Gabriel Nemeth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{stub}}
'''Gabriel Nemeth''' (* 9. Juni 1957) ist ein deutscher [[Comiczeichner]], Grafiker und Illustrator.  
'''Gabriel Nemeth''' (* 9. Juni 1957) ist ein deutscher [[Comiczeichner]], Grafiker und Illustrator.  


Seine ersten Publikationen erschienen 1977 unter seinem Spitznamen „Tschap“ in der Münchner Zeitschrift ''Zomix'', deren Mitherausgeber er ebenfalls war. Danach folgten mehrere Arbeiten für satirische [[Zeitschrift]]en wie ''Blatt'', ''Pardon'' oder ''Durch Mark + Bein''. Er war 1983 an der Entwicklung der Serie ''„Quer-Comic“'' für den Rotfuchs / Rowohlt-Verlag beteiligt.
Seine ersten Arbeiten erschienen 1977 unter seinem Spitznamen "Tschap" im Münchner Comic-Magazin ''Zomix'', deren Mitherausgeber er ebenfalls war. Danach folgten mehrere Arbeiten für satirische Zeitschriften wie ''Pardon'' oder ''Durch Mark + Bein'' u.a.


Für die [[Carlsen]]-Zeitschrift ''Moxxito'' entwickelte Nemeth 1988 die Figur „Hausmeister Zwetschke“, ein rechtsradikaler Hausmeister. Die Zeichnungen stammen von Nemeth ([[Tuscher|Tusche]]) und seinem Kollegen [[Jan Gulbransson]] (Bleistift).
1983 zeichnete und tuschte er die Taschenbuchreihe ''„Quer-Comic“'' des Rotfuchs / Rowohlt-Verlag nach Texten von Wolfgang Wimmer. Gesamt erschienen drei Bände für Jugendliche.


Von 1988 bis 1992 produzierte Nemeth zusammen mit Erhard Dietl und anderen Künstlern für den Ravensburger-Verlag eine Reihe von Kinder-Comics mit dem Namen ''„Chip & Charly“''.
Die erste Zusammenarbeit mit [[Jan Gulbransson]] fand 1986 im Banken-Werbeheft ''MIKE - Der Taschengeld-Experte'' statt. Von Mali + Werner Büsch-Beinhorn übernahmen sie deren Serie ''Gierschlund Wolf'', für die Gabriel Nemeth die Texte schrieb sowie die Tuschezeichnungen ausführte und Gulbransson die Vorzeichnungen dazu lieferte.


Ab 1990 veröffentlichte Nemeth Beziehungsgeschichten mit dem Pärchen „Fredi & Carla“ in der Erwachsenenzeitschrift ''U-Comix''. Einige dieser Storys wurden auch außerhalb Deutschlands veröffentlicht, wie z.B. 1994 in der italienischen Zeitschrift ''Comic-Art-Humor''.
1988 entwickelte Nemeth für das [[Carlsen Verlag]]-Magazin ''Moxxito'' die Satire-Serie "Hausmeister Zwetschke". Anhand eines Mietshauses und dessen reaktionären Hauswarts "Zwetschke" wurden u.a. Themen wie Asyl und Ausländerfeindlichkeit aufs Korn genommen. Texte und Tuschezeichnungen waren von Nemeth, die Vorzeichnungen von Gulbransson.


Zwischen 1995 und 2013 gestaltete Nemeth zusammen mit Jan Gulbransson die Serie ''„Willi Wurm und seine Freunde“ '' für die Kinderzeitschrift ''Medizini''.
Von 1988 bis 1992 produzierte Nemeth zusammen mit Erhard Dietl und anderen Künstlern für den Ravensburger-Verlag die Kinder-Comic Alben-Reihe ''„Chip & Charly“'' zu der auch eine Reihe Trickfilme entstand.


Nemeth tuschte in den 80ern und 90ern [[Donald Duck|Donald-Duck]]-Comics für Gulbransson.
Ab 1990 veröffentlichte Nemeth Beziehungsgeschichten für Erwachsene mit dem Pärchen „Fredi & Carla“ im Magazin ''U-Comix''. Einige dieser Storys wurden auch außerhalb Deutschlands veröffentlicht, wie z. B. 1994 im italienischen Magazin ''Comic-Art-Humor''.
 
Zwischen 1994 bis 2001 tuschte Nemeth für Gulbransson dann auch [[Donald Duck|Donald-Duck]]-Geschichten. Die Donald-Story 'Fishing / Anglers Pein' zu der Nemeth auch den Text schrieb, wurde international mehrfach nachgedruckt u.a. in [[70 Jahre Donald Duck]].
 
Die erfolgreichste Zusammenarbeit von Nemeth und Gulbransson war die Education-Comic-Serie ''„Willi Wurm und seine Freunde“ '' für das Kinder-Apotheken-Magazin ''Medizini''. Die Reihe lief von 1995 bis 2013 im Heft.
 
Von 2009 bis 2010 textete und zeichnete Nemeth die Serie ''Zepis Zaubergarten'' im österreichischen Kinder-Magazin ''Weite Welt''. Daneben schrieb er auch Texte für Serien wie ''Käptn Blaubär'', ''Tabaluga'' und ''Fix+Foxi''.  


Von 2009 bis 2010 veröffentlichte Nemeth die Reihe ''Zepis Zaubergarten'' in der österreichischen Zeitschrift ''Weite Welt''.


==Weblinks==
==Weblinks==
*[https://www.nemethstudio.de Homepage von Gabriel Nemeth]
*[https://www.gabriel-nemeth.de Homepage von Gabriel Nemeth]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Gabriel_Nemeth Wikipedia über Gabriel Nemeth]
*[http://www.kaukapedia.com/index.php/Gabriel_Nemeth Kaukapedia über Gabriel Nemeth]
*[https://inducks.org/comp2.php?default_o=1&showIdentified=1&searchUnidentified=1&acceptUnsure=1&zde=onn&creat=Gabriel+Nemeth Publikationsliste Inducks Gabriel Nemeth]
*[https://www.lambiek.net/artists/n/nemeth_gabriel.htm Gabriel Nemeth] bei Lambiek (englisch)
*[http://www.wittyworld.com/whoswho/whoswho-N.html Nemeth] im WhittyWorld Who’s Who


[[Kategorie:Comiczeichner|Nemeth, Gabriel]]
[[Kategorie:Comiczeichner (Deutschland)|Nemeth, Gabriel]]
[[Kategorie:Inker|Nemeth, Gabriel]]
[[Kategorie:Inker|Nemeth, Gabriel]]

Aktuelle Version vom 23. Mai 2025, 13:52 Uhr

Dieser Artikel ist ein bearbeitungsbedürftiger Artikel, das heißt inhaltlich unvollständig und wahrscheinlich sehr kurz. Hilf der Duckipedia, indem du ihn erweiterst und jetzt bearbeitest!

Gabriel Nemeth (* 9. Juni 1957) ist ein deutscher Comiczeichner, Grafiker und Illustrator.

Seine ersten Arbeiten erschienen 1977 unter seinem Spitznamen "Tschap" im Münchner Comic-Magazin Zomix, deren Mitherausgeber er ebenfalls war. Danach folgten mehrere Arbeiten für satirische Zeitschriften wie Pardon oder Durch Mark + Bein u.a.

1983 zeichnete und tuschte er die Taschenbuchreihe „Quer-Comic“ des Rotfuchs / Rowohlt-Verlag nach Texten von Wolfgang Wimmer. Gesamt erschienen drei Bände für Jugendliche.

Die erste Zusammenarbeit mit Jan Gulbransson fand 1986 im Banken-Werbeheft MIKE - Der Taschengeld-Experte statt. Von Mali + Werner Büsch-Beinhorn übernahmen sie deren Serie Gierschlund Wolf, für die Gabriel Nemeth die Texte schrieb sowie die Tuschezeichnungen ausführte und Gulbransson die Vorzeichnungen dazu lieferte.

1988 entwickelte Nemeth für das Carlsen Verlag-Magazin Moxxito die Satire-Serie "Hausmeister Zwetschke". Anhand eines Mietshauses und dessen reaktionären Hauswarts "Zwetschke" wurden u.a. Themen wie Asyl und Ausländerfeindlichkeit aufs Korn genommen. Texte und Tuschezeichnungen waren von Nemeth, die Vorzeichnungen von Gulbransson.

Von 1988 bis 1992 produzierte Nemeth zusammen mit Erhard Dietl und anderen Künstlern für den Ravensburger-Verlag die Kinder-Comic Alben-Reihe „Chip & Charly“ zu der auch eine Reihe Trickfilme entstand.

Ab 1990 veröffentlichte Nemeth Beziehungsgeschichten für Erwachsene mit dem Pärchen „Fredi & Carla“ im Magazin U-Comix. Einige dieser Storys wurden auch außerhalb Deutschlands veröffentlicht, wie z. B. 1994 im italienischen Magazin Comic-Art-Humor.

Zwischen 1994 bis 2001 tuschte Nemeth für Gulbransson dann auch Donald-Duck-Geschichten. Die Donald-Story 'Fishing / Anglers Pein' zu der Nemeth auch den Text schrieb, wurde international mehrfach nachgedruckt u.a. in 70 Jahre Donald Duck.

Die erfolgreichste Zusammenarbeit von Nemeth und Gulbransson war die Education-Comic-Serie „Willi Wurm und seine Freunde“ für das Kinder-Apotheken-Magazin Medizini. Die Reihe lief von 1995 bis 2013 im Heft.

Von 2009 bis 2010 textete und zeichnete Nemeth die Serie Zepis Zaubergarten im österreichischen Kinder-Magazin Weite Welt. Daneben schrieb er auch Texte für Serien wie Käptn Blaubär, Tabaluga und Fix+Foxi.


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]