Der teure Smoking: Unterschied zwischen den Versionen
Mattes (Diskussion | Beiträge) |
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 50: | Zeile 50: | ||
== Rezension == | == Rezension == | ||
[[Wolfgang J. Fuchs]] äußerte sich in der 35. Folge seiner Rubrik ''Entenhausener Geschichte(n)'' wie folgt: | [[Wolfgang J. Fuchs]] äußerte sich in der 35. Folge seiner Rubrik ''[[Entenhausener Geschichte(n)]]'' wie folgt: | ||
:„Die Geschichte „Der teure Smoking“ erinnert in einigen Punkten an den Film „Sullivan's Travels“ von Preston Sturges. Während bei Sturges der Filmemacher Sullivan keine Komödien mehr machen will und als Aussteiger zum sozialen Absteiger wird, der (unter anderem | :„Die Geschichte „Der teure Smoking“ erinnert in einigen Punkten an den Film „Sullivan's Travels“ von Preston Sturges. Während bei Sturges der Filmemacher Sullivan keine Komödien mehr machen will und als Aussteiger zum sozialen Absteiger wird, der (unter anderem dank eines Micky-Maus-Filmes) letztlich wieder in seine Position zurückkehrt, versucht Onkel Dagobert vor Daisy und Donald zu fliehen, die ihn zu einer Wohltätigkeitsveranstaltung einladen wollen. Er gerät dabei, wie Sullivan, immer tiefer ins Dilemma, bis er schließlich und endlich bei den Landstreichern landet. | ||
:Der größte Witz an der Geschichte ist, daß der reichste Mann der Welt am Ende tatsächlich den neuen Smoking von Daisys Damenkegelkränzchen zum Geschenk erhält, weil er am armseeligsten von allen aussieht. | :Der größte Witz an der Geschichte ist, daß der reichste Mann der Welt am Ende tatsächlich den neuen Smoking von Daisys Damenkegelkränzchen zum Geschenk erhält, weil er am armseeligsten von allen aussieht. | ||
:Die Aussage dieser Geschichte könnte man allerdings auch, wie oft bei Carl Barks, in der milden Kritik an übertriebener und falsch verstandener Hilfsbereitschaft sehen…“<ref>[[Wolfgang J. Fuchs]]: ''Entenhausener Geschichte(n)'' Folge 35, [[DDSH 141]].</ref> | :Die Aussage dieser Geschichte könnte man allerdings auch, wie oft bei Carl Barks, in der milden Kritik an übertriebener und falsch verstandener Hilfsbereitschaft sehen…“<ref>[[Wolfgang J. Fuchs]]: ''Entenhausener Geschichte(n)'' Folge 35, [[DDSH 141]].</ref> | ||
| Zeile 60: | Zeile 60: | ||
==Veröffentlichungen== | ==Veröffentlichungen== | ||
* [[MM|Micky Maus]] 49/1961 | * [[MM|Micky Maus]] 49/1961 | ||
* [[DDSH 141|Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft Nr.141]] (1996, auch als Zweitauflage aus dem Jahr 2001) | * [[DDSH 141|Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft Nr. 141]] (1996, auch als Zweitauflage aus dem Jahr 2001) | ||
* [[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sammelband]] 25B, 26A, 26B, 26C, 26D, 26E, 26F (1998) | * [[Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sammelband]] 25B, 26A, 26B, 26C, 26D, 26E, 26F (1998) | ||
* [[Barks Library Special Onkel Dagobert 19]] (2001) | * [[Barks Library Special Onkel Dagobert 19]] (2001) | ||
* [[Carl Barks Collection]] | * [[Carl Barks Collection XXI]] (2005) | ||
* [[Barks Onkel Dagobert 8]] (2011) | * [[Barks Onkel Dagobert 8]] (2011) | ||