Zurück ins Land der viereckigen Eier: Unterschied zwischen den Versionen
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mattes (Diskussion | Beiträge) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
| UEB = [[Peter Daibenzeiher]], seit der [[Hall of Fame]] [[Jano Rohleder]] | | UEB = [[Peter Daibenzeiher]], seit der [[Hall of Fame]] [[Jano Rohleder]] | ||
| D-PUBL = Micky Maus 17–20/1990 | | D-PUBL = Micky Maus 17–20/1990 | ||
| LISTE = Liste aller Comicgeschichten von Don Rosa | |||
}} | }} | ||
[[Datei: | [[Datei:PM-330.jpg|thumb|300px|rechts|© Disney]] | ||
'''Zurück ins Land der viereckigen Eier''' (Original: ''Return to Plain Awful'') ist eine Abenteuergeschichte von [[Don Rosa]], die auf der Geschichte ''[[Im Land der viereckigen Eier]]'' von [[Carl Barks]] und einem Ölgemälde beruht. In ihr begeben sich die [[Duck]]s zurück zu [[Eckenhausen|dem Ort]] aus der Geschichte von Carl Barks. | '''Zurück ins Land der viereckigen Eier''' (Original: ''Return to Plain Awful'') ist eine Abenteuergeschichte von [[Don Rosa]], die auf der Geschichte ''[[Im Land der viereckigen Eier]]'' von [[Carl Barks]] und einem Ölgemälde beruht. In ihr begeben sich die [[Duck]]s zurück zu [[Eckenhausen|dem Ort]] aus der Geschichte von Carl Barks. | ||
Zeile 47: | Zeile 48: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
</center> | </center> | ||
Diese Geschichte wird oft als typisches Beispiel einer Fortsetzung Don Rosas zu einem Klassiker von [[Carl Barks]], in diesem Fall ''[[Im Land der viereckigen Eier]]'', zitiert. Die Ducks besuchen ein Land, in dem sie bereits in einer Barks-Geschichte waren (hier [[Eckenhausen]]), diesmal in Begleitung Dagoberts und mit Mac Moneysac als Feind. Doch es handelt sich nicht um die Fortsetzung zu irgendeiner Geschichte, sondern um die Fortsetzung zu ''[[Im Land der viereckigen Eier]]'' Und diese Geschichte gilt als eine der besten Comicgeschichten aller Zeiten, von manchen wird sie sogar als DIE beste Comicgeschichte bezeichnet! Kein Wunder, dass dann auch Rosas Fortsetzung als eine seiner bekanntesten, beliebtesten, schlicht als eine seiner besten Geschichten gilt | Diese Geschichte wird oft als typisches Beispiel einer Fortsetzung Don Rosas zu einem Klassiker von [[Carl Barks]], in diesem Fall ''[[Im Land der viereckigen Eier]]'', zitiert. Die Ducks besuchen ein Land, in dem sie bereits in einer Barks-Geschichte waren (hier [[Eckenhausen]]), diesmal in Begleitung Dagoberts und mit Mac Moneysac als Feind. Doch es handelt sich nicht um die Fortsetzung zu irgendeiner Geschichte, sondern um die Fortsetzung zu ''[[Im Land der viereckigen Eier]]''. Und diese Geschichte gilt als eine der besten Comicgeschichten aller Zeiten, von manchen wird sie sogar als DIE beste Comicgeschichte bezeichnet! Kein Wunder, dass dann auch Rosas Fortsetzung als eine seiner bekanntesten, beliebtesten, schlicht als eine seiner besten Geschichten gilt. | ||
Allerdings sehen das nicht alle so. Tatsächlich wird ''Zurück ins Land der viereckigen Eier'' auch oft von Don-Rosa-Kritikern genannt, wenn es darum geht, was sie an dessen Geschichten ''nicht'' mögen. So meinen sie, Don Rosas Forderungen würden dem Original schaden und es verfälschen. Dieser würde nur eine Fortsetzung schreiben, um sich die Arbeit zu erleichtern.<ref name="DRL">[[Don Rosa]]. ''Hinter Don Kulissen von „Zurück ins Land der viereckigen Eier“'', [[Don Rosa Library 2]] S. 70 (2020)</ref> Barks-Fortsetzungen wie diese sorgen also für viel Kontroverse unter Fans. | Allerdings sehen das nicht alle so. Tatsächlich wird ''Zurück ins Land der viereckigen Eier'' auch oft von Don-Rosa-Kritikern genannt, wenn es darum geht, was sie an dessen Geschichten ''nicht'' mögen. So meinen sie, Don Rosas Forderungen würden dem Original schaden und es verfälschen. Dieser würde nur eine Fortsetzung schreiben, um sich die Arbeit zu erleichtern.<ref name="DRL">[[Don Rosa]]. ''Hinter Don Kulissen von „Zurück ins Land der viereckigen Eier“'', [[Don Rosa Library 2]] S. 70 (2020)</ref> Barks-Fortsetzungen wie diese sorgen also für viel Kontroverse unter Fans. | ||
Zeile 57: | Zeile 58: | ||
So schrieb und zeichnete Don Rosa die erste ihm aufgetragene Barks-Fortsetzung. Diese Geschichte erforderte viel Mühe, denn es musste besondere Aufmerksamkeit auf das Original gelegt, sondern auch Ideen und Situationen weitergeführt werden, um das Barks-Universum nicht zu verfälschen. Daher wurden die inhaltlichen Möglichkeiten stark eingeschränkt und es musste auf eine Menge Details geachtet werden.<ref name="DRL" /> | So schrieb und zeichnete Don Rosa die erste ihm aufgetragene Barks-Fortsetzung. Diese Geschichte erforderte viel Mühe, denn es musste besondere Aufmerksamkeit auf das Original gelegt, sondern auch Ideen und Situationen weitergeführt werden, um das Barks-Universum nicht zu verfälschen. Daher wurden die inhaltlichen Möglichkeiten stark eingeschränkt und es musste auf eine Menge Details geachtet werden.<ref name="DRL" /> | ||
== Bezüge zu Carl Barks == | == Bezüge == | ||
=== Bezüge zu Carl Barks === | |||
Der größte Bezug besteht natürlich zu ''[[Im Land der viereckigen Eier]]'', denn diese Geschichte ist eine darauf basierende Fortsetzung. Außerdem gibt es noch viele kleine Bezüge: | Der größte Bezug besteht natürlich zu ''[[Im Land der viereckigen Eier]]'', denn diese Geschichte ist eine darauf basierende Fortsetzung. Außerdem gibt es noch viele kleine Bezüge: | ||
* Mac Moneysac meint, dass er den Faden hasse, an dem Dagoberts Glückszehner befestigt ist. Das bezieht sich auf die Geschichte ''[[Der zweitreichste Mann der Welt]]'' (was er damit meint, siehe dort) | * Mac Moneysac meint, dass er den Faden hasse, an dem Dagoberts Glückszehner befestigt ist. Das bezieht sich auf die Geschichte ''[[Der zweitreichste Mann der Welt]]'' (was er damit meint, siehe dort) | ||
* Mac Moneysac ist zwar der einzige der Dagobert tatsächlich folgt, doch er ist nicht der einzige von Dagoberts Konkurrenten, die an der Reise interessiert sind. Viele von ihnen erwarten Dagobert am Flughafen, doch er schafft es, sich an ihnen vorbeizuschleichen. Unter anderem der Maharadscha von Zasterabad (aus ''[[Der | * Mac Moneysac ist zwar der einzige der Dagobert tatsächlich folgt, doch er ist nicht der einzige von Dagoberts Konkurrenten, die an der Reise interessiert sind. Viele von ihnen erwarten Dagobert am Flughafen, doch er schafft es, sich an ihnen vorbeizuschleichen. Unter anderem der Maharadscha von Zasterabad (aus ''[[Der reichste Mann der Welt (1952)|Der reichste Mann der Welt]]''), Schmu Schubiack (''[[13 Trillionen]]'') oder der [[Brutopien|brutopische]] Regierungsvertreter (''[[Fragwürdiger Einkauf]]''). | ||
Außerdem bezieht Don Rosa sich auf seine eigene Geschichte ''[[Der Sohn der Sonne]]'', denn der Ausgangspunkt der Ducks und Mac Moneysacs zu ihrer Reise durch den Anden ist der Titicacasee aus der ebengenannten Geschichte. | Außerdem bezieht Don Rosa sich auf seine eigene Geschichte ''[[Der Sohn der Sonne]]'', denn der Ausgangspunkt der Ducks und Mac Moneysacs zu ihrer Reise durch den Anden ist der Titicacasee aus der ebengenannten Geschichte. | ||
== | === Weitere Bezüge === | ||
* Das bekannte Obelix-Zitat „Die spinnen, die Römer“ wird wie auch bereits in ''[[Der Sohn der Sonne]]'' in abgewandelter Form vom einheimischen Jäger als „Die spinnen, die Amerikaner“ wiedergegeben. | * Das bekannte Obelix-Zitat „Die spinnen, die Römer“ wird wie auch bereits in ''[[Der Sohn der Sonne]]'' in abgewandelter Form vom einheimischen Jäger als „Die spinnen, die Amerikaner“ wiedergegeben. | ||
* Bei den von den Eckenhausener gesungenen Schlagern handelt es sich um: | * Bei den von den Eckenhausener gesungenen Schlagern handelt es sich um: | ||
Zeile 72: | Zeile 73: | ||
* Es ist kein [[Hidden Mickey]] enthalten. | * Es ist kein [[Hidden Mickey]] enthalten. | ||
*Am Ende sagt Donald im Original, dass die Eckenhausener ihr Geld gemacht haben „by being tougher than the toughies, and smarter than the smarties! And they made it square!“ Dies ist eine Anspielung auf das berühmte Zitat in ''[[Der arme reiche Mann]]'', dass Dagobert sein Geld gemacht hat, indem er zäher war als die Zähsten, schlauer als die Schlausten und dabei ein ehrlicher Mann geblieben ist. Das Wortspiel „make it square“, etwas auf anständige Art machen, aber auch – im Sinne der Eckenhausener – es quadratisch machen, ist natürlich unübersetzbar.<ref>[[Don Rosa]]: Die Quadratur des Kreises. In: [[Don Rosa Collection 2]], S. 53f.</ref> | *Am Ende sagt Donald im Original, dass die Eckenhausener ihr Geld gemacht haben „by being tougher than the toughies, and smarter than the smarties! And they made it square!“ Dies ist eine Anspielung auf das berühmte Zitat in ''[[Der arme reiche Mann]]'', dass Dagobert sein Geld gemacht hat, indem er zäher war als die Zähsten, schlauer als die Schlausten und dabei ein ehrlicher Mann geblieben ist. Das Wortspiel „make it square“, etwas auf anständige Art machen, aber auch – im Sinne der Eckenhausener – es quadratisch machen, ist natürlich unübersetzbar.<ref>[[Don Rosa]]: Die Quadratur des Kreises. In: [[Don Rosa Collection 2]], S. 53f.</ref> | ||
=== [[D.U.C.K.-Widmung]] === | |||
Die D.U.C.K.-Widmung war im Original auf einem Schild vor Dagoberts Geldspeicher im [[Splash-Panel]], in einigen der deutschen Versionen wurde sie entfernt. | |||
== Deutsche Veröffentlichungen == | == Deutsche Veröffentlichungen == | ||
*[[Micky Maus-Magazin|Micky Maus]] 17–20/1990 (1990) | *[[Micky Maus-Magazin|Micky Maus]] 17–20/1990 (1990) | ||
*[[Onkel Dagobert von Don Rosa]] | *[[Onkel Dagobert von Don Rosa 11]] (1996) | ||
*[[ | *[[TGDDSP 1]] (2003) | ||
*[[Hall of Fame 6]] (2005) | *[[Hall of Fame 6]] (2005) | ||
*[[Don Rosa Collection 2]] (2011) | *[[Don Rosa Collection 2]] (2011) |