LTB Entenhausen Stars 12: Unterschied zwischen den Versionen
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
*Seiten: 26 | *Seiten: 26 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 474]] | *Nachdruck aus: [[LTB 474]] | ||
Der stadtbekannte Erfinder Daniel Düsentrieb sitzt in seiner Werkstatt und klagt, dass er in einer Schaffenskrise steckt. Selbst seine berühmte [[Denkkappe]] hilft ihm dieses Mal nicht weiter. Seit mehr als einem Monat ist er nicht in der Lage, irgendetwas Passendes zu erfinden. Bisher ist auch jedes Hobby, das er ausprobiert hat, um Inspiration zu finden, gescheitert. Da sein Denkvermögen erschöpft ist, bleibt ihm nichts anderes übrig, als alte Ideen zu recyceln, die er in einer Tonne aufbewahrt und die langsam zur Neige gehen. Helferlein weist ich darauf hin, dass sich auf dem Boden des Fasses eine Nachricht für ihn befindet. Daniel findet einen alten Zettel mit einer Nummer, die er im Falle einer kreativen Krise anrufen soll; wobei es Daniel etwas seltsam vorkommt, dass die Handschrift seine eigene ist und er partout nicht mehr an den Zettel erinnern konnte. Der Erfinder wählt die Nummer und an einem geheimnisvollen Ort wird „etwas“ aktiviert. Die Verbindung bricht ab und Daniel Düsentrieb glaubt, er habe nur seine Zeit verschwendet. | |||
Am nächsten Tag erhält Daniel Besuch von einem Mann namens Steen Stein, der behauptet, er sei ein alter Grundschulfreund von ihm und habe den Anruf erhalten. Steen ist auch ein Erfinder und bietet Daniel seine Hilfe an, der jedoch nicht wahrhaben will, dass er in einer Krise steckt und sich von ihm verabschiedet. Um sich zu erholen, beschließt der Diplom-Ingenieur, mit Helferlein in die Ferien zu fahren. Als er einige Tage später in die Stadt zurückkehrt, muss er feststellen, dass Steen in Entenhausen sein eigenes Labor eröffnet hat und ihm damit Konkurrenz macht. Der neue Erfinder ist so erfolgreich, dass eine lange Schlange von Kunden vor seiner Werkstatt steht. | |||
Daniel kann nicht glauben, dass er ersetzt wurde und unternimmt einen letzten Versuch, seine Krise zu überwinden und eine tolle Erfindung auszuklügeln. Aber nach einer ganzen Nacht kommt ihm kein zündender Gedanke, sodass Daniel die Stadt verlassen will, um einen neuen Job zu finden. Als er und Helferlein unterwegs sind, kommen sie an Steens Werkstatt vorbei. Daniel sieht einige Kunden, die Erfindungen ausprobieren und bemerkt, dass es bei jeder von ihnen Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Das weckt schließlich die Kreativität des Erfinders, der wieder in die Werkstatt zurückkehrt und sich an die Arbeit macht. | |||
Aus diesem Blickwinkel betrachtet war Daniels alter Freund Stehen Stein doch eine Hilfe, denn er hat Daniels Geist wieder angespornt. Am Ende kommt Daniel Düsentrieb endlich hinter das Geheimnis von Stehen und kommt zu dem Entschluss, dass es besser ist, doch wieder alles zu vergessen. | |||
=== Die Erfindermesse === | === Die Erfindermesse === | ||
Zeile 118: | Zeile 124: | ||
*Figuren: [[Anwantzer]], [[Bürgermeister]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | *Figuren: [[Anwantzer]], [[Bürgermeister]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Klaas Klever]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 30 | *Seiten: 30 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB | *Nachdruck aus: [[LTB 488]] | ||
Dass Entenhausen als wahre Metropole an der Gumpe schon lange ein Verkehrsproblem hat, ist den Bewohnern bereits längst Bewusstsein. Nun hat auch der Bürgermeister den Ernst der Lage erkannt und schickt sein bestes Pferd ins Rennen, das Problem endlich anzugehen: Dipl.-Ingenieur Daniel Düsentrieb! Dieser plant eine Art Seilbahn, die über den Köpfen der Entenhausener eben diese schnell, bequem und umweltschonend von A nach B transportieren kann! Die Finanzierung sollen die beiden reichsten Bürger übernehmen; in Person Dagobert Duck und Klaas Klever. Doch der Bürgermeister gibt beiden die Chance, die beste Stadtseilbahn zu entwickeln. Derweil steht Düsentrieb zwischen den Fronten der beiden Ehrgeizlinge, die sich gegenseitig mehr und mehr übertrumpfen möchten. Ob da der Grundgedanke der Stadtseilbahn nicht auf der Strecke bleibt...? | Dass Entenhausen als wahre Metropole an der Gumpe schon lange ein Verkehrsproblem hat, ist den Bewohnern bereits längst Bewusstsein. Nun hat auch der Bürgermeister den Ernst der Lage erkannt und schickt sein bestes Pferd ins Rennen, das Problem endlich anzugehen: Dipl.-Ingenieur Daniel Düsentrieb! Dieser plant eine Art Seilbahn, die über den Köpfen der Entenhausener eben diese schnell, bequem und umweltschonend von A nach B transportieren kann! Die Finanzierung sollen die beiden reichsten Bürger übernehmen; in Person Dagobert Duck und Klaas Klever. Doch der Bürgermeister gibt beiden die Chance, die beste Stadtseilbahn zu entwickeln. Derweil steht Düsentrieb zwischen den Fronten der beiden Ehrgeizlinge, die sich gegenseitig mehr und mehr übertrumpfen möchten. Ob da der Grundgedanke der Stadtseilbahn nicht auf der Strecke bleibt...? | ||
Zeile 165: | Zeile 171: | ||
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Lucci]] | *[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Lucci]] | ||
*Erstveröffentlichung: 18.03.2014 | *Erstveröffentlichung: 18.03.2014 | ||
*Genre: Düsentrieb’sche Erfindungen | *Genre: Umweltschutz, Düsentrieb’sche Erfindungen | ||
*Figuren: [[ | *Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Baptist]], [[Panzerknacker]], [[Opa Knack]], [[Gitta Gans]], [[Kuno Knäul]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Helferlein]], [[Klaas Klever]], [[Anwantzer]] | ||
*Seiten: 24 | *Seiten: 24 | ||
*Nachdruck aus: [[LTB 464]] | *Nachdruck aus: [[LTB 464]] | ||
In Entenhausen sind die Bauarbeiten am [[Geldspeicher]] von Onkel Dagobert in vollem Gange. Als die Bauarbeiter ihr Werk endlich abschließen, macht Onkel Dagobert ein großes Geheimnis aus dem Aussehen des neuen Gebäudes. Bei der feierlichen Eröffnung, bei der zahlreiche Gäste und Schaulustige dabei sind, präsentiert Onkel Dagobert seinen umfunktionierten Geldspeicher: Das Gebäude ist nun von einer riesigen Batterie umgeben und hat mehrere Lampen. Umso mehr Energie in den Energiespeicher hineinströmt, umso mehr Lampen beginnen zu leuchten. Wenn alle Anzeigen leuchten, ertönt eine große Glocke auf dem Dach, die anzeigt, dass der Pegelstand erreicht ist. Wenn die Entenhausener genug Strom produziert haben und den Speicher vollständig füllen, erhalten sie ein Jar lang kostenlosen Strom. | |||
Sofort sind alle Bürgerinnen und Bürger Feuer und Flamme und überlegen sich aberwitzige Möglichkeiten, wie man Energie jedweder Form in elektrischen Strom umwandeln könnte. Als technischer Leiter des Projekts fungiert Daniel Düsentrieb, der mit der Arbeit kaum hinterherkommt und am Abend völlig erschöpft ist. Den ersten großen Wurf landen Gitta Gans und Kuno Knäul, die sich eine modifizierte Tanzfläche wünschen, die aus Tanzschritten Strom erzeugt. Dafür schwingt sogar Onkel Dagobert das Tanzbein und auch Franz Gans löst einen neuen Trend aus. Tick, Trick und Track bestellen Laufschuhe, die beim Auftreten Strom gewinnen und auch Donald Duck findet einen Weg, der voll und ganz seinen Interessen entspricht. Am Ende fehlt nur noch ein kleiner Bruchteil an Energie, doch die Entenhausener rechnen nicht mit dem hellen Köpfchen von Helferlein. | |||
=== Unterwasserwirren === | === Unterwasserwirren === |