Pschyrentel – Entenhausener Zipperlein: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| Erscheinungsdatum: || 06. September 2018 | | Erscheinungsdatum: || 06. September 2018 | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| verantwortlicher Redakteur: || [[Dominik Madecki]] | | verantwortlicher [[Redakteur]]: || [[Dominik Madecki]] | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| Lektorat: || [[Joachim Stahl]] | | Lektorat: || [[Joachim Stahl]] | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| Korrekturen: || [[Ulrike Marotz]] | | Korrekturen: || [[Ulrike Marotz]] | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| Lettering: || [[Michael Möller]] | | [[Lettering]]: || [[Michael Möller]] | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| Gestaltung: || [[Wolfgang Berger]] | | Gestaltung: || [[Wolfgang Berger]] | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
| Bindung: || 432 Seiten Hardcover | | Bindung: || 432 Seiten Hardcover | ||
|- bgcolor="#ffffff" | |- bgcolor="#ffffff" | ||
| ISBN: || 978-3-7704-4035-1 Spezialausgabe: | | ISBN: || {{ISBN|978-3-7704-4035-1}} Spezialausgabe: | ||
978-3-7704-4045-0 | {{ISBN|978-3-7704-4045-0}} | ||
|} | |} | ||
[[Bild: Pschyrentel.png|right|thumb|Pschyrentel – Entenhausener Zipperlein (© Egmont Ehapa)]] | [[Bild: Pschyrentel.png|right|thumb|Pschyrentel – Entenhausener Zipperlein (© Egmont Ehapa)]] | ||
==Inhalt== | ==Inhalt== | ||
=== | ===Vorwort=== | ||
* | *Autorin: [[Janine Eck]] | ||
*Seitenanzahl: 2 | *Seitenanzahl: 2 | ||
===Buchstaben: A, B, E, F, G, H, I, K, M, P, R, S, T und V=== | ===Buchstaben: A, B, E, F, G, H, I, K, M, P, R, S, T und V=== | ||
* | *Autorin: [[Janine Eck]] | ||
===[[Die Schauergeschichte von Schloss Schauerstein]]=== | ===[[Die Schauergeschichte von Schloss Schauerstein]]=== | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
*Seitenanzahl: 24 | *Seitenanzahl: 24 | ||
*Produktionsjahr: 1965 | *Produktionsjahr: 1965 | ||
* | *Übersetzerin: [[Dr. Erika Fuchs]] | ||
===Wildblumen=== | ===Wildblumen=== | ||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
*Seitenanzahl: 6 | *Seitenanzahl: 6 | ||
*Produktionsjahr: 1996 | *Produktionsjahr: 1996 | ||
* | *Übersetzerin: [[Susanne Walter]] | ||
===Das Feilschersyndrom=== | ===Das Feilschersyndrom=== | ||
Zeile 151: | Zeile 151: | ||
*Seitenanzahl: 26 | *Seitenanzahl: 26 | ||
*Produktionsjahr: 1956 | *Produktionsjahr: 1956 | ||
* | *Übersetzerin: [[Dr. Erika Fuchs]] | ||
===Hexenschüsse=== | ===Hexenschüsse=== | ||
Zeile 181: | Zeile 181: | ||
*Seitenanzahl: 10 | *Seitenanzahl: 10 | ||
*Produktionsjahr: 2004 | *Produktionsjahr: 2004 | ||
* | *Übersetzerin: [[Susanne Walter]] | ||
===Fliegendes Vermögen=== | ===Fliegendes Vermögen=== | ||
Zeile 189: | Zeile 189: | ||
*Seitenanzahl: 10 | *Seitenanzahl: 10 | ||
*Produktionsjahr: 2013 | *Produktionsjahr: 2013 | ||
* | *Übersetzerin: [[Erik Rastetter]] | ||
===Ein schwerer Fall von Randalitis=== | ===Ein schwerer Fall von Randalitis=== | ||
{{I|I PM 207-2}} | |||
*Originaltitel: Archimede e le crisi isteriche | |||
*Story: [[Carmelo Gozzo]] | *Story: [[Carmelo Gozzo]] | ||
*Zeichnungen: [[Anna Marabelli]] | *Zeichnungen: [[Anna Marabelli]] | ||
*[[ | *Erstveröffentlichung: 01.09.1997 | ||
* | *Genre: Gagstory, Abenteuer | ||
* | *Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]], [[Rita Rührig]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]] | ||
*Seiten: 30 | |||
*Nachdruck aus: [[LTB 261]] | |||
Über der Erfinderwerkstatt des überall geschätzten Diplom-Ingenieurs Daniel Düsentrieb ziehen dunkle Wolken auf. Der sonst so gutmütige Erfinder verspottet seine Kunden und hat angeblich wegen deren Aufträge nicht genug Zeit für seine richtigen Erfindungen. Diese muss Herr Düsentrieb aber erst einmal hintenanstellen, denn zuerst wird er von Rita Rührig in den Geldspeicher von Onkel Dagobert beordert, um das neue ausgeklügelte Sicherheitssystem zu installieren. Der reichste Mann der Welt fordert mit gewohnter Strenge, dass der Einbau unverzüglich zu erfolgen habe, da Dieben und Einbrechern ansonsten Haus und Hof im Geldspeicher offen stünden. Unter diesem Stress reagiert Daniel Düsentrieb so gereizt, dass der die hilfsbereite Rita Rührig aufs Übelste beleidigt und sich auch mit Onkel Dagobert anlegt. Als Donald Duck und Tick, Trick und Track von der Wesensänderung ihres Freundes hören, schleppen sie Daniel Düsentrieb mit allen Mitteln zu einem fachkundigen Arzt. Der Doktor bescheinigt nach einigen Tests, dass der arme Daniel unter der seltenen Krankheit „Randalitis“ leidet, die wohl aus der Gegend des Amazonas stammt und irgendwie nach Entenhausen gekommen sein muss. Auf Nachfrage der Ducks bestätigt der Arzt, dass es glücklicherweise ein Gegenmittel gibt: Der Stich der seltenen Mücke „Mildus Gibkus“ verschafft Abhilfe und kehrt den Prozess um. Das Problem ist nur, dass diese pedantische Stechmücke nur im Urwald von Afrika vorkommt. | |||
Da Onkel Dagobert seinen Geldspeicher beschützen muss, bringen Donald sowie Tick, Trick und Track den noch immer zeternden Daniel Düsentrieb ins Flugzeug. Im Verlauf der Reise wird der Krankheitsverlauf immer schlimmer, sodass sich bald Donald und Herr Düsentrieb in die Haare bekommen und sogar handgreiflich werden. Es ist also Eile geboten, um aus dem niederträchtigen Ekelpaket wieder den altbewährten Diplom-Ingenieur zumachen. Schließlich kommt es dazu, dass Daniel von gleich mehreren der seltenen Mücken gepikst wird und die Entenhausener die Heimreise antreten können. Im Epilog erfahren wir jedoch, dass Herr Düsentrieb eine „Überdosis“ abbekommen hat und daher im Amazonasbecken erneut mit der Randalitis infiziert werden muss. | |||
===Rund ist nicht gesund=== | ===Rund ist nicht gesund=== | ||
Zeile 228: | Zeile 236: | ||
*Übersetzer: [[Michael Bregel]] | *Übersetzer: [[Michael Bregel]] | ||
===Im Tierhandel=== | ===[[Commessi paperi]]: Im Tierhandel=== | ||
*Story: [[Gabriele Panini]] | *Story: [[Gabriele Panini]] | ||
*Zeichnungen: [[Maurizio Amendola]] | *Zeichnungen: [[Maurizio Amendola]] | ||
Zeile 234: | Zeile 242: | ||
*Seitenanzahl: 6 | *Seitenanzahl: 6 | ||
*Produktionsjahr: 2013 | *Produktionsjahr: 2013 | ||
* | *Übersetzerin: [[Manuela Buchholz]] | ||
[[Bild: Pschyrentel_2.png|right|thumb|Pschyrentel Spezialausgabe (© Egmont Ehapa)]] | [[Bild: Pschyrentel_2.png|right|thumb|Pschyrentel Spezialausgabe (© Egmont Ehapa)]] | ||
[[Bild: Pschyrentel_3.png|right|thumb|Pschyrentel Spezialausgabe (© Egmont Ehapa)]] | [[Bild: Pschyrentel_3.png|right|thumb|Pschyrentel Spezialausgabe (© Egmont Ehapa)]] | ||
Zeile 244: | Zeile 252: | ||
*Seitenanzahl: 21 | *Seitenanzahl: 21 | ||
*Produktionsjahr: 1974 | *Produktionsjahr: 1974 | ||
* | *Übersetzerin: [[Manuela Buchholz]] | ||
==Spezialausgabe== | ==Spezialausgabe== | ||
Zeile 256: | Zeile 264: | ||
*[https://www.egmont-shop.de/pschyrentel-spezialausgabe-entenhausener-zipperlein.html Spezialausgabe im Egmont Shop] | *[https://www.egmont-shop.de/pschyrentel-spezialausgabe-entenhausener-zipperlein.html Spezialausgabe im Egmont Shop] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Egmont Comic Collection]] |