Minnie Maus: Unterschied zwischen den Versionen

K vereinheitlicht, Links und dergleichen... Kleinigkeiten.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 17: Zeile 17:
Ihr Comic-Debüt gab Minnie Maus 1930 im ersten [[Micky Maus|Micky-Maus]]-[[Zeitungsstrip]] „''[[Micky auf der geheimnisvollen Insel|Mickey Mouse Lost on a Desert Island]]''“, noch gezeichnet von [[Ub Iwerks]] persönlich. Im selben Jahr erfuhr man in [[Floyd Gottfredson]]s „''[[Herr Fatzke und die Eierdiebe|Mr. Slicker and the Egg Robbers]]''“, dass Minnie einer Farmer-Familie entstammt und über eine breite Verschwandtschaft verfügt. 1942 wurde in der Geschichte „''[[Der Blender|The Gleam]]''“ ihr vollständiger Name ''Minerva'' bekannt. [[Gottfredson]] und [[Merrill De Maris]] waren für diese Namensgebung verantwortlich. Weitere wichtige Auftritte von Minnie in den Strips erfolgten u.a. in „''[[Lösegeld für Minnie|Mickey Mouse and the Gypsies]]''“ (1931), „''[[Kampf gegen die Viehdiebe|The Lair of Wolf Barker]]''“ (1933), „''[[Gefangen auf hoher See|The Captive Castaways]]'' (1934), „''[[Mickys Rivale|Mickey's Rival]]'' (1936), „''[[Der Schatz des Dschungels|Mickey Mouse in Search of Jungle Treasure]]''“ (1937) und „''[[Liebeswirren|Love Trouble]]''“ (1941).  
Ihr Comic-Debüt gab Minnie Maus 1930 im ersten [[Micky Maus|Micky-Maus]]-[[Zeitungsstrip]] „''[[Micky auf der geheimnisvollen Insel|Mickey Mouse Lost on a Desert Island]]''“, noch gezeichnet von [[Ub Iwerks]] persönlich. Im selben Jahr erfuhr man in [[Floyd Gottfredson]]s „''[[Herr Fatzke und die Eierdiebe|Mr. Slicker and the Egg Robbers]]''“, dass Minnie einer Farmer-Familie entstammt und über eine breite Verschwandtschaft verfügt. 1942 wurde in der Geschichte „''[[Der Blender|The Gleam]]''“ ihr vollständiger Name ''Minerva'' bekannt. [[Gottfredson]] und [[Merrill De Maris]] waren für diese Namensgebung verantwortlich. Weitere wichtige Auftritte von Minnie in den Strips erfolgten u.a. in „''[[Lösegeld für Minnie|Mickey Mouse and the Gypsies]]''“ (1931), „''[[Kampf gegen die Viehdiebe|The Lair of Wolf Barker]]''“ (1933), „''[[Gefangen auf hoher See|The Captive Castaways]]'' (1934), „''[[Mickys Rivale|Mickey's Rival]]'' (1936), „''[[Der Schatz des Dschungels|Mickey Mouse in Search of Jungle Treasure]]''“ (1937) und „''[[Liebeswirren|Love Trouble]]''“ (1941).  


Größere Auftritte in den Comic Books (Comicheften) von [[Western Publishing]] hatte sie u.a. in „''The House of Many Mysteries''“ (1946, gezeichnet von [[Dick Moores]]), „''The Rajah's Treasure''“ (1949, gezeichnet von [[Bill Wright]]), „''The Mystery of the Double-Cross Ranch''“ / „''Das Geheimnis der Doppelkreuz-Ranch'' (1951) und „''Westward Whoa!''“ (1953, beide gezeichnet von [[Paul Murry]]). In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren wirkte sie auffällig oft (etwa in jeder zweiten Geschichte) in Murrys Abenteuer-[[Mehrteiler]]n mit, von „''The Treasure of Oomba Loomba''“ / „''Der Schatz von Umba Lumba''“ (1966, partielles Remake von Gottfredsons „''Jungle Treasure''“) bis „''Flight of the Dragon''“ / „''Die Stunde des Drachen''“ (1973). Im Gegensatz zu ihrem [[Duck|Enten]]-Pendant [[Daisy]] ist Minnie in den amerikanischen Comics abenteuerlustig und tritt Schurken beherzt und aufmüpfig gegenüber.  
Größere Auftritte in den Comic Books (Comicheften) von [[Western Publishing]] hatte sie u.a. in „''The House of Many Mysteries''“ (1946, gezeichnet von [[Dick Moores]]), „''The Rajah's Treasure''“ (1949, gezeichnet von [[Bill Wright]]), „''The Mystery of the Double-Cross Ranch''“ / „''Das Geheimnis der Doppelkreuz-Ranch'' (1951) und „''Westward Whoa!''“ (1953, beide gezeichnet von [[Paul Murry]]). In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren wirkte sie auffällig oft (etwa in jeder zweiten Geschichte) in Murrys Abenteuer-[[Mehrteiler]]n mit, von „''The Treasure of Oomba Loomba''“ / „''Der Schatz von Umba Lumba''“ (1966, partielles [[Remake]] von Gottfredsons „''Jungle Treasure''“) bis „''Flight of the Dragon''“ / „''Die Stunde des Drachen''“ (1973). Im Gegensatz zu ihrem [[Duck|Enten]]-Pendant [[Daisy]] ist Minnie in den amerikanischen Comics abenteuerlustig und tritt Schurken beherzt und aufmüpfig gegenüber.  


Von italienischen Werken seien vor allem „''Topolino nel favoloso regno di Shan-Grillà''“ / „''Hilferuf aus Shangrila''“ (1961) und „''Topolino e il canguro di corallo'' / „''Das kostbare Korallenkänguruh''“ (1963), beide von [[Romano Scarpa]], genannt.
Von italienischen Werken seien vor allem „''Topolino nel favoloso regno di Shan-Grillà''“ / „''Hilferuf aus Shangrila''“ (1961) und „''Topolino e il canguro di corallo'' / „''Das kostbare Korallenkänguruh''“ (1963), beide von [[Romano Scarpa]], genannt.