LTB 234: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
| UEB = [[Eckart Sackmann]], [[Gerlinde Schurr]], [[Michael Nagula]]
| UEB = [[Eckart Sackmann]], [[Gerlinde Schurr]], [[Michael Nagula]]
| NRGESCH = 9
| NRGESCH = 9
| PREIS = D: DM 6,80<br>A: öS 54<br>CH: sFr 7,50  
| PREIS = D: DM 6,80<br>A: öS 54<br>CH: SFR 7.50  
| BES = '''Preiserhöhung:'''<br>A: 2 Schilling mehr
| BES = '''Preiserhöhung:'''<br>A: 2 Schilling mehr
| BILD = Datei:LTB234.jpg
| BILD = Datei:LTB234.jpg
Zeile 17: Zeile 17:
{{I|I PK  31-1}}
{{I|I PK  31-1}}
*Originaltitel: Paperinik e la crisi d'identità
*Originaltitel: Paperinik e la crisi d'identità
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Figus]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Figus]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]]
*Erstveröffentlichung: 01.04.1996
*Erstveröffentlichung: 01.04.1996
Zeile 32: Zeile 32:
{{I|I TM  50-1}}
{{I|I TM  50-1}}
*Originaltitel: Topolino e il monastero d'oro   
*Originaltitel: Topolino e il monastero d'oro   
*[[Autor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Giorgio Pezzin]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessia Martusciello]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Alessia Martusciello]]
*Erstveröffentlichung: 1996
*Erstveröffentlichung: 1996
Zeile 45: Zeile 45:
{{I|I PM  195-2}}
{{I|I PM  195-2}}
*Originaltitel: Paperino e il mago del brivido
*Originaltitel: Paperino e il mago del brivido
*[[Autor|Story]]: [[Tito Faraci]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Tito Faraci]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Anna Marabelli]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Anna Marabelli]]
*Erstveröffentlichung: 01.09.1996
*Erstveröffentlichung: 01.09.1996
Zeile 56: Zeile 56:
Seit einiger Zeit ist Donald besonders schreckhaft und wird von grausigen Albträumen um seinen wohl verdienten Schlaf gebracht. Die Neffen rufen einen Doktor herbei, der Donald eine Kur verschreibt. Um das nötige Kleingeld hierfür zu bekommen, spricht Donald bei Onkel Dagobert vor, der jedoch keinen müden Kreuzer locker macht. Stattdessen soll Donald im Auftrag seines Onkels bei dem berühmten Regisseur Alfred Witzcock vorstellig werden, der gerade einen neuen Film dreht und dringend einen Assistenten benötigt. Donald lässt sich breitschlagen und freundet sich mit dem kauzigen Regisseur an. Allerdings geschehen bei den Dreharbeiten immer wieder merkwürdige Dinge, die Donald den Verstand rauben. Am Ende stellt sich heraus, dass Onkel Dagobert seinem Neffen nicht die ganze Wahrheit gesagt hat, woraufhin Donald und Witzcock dem reichsten Mann der Welt einen gehörigen Schrecken einjagen wollen.
Seit einiger Zeit ist Donald besonders schreckhaft und wird von grausigen Albträumen um seinen wohl verdienten Schlaf gebracht. Die Neffen rufen einen Doktor herbei, der Donald eine Kur verschreibt. Um das nötige Kleingeld hierfür zu bekommen, spricht Donald bei Onkel Dagobert vor, der jedoch keinen müden Kreuzer locker macht. Stattdessen soll Donald im Auftrag seines Onkels bei dem berühmten Regisseur Alfred Witzcock vorstellig werden, der gerade einen neuen Film dreht und dringend einen Assistenten benötigt. Donald lässt sich breitschlagen und freundet sich mit dem kauzigen Regisseur an. Allerdings geschehen bei den Dreharbeiten immer wieder merkwürdige Dinge, die Donald den Verstand rauben. Am Ende stellt sich heraus, dass Onkel Dagobert seinem Neffen nicht die ganze Wahrheit gesagt hat, woraufhin Donald und Witzcock dem reichsten Mann der Welt einen gehörigen Schrecken einjagen wollen.


[[Bild:Die-falsche-Hexe.jpg|thumb|left|(© Egmont Ehapa)]]
=== Die falsche Hexe ===
=== Die falsche Hexe ===
{{I|I TL 2128-4}}
{{I|I TL 2128-4}}
*Originaltitel: Amelia e l'impresa disperata
*Originaltitel: Amelia e l'impresa disperata
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Concina]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Fabio Celoni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Fabio Celoni]]
*Erstveröffentlichung: 10.09.1996
*Erstveröffentlichung: 10.09.1996
Zeile 72: Zeile 73:
{{I|I TL 2075-01}}
{{I|I TL 2075-01}}
*Originaltitel: Le vacanze di Paperoga (7)
*Originaltitel: Le vacanze di Paperoga (7)
*[[Autor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Enrico Faccini]]
*Erstveröffentlichung: 05.09.1995
*Erstveröffentlichung: 05.09.1995
*Genre: [[Einseiter]]
*Genre: [[Einseiter]]
Zeile 83: Zeile 84:
{{I|D 95128}}
{{I|D 95128}}
*Originaltitel: Raiders of The Living Mummy from Outer Space!
*Originaltitel: Raiders of The Living Mummy from Outer Space!
*[[Autor|Story]]: [[John Blair Moore]]
*[[Comicautor|Story]]: [[John Blair Moore]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*Erstveröffentlichung: 1996
*Erstveröffentlichung: 1996
Zeile 89: Zeile 90:
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Professor Trockenstaub]]  
*Figuren: [[Micky Maus]], [[Goofy]], [[Professor Trockenstaub]]  
*Seiten: 41
*Seiten: 41
*Nachgedruckt in: [[LTB Space 1]]


Die Freunde Micky und Goofy haben sich zum Camping verabredet und übernachten in einem Zelt inmitten einer Lichtung im Wald. Goofy fürchtet sich im Dunkeln, doch ein herannahendes unheimliches Licht weckt sogar Mickys Interesse. Das Licht gehört zu einem UFO, welches gerade auf der Lichtung landet und drei Außerirdische beinhaltet. Die Aliens sehen genau so aus wie Goofy und halten diesen für ihren verloren gegangenen Freund Zoot. Diesen haben sie bei ihrem letzten Besuch vergessen, der allerdings in der Zeitrechnung der Erde einige Tausend Jahre her ist. Micky und Goofy wollen den Außerirdischen helfen, Zoot zu finden. Dazu kontaktieren sie in Ägypten ihren alten Freund Professor Winkelmann, als sie in Erfahrung bringen können, dass Zoot von den alten Ägyptern für eine Gottheit aus dem Himmel gehalten wurde und ausgerechnet die Cheops-Pyramide über ihm errichtet wurde. Um den Sarg bzw. die lebenserhaltende Box mit Zoot zu finden, benötigen die neugierigen Freunde eine Grabungsgenehmigung. Das wiederum lockt zwei windige Wüstenräuber hervor, welche die angebliche Grabkammer unter der Pyramide plündern wollen. Schlussendlich bricht die Rettungsaktion im Chaos aus, doch Zoot kann aus seiner Mumifizierung befreit werden und mit seinen außerirdischen Kumpels endlich die Heimreise antreten.
Die Freunde Micky und Goofy haben sich zum Camping verabredet und übernachten in einem Zelt inmitten einer Lichtung im Wald. Goofy fürchtet sich im Dunkeln, doch ein herannahendes unheimliches Licht weckt sogar Mickys Interesse. Das Licht gehört zu einem UFO, welches gerade auf der Lichtung landet und drei Außerirdische beinhaltet. Die Aliens sehen genau so aus wie Goofy und halten diesen für ihren verloren gegangenen Freund Zoot. Diesen haben sie bei ihrem letzten Besuch vergessen, der allerdings in der Zeitrechnung der Erde einige Tausend Jahre her ist. Micky und Goofy wollen den Außerirdischen helfen, Zoot zu finden. Dazu kontaktieren sie in Ägypten ihren alten Freund Professor Winkelmann, als sie in Erfahrung bringen können, dass Zoot von den alten Ägyptern für eine Gottheit aus dem Himmel gehalten wurde und ausgerechnet die Cheops-Pyramide über ihm errichtet wurde. Um den Sarg bzw. die lebenserhaltende Box mit Zoot zu finden, benötigen die neugierigen Freunde eine Grabungsgenehmigung. Das wiederum lockt zwei windige Wüstenräuber hervor, welche die angebliche Grabkammer unter der Pyramide plündern wollen. Schlussendlich bricht die Rettungsaktion im Chaos aus, doch Zoot kann aus seiner Mumifizierung befreit werden und mit seinen außerirdischen Kumpels endlich die Heimreise antreten.
Zeile 95: Zeile 97:
{{I|I TL 2122-5}}
{{I|I TL 2122-5}}
*Originaltitel: Paperino e il mostro della palude
*Originaltitel: Paperino e il mostro della palude
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Fabio Celoni]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Fabio Celoni]]
*Erstveröffentlichung: 30.07.1996
*Erstveröffentlichung: 30.07.1996
Zeile 107: Zeile 109:
{{I|I TL 1918-C}}
{{I|I TL 1918-C}}
*Originaltitel: Pippo e il quadro iperrealista
*Originaltitel: Pippo e il quadro iperrealista
*[[Autor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Moreno Chistè]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Moreno Chistè]]
*Erstveröffentlichung: 30.08.1992
*Erstveröffentlichung: 30.08.1992
*Genre: Kurzgeschichte
*Genre: Kurzgeschichte
Zeile 118: Zeile 120:
{{I|I TL 2129-3}}
{{I|I TL 2129-3}}
*Originaltitel: Paperino e il ritorno del pirata
*Originaltitel: Paperino e il ritorno del pirata
*[[Autor|Story]]: [[Silvano Mezzavilla]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Silvano Mezzavilla]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*Erstveröffentlichung: 17.09.1996
*Erstveröffentlichung: 17.09.1996
Zeile 124: Zeile 126:
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]]
*Figuren: [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Donald Duck]]
*Seiten: 26
*Seiten: 26
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 15]]
*Nachgedruckt in: [[LTB Spezial 15]], [[Enthologien 5]]


Donald findet bei einem Tauchgang mit Tick, Trick und Track mithilfe eines U-Bootes von Daniel Düsentrieb ein kleines Buddelschiff in einer versteckten Grotte. Auf dem Etikett steht eine Zauberformel und nachdem Donald diese laut vorgelesen hat, verwandelt sich das Buddelschiff in ein richtiges Piratenschiff mit dem berüchtigten Kapitän Schwarzbart an Bord. Dieser stellt Donald als Matrose an und will mit ihm die Küste überfallen. Doch da er 300 Jahre in der Flasche eingeschlossen war, kommen ihm die modernen Erscheinungen sehr fremd vor. Am Ende bleibt Schwarzbart lieber in seiner Flasche und Donald zweifelt daran, ob nicht alles ein Traum war.
Donald findet bei einem Tauchgang mit Tick, Trick und Track mithilfe eines U-Bootes von Daniel Düsentrieb ein kleines Buddelschiff in einer versteckten Grotte. Auf dem Etikett steht eine Zauberformel und nachdem Donald diese laut vorgelesen hat, verwandelt sich das Buddelschiff in ein richtiges Piratenschiff mit dem berüchtigten Kapitän Schwarzbart an Bord. Dieser stellt Donald als Matrose an und will mit ihm die Küste überfallen. Doch da er 300 Jahre in der Flasche eingeschlossen war, kommen ihm die modernen Erscheinungen sehr fremd vor. Am Ende bleibt Schwarzbart lieber in seiner Flasche und Donald zweifelt daran, ob nicht alles ein Traum war.