Frank Abbing: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
Frank Abbing wurde vor allem durch seine Arbeit für Computerzeitschriften in Deutschland bekannt. Eines seiner bekannteren Spiele stammt aus dem Jahr 1986 das unter dem Titel ''Belagerung'' in dem Computermagazin ''Markt & Technik'' von ''Happy Computer'' veröffentlicht wurde.
Frank Abbing wurde vor allem durch seine Arbeit für Computerzeitschriften in Deutschland bekannt. Eines seiner bekannteren Spiele stammt aus dem Jahr 1986 das unter dem Titel ''Belagerung'' in dem Computermagazin ''Markt & Technik'' von ''Happy Computer'' veröffentlicht wurde.


1988 folgte sein bisher einzigstes Disney-Spiel [[Donald the Hero]], das vermutlich ohne Disney-Lizenz für das Computermagazin ''Magic Disk 64'' durch den ''CP Verlag'' veröffentlicht wurde.
1988 folgte sein bisher einziges Disney-Spiel [[Donald the Hero]], das vermutlich ohne Disney-Lizenz für das Computermagazin ''Magic Disk 64'' durch den ''CP Verlag'' veröffentlicht wurde.


Ein Jahr später programmierte er für das Computermagazin ''Markt & Technik'' eine Fortsetzung des Spiels ''Belagerung'' unter dem Titel ''Belagerung II''. Außerdem veröffentlichte das Computermagazin ''Magic Disk 64'' sein Plattformer-Spiel ''The Little Dragon'' im gleichen Jahr.
Ein Jahr später programmierte er für das Computermagazin ''Markt & Technik'' eine Fortsetzung des Spiels ''Belagerung'' unter dem Titel ''Belagerung II''. Außerdem veröffentlichte das Computermagazin ''Magic Disk 64'' sein Plattformer-Spiel ''The Little Dragon'' im gleichen Jahr.


Im Jahr 2004 veröffentlichte er das Freewarespiel ''Pitfall II'', bei diesem Spiel handelte es sich um ein Remake des gleichnamigen Spiels für den Atari. Allerdings ist dieses Spiel für sämtliche Windows-Versionen spielbar.
Im Jahr 2004 veröffentlichte er das Freewarespiel ''Pitfall II'', bei diesem Spiel handelte es sich um ein [[Remake]] des gleichnamigen Spiels für den Atari. Allerdings ist dieses Spiel für sämtliche Windows-Versionen spielbar.


Im Jahr 2005 wurde von der ''Eigennamen Generator'' als Freeware-Programm  veröffentlicht, mit dem bei anhaltender Fantasielosigkeit eigene Namen durch das Programm erstellen lassen kann.
Im Jahr 2005 wurde von der ''Eigennamen Generator'' als Freeware-Programm  veröffentlicht, mit dem bei anhaltender Fantasielosigkeit eigene Namen durch das Programm erstellen lassen kann.


Im April 2009 veröffentlichte Frank Abbing einen eigenständigen externen Inline Assembler „XPIA“ für das Programm ''XProfan''. Das Programm ''XProfan'' ist ein basicähnliches Programm, mit dem man Handlungen und Reaktionen für ein Compuerspiel programmieren kann. <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/XProfan#Entwicklungsgeschichte.2C_Versionen]</ref>
Im April 2009 veröffentlichte Frank Abbing einen eigenständigen externen Inline Assembler „XPIA“ für das Programm ''XProfan''. Das Programm ''XProfan'' ist ein basicähnliches Programm, mit dem man Handlungen und Reaktionen für ein Computerspiel programmieren kann. <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/XProfan#Entwicklungsgeschichte.2C_Versionen]</ref>


== Spiele und Programme (Auswahl) ==
== Spiele und Programme (Auswahl) ==
Zeile 27: Zeile 27:
== Weblinks ==
== Weblinks ==


* [http://frabbing.bplaced.net/ Offizielle Seite von Frank Abbing]
* [https://web.archive.org/web/20120615022439/http://frabbing.bplaced.net/ Ehemalige, offizielle Seite von Frank Abbing]
* [http://www.gb64.com/search.php?a=5&f=3&id=29&d=18&h=1 Gb64-Eintrag]
* [http://www.gb64.com/search.php?a=5&f=3&id=29&d=18&h=1 Gb64-Eintrag]
* [http://frabbing.bplaced.net/retro_magazin_06_19.pdf Retro-Magazin-Auszug mit Interview mit Frank Abbing]
* [http://frabbing.bplaced.net/retro_magazin_06_19.pdf Retro-Magazin-Auszug mit Interview mit Frank Abbing]
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Spieleprogrammierer|Abbing, Frank]]
[[Kategorie:Spieleprogrammierer|Abbing, Frank]]