Ich Onkel Dagobert – Band 2: Unterschied zwischen den Versionen
Mattes (Diskussion | Beiträge) |
|||
(17 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:IchOnkelDagobert2.jpg|thumb|right|340px|Ich Onkel Dagobert – Band 2<br>Cover der Erstauflage von 1974 (© | [[Datei:IchOnkelDagobert2.jpg|thumb|right|340px|Ich Onkel Dagobert – Band 2<br>Cover der Erstauflage von 1974 (© [[Bertelsmann]])]] | ||
[[Datei:IchOnkelDagobert2ZA.jpg|thumb|right|340px|Ich Onkel Dagobert – Band 2<br>Alternatives Cover (© | [[Datei:IchOnkelDagobert2ZA.jpg|thumb|right|340px|Ich Onkel Dagobert – Band 2<br>Alternatives Cover (© [[Melzer]])]] | ||
==Allgemeines== | ==Allgemeines== | ||
Das Comicalbum '''Ich Onkel Dagobert – Band 2''' ist die zeitgleich erschienene Fortsetzung zu [[Ich Onkel Dagobert]] und beinhaltet zehn Geschichten von [[Carl Barks]], welche primär die Figur [[Dagobert Duck]] charakterisieren sollen. Lediglich in der letzten Geschichte kommt er nicht vor. Es handelt sich dabei um die erste lange Geschichte des Dagobert-Erfinders Carl Barks, ''[[Piratengold|Donald Duck unter den Piraten]]'' aus dem Jahr 1942, und es ist auch die einzige Comicgeschichte in den zwei Bänden, bei der er die Story nicht selbst geschrieben hat, sondern nur als Zeichner arbeitete. | Das Comicalbum '''Ich Onkel Dagobert – Band 2''' ist die zeitgleich erschienene Fortsetzung zu [[Ich Onkel Dagobert]] und beinhaltet zehn Geschichten von [[Carl Barks]], welche primär die Figur [[Dagobert Duck]] charakterisieren sollen. Lediglich in der letzten Geschichte kommt er nicht vor. Es handelt sich dabei um die erste lange Geschichte des Dagobert-Erfinders Carl Barks, ''[[Piratengold|Donald Duck unter den Piraten]]'' aus dem Jahr 1942, und es ist auch die einzige Comicgeschichte in den zwei Bänden, bei der er die Story nicht selbst geschrieben hat, sondern nur als Zeichner arbeitete. Außerdem wurden alle anderen Comics in der amerikanischen Reihe ''Uncle Scrooge'' zum ersten Mal veröffentlicht. | ||
In der Originalauflage von [[Melzer und Bertelsmann]] wurden die Geschichten von [[Renate Chotjewitz|Renate]] und [[Peter O. Chotjewitz]], einem Dichterehepaar, übersetzt. sie weichen daher nicht nur im Titel von den heute als klassisch angesehenen [[Erika Fuchs|Erika-Fuchs]]-Übersetzungen ab. Chotjewitz übersetzten allgemein etwas wortgetreuer aber weniger wortgewandt. Von vielen Fans wird diese Übersetzung als die schlechtere Version gegenüber der Fuchs-Vertextung angesehen. Das mag nicht unbedingt gerechtfertigt sein, zeigt aber doch wie sensibel auf andere prosaische Übersetzungen der Duck-Geschichten von Carl Barks reagiert wird.<ref>[[Klaus Bohn]]: ''Das Erika Fuchs Buch. Disneys deutsche Übersetzerin von Donald Duck und Micky Maus: Ein modernes Mosaik.'' [[Dreidreizehn]], Lüneburg 1995: 79.</ref> Die Geschichten wurden für dieses Comicalbum neu montiert und koloriert, meistens wurde ein oder zwei | Zu jeder Geschichte zeichnete [[Giuseppe Perego]] ein einfaches Titelbild. Es ist nicht sicher, ob das Covermotiv auch von ihm erstellt wurde, es könnte sich dabei auch um ein Bild von Barks handeln. Je nach Auflage gibt es zwei verschiedene Motive. Zwei der Geschichten wurden in diesem Band zum ersten Mal in Deutschland veröffentlicht. Es handelt sich um eine Hardcover-Ausgabe. | ||
In der Originalauflage von [[Melzer]] und [[Bertelsmann]] wurden die Geschichten von [[Renate Chotjewitz|Renate]] und [[Peter O. Chotjewitz]], einem Dichterehepaar, übersetzt. sie weichen daher nicht nur im Titel von den heute als klassisch angesehenen [[Erika Fuchs|Erika-Fuchs]]-Übersetzungen ab. Die Chotjewitz' übersetzten allgemein etwas wortgetreuer, aber weniger wortgewandt. Von vielen Fans wird diese Übersetzung als die schlechtere Version gegenüber der Fuchs-Vertextung angesehen. Das mag nicht unbedingt gerechtfertigt sein, zeigt aber doch, wie sensibel auf andere prosaische Übersetzungen der Duck-Geschichten von Carl Barks reagiert wird.<ref>[[Klaus Bohn]]: ''Das Erika Fuchs Buch. Disneys deutsche Übersetzerin von Donald Duck und Micky Maus: Ein modernes Mosaik.'' [[Dreidreizehn]], Lüneburg 1995: 79.</ref> Die Geschichten wurden für dieses Comicalbum neu montiert und [[Kolorierung|koloriert]], meistens wurde ein oder zwei [[Panel]]s gestrichen. Die Anordnung in dieser Version beträgt sechs Reihen mit je drei Panels pro Seite. | |||
Gemeinsam mit Band Eins war das Werk zuvor bereits in Italien unter dem Titel ''Io Paperone'' erschienen. | Gemeinsam mit Band Eins war das Werk zuvor bereits in Italien unter dem Titel ''Io Paperone'' erschienen. | ||
Der Band wurde im gleichen Jahr sowohl durch den [[Bertelsmann]]-Verlag, als auch vom [[Melzer]]-Verlag publiziert. Der Inhalt ist in beiden Fällen der gleiche, jedoch unterscheiden sich die [[Cover]]-Zeichnungen. | |||
Das Cover der Melzer-Variante wurde hierbei für die Neuauflage im [[Ehapa]]-Verlag wiederverwendet. | |||
== Übersicht == | == Übersicht == | ||
Zeile 26: | Zeile 32: | ||
|''Verlag'':||Melzer und Bertelsmann | |''Verlag'':||Melzer und Bertelsmann | ||
|- | |- | ||
|''ISBN'':|| 978-3-7874-0101-7 | |''ISBN'':|| {{ISBN|978-3-7874-0101-7}} | ||
|} | |} | ||
Zeile 40: | Zeile 46: | ||
* '''Originaltitel:''' ''Rug Riders in the Sky'' | * '''Originaltitel:''' ''Rug Riders in the Sky'' | ||
* '''Personen:''' [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] und [[Gundel Gaukeley]] | * '''Personen:''' [[Dagobert Duck]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]] und [[Gundel Gaukeley]] | ||
* '''Seiten:''' 10 5/6 (in der Originalmontage | * '''Seiten:''' 10 5/6 (in der Originalmontage 16 Seiten) | ||
* '''[[Storycode]]:''' {{sc|W US 50-01}} | * '''[[Storycode]]:''' {{sc|W US 50-01}} | ||
* '''[[Barksbase]]:''' {{bb|us50|Uncle Scrooge 50}} | * '''[[Barksbase]]:''' {{bb|us50|Uncle Scrooge 50}} | ||
* '''Erstveröffentlichung:''' 17. Mai 1964 | * '''Erstveröffentlichung:''' 17. Mai 1964 | ||
* '''Deutsche Erstveröffentlichung:''' [[MM|Micky Maus]] 3 und 4/1966 | * '''Deutsche Erstveröffentlichung:''' [[MM|Micky Maus]] 3 und 4/1966 | ||
* '''Besonderheiten:''' Letzter Auftritt von Gundel Gaukeley in einer Barks-Geschichte | |||
=== [[Onkel Dagobert als Lawrence von Arabien]] === | === [[Onkel Dagobert als Lawrence von Arabien]] === | ||
[[Datei:OnkelDagobertAlsLawrenceVonArabien1.jpg|thumb|340px|right|''Onkel Dagobert als Lawrence von Arabien'' | [[Datei:OnkelDagobertAlsLawrenceVonArabien1.jpg|thumb|340px|right|Panel aus ''Onkel Dagobert als Lawrence von Arabien'' (© Melzer & Bertelsmann)]] | ||
* '''Alternativtitel:''' ''Die Goldgrube der Königin von Saba'' | * '''Alternativtitel:''' ''Die Goldgrube der Königin von Saba'' | ||
* '''Originaltitel:''' ''McDuck of Arabia'' | * '''Originaltitel:''' ''McDuck of Arabia'' | ||
* '''Personen:''' Dagobert Duck, Donald Duck und Tick, Trick und Track | * '''Personen:''' Dagobert Duck, Donald Duck und Tick, Trick und Track | ||
* '''Seiten:''' 13 5/6 (in der Originalmontage | * '''Seiten:''' 13 5/6 (in der Originalmontage 24 Seiten) | ||
* '''Storycode:''' {{sc|W US 55-01}} | * '''Storycode:''' {{sc|W US 55-01}} | ||
* '''Barksbase:''' {{bb|us55|Uncle Scrooge 55}} | * '''Barksbase:''' {{bb|us55|Uncle Scrooge 55}} | ||
Zeile 61: | Zeile 68: | ||
* '''Originaltitel:''' ''Mystery of the Ghost Town Railroad'' | * '''Originaltitel:''' ''Mystery of the Ghost Town Railroad'' | ||
* '''Personen:''' Dagobert Duck, Donald Duck und Tick, Trick und Track | * '''Personen:''' Dagobert Duck, Donald Duck und Tick, Trick und Track | ||
* '''Seiten:''' 8 (in der Originalmontage | * '''Seiten:''' 8 (in der Originalmontage 24 Seiten) | ||
* '''Storycode:''' {{sc|W US 56-02}} | * '''Storycode:''' {{sc|W US 56-02}} | ||
* '''Barksbase:''' {{bb|us56|Uncle Scrooge 56}} | * '''Barksbase:''' {{bb|us56|Uncle Scrooge 56}} | ||
Zeile 68: | Zeile 75: | ||
=== [[Onkel Dagobert und das Wunderwerk der Technik]] === | === [[Onkel Dagobert und das Wunderwerk der Technik]] === | ||
[[Datei:OnkelDagobertUndDasWunderwerkDerTechnik1.jpg|thumb|340px|right|''Onkel Dagobert und das Wunderwerk der Technik'' | [[Datei:OnkelDagobertUndDasWunderwerkDerTechnik1.jpg|thumb|340px|right|Panel aus ''Onkel Dagobert und das Wunderwerk der Technik'' (© Melzer & Bertelsmann)]] | ||
* '''Alternativtitel:''' ''Die Riesenroboter'' | * '''Alternativtitel:''' ''Die Riesenroboter'' oder ''Der Riesenroboter'' | ||
* '''Originaltitel:''' ''The Giant Robot Robbers'' | * '''Originaltitel:''' ''The Giant Robot Robbers'' | ||
* '''Personen:''' Dagobert Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track und [[die Panzerknacker]] | * '''Personen:''' Dagobert Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track und [[die Panzerknacker]] | ||
* '''Seiten:''' 6 5/6 (in der Originalmontage | * '''Seiten:''' 6 5/6 (in der Originalmontage 20 Seiten) | ||
* '''Storycode:''' {{sc|W US 58-02}} | * '''Storycode:''' {{sc|W US 58-02}} | ||
* '''Barksbase:''' {{bb|us58|Uncle Scrooge 58}} | * '''Barksbase:''' {{bb|us58|Uncle Scrooge 58}} | ||
Zeile 78: | Zeile 85: | ||
* '''Deutsche Erstveröffentlichung:''' [[MM|Micky Maus]] 41, 42 und 43/1966 | * '''Deutsche Erstveröffentlichung:''' [[MM|Micky Maus]] 41, 42 und 43/1966 | ||
=== [[Onkel Dagobert am | === [[Onkel Dagobert am Yukonfluß]] === | ||
* '''Alternativtitel:''' ''Alaska-Katastrophe'' | * '''Alternativtitel:''' ''Alaska-Katastrophe'' | ||
* '''Originaltitel:''' ''North of the Yukon'' | * '''Originaltitel:''' ''North of the Yukon'' | ||
* '''Personen:''' Dagobert Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track und [[Shandy Schofel]] | * '''Personen:''' Dagobert Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track und [[Shandy Schofel]] | ||
* '''Seiten:''' 8⅓ (in der Originalmontage | * '''Seiten:''' 8⅓ (in der Originalmontage 24 Seiten) | ||
* '''Storycode:''' {{sc|W US 59-01}} | * '''Storycode:''' {{sc|W US 59-01}} | ||
* '''Barksbase:''' {{bb|us59|Uncle Scrooge 59}} | * '''Barksbase:''' {{bb|us59|Uncle Scrooge 59}} | ||
Zeile 90: | Zeile 97: | ||
=== [[Onkel Dagobert und die Zauberpfeife]] === | === [[Onkel Dagobert und die Zauberpfeife]] === | ||
[[Datei:OnkelDagobertUndDieZauberpfeife1.jpg|thumb|340px|right|''Onkel Dagobert und die Zauberpfeife'' | [[Datei:OnkelDagobertUndDieZauberpfeife1.jpg|thumb|340px|right|Panel aus ''Onkel Dagobert und die Zauberpfeife'' (© Melzer & Bertelsmann)]] | ||
* '''Alternativtitel:''' ''Heia Safari'' | * '''Alternativtitel:''' ''Heia Safari'' | ||
* '''Originaltitel:''' ''So Far and No Safari'' | * '''Originaltitel:''' ''So Far and No Safari'' | ||
* '''Personen:''' Dagobert Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track und [[Mac | * '''Personen:''' Dagobert Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track und [[Mac Moneysac]] | ||
* '''Seiten:''' 8 1/6 (in der Originalmontage | * '''Seiten:''' 8 1/6 (in der Originalmontage 24 Seiten) | ||
* '''Storycode:''' {{sc|W US 61-02}} | * '''Storycode:''' {{sc|W US 61-02}} | ||
* '''Barksbase:''' {{bb|us61|Uncle Scrooge 61}} | * '''Barksbase:''' {{bb|us61|Uncle Scrooge 61}} | ||
* '''Erstveröffentlichung:''' 11. November 1965 | * '''Erstveröffentlichung:''' 11. November 1965 | ||
* '''Deutsche Erstveröffentlichung:''' [[Micky Maus Beilagen | * '''Deutsche Erstveröffentlichung:''' [[Micky Maus Beilagen]] 36 (1966) | ||
* '''Besonderheiten:''' Dritter und letzter Auftritt von Mac | * '''Besonderheiten:''' Dritter und letzter Auftritt von Mac Moneysac bei Carl Barks | ||
=== [[Onkel Dagobert und das Geheimnis der Kathedrale]] === | === [[Onkel Dagobert und das Geheimnis der Kathedrale]] === | ||
Zeile 105: | Zeile 112: | ||
* '''Originaltitel:''' ''The Phantom of Notre Duck'' | * '''Originaltitel:''' ''The Phantom of Notre Duck'' | ||
* '''Personen:''' Dagobert Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track und [[Spurobold]] | * '''Personen:''' Dagobert Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track und [[Spurobold]] | ||
* '''Seiten:''' 8⅓ (in der Originalmontage | * '''Seiten:''' 8⅓ (in der Originalmontage 24 Seiten) | ||
* '''Storycode:''' {{sc|W US 60-01}} | * '''Storycode:''' {{sc|W US 60-01}} | ||
* '''Barksbase:''' {{bb|us60|Uncle Scrooge 60}} | * '''Barksbase:''' {{bb|us60|Uncle Scrooge 60}} | ||
Zeile 112: | Zeile 119: | ||
=== [[Onkel Dagobert und das verrückte Schloss]] === | === [[Onkel Dagobert und das verrückte Schloss]] === | ||
[[Datei:OnkelDagobertUndDasVerrückteSchloss1.jpg|thumb|340px|right|''Onkel Dagobert und das verrückte | [[Datei:OnkelDagobertUndDasVerrückteSchloss1.jpg|thumb|340px|right|Panel aus ''Onkel Dagobert und das verrückte Schloß''<br>(© Melzer & Bertelsmann)]] | ||
* '''Alternativtitel:''' ''Die Schauergeschichte von Schloss Schauerstein'' | * '''Alternativtitel:''' ''Die Schauergeschichte von Schloss Schauerstein'' | ||
* '''Originaltitel:''' ''House of Haunts'' (ursprünglich: ''His Shining Hour'') | * '''Originaltitel:''' ''House of Haunts'' (ursprünglich: ''His Shining Hour'') | ||
* '''Personen:''' Dagobert Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track und die Panzerknacker | * '''Personen:''' Dagobert Duck, Donald Duck, Tick, Trick und Track und die Panzerknacker | ||
* '''Seiten:''' 5⅓ (in der Originalmontage | * '''Seiten:''' 5⅓ (in der Originalmontage 24 Seiten) | ||
* '''Storycode:''' {{sc|W US 63-02}} | * '''Storycode:''' {{sc|W US 63-02}} | ||
* '''Barksbase:''' {{bb|us63|Uncle Scrooge 63}} | * '''Barksbase:''' {{bb|us63|Uncle Scrooge 63}} | ||
Zeile 126: | Zeile 133: | ||
* '''Originaltitel:''' ''Treasure of Marco Polo'' | * '''Originaltitel:''' ''Treasure of Marco Polo'' | ||
* '''Personen:''' Dagobert Duck, Donald Duck und Tick, Trick und Track | * '''Personen:''' Dagobert Duck, Donald Duck und Tick, Trick und Track | ||
* '''Seiten:''' 8 1/6 (in der Originalmontage | * '''Seiten:''' 8 1/6 (in der Originalmontage 24 Seiten) | ||
* '''Storycode:''' {{sc|W US 64-02}} | * '''Storycode:''' {{sc|W US 64-02}} | ||
* '''Barksbase:''' {{bb|us64|Uncle Scrooge 64}} | * '''Barksbase:''' {{bb|us64|Uncle Scrooge 64}} | ||
Zeile 135: | Zeile 142: | ||
* '''Alternativtitel:''' ''Piratengold'' | * '''Alternativtitel:''' ''Piratengold'' | ||
* '''Originaltitel:''' ''Donald Duck Finds Pirate Gold'' | * '''Originaltitel:''' ''Donald Duck Finds Pirate Gold'' | ||
* '''Personen:''' Donald Duck, Tick, Trick und Track, [[Käpt'n Kakadu]], [[Kater Karlo]] und Ratz und sein Bruder | * '''Personen:''' Donald Duck, Tick, Trick und Track, [[Käpt'n Kakadu]], [[Kater Karlo]] und [[Ratz und Oliver|Ratz/Oliver und sein Bruder]] | ||
* '''Story:''' [[Harry Reeves]], [[Homer Brightman]], [[Bob Karp]] | * '''Story:''' [[Harry Reeves]], [[Homer Brightman]], [[Bob Karp]] | ||
* '''Zeichnungen:''' Carl Barks zeichnete die Seiten 1, 2, 5 und 12 bis 40 (bezogen auf die Originalmontage). Der Rest wurde von [[Jack Hannah]] gezeichnet | * '''Zeichnungen:''' Carl Barks zeichnete die Seiten 1, 2, 5 und 12 bis 40 (bezogen auf die Originalmontage). Der Rest wurde von [[Jack Hannah]] gezeichnet | ||
* '''Seiten:''' 17 5/6 (in der Originalmontage | * '''Seiten:''' 17 5/6 (in der Originalmontage 64 Seiten) | ||
* '''Storycode:''' {{sc|W OS 9-02}} | * '''Storycode:''' {{sc|W OS 9-02}} | ||
* '''Barksbase:''' {{bb|fc9|Four Color 9}} | * '''Barksbase:''' {{bb|fc9|Four Color 9}} | ||
* '''Erstveröffentlichung:''' 14. August 1942 | * '''Erstveröffentlichung:''' 14. August 1942 | ||
* '''Besonderheiten:''' Deutsche Erstveröffentlichung; Das Storyboard war ursprünglich für den nicht verwirklichten Zeichentrickfilm | * '''Besonderheiten:''' Deutsche Erstveröffentlichung; Das Storyboard war ursprünglich für den nicht verwirklichten Zeichentrickfilm „Morgan's Ghost“ gedacht. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 163: | Zeile 170: | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Ich Bände]] | ||
[[Kategorie:Carl Barks]] | [[Kategorie:Carl Barks]] |