Reporter Goofy: Unterschied zwischen den Versionen
Notwendige Korrekturen einiger Details |
McDuck (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Hintergründe== | ==Hintergründe== | ||
Die Serie ist in den 1930er Jahren angesiedelt und spielt zentral in einer Metropole an der US-amerikanischen Atlantikküste (die erkennbar New York sein soll, aber nicht benannt wird) sowie an vielen anderen Orten weltweit. Stefano Turconi hatte kurz vorher umfangreiche Recherchen über diese Zeit betrieben, das ursprüngliche Projekt aber nicht zu Ende bringen können. Teresa Radice hatte Interesse, am Maus-Universum zu arbeiten und stellte bewusst [[Goofy]] und [[Minnie]] in den Mittelpunkt, um zu zeigen, wie die beiden ohne [[Micky]] interagieren würden. Bei dieser Serie handelt es sich um die erste größere Zusammenarbeit des Ehepaars Radice/Turconi im Disney-Kosmos, nachdem sie vorher nur eine Episode von [[Micky | Die Serie ist in den 1930er Jahren angesiedelt und spielt zentral in einer Metropole an der US-amerikanischen Atlantikküste (die erkennbar New York sein soll, aber nicht benannt wird) sowie an vielen anderen Orten weltweit. Stefano Turconi hatte kurz vorher umfangreiche Recherchen über diese Zeit betrieben, das ursprüngliche Projekt aber nicht zu Ende bringen können. Teresa Radice hatte Interesse, am Maus-Universum zu arbeiten und stellte bewusst [[Goofy]] und [[Minnie]] in den Mittelpunkt, um zu zeigen, wie die beiden ohne [[Micky]] interagieren würden. Bei dieser Serie handelt es sich um die erste größere Zusammenarbeit des Ehepaars Radice/Turconi im [[The Walt Disney Company|Disney]]-Kosmos, nachdem sie vorher nur eine Episode von [[Micky X]] zusammen gestaltet hatten.<ref>Interview mit den Autoren in: Disney Definitive Collection 3, Pippo Reporter Volume 1, Panini 2015</ref> | ||
Die ersten 9 Folgen der Serie erschienen in Italien jeweils in Dreierblöcken, der Rest dann als Einzelfolgen. Ab der Folge ''Das große Meisterschaftsfinale'', also ab dem zweiten Block, gibt es durchgängig Anspielungen auf damalige berühmte Persönlichkeiten oder die Kultur der Epoche. Ein Teil dieser Anspielungen ist in der deutschen Übersetzung verloren gegangen. Einige der referenzierten Ereignisse lassen sich in der Realität genau datieren, hierbei hat die Serie die Chronologie nicht exakt eingehalten. | Die ersten 9 Folgen der Serie erschienen in Italien jeweils in Dreierblöcken, der Rest dann als Einzelfolgen. Ab der Folge ''Das große Meisterschaftsfinale'', also ab dem zweiten Block, gibt es durchgängig Anspielungen auf damalige berühmte Persönlichkeiten oder die Kultur der Epoche. Ein Teil dieser Anspielungen ist in der deutschen Übersetzung verloren gegangen. Einige der referenzierten Ereignisse lassen sich in der Realität genau datieren, hierbei hat die Serie die Chronologie nicht exakt eingehalten. | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
===Kater Karlos=== | ===Kater Karlos=== | ||
[[Bild:Reporter Goofy Bande.JPG|right|thumb|Karlos' Bande (© Egmont Ehapa)]] | [[Bild:Reporter Goofy Bande.JPG|right|thumb|Karlos' Bande (© Egmont Ehapa)]] | ||
Kater Karlos (ital.: Pietro Gamba), von [[Kater Karlo]] verkörpert, ist ein Bandenchef und der Handlanger von Plattnase. Von sich selbst überzeugt, ist er mit dieser Rolle allerdings unzufrieden, da er und seine Bande wenig erfolgreich sind. Die Bande lebt auf einem maroden Schiff im Hafen und kommuniziert mit Plattnase in der Regel über eine öffentliche Telefonzelle. Karlos zeigt in ''Ein fast perfekter Plan'' ein erstaunliches Talent als Opernsänger. | |||
===Kraller=== | ===Kraller=== | ||
Zeile 233: | Zeile 233: | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#A39CE5" | |- style="background:#A39CE5" | ||
| colspan="3" | '''Hintergründe'''<br>Die Geschichte ist eine Hommage an den New Orleans Jazz. Auf der Flussperle spielen Jazzgrößen, die Louis Armstrong, Benny Goodman und Cab Calloway nachempfunden sind bzw. dem Namen nach auf Dizzy Gillespie und Duke Ellington anspielen. Die Namen sind im Deutschen nur geringfügig verändert worden.<br> | | colspan="3" | '''Hintergründe'''<br>Die Geschichte ist eine Hommage an den New Orleans Jazz. Auf der Flussperle spielen Jazzgrößen, die Louis Armstrong, Benny Goodman und Cab Calloway nachempfunden sind bzw. dem Namen nach auf Dizzy Gillespie, Billie Holliday und Duke Ellington anspielen. Die Namen sind im Deutschen nur geringfügig verändert worden.<br> | ||
In dieser Geschichte treffen Rudi Rösser und Klara Labella erstmals aufeinander und werden - wie ihre Darsteller - in der Folge ein Paar. | In dieser Geschichte treffen Rudi Rösser und Klara Labella erstmals aufeinander und werden - wie ihre Darsteller - in der Folge ein Paar. | ||
|} | |} | ||
Zeile 296: | Zeile 296: | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#DBDBA4" | |- style="background:#DBDBA4" | ||
| colspan="3" | '''Handlung'''<br>Minnie arbeitet für Charles Windbergh, der eine Flugschule betreibt. Sie hat einen verwegenen Plan, sie will eine Maschine stehlen und ihrem | | colspan="3" | '''Handlung'''<br>Minnie arbeitet für Charles Windbergh, der eine Flugschule betreibt. Sie hat einen verwegenen Plan, sie will eine Maschine stehlen und ihrem Verlobten nach Paris fliegen und Goofy soll sie als Navigator dabei unterstützen. Sie hat schon einige Flugerfahrung, immerhin hat ihr Verlobter mit ihr schon mal eine Flugreise gemacht. | ||
Auch Karlos und seine Bande möchten ein Flugzeug kapern, da sie so schneller nach einem Bankraub fliehen könnten. Beide Parteien versuchen das zur selben Zeit und so kommt es, dass sich Karlos, Minnie und Goofy gemeinsam auf die Reise nach Paris begeben und dabei leicht vom Weg abkommen. | Auch Karlos und seine Bande möchten ein Flugzeug kapern, da sie so schneller nach einem Bankraub fliehen könnten. Beide Parteien versuchen das zur selben Zeit und so kommt es, dass sich Karlos, Minnie und Goofy gemeinsam auf die Reise nach Paris begeben und dabei leicht vom Weg abkommen. | ||
Zeile 307: | Zeile 307: | ||
|} | |} | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
{| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid #786FA5; border-bottom:2px solid #786FA5; border-left:2px solid #786FA5; border-right:3px solid #786FA5;" valign="top" class="mw-collapsible mw-collapsed" title="Für mehr Infos ausklappen" | {| width="100%" cellspacing="0" style="background-color:#fff; border-top:2px solid #786FA5; border-bottom:2px solid #786FA5; border-left:2px solid #786FA5; border-right:3px solid #786FA5;" valign="top" class="mw-collapsible mw-collapsed" title="Für mehr Infos ausklappen" | ||
|- style="background:#786FA5" | |- style="background:#786FA5" | ||
Zeile 314: | Zeile 314: | ||
! width="10%" | | ! width="10%" | | ||
|- style="background:#A39CE5" | |- style="background:#A39CE5" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
{| width="100%" | {| width="100%" | ||
| valign="top" width="25%" | | | valign="top" width="25%" | | ||
Zeile 321: | Zeile 321: | ||
<center><small><small>Erstveröffentlichung</small></small><br>15.03.2011</center> | <center><small><small>Erstveröffentlichung</small></small><br>15.03.2011</center> | ||
| valign="top" width="25%" | | | valign="top" width="25%" | | ||
<center><small><small>Deutsche Veröffentlichungen</small></small><br>[[LTB Sommer | <center><small><small>Deutsche Veröffentlichungen</small></small><br>[[LTB Sommer 8]], [[LTB Premium 36]]</center> | ||
| valign="top" width="25%" | | | valign="top" width="25%" | | ||
<center><small><small>Seitenzahl</small></small><br>29 Seiten</center> | <center><small><small>Seitenzahl</small></small><br>29 Seiten</center> | ||
Zeile 336: | Zeile 336: | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#A39CE5" | |- style="background:#A39CE5" | ||
| colspan="3" | '''Hintergründe'''<br>Die Geschichte ist Agatha Christies (1890-1976) Erzählung ''Und dann gabs keines mehr''nachempfunden. Danach ist auch das Boot benannt, mit dem die Gäste zur Insel übersetzen. Im Italienischen ist die Anspielung im Titel deutlicher, denn der Roman heißt dort weiterhin (auch) ''Dieci piccoli indiani (Zehn kleine Indianer)'', wohingegen der frühere deutsche Titel ''Zehn kleine Negerlein'' nicht mehr verwendet wird. Zwei der zehn Figuren erinnern direkt an Agatha Christie: die schriftstellernde Köchin Agatha und die strickende alte Dame, die Agatha Christies Romanfigur ''Miss Marple'' nachempfunden ist.<br> | | colspan="3" | '''Hintergründe'''<br>Die Geschichte ist Agatha Christies (1890-1976) Erzählung ''Und dann gabs keines mehr'' nachempfunden. Danach ist auch das Boot benannt, mit dem die Gäste zur Insel übersetzen. Im Italienischen ist die Anspielung im Titel deutlicher, denn der Roman heißt dort weiterhin (auch) ''Dieci piccoli indiani (Zehn kleine Indianer)'', wohingegen der frühere deutsche Titel ''Zehn kleine Negerlein'' nicht mehr verwendet wird. Zwei der zehn Figuren erinnern direkt an Agatha Christie: die schriftstellernde Köchin Agatha und die strickende alte Dame, die Agatha Christies Romanfigur ''Miss Marple'' nachempfunden ist.<br> | ||
Der Tennisspieler Fred Feder (ital: Fred Merry) spielt auf den dreifachen Wimbledon-Sieger Fred Perry (1909-1995) an.<br> Der Entomologe Dingi Darvin heißt im Original Charlie Darwin. Zwar gab es in der Familie mehrere bekannte Mitglieder namens Charles, mit Entomologie hat sich aber das bekannteste Familienmitglied (1809-1882), der Begründer der Evolutionstheorie beschäftigt.<br> | Der Tennisspieler Fred Feder (ital: Fred Merry) spielt auf den dreifachen Wimbledon-Sieger Fred Perry (1909-1995) an.<br> Der Entomologe Dingi Darvin heißt im Original Charlie Darwin. Zwar gab es in der Familie mehrere bekannte Mitglieder namens Charles, mit Entomologie hat sich aber das bekannteste Familienmitglied (1809-1882), der Begründer der Evolutionstheorie, beschäftigt.<br> | ||
Der Name des Zuges ''Flamingo-Express'', mit dem die Gäste anreisen, erinnert nur in der deutschen Übersetzung an den ''Mord im Orient-Express''. | Der Name des Zuges ''Flamingo-Express'', mit dem die Gäste anreisen, erinnert nur in der deutschen Übersetzung an den ''Mord im Orient-Express''. | ||
|} | |} | ||
Zeile 366: | Zeile 366: | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#BCA4B9" | |- style="background:#BCA4B9" | ||
| colspan="3" | '''Handlung'''<br>Der berühmte Pianist Radimir Rachmanikoff hat sich in den USA als | | colspan="3" | '''Handlung'''<br>Der berühmte Pianist Radimir Rachmanikoff hat sich in den USA als Nachbar von Minnie und Goofy niedergelassen und aus der Heimat hat er sein Klavier mitgenommen. Was außer Kraller aber niemand weiß ist, dass im Klavier ein Schmuck-Ei aus dem späten 19. Jahrhundert versteckt ist und Kraller hat dazu den Schlüssel. Nun versucht er sich bei Rachmanikoff einzuschleichen und das kostbare Ei zu stehlen. | ||
Auch Goofy und Minni machen die Bekanntschaft mit dem Pianisten und so kreuzen sich die Wege des Reporters mit dem der Ganoven wieder einmal. | Auch Goofy und Minni machen die Bekanntschaft mit dem Pianisten und so kreuzen sich die Wege des Reporters mit dem der Ganoven wieder einmal. | ||
Zeile 442: | Zeile 442: | ||
|- style="background:#A39CE5" | |- style="background:#A39CE5" | ||
| colspan="3" | '''Hintergründe'''<br>Die beiden in Bau befindlichen Wolkenkratzer haben reale Vorbilder, die allerdings nicht zeitgleich entstanden sind: Rudi Rössers Bau entspricht dem Chrysler Building (Bauzeit: 1928-1930), Plattnases Bau dem Rockefeller Center (Bauzeit: 1931-1940). Auf dieser Baustelle entstand 1932 auch das berühmte Foto ''Mittagspause auf einem Wolkenkratzer'', das hier Goofy schießt.<br> | | colspan="3" | '''Hintergründe'''<br>Die beiden in Bau befindlichen Wolkenkratzer haben reale Vorbilder, die allerdings nicht zeitgleich entstanden sind: Rudi Rössers Bau entspricht dem Chrysler Building (Bauzeit: 1928-1930), Plattnases Bau dem Rockefeller Center (Bauzeit: 1931-1940). Auf dieser Baustelle entstand 1932 auch das berühmte Foto ''Mittagspause auf einem Wolkenkratzer'', das hier Goofy schießt.<br> | ||
Adriano Artdeko heißt im Original Quinto Piano und könnte damit ein Vorfahr des italienischen Stararchitekten Renzo Piano (*1937) sein, der einer Familie von Bauunternehmern entstammt. ''Quinto Piano'' heißt wörtlich übersetzt aber auch ''Fünfte Etage''. Der deutsche Name Artdeko ist | Adriano Artdeko heißt im Original Quinto Piano und könnte damit ein Vorfahr des italienischen Stararchitekten Renzo Piano (*1937) sein, der einer Familie von Bauunternehmern entstammt. ''Quinto Piano'' heißt wörtlich übersetzt aber auch ''Fünfte Etage''. Der deutsche Name Artdeko ist nicht zufällig gewählt, denn das Chrysler Building wurde im Art-déco-Stil erbaut. | ||
|} | |} | ||
|- | |- | ||
Zeile 470: | Zeile 470: | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#BCA4B9" | |- style="background:#BCA4B9" | ||
| colspan="3" | '''Handlung'''<br>In dieser Reporter-Goofy-Geschichte suchen die Archäologen Leo und Lex Leppard in Afrika nach wertvollen Artefakten. Der Bürgermeister Rudi | | colspan="3" | '''Handlung'''<br>In dieser Reporter-Goofy-Geschichte suchen die Archäologen Leo und Lex Leppard in Afrika nach wertvollen Artefakten. Der Bürgermeister Rudi Rösser ist Sponsor dieser Expedition und bittet Klara mitzukommen, die natürlich Minnie mitnimmt, und auch Goofy wird als Chronist die Expedition begleiten. Plattnase beauftragt Karlos' Bande, die Schätze vor dem Expeditionsteam zu finden und sie zu plündern. Klara Labella, die sich ausführlich mit der afrikanischen Mythologie beschäftigt hat, findet einen besonderen Vogel. Es stellt sich heraus, dass es sich dabei um den legendären Phönix handelt und so nimmt diese Geschichte ihren ganz eigenen Lauf. | ||
|- style="background:#A06B8F;" | |- style="background:#A06B8F;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
Zeile 506: | Zeile 506: | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#DBDBA4" | |- style="background:#DBDBA4" | ||
| colspan="3" | '''Hintergründe'''<br>Den Leuchtturm am Comer See, um den im italienischen Originaltitel geht, gibt es wirklich. Er heißt | | colspan="3" | '''Hintergründe'''<br>Den Leuchtturm am Comer See, um den es im italienischen Originaltitel geht, gibt es wirklich. Er heißt Faro Voltiano, steht im Ort Brunate und wurde 1927 zum 100. Todestag des Physikers Alessandro Volta, der aus Como stammte, erbaut. Alessandro Voltas Name ist im Original übrigens nicht verballhornt worden. <br> | ||
''Zirkonia'' ist seit [[Giorgio Cavazzano]]s Casablanca-Adaption [[Cusubluncu]] eine Umschreibung für Nazi-Deutschland, so auch hier. Die zirkonische Fliegerin und Spionin Karlotta Kaiserschmarrn trägt im Original den Namen Marlene. Sollte das eine Anspielung auf Marlene Dietrich sein, an die sie auch optisch erinnert, wäre das jedoch unpassend, denn Marlene Dietrich war eine ausgesprochene Nazi-Gegnerin und legte 1939 die deutsche Staatsbürgerschaft ab. Als deutsche Fliegerin in der Zeit wurde Elly Beinhorn bekannt, deren Rolle im Dritten Reich mindestens umstritten ist. <br> | ''Zirkonia'' ist seit [[Giorgio Cavazzano]]s Casablanca-Adaption [[Cusubluncu]] eine Umschreibung für Nazi-Deutschland, so auch hier. Die zirkonische Fliegerin und Spionin Karlotta Kaiserschmarrn trägt im Original den Namen Marlene. Sollte das eine Anspielung auf Marlene Dietrich sein, an die sie auch optisch erinnert, wäre das jedoch unpassend, denn Marlene Dietrich war eine ausgesprochene Nazi-Gegnerin und legte 1939 die deutsche Staatsbürgerschaft ab. Als deutsche Fliegerin in der Zeit wurde Elly Beinhorn bekannt, deren Rolle im Dritten Reich mindestens umstritten ist. <br> | ||
Im Original sind unzählige Panels mit Fußnoten versehen, da die Einheimischen auf der 13.Seite in lombardischem Dialekt reden (hier reden sie in der Übersetzung das Italienisch aus der Fußnote im Original mit deutschen Untertiteln) und die Spionin nicht immer korrektes Deutsch (so wird Goofy als ''Albern'' bezeichnet, gemeint ist ''Dämel'' ), das in der Fassung deutlich redigiert wurde. Die Fußnoten sind in der deutschen Fassung verschwunden | Im Original sind unzählige Panels mit Fußnoten versehen, da die Einheimischen auf der 13. Seite in lombardischem Dialekt reden (hier reden sie in der Übersetzung das Italienisch aus der Fußnote im Original mit deutschen Untertiteln) und die Spionin in Selbstgesprächen nicht immer korrektes Deutsch (so wird Goofy als ''Albern'' bezeichnet, gemeint ist ''Dämel'' ), das in der Fassung deutlich redigiert wurde. Die Fußnoten sind in der deutschen Fassung verschwunden. Der harte deutsche Akzent der Spionin, wenn sie im Original Italienisch spricht, wurde durch einen Akzent ersetzt, der an Adolf Hitlers Aussprache erinnern könnte. | ||
|} | |} | ||
|- | |- | ||
Zeile 571: | Zeile 571: | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
|- style="background:#BCA4B9" | |- style="background:#BCA4B9" | ||
| colspan="3" | '''Handlung'''<br>Im Metropolitan Opera House soll die Oper des italienischen Komponisten Pietro Pastagni | | colspan="3" | '''Handlung'''<br>Im Metropolitan Opera House soll die Oper des italienischen Komponisten Pietro Pastagni aufgeführt werden. Minnie ist für eine Schneiderei tätig und der Reporter Goofy versucht von Pietro Pastagni, ein Interview zu erhalten. Die Gauner um Karlos' Bande wollen die Zentralbank am Abend der Uraufführung bestehlen, wobei sie ein anderer Gauner, der sich John D. nennt, unterstützen will. In Wirklichkeit gehört dieser einer anderer Bande an, die Karlos' Bande als Sündenböcke benutzen will. Karlos selbst arbeitet in einer Bar in der Nähe der Oper und singt den ganzen Tag Stücke aus der Oper. Dort entdeckt ihn der Komponist, der kurzfristig Ersatz für seinen erkrankten Tenor braucht. Minnie hat unterdessen arrangiert, dass ihr Verlobter und Goofy in der Premiere nebeneinander sitzen, auf dass sie sich endlich kennenlernen. Am Ende läuft alles anders als geplant, aber so, wie es der Leser es kennen mag... | ||
|- style="background:#A06B8F;" | |- style="background:#A06B8F;" | ||
| colspan="3" | | | colspan="3" | | ||
Zeile 579: | Zeile 579: | ||
Komponist und Tenor haben im Original den gleichen Vornamen Pietro. Da der Komponisten im Deutschen seinen Vornamen behalten hat und nicht in Karlos umbenannt wurde, funktioniert das letzte Bild im ersten Teil in der deutschen Fassung nicht.<br> | Komponist und Tenor haben im Original den gleichen Vornamen Pietro. Da der Komponisten im Deutschen seinen Vornamen behalten hat und nicht in Karlos umbenannt wurde, funktioniert das letzte Bild im ersten Teil in der deutschen Fassung nicht.<br> | ||
Der erkrankte Tenor erinnert im Deutschen an Enrico Caruso, der aber schon 1921 verstarb, und im Original an den erst 1941 geboren Placido Domingo. | Der erkrankte Tenor erinnert im Deutschen an Enrico Caruso, der aber schon 1921 verstarb, und im Original an den erst 1941 geboren Placido Domingo. | ||
Es gibt den ersten namentlichen Hinweis sowohl auf Micky als Minnies Verlobter als auch auf den Handlungsort | Es gibt den ersten namentlichen Hinweis sowohl auf Micky als Minnies Verlobter als auch auf den Handlungsort – denn das abgebildete Opernhaus ist wirklich die damalige Metropolitan Opera in New York. <br> | ||
Auf dem Wimmelbild im Opernparkett sind zahlreiche von [[Floyd Gottfredson]] erfundene Figuren zu sehen. Zudem treffen sich Micky und Goofy durch kuriose Verkettungen genau in der Kleidung, in der sie sich bei Gottfredson wirklich kennengelernt haben. Überdies trägt Plattnase, ebenfalls eine Gottfredson-Figur, im Nachklapp den Umhang des Schwarzen Phantoms.<br> | Auf dem Wimmelbild im Opernparkett sind zahlreiche von [[Floyd Gottfredson]] erfundene Figuren zu sehen. Zudem treffen sich Micky und Goofy durch kuriose Verkettungen genau in der Kleidung, in der sie sich bei Gottfredson wirklich kennengelernt haben. Überdies trägt Plattnase, ebenfalls eine Gottfredson-Figur, im Nachklapp den Umhang des Schwarzen Phantoms.<br> | ||
Die letzte Seite enthält eine Reihe Anspielungen auf klassische Geschichten, die Micky und Goofy kurz darauf erleben werden. Zudem zitiert Goofy zwei Mal Walt Disney | Die letzte Seite enthält eine Reihe Anspielungen auf klassische Geschichten, die Micky und Goofy kurz darauf erleben werden. Zudem zitiert Goofy zwei Mal [[Walt Disney]] – der allerletzte Satz „Alles begann mit einer Maus“ fehlt allerdings in der deutschen Fassung. | ||
|} | |} | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|} | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*[https://inducks.org/subseries.php?c=GO+reporter Reporter Goofy im Inducks] | *[https://inducks.org/subseries.php?c=GO+reporter Reporter Goofy im Inducks] | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Comicserie]] | [[Kategorie:Comicserie]] |
Aktuelle Version vom 30. Juni 2025, 21:26 Uhr
Reporter Goofy (ital. orig. Pippo Reporter) nennt sich eine abgeschlossene italienische Comicserie des Maus-Universums, die von Teresa Radice geschrieben und von Stefano Turconi zeichnerisch umgesetzt wurde. Die 15 Folgen der Serie wurden zwischen 2009 und 2015 in Italien erstveröffentlicht. Auf Deutsch sind alle Folgen im LTB Sommer erschienen.
Hintergründe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Serie ist in den 1930er Jahren angesiedelt und spielt zentral in einer Metropole an der US-amerikanischen Atlantikküste (die erkennbar New York sein soll, aber nicht benannt wird) sowie an vielen anderen Orten weltweit. Stefano Turconi hatte kurz vorher umfangreiche Recherchen über diese Zeit betrieben, das ursprüngliche Projekt aber nicht zu Ende bringen können. Teresa Radice hatte Interesse, am Maus-Universum zu arbeiten und stellte bewusst Goofy und Minnie in den Mittelpunkt, um zu zeigen, wie die beiden ohne Micky interagieren würden. Bei dieser Serie handelt es sich um die erste größere Zusammenarbeit des Ehepaars Radice/Turconi im Disney-Kosmos, nachdem sie vorher nur eine Episode von Micky X zusammen gestaltet hatten.[1]
Die ersten 9 Folgen der Serie erschienen in Italien jeweils in Dreierblöcken, der Rest dann als Einzelfolgen. Ab der Folge Das große Meisterschaftsfinale, also ab dem zweiten Block, gibt es durchgängig Anspielungen auf damalige berühmte Persönlichkeiten oder die Kultur der Epoche. Ein Teil dieser Anspielungen ist in der deutschen Übersetzung verloren gegangen. Einige der referenzierten Ereignisse lassen sich in der Realität genau datieren, hierbei hat die Serie die Chronologie nicht exakt eingehalten.
Teresa Radice und Stefano Turconi verwenden in der Geschichte zwar die wichtigsten Figuren aus dem Maus-Universum, und diese behalten auch größtenteils ihre markanten Eigenschaften. Trotzdem spielen einige von ihnen erkennbar eine Rolle und haben dann auch leicht abgewandelte Namen.
Hauptfiguren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Goofy[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Goofy wird in dieser Serie unabsichtlich zum Reporter bei der Phantompost, als er in der großen Stadt etwas zu essen sucht. Er wird von Herausgeber Plattnase vor allem deshalb eingestellt, weil er ihn für zu arglos hält, seine dunklen Machenschaften zu durchschauen. Tatsächlich bemerkt Goofy das Doppelleben seines Chefs bis zum Schluss nicht, und auch Karlos' Bande, die ihm ständig über den Weg läuft, kann er in seiner Arglosigkeit nicht als solche erkennen. Ihm gelingen aber regelmäßig Zeitungsknüller, die oft auch noch zufällig die Pläne seines Chefs durchkreuzen.
Minnie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Minnie ist Goofys Nachbarin und ein Tausendsassa, allerdings recht zerstreut. Sie übt in jeder Episode einen anderen Beruf aus. Sie redet oft von ihrem Verlobten, ohne dessen Namen zu nennen, und will ihn mit Goofy bekannt machen. Das gelingt, wenn auch anders als geplant, erst in der letzten Folge.
Bürgermeister Rudi Rösser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudi Rösser (ital. Horace Horse), gespielt von Rudi Ross, ist der relativ unsicher wirkende Bürgermeister der Stadt. Er versteht sich auf Anhieb gut mit Goofy, obwohl er sonst nicht gut mit Journalisten zurecht kommt. Er ist ein absoluter Baseballfan. Später verliebt er sich in Klara Labella.
Klara Labella[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klara Labella (ital. Claire La Belle), gespielt von Klarabella Kuh, ist eine unkonventionelle Wahrsagerin und Freundin von Minnie. Sie verliebt sich in der Folge Die legendäre Flussperle unsterblich in den Bürgermeister Rudi Rösser.
Minnies Verlobter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Minnies Verlobter wird zwar fast durchgehend erwähnt, wird im Bild aber lange Zeit bestenfalls angedeutet. Zwar wird dadurch und durch weitere Hinweise (sein Hund spielt in Plutos guter Riecher mit) im Laufe der Zeit eindeutig, dass es sich um Micky handelt. Erst in der letzten Folge trifft er Goofy. Bei dieser Gelegenheit wird er auch erstmals namentlich genannt.
Gegenspieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Perikles Plattnase[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Plattnase, der hier in seiner Rolle als Verleger der Phantompost (im Original: The Morning Blot ) den Vornamen Perikles (ital:: Basil Blackspot) trägt, führt ein kriminelles Doppelleben. Seine von ihm wenig geschätzten Handlanger sind Karlos und seine Bande. In Plutos guter Riecher kandidiert er als Bürgermeister und ist Bauherr des Phantom-Turms, der das höchste Gebäude der Stadt werden soll.
Kater Karlos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kater Karlos (ital.: Pietro Gamba), von Kater Karlo verkörpert, ist ein Bandenchef und der Handlanger von Plattnase. Von sich selbst überzeugt, ist er mit dieser Rolle allerdings unzufrieden, da er und seine Bande wenig erfolgreich sind. Die Bande lebt auf einem maroden Schiff im Hafen und kommuniziert mit Plattnase in der Regel über eine öffentliche Telefonzelle. Karlos zeigt in Ein fast perfekter Plan ein erstaunliches Talent als Opernsänger.
Kraller[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kraller (ital.: Plottigatt) ist der kaum veränderte Rollenname von Kralle. In Karlos' Bande ist er für die technischen Entwicklungen zuständig.
Augur Aurelio[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Augur (ital.: Biagio Presagio) ist ein Mitglied von Karlos' Bande, der mit schwarzer Sonnenbrille und Regenschirm ausgestattet, notorisch schwarz sieht. Seine düsteren Voraussagen setzt er im Original meistens in gereimte Zweizeiler, die an Bauernregeln erinnern.
Danni Dümmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Danni (ital.: Donnie Fiasco) ist ebenfalls ein Mitglied von Karlos' Bande. Er ist strohdumm und verfressen.
Rick Schick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rick (ital.: Rick Chic) ist ein weiteres Mitglied Komplize von Karlos' Bande. Er ist stets elegant gekleidet und eitel.
Freddy Füchsle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Freddy (ital.: Vito Camaleonte) ist ein anpassungsfähiges und daher recht unauffälliges Mitlgied von Karlos' Bande.
Giacomo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Giacomo ist der Sohn von Augurs Schwesters und wandert von Italien in die USA aus. Dort wird er Jacki genannt. Er ist ein Taschendieb und wird zum Schauspieler.
Trudy Trikot[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Trudy Trikot (ital.: Trudy Tricot) ist der Rollenname von Trudi. Sie ist Opernsängerin mit einem kriminellen Doppelleben und schließt sich in Ein fast perfekter Plan Karlos und seiner Bande an.
Nebenfiguren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tante Artischoka[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sie ist die Tante von Klara Labella und nimmt den Baseballspieler Rando Radico bei sich auf.
Knut Knoblauch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Er ist ein Bewohner des Vierseelendorfes und hat ein Pferd namens Keks.
Stine Strünke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sie ist eine Bewohnerin des Vierseelendorfes und betreibt den lokalen Radiosender.
Rando Radiko[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Er ist ein berühmter Baseballspieler, der untertaucht und das Landleben dem Stadtleben vorzieht.
Übersicht über die einzelnen Folgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Episoden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||