Micky Maus: Unterschied zwischen den Versionen
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 95: | Zeile 95: | ||
==Micky im Fernsehen== | ==Micky im Fernsehen== | ||
[[Bild:Mmc1955.png|thumb|left|Der Mickey Mouse Club (© Disney)]] | [[Bild:Mmc1955.png|thumb|left|Der Mickey Mouse Club (© Disney)]] | ||
Mitte der | Mitte der 1950er Jahre wurden zwar die Cartoons mit Micky weitgehend eingestellt, doch das bedeutete keineswegs, dass er sich lediglich auf die Comics zurückzog. War er früher einer der Vorreiter gewesen was den Tonfilm anbelangt, so plante [[Walt Disney]] nun das neu aufkommende Fernsehen zu erforschen, das nach einer guten Einnahmequelle aussah. Als einer der ersten kam er so auf die Idee, spezielle Sendungen anzufertigen. Das Ergebnis war die Show ''[[Mickey Mouse Club|The Mickey Mouse Club]]'', die hierzulande unter dem Namen ''Micky Maus Magazin'' bekannt wurde und in Amerika beim Sender [[ABC]] lief. Insgesamt wurden 390 Episoden zu je 25 Minuten erstellt, die vom 3. Oktober 1955 bis zum 25. September 1959 über den Bildschirm liefen. | ||
Die Senderreihe war jeweils montags bis freitags zu sehen, wobei jedem Tag ein anderes Motto zugrunde lag. Am Montag wurden verschiedene musikalische Auftritte gezeigt, am Dienstag gab es Gaststars zu sehen, der Mittwoch war ein zusammengewürfelter Tag, am Donnerstag wurde ein Zirkus aufgeführt und am Freitag schlussendlich konnten sich einige Jungtalente vorstellen. Zudem gab es noch Zeichentrickfilme und dokumentarische Beiträge über die Disney Studios. Als besonders populär erwiesen sich auch die so genannten ''Mouseketeers'' (etwa: Mausketiere). Damit bezeichnete man spezielle Kinder und Jugendliche, die unter anderem auch Lieder sangen und den Zuschauer zum Mitmachen motivierten. Von vielen ebenfalls sehr geschätzt wurde das von [[Jimmie Dodd]] komponierte [[Mickey Mouse March|Titellied]], bei welchem auch Donald einen Auftritt hatte, was seine hohe Popularität unterstreichen sollte. | Die Senderreihe war jeweils montags bis freitags zu sehen, wobei jedem Tag ein anderes Motto zugrunde lag. Am Montag wurden verschiedene musikalische Auftritte gezeigt, am Dienstag gab es Gaststars zu sehen, der Mittwoch war ein zusammengewürfelter Tag, am Donnerstag wurde ein Zirkus aufgeführt und am Freitag schlussendlich konnten sich einige Jungtalente vorstellen. Zudem gab es noch Zeichentrickfilme und dokumentarische Beiträge über die Disney Studios. Als besonders populär erwiesen sich auch die so genannten ''Mouseketeers'' (etwa: Mausketiere). Damit bezeichnete man spezielle Kinder und Jugendliche, die unter anderem auch Lieder sangen und den Zuschauer zum Mitmachen motivierten. Von vielen ebenfalls sehr geschätzt wurde das von [[Jimmie Dodd]] komponierte [[Mickey Mouse March|Titellied]], bei welchem auch Donald einen Auftritt hatte, was seine hohe Popularität unterstreichen sollte. | ||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
[[Bild:Disney Channel 2002-1-.png|thumb|left|Mickys Ohren als ''[[Disney Channel]]''-Logo von 2002 bis 2010 (© Disney)]] | [[Bild:Disney Channel 2002-1-.png|thumb|left|Mickys Ohren als ''[[Disney Channel]]''-Logo von 2002 bis 2010 (© Disney)]] | ||
Doch bereits früher, in den | Doch bereits früher, in den 1970er Jahren wurde das Interesse vieler ehemaliger Fans des ''Micky Maus Magazins'' wieder geweckt. Deshalb plante man bei Disney zuerst, die alten Folgen wieder im Fernsehen zu zeigen, was jedoch nicht viel Anklang fand. Stattdessen beschloss man, eine auf dem ursprünglichen Konzept basierende neue Show zu kreieren, die man auf den Namen ''New Mickey Mouse Club'' taufte. Unter dieser Bezeichnung startete das Format im Januar 1977 und stieß, wie bereits sein Vorgänger, auf viel Gegenliebe. Einige der Folgen wurden auch später noch auf dem [[Disney Channel]] gezeigt und teilweise sogar auf Video veröffentlicht. | ||
Bis zum Beginn der | Bis zum Beginn der 1980er-Jahre war dabei vom Studio festgehalten worden, dass die Trickfilme nur im Rahmen einzelner Sendungen, der Großteil davon aber gar nicht im Fernsehen veröffentlicht werden durften, damit man sie mit regelmäßigen Abständen wieder in die Kinos bringen könnte, was mehr Gewinn versprach. Zu dieser Zeit aber zeigte sich zunehmend das Interesse an diesen Cartoons, besonders im deutschen Fernsehen. So ließ sich die [[Walt Disney Company]] breitschlagen, einen Testlauf durchzuführen. In einer eigens dafür produzierten Sendung mit dem Namen ''Mickey and Donald'' wurden verschiedene Kurzfilme wieder aufgeführt und somit der Öffentlichkeit auch außerhalb der Kinos zugänglich gemacht. Die Produktion erwies sich als voller Erfolg und wurde dementsprechend auch weitergeführt. | ||
[[Bild:250px-Houseofmousecdcover.jpg|thumb|right|Micky begrüßt die Gäste in seinem Clubhaus (© Disney)]] | [[Bild:250px-Houseofmousecdcover.jpg|thumb|right|Micky begrüßt die Gäste in seinem Clubhaus (© Disney)]] | ||
Zeile 206: | Zeile 206: | ||
Die Zweitauswertung der Mickey Mouse (und anderer Disneyfiguren) war 1935 bereits ein Multimillionengeschäft. Ende der 1930er-Jahre gab es praktisch kein Produkt, das nicht mit dem verkaufsfördernden Bild der Mickey (oder Minnie) Mouse geschmückt war. Ob Marmelade, Eierbecher, Korsetts mit aufgestickten Mickey Mäusen, Alltagsgegenstände, Spielsachen, Bilderbücher oder Schmuck wie z.B. ein Diamantenarmband mit dem Ebenbild von Mickey bei Cartier zum Preis von 1000 Dollar. Mickey war allgegenwärtig. Auch in der Werbung, wo er in Frankreich beispielsweise für das Getränk ''Fanta'' warb. | Die Zweitauswertung der Mickey Mouse (und anderer Disneyfiguren) war 1935 bereits ein Multimillionengeschäft. Ende der 1930er-Jahre gab es praktisch kein Produkt, das nicht mit dem verkaufsfördernden Bild der Mickey (oder Minnie) Mouse geschmückt war. Ob Marmelade, Eierbecher, Korsetts mit aufgestickten Mickey Mäusen, Alltagsgegenstände, Spielsachen, Bilderbücher oder Schmuck wie z.B. ein Diamantenarmband mit dem Ebenbild von Mickey bei Cartier zum Preis von 1000 Dollar. Mickey war allgegenwärtig. Auch in der Werbung, wo er in Frankreich beispielsweise für das Getränk ''Fanta'' warb. | ||
In den | In den 1970er- und 1980er Jahren eroberte Micky ein neues Gebiet, die Mode. Plötzlich galt es als „in“, wenn man Kleidungsstücke mit dem Konterfei der Maus oder einem seiner Freunde oder Verwandten zu tragen. Auch Promis, wie beispielsweise Schlagersänger Roy Black oder die Adelige Lady Sarah, ließen sich von diesem Trend anstecken. Und auch wenn diese Welle der Micky Maus Moder in den folgenden Jahren wieder etwas abgenommen hat, kann man auch heute noch in Katalogen oder Kinderfachgeschäften auf solche Kleider stoßen. | ||
Heute soll die [[Walt Disney Company]] angeblich über 60'000 verschiedene Lizenzen umfassen, auf deren Einhaltung sie streng achtet. | Heute soll die [[Walt Disney Company]] angeblich über 60'000 verschiedene Lizenzen umfassen, auf deren Einhaltung sie streng achtet. | ||
Zeile 393: | Zeile 393: | ||
* Wilma ([[DD 502]], S. 50) – Tante von Mack & Muck | * Wilma ([[DD 502]], S. 50) – Tante von Mack & Muck | ||
* Norbert ([[Disney Hommage 4]]) - Urgroßneffe | * Norbert ([[Disney Hommage 4]]) - Urgroßneffe | ||
* Sir Miguel Maus (Graf de la Vega) - Ur-Ur-Urahn | |||
===Eltern=== | ===Eltern=== |