Die Jagd nach dem Phantom: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
| UEB = Unbekannt
| UEB = Unbekannt
| D-PUBL = [[Ich Goofy 1]]
| D-PUBL = [[Ich Goofy 1]]
| LISTE = Liste der Micky-Maus-Fortsetzungsgeschichten von Floyd Gottfredson
| LISTE = Liste der Fortsetzungsgeschichten von Floyd Gottfredson
| VORHERIGE = Unglückliche Urlauber
| VORHERIGE = Unglückliche Urlauber
| FOLGENDE = Herr der Wünsche
| FOLGENDE = Herr der Wünsche
Zeile 46: Zeile 46:
''Die Jagd nach dem Phantom'' markiert den Erstauftritt von zwei der denkwürdigsten Figuren des Maus-Universums. Erst einmal wäre da [[Kommissar Hunter]], der liebenswürdige Polizist, der dem Leser durch seine Ehrlichkeit und hier auch seine Klugheit sofort ans Herz wächst (auch im Kontrast zu [[Inspektor Issel]], der hier seinen zweiten Auftritt hat und dessen Selbstüberschätzung und Trotteligkeit nun in ihrer Gänze eingeführt werden) und schnell zum festen Bestandteil der Geschichten rund um Micky Maus wird. Doch vor allem feiert hier der wohl bedrohlichste aller Feinde von [[Micky Maus]] Premiere: [[Das Schwarze Phantom]], das sich bereits in seinem Erstauftritt voll entfalten kann, sich von seiner erbarmungslosesten, gefährlichsten, effizientesten, geheimnisvollsten, aber auch sentimentalen Seite zeigt und sich somit sofort als einer der am besten ausgearbeiteten und verstörendsten Gegner Micky Maus’ profiliert.<ref name="FGL 2">[[Francesco Stajano]] & [[Leonardo Gori]]: Phantome, Furcht und Vorahnungen. [[Floyd Gottfredson Library 5]], [[Egmont Ehapa Media]], Berlin 2021, S. 160</ref>
''Die Jagd nach dem Phantom'' markiert den Erstauftritt von zwei der denkwürdigsten Figuren des Maus-Universums. Erst einmal wäre da [[Kommissar Hunter]], der liebenswürdige Polizist, der dem Leser durch seine Ehrlichkeit und hier auch seine Klugheit sofort ans Herz wächst (auch im Kontrast zu [[Inspektor Issel]], der hier seinen zweiten Auftritt hat und dessen Selbstüberschätzung und Trotteligkeit nun in ihrer Gänze eingeführt werden) und schnell zum festen Bestandteil der Geschichten rund um Micky Maus wird. Doch vor allem feiert hier der wohl bedrohlichste aller Feinde von [[Micky Maus]] Premiere: [[Das Schwarze Phantom]], das sich bereits in seinem Erstauftritt voll entfalten kann, sich von seiner erbarmungslosesten, gefährlichsten, effizientesten, geheimnisvollsten, aber auch sentimentalen Seite zeigt und sich somit sofort als einer der am besten ausgearbeiteten und verstörendsten Gegner Micky Maus’ profiliert.<ref name="FGL 2">[[Francesco Stajano]] & [[Leonardo Gori]]: Phantome, Furcht und Vorahnungen. [[Floyd Gottfredson Library 5]], [[Egmont Ehapa Media]], Berlin 2021, S. 160</ref>


Doch nicht nur durch ihre Figuren wird die Geschichte zu einem der außergewöhnlichsten Gottfredson-Abenteuer: Über Erzählung und Zeichnungen schaffen die Künstler es, eine spannende, düstere, beunruhigende und intelligente Kriminalgeschichte zu stricken, die von vielen als eine der besten Gottfredson-Geschichten, ja als eine der besten Maus-Geschichten überhaupt gesehen wird. Das spiegelt sich unter anderem auch in der [[Inducks]]-Bewertung wieder, wo sie auf dem 20. Platz aller Disney-Comics liegt und somit die bestplatzierte Maus-Geschichte ist (Stand Januar 2023).<ref>[https://inducks.org/recommend.php?top100=1 Top 100] im [[Inducks]]</ref> Durch diese Beliebtheit hatte sie auch großen Einfluss auf künftige Disney-Comics: Von [[Guido Martina]] und [[Romano Scarpa]], die mit heute fast ebenso erfolgreichen Geschichten wie ''[[Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms]]'' (gebührende Fortsetzung von ''Die Jagd nach dem Phantom'') oder ''[[Die Kralle der Kali]]'' (mit einem sehr ähnlichen Muster, von Scarpa allein) dem Gottfredson-Klassiker Tribut zollten, bis zu [[Casty]] mit seinen neueren Phantom-Geschichten auch in Zusammenarbeit mit [[Marco Nucci]], in denen versucht wird, wieder den Geist des „Originals“ von Gottfredson zu atmen, inspirierte ''Die Jagd nach dem Phantom'' Generationen von Künstlern.
Doch nicht nur durch ihre Figuren wird die Geschichte zu einem der außergewöhnlichsten Gottfredson-Abenteuer: Über Erzählung und Zeichnungen schaffen die Künstler es, eine spannende, düstere, beunruhigende und intelligente Kriminalgeschichte zu stricken, die von vielen als eine der besten Gottfredson-Geschichten, ja als eine der besten Maus-Geschichten überhaupt gesehen wird. Das spiegelt sich unter anderem auch in der [[Inducks]]-Bewertung wieder, wo sie auf dem 20. Platz aller Disney-Comics liegt und somit die bestplatzierte Maus-Geschichte ist (Stand Januar 2023).<ref>[https://inducks.org/recommend.php?top100=1 Top 100] im [[Inducks]]</ref> Durch diese Beliebtheit hatte sie auch großen Einfluss auf künftige Disney-Comics: Von [[Guido Martina]] und [[Romano Scarpa]], die mit heute fast ebenso erfolgreichen Geschichten wie ''[[Das doppelte Geheimnis des Schwarzen Phantoms]]'' (Fortsetzung von ''Die Jagd nach dem Phantom'') oder ''[[Die Kralle der Kali]]'' (mit einem sehr ähnlichen Muster, von Scarpa allein) dem Gottfredson-Klassiker Tribut zollten. ''Die Jagd nach dem Phantom'' inspirierte wohl Generationen von Künstlern. In der modernen [[Phantom-Saga]] machten es sich [[Casty]] und [[Marco Nucci]] zur Aufgabe, wieder den Geist des klassischen Schwarzen Phantomis von Gottfredson zu aufkommen zu lassen und den Charakter der Figur zu schärfen.


Die Geschichte hatte also allein schon durch die in ihr eingeführten Figuren, aber auch durch ihre Klasse und die daraus folgende große Beliebtheit einen unglaublichen Einfluss auf den späteren Disney-Comic und kann daher zu den bedeutendsten Geschichten des Maus-Universums gezählt werden!
Die Geschichte hatte also allein schon durch die in ihr eingeführten Figuren, aber auch durch ihre Klasse und die daraus folgende große Beliebtheit einen unglaublichen Einfluss auf den späteren Disney-Comic und kann daher zu den bedeutendsten Geschichten des Maus-Universums gezählt werden!
Zeile 70: Zeile 70:
== Remakes ==
== Remakes ==
[[Datei:Jagd nach dem Phantom Remake.jpg|thumb|300px|links|Im Remake von [[Paul Murry]] werden die Fallen umgestaltet und bekommen einen fast schon albernen Anstrich… (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Jagd nach dem Phantom Remake.jpg|thumb|300px|links|Im Remake von [[Paul Murry]] werden die Fallen umgestaltet und bekommen einen fast schon albernen Anstrich… (© Egmont Ehapa)]]
Aufgrund ihrer großen Beliebtheit kann diese Geschichte gleich drei Remakes vorweisen. Bereits 1949 wurde sie für einen Nachdruck im Heftformat ummontiert und teilweise von [[Dick Moores]] neu gezeichnet. Weit interessanter ist allerdings die Neufassung von 1955: Aufgrund der sehr schwierigen Stellung von Comics in den USA der 1950er Jahre durch selbsternannte Moralapostel, die eine Verrohung der Jugend befürchteten, wurde ein Abdruck der Geschichte wegen der sehr ernsten Thematik und der fiesen Todesfallen immer schwieriger. Daher ließ der Verlag von [[Paul Murry]] eine neue Version der Geschichte zeichnen.<ref>Hinter den Kulissen: Das gezähmte schwarze Phantom. Floyd Gottfredson Library 5, Egmont Ehapa Media, Berlin 2021, S. 268–272.</ref> In dieser zeichnete er nicht nur einige Strips originalgetreu nach (wahrscheinlich, weil die Originalvorlagen verschwunden waren), sondern auch einige um – mit Vorliebe die Todesfallen, die er allesamt entschärfte und weniger bedrohlich erscheinen ließ. So wird in der ersten die Pistole durch einen großen Hammer ersetzt, in der zweiten soll Micky nicht mehr erhängt sondern von einem Schwertfisch angegriffen werden und in der dritten wird die Selbstauslöserpistole gegen eine fast schon alberne Schildkröte ausgetauscht. Ein drittes Remake der Geschichte erschien schließlich 1994 in Form eines neuen, stark verkürzten Zeitungsstrips von [[Gary Whitney]] und [[Rick Hoover]].  
Aufgrund ihrer großen Beliebtheit kann diese Geschichte gleich drei [[Remake]]s vorweisen. Bereits 1949 wurde sie für einen Nachdruck im Heftformat ummontiert und teilweise von [[Dick Moores]] neu gezeichnet. Weit interessanter ist allerdings die Neufassung von 1955: Aufgrund der sehr schwierigen Stellung von Comics in den USA der 1950er Jahre durch selbsternannte Moralapostel, die eine Verrohung der Jugend befürchteten, wurde ein Abdruck der Geschichte wegen der sehr ernsten Thematik und der fiesen Todesfallen immer schwieriger. Daher ließ der Verlag von [[Paul Murry]] eine neue Version der Geschichte zeichnen.<ref>Hinter den Kulissen: Das gezähmte schwarze Phantom. Floyd Gottfredson Library 5, Egmont Ehapa Media, Berlin 2021, S. 268–272.</ref> In dieser zeichnete er nicht nur einige Strips originalgetreu nach (wahrscheinlich, weil die Originalvorlagen verschwunden waren), sondern auch einige um – mit Vorliebe die Todesfallen, die er allesamt entschärfte und weniger bedrohlich erscheinen ließ. So wird in der ersten die Pistole durch einen großen Hammer ersetzt, in der zweiten soll Micky nicht mehr erhängt sondern von einem Schwertfisch angegriffen werden und in der dritten wird die Selbstauslöserpistole gegen eine fast schon alberne Schildkröte ausgetauscht. Ein drittes Remake der Geschichte erschien schließlich 1994 in Form eines neuen, stark verkürzten Zeitungsstrips von [[Gary Whitney]] und [[Rick Hoover]].  


== Trivia ==
== Trivia ==