px|rechts|Game Over bei [[Mickey Mania]] (© Disney/Sony)]]
In vielen Spielen ist der mögliche Tod der Spielfigur ein zentrales Element des Spielablaufs. Erhält die Spielfigur Schaden, sinkt entweder ihre Lebensanzeige oder die Anzahl der Trefferpunkte. Fallen diese auf Null, so „stirbt“ der Charakter und verliert ein Leben. Viele ''Jump ’n’ Runs'', wie ''[[DuckTales 1]]'', bedienen sich dieser Mechanik. Dort hat Dagobert Duck zu Beginn drei „Lebenspunkte“. Berührt er z.&nbsp;B Stacheln oder wird von einem Gegner angegriffen, verliert er einen Lebenspunkt, bei drei Treffern verliert er ein „Leben“. Solange der Spieler noch „Leben“ hat, kann das Spiel fortgesetzt werden, beim Verlust aller Leben muss er meist vom letzten Speicherpunkt wieder anfangen. In beiden Fällen hat dies aber keine Konsequenzen auf die Handlung, da diese Art des Todes nur temporär ist und meist nicht weiter oder nur kurz thematisiert wird, meist in Form eines sogenannten ''Game Over Screens''. In ''[[The Lion King]]'' für das [[SNES]] sieht man etwa, wie Simba bei einem ''Game Over'' erst taumelt und dann vermeintlich tot umfällt. Eines der wenigen Spiele, die dem Spieler die Konsequenzen eines Game Over zeigen, ist ''[[Tarzan (Game)|Tarzan]]'' für das [[N64]]. In kurzen Animationen sieht man etwa, wie der leblose Körper von Tarzan von einer Echse weggezerrt wird.<br>
In vielen Spielen ist der mögliche Tod der Spielfigur ein zentrales Element des Spielablaufs. Erhält die Spielfigur Schaden, sinkt entweder ihre Lebensanzeige oder die Anzahl der Trefferpunkte. Fallen diese auf Null, so „stirbt“ der Charakter und verliert ein Leben. Viele ''Jump ’n’ Runs'', wie ''[[DuckTales 1]]'', bedienen sich dieser Mechanik. Dort hat Dagobert Duck zu Beginn drei „Lebenspunkte“. Berührt er z.&nbsp;B Stacheln oder wird von einem Gegner angegriffen, verliert er einen Lebenspunkt, bei drei Treffern verliert er ein „Leben“. Solange der Spieler noch „Leben“ hat, kann das Spiel fortgesetzt werden, beim Verlust aller Leben muss er meist vom letzten Speicherpunkt wieder anfangen. In beiden Fällen hat dies aber keine Konsequenzen auf die Handlung, da diese Art des Todes nur temporär ist und meist nicht weiter oder nur kurz thematisiert wird, meist in Form eines sogenannten ''Game Over Screens''. In ''[[The Lion King]]'' für das [[SNES]] sieht man etwa, wie Simba bei einem ''Game Over'' erst taumelt und dann vermeintlich tot umfällt. Eines der wenigen Spiele, die dem Spieler die Konsequenzen eines Game Over zeigen, ist ''[[Tarzan (Videospiel)|Tarzan]]'' für das [[N64]]. In kurzen Animationen sieht man etwa, wie der leblose Körper von Tarzan von einer Echse weggezerrt wird.<br>
 
===Tod des Antagonisten===
===Tod des Antagonisten===
Einige Videospiele sind direkte Adaptionen von Disney-Filmen, die Handlung ist also im groben dieselbe. Dementsprechend oft gleichen sich die Tode der Antagonisten, wenngleich es durch technische Limitationen zu Änderungen kommen kann.  In ''[[Beauty and the Beast (Game)]]'' stirbt Gaston wie im Film durch einen Sturz, Scar stürzt in ''[[The Lion King (Game)|The Lion King]]'' von einem Felsen.  Die Art des Todes kann sich allerdings auch von der Vorlage unterscheiden.  So wird Clayton nicht von Lianen erhängt, sondern stürzt von einer hohen Plattform, nachdem Tarzan ihn angegriffen hat. <br>
Einige Videospiele sind direkte Adaptionen von Disney-Filmen, die Handlung ist also im groben dieselbe. Dementsprechend oft gleichen sich die Tode der Antagonisten, wenngleich es durch technische Limitationen zu Änderungen kommen kann.  In ''[[Beauty and the Beast (Game)]]'' stirbt Gaston wie im Film durch einen Sturz, Scar stürzt in ''[[The Lion King (Game)|The Lion King]]'' von einem Felsen.  Die Art des Todes kann sich allerdings auch von der Vorlage unterscheiden.  So wird Clayton nicht von Lianen erhängt, sondern stürzt von einer hohen Plattform, nachdem Tarzan ihn angegriffen hat. <br>
Abgerufen von „https://de.duckipedia.org/Tod