LTB Enten-Edition 50: Unterschied zwischen den Versionen
McDuck (Diskussion | Beiträge) |
McDuck (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
===Der feurige Pizzabäcker=== | ===Der feurige Pizzabäcker=== | ||
{{I|I TL 2327-2}} | {{I|I TL 2327-2}} | ||
*Story: [[ Fabio Michelini ]] | *Originaltitel: Paperino pizzaiolo... vulcanico | ||
*Zeichnungen: [[ Ottavio Panaro ]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Fabio Michelini]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]] | |||
*Erstveröffentlichung: 04.07.2000 | |||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
* | *Figuren: [[Donald Duck]], [[Onkel Dagobert]] | ||
*Seiten: 22 | |||
* | *'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | ||
===„Habe ich das erfunden?“ (Teil | ===„Habe ich das erfunden?“ (Teil 1–5)=== | ||
{{I|I TL 2227-3P}} | {{I|I TL 2227-3P}} | ||
*Story: [[ Giorgio Martignoni | *Originaltitel: Archimede in: Questo l'ho inventato io? | ||
*Zeichnungen: [[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Martignoni]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Stefano Turconi]] | |||
*Erstveröffentlichung: 04.08.1998–01.09.1998 | |||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
* | *Figuren: [[Gustav Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Panzerknacker]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Helferlein]] | ||
*Seiten: 30 | |||
* | *Anmerkung: Diese Geschichte ist in fünf Teile aufgeteilt. | ||
* | *'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | ||
===Der Donnernde Elch=== | ===Der Donnernde Elch=== | ||
Zeile 54: | Zeile 58: | ||
===Der neue Werbestar=== | ===Der neue Werbestar=== | ||
{{I| | {{I|I PM 148-4}} | ||
*Story: [[ | *Originaltitel: Nonna Papera stella degli spot | ||
*Zeichnungen: [[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Gentina]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Pasquale Venanzio]] | |||
*Erstveröffentlichung: Oktober 1992 | |||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
* | *Figuren: [[Franz Gans]], [[Onkel Dagobert]], [[Oma Duck]] | ||
*Seiten: 26 | |||
* | *'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | ||
===Geniale Geisterjagd=== | ===Geniale Geisterjagd=== | ||
{{I| | {{I|I TL 1663-A}} | ||
*Story: [[ | *Originaltitel: Paperino acchiappafantasmi | ||
*Zeichnungen: [[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Ongaro]] | |||
*Erstveröffentlichung: | *Erstveröffentlichung: 11.10.1987 | ||
* | *Genre: [[Adaption]] der Filmserie ''Ghostbusters'' | ||
* | *Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 40 | |||
*'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | |||
===Neffen in Gefahr! === | ===Neffen in Gefahr! === | ||
Zeile 76: | Zeile 84: | ||
*[[Comicautor|Story]]: [[Per Hedman]] | *[[Comicautor|Story]]: [[Per Hedman]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]] | ||
*[[Inker|Tusche]]: [[Fecchi Studio]] | |||
*Erstveröffentlichung: 2007 | *Erstveröffentlichung: 2007 | ||
*Genre: Abenteuer, [[Schatzsuche]] | *Genre: Abenteuer, [[Schatzsuche]] | ||
Zeile 88: | Zeile 97: | ||
===Reisen ohne Netz === | ===Reisen ohne Netz === | ||
{{I| | {{I|I TL 3080-2}} | ||
*Story: [[ | *Originaltitel: Paperina e Zio Paperone viaggiatori senza rete | ||
*Zeichnungen: [[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Matteo Venerus]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Vitale Mangiatordi]] | |||
*Erstveröffentlichung: 09.12.2014 | |||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
* | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Daisy Duck]] | ||
*Seiten: 30 | |||
* | *'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | ||
===Verkannte Kapazität=== | ===Verkannte Kapazität=== | ||
{{I| | {{I|I TL 2700-5}} | ||
*Story: [[ | *Originaltitel: Paperoga e gli ingiusti aggiustamenti | ||
*Zeichnungen: [[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Salati]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]] | |||
*Erstveröffentlichung: 28.08.2007 | |||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
* | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]] | ||
*Seiten: 26 | |||
* | *'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | ||
===Die Schattenseite des Glücks=== | ===Die Schattenseite des Glücks=== | ||
{{I| | {{I|I TL 2546-2}} | ||
*Story: [[ | *Originaltitel: Paperino, Gastone e gli inconvenienti della fortuna | ||
*Zeichnungen: [[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Rudy Salvagnini]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessandro Gottardo]] | |||
*Erstveröffentlichung: 14.09.2004 | |||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
* | *Figuren: [[Gustav Gans]], [[Donald Duck]] | ||
*Seiten: 20 | |||
* | *'''Deutsche Erstveröffentlichung''' | ||
===Konzentriertes Wasser=== | ===Konzentriertes Wasser=== | ||
{{I| | {{I|I TL 1113-B}} | ||
*Story: [[ | *Originaltitel: Zio Paperone e l'acqua concentrata | ||
*Zeichnungen: [[ | *[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]] | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giorgio Cavazzano]] | |||
*Erstveröffentlichung: 27.03.1977 | |||
*Genre: Gagstory | *Genre: Gagstory | ||
* | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Panzerknacker]], [[Klaas Klever]], [[Opa Knack]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 40 | |||
* | *Nachdruck aus: [[Panzerknacker & Co 15]] | ||
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Enten-Edition]] | [[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Enten-Edition|050]] |
Aktuelle Version vom 28. Juni 2025, 23:17 Uhr
| ||||||
Jubelband 50 | ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 06.05.2016 | |||||
Chefredakteur: |
Keine Angaben | |||||
Übersetzung: | Keine Angaben | |||||
Geschichtenanzahl: | 11 | |||||
Seitenanzahl: | 340 | |||||
Preis: | € 6,99 | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die selbstschälenden Kartoffeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e le patate autosbuccianti
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Romano Scarpa
- Tusche: Giorgio Cavazzano, Luciano Capitanio
- Erstveröffentlichung: 05.01.1969
- Genre: Abenteuer
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 28
- Deutsche Erstveröffentlichung
- Nachgedruckt in: Enthologien Spezial 5
Der feurige Pizzabäcker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino pizzaiolo... vulcanico
- Story: Fabio Michelini
- Zeichnungen: Ottavio Panaro
- Erstveröffentlichung: 04.07.2000
- Genre: Gagstory
- Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert
- Seiten: 22
- Deutsche Erstveröffentlichung
„Habe ich das erfunden?“ (Teil 1–5)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Archimede in: Questo l'ho inventato io?
- Story: Giorgio Martignoni
- Zeichnungen: Stefano Turconi
- Erstveröffentlichung: 04.08.1998–01.09.1998
- Genre: Gagstory
- Figuren: Gustav Gans, Onkel Dagobert, Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Dussel Duck, Franz Gans, Helferlein
- Seiten: 30
- Anmerkung: Diese Geschichte ist in fünf Teile aufgeteilt.
- Deutsche Erstveröffentlichung
Der Donnernde Elch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e il fantasma dei Piedi Gialli
- Story: Bruno Sarda
- Zeichnungen: Roberto Santillo
- Erstveröffentlichung: 01.09.1991
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track, Donald Duck, Klaas Klever, Baptist, Opa Knack
- Seiten: 30
- Nachdruck aus: DD 441
Der neue Werbestar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Nonna Papera stella degli spot
- Story: Carlo Gentina
- Zeichnungen: Pasquale Venanzio
- Erstveröffentlichung: Oktober 1992
- Genre: Gagstory
- Figuren: Franz Gans, Onkel Dagobert, Oma Duck
- Seiten: 26
- Deutsche Erstveröffentlichung
Geniale Geisterjagd[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino acchiappafantasmi
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Paolo Ongaro
- Erstveröffentlichung: 11.10.1987
- Genre: Adaption der Filmserie Ghostbusters
- Figuren: Daniel Düsentrieb, Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Seiten: 40
- Deutsche Erstveröffentlichung
Neffen in Gefahr![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: The Dancing Duke
- Story: Per Hedman
- Zeichnungen: Massimo Fecchi
- Tusche: Fecchi Studio
- Erstveröffentlichung: 2007
- Genre: Abenteuer, Schatzsuche
- Figuren: Tick, Trick und Track, Betty, Benno
- Seiten: 40
- Besonderheit: Verwendung von geographischen Namen aus Barks-Comics
- Nachdruck aus: LTB 368

In ihren Ferien nehmen Tick, Trick und Track einen Job als Auslieferer für ein Antiquitätengeschäft an und bringen die von den Kunden erworbene Ware bis zu deren Haustür. Leider bekommen die beiden Mobber Betty und Benno, unter deren Schikanen die Neffen in der Schule zu leiden haben, Wind davon und schubsen ihren Karren eine steile Straße hinunter. Nach dieser erneuten Quälerei wollen sich die drei unbedingt an den beiden fiesen Klassenkameraden revanchieren. In einem der antiquarischen Bücher finden sie Informationen über eine Legende, wonach das Gemälde „Der fröhliche Freiherr“ im Entenhausener Museum den Hinweis auf einen Schatz enthält, den Freiherr zu Freilaching einst versteckt hatte. Mit gutem Willen lässt sich das auf den Kopf gestellte Gemälde mit der Küstenlinie Entenhausens, dem Lauf des Flusses Blubber und der Lage der Berge Satanszacke und Glatzenkogel in Einklang bringen. Mittels einer gefälschten Schatzkarte, die scheinbar aufgrund eines Missgeschicks Betty und Benno in die Hände fällt, setzen sie die Piesacker auf die Fährte nach dem angeblichen Schatz. Die drei gedenken, in der Landschaft einen Pfeil zu positionieren, der ins Nirgendwo führt und Betty und Benno bis Gänsburg latschen zu lassen, wo sie die beiden Schweißüberströmten dann genüsslich mit der Videokamera aufnehmen und ordentlich vorführen wollen.
Doch als die drei mit dem Pfeil auf den Glatzenkogel steigen, bemerken sie, dass die Landschaft erstaunliche Ähnlichkeit mit dem Gemälde des Freiherrn aufweist und dass die Unterschiede zur heutigen Landschaft, etwa der veränderte Flusslauf des Blubber, erst mit der Zeit so geworden sind. Die drei erkennen, dass der Schatz in Wahrheit doch echt ist und wollen nun selbst nach ihm suchen. Dabei haben sie jedoch Betty und Benno auf ihren Fersen. Doch die Schatzsuche erweist sich als Schnitzeljagd, denn die Kiste, die sie finden, enthält eine weitere Schatzkarte. Auf der weiteren Suche durchstöbern die fünf eine stillgelegte Fabrik und ein altes Bergwerk, dann erleben sie eine rasante Wildwasserfahrt, die Betty und Benno zu schaffen macht. Bevor die beiden absaufen, schließen sie doch noch Frieden mit Tick, Trick und Track und widmen sich gemeinsam dem letzten Hinweis, der zu einer der Inseln im Stausee führt. Als sie die letzte Kiste ausbuddeln, erfahren sie, dass der Freiherr damals lediglich eine spielerische Schatzsuche für eine Gesellschaft veranstaltet hat, dass sich aber die adeligen Herren und Damen allesamt im Wald verirrten. Für die fünf erfolgreichen Schatzsuche nimmt die ganze Geschichte ein glückliches Ende, denn sie können die Kiste für gutes Geld versetzen.
Reisen ohne Netz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperina e Zio Paperone viaggiatori senza rete
- Story: Matteo Venerus
- Zeichnungen: Vitale Mangiatordi
- Erstveröffentlichung: 09.12.2014
- Genre: Gagstory
- Figuren: Onkel Dagobert, Daisy Duck
- Seiten: 30
- Deutsche Erstveröffentlichung
Verkannte Kapazität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperoga e gli ingiusti aggiustamenti
- Story: Giorgio Salati
- Zeichnungen: Ottavio Panaro
- Erstveröffentlichung: 28.08.2007
- Genre: Gagstory
- Figuren: Onkel Dagobert, Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Dussel Duck
- Seiten: 26
- Deutsche Erstveröffentlichung
Die Schattenseite des Glücks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperino, Gastone e gli inconvenienti della fortuna
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Alessandro Gottardo
- Erstveröffentlichung: 14.09.2004
- Genre: Gagstory
- Figuren: Gustav Gans, Donald Duck
- Seiten: 20
- Deutsche Erstveröffentlichung
Konzentriertes Wasser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e l'acqua concentrata
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 27.03.1977
- Genre: Gagstory
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Panzerknacker, Klaas Klever, Opa Knack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 40
- Nachdruck aus: Panzerknacker & Co 15