Der Eroberer von Fort Entenhausen: Unterschied zwischen den Versionen
K →Figuren |
Mattes (Diskussion | Beiträge) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox SLSM | {{Infobox SLSM | ||
| TITEL = Der Eroberer von Fort Entenhausen | | TITEL = Der Eroberer von Fort Entenhausen | ||
| ALTTITEL = Der Herrscher über Entenhausen | |||
| ORTITEL = The Invader of Fort Duckburg | | ORTITEL = The Invader of Fort Duckburg | ||
| KAPNR = X | | KAPNR = X | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
| PAG = 15 | | PAG = 15 | ||
| UEB = [[Peter Daibenzeiher]], [[Jano Rohleder]] | | UEB = [[Peter Daibenzeiher]], [[Jano Rohleder]] | ||
| D-PUBL = [[Micky Maus Magazin]] 19/ | | D-PUBL = [[Micky Maus Magazin]] 19/1995 | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Sein Leben, seine Milliarden 10.jpg|thumb|310px|right|© Egmont Ehapa]] | [[Datei:Sein Leben, seine Milliarden 10.jpg|thumb|310px|right|© Egmont Ehapa]] | ||
'''Der Eroberer von Fort Entenhausen''', in der älteren deutschen Übersetzung '''Der Herrscher über Entenhausen''' (Original ''The Invader of Fort Duckburg'') ist eine von [[Don Rosa]] gezeichnete [[Comicgeschichte]] und das zehnte Kapitel seines [[Magnum Opus|Opus magnum]] ''[[Sein Leben, seine Milliarden]]''. | '''Der Eroberer von Fort Entenhausen''', in der älteren deutschen Übersetzung '''Der Herrscher über Entenhausen''' (Original ''The Invader of Fort Duckburg'') ist eine von [[Don Rosa]] gezeichnete [[Comicgeschichte]] und das zehnte Kapitel seines [[Magnum Opus|Opus magnum]] ''[[Sein Leben, seine Milliarden]]''. Hier kommt Dagobert nach [[Entenhausen]], wo er sich endlich niederlässt. | ||
==Figuren== | ==Figuren== | ||
Zeile 28: | Zeile 29: | ||
== Handlung == | == Handlung == | ||
[[Dagobert Duck|Dagobert]] und seine beiden Schwestern [[Dortel Duck|Dortel]] und [[Mathilda Duck|Mathilda]] ziehen nach [[Entenhausen]] um, nachdem sie in „[[Der Milliardär im Hochmoor]]“ ihren sterbenden Vater zurückgelassen haben. Von [[Emanuel Erpel]] hatte Dagobert ein Stück Land erstanden, den [[Glatzenkogel]] (siehe „[[Der letzte Schlitten | [[Dagobert Duck|Dagobert]] und seine beiden Schwestern [[Dortel Duck|Dortel]] und [[Mathilda Duck|Mathilda]] ziehen nach [[Entenhausen]] um, nachdem sie in „[[Der Milliardär im Hochmoor]]“ ihren sterbenden Vater zurückgelassen haben. Von [[Emanuel Erpel]] hatte Dagobert ein Stück Land erstanden, den [[Glatzenkogel]] (siehe „[[Der letzte Schlitten nach Dawson]]“) und er gedenkt, dort seinen Firmensitz aufzubauen und sein mitgebrachtes Vermögen, acht Fässer voll Geld, zu verstecken. Mittels eines alten Automobils will Dagobert den Glatzenkogel hochfahren, doch die Steigung ist zu stark – das Auto bewegt sich immer schneller den Berg hinunter und es hat, wie Dorrten feststellt, keine Bremsen. Ihre rasante Talfahrt endet in einem Maisfeld, das zum Hof von [[Dorette Duck|Ma]] und [[Hilmar Duck|Pa Duck]] gehört. Nebst den beiden leben am Hof ihre Kinder Daphne und Teddy sowie ihr jüngster Sohn [[Degenhard Duck|Degenhard]], der ein ähnliches Temperament wie Dortel aufweist. Dortel und Degenhard verlieben sich ineinander.<br><br>Dagobert macht sich nun zu Fuß auf den Weg den Berg hinauf, begleitet von seinen Schwestern. Oben liegt das inzwischen zur Ruine gewordene [[Fort Entenhausen]], das das [[Fähnlein Fieselschweif]] als Hauptquartier benutzt. Dagobert vertreibt die Fieselschweiflinge, die sich daraufhin in einem Telegramm an die Regierung wenden, das bis zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gelangt. Jener – es ist [[Theodore Roosevelt]] – glaubt, ein fremder Milliardär habe einen militärischen Stützpunkt an der Westküste errichtet und mobilisiert die Armee.<br><br>Als Dagobert und seine Schwestern die Fässer mit Geld geholt haben, um sie ins Fort zu bringen, fragen sie die Bewohner einer Hütte an der [[Gumpe]] nach dem Weg. In dieser Hütte befinden sich allerdings die [[Panzerknacker]], die ihren alten Feind aus [[Der Herr des Mississippi|Mississippitagen]] wiedererkennen. Sie beschließen ihn auszurauben. Doch gerade als sie das Fort unter ihre Kontrolle gebracht haben, zerlegt ein Artilleriegeschoss Dagoberts Geldfass. Präsident Roosevelt verlangt die Kapitulation, die Dagobert natürlich verwehrt. Eine erbitterte Schlacht entbrennt. Auf der einen Seite die Marine und die Rough Riders des Präsidenten, auf der anderen Seite Dagobert und die Türme des Forts, die er auf die Gegner schmeißt. Als Dortel mit dem Besen eingreift, gibt es für die Soldaten kein Halten mehr und sie fliehen panisch. Dagobert und Roosevelt treffen einander und erkennen den alten Freund wieder. Nach dem ersten Treffen seit langem genießen sie einen Abend am Lagerfeuer.<br><br>Einige Wochen darauf hat Dagobert seinen Geldspeicher gebaut und Menschen beginnen, sich in Entenhausen niederzulassen. | ||
== Bezüge == | == Bezüge == | ||
Der Hauptbezug dieser Geschichte ist | Der Hauptbezug dieser Geschichte ist ''[[Die Geldquelle]]'' von [[Carl Barks]], in der erstmals das Fort Entenhausen erwähnt wird, ebenso wie die Hütte in Sektor 26 (in der deutschen Übersetzung Parzelle 22), die [[Opa Knack]] gehört. Die Kinder von Oma Duck stammen aus Barks handschriftlichem Stammbaum, den Don Rosa schließlich zu seinem eigenen Stammbaum ausbaute. Das alte Auto, das am Anfang der Geschichte zu sehen ist, stammt aus ''[[Rennen der Oldtimer]]'' – hier zeigt Rosa, wieso das Auto in einem Schuppen auf Oma Ducks Hof eingelagert wurde. Die Fässer mit Geld entstammen der Geschichte ''[[Seltene Münzen]]''. Die Geschichte aus Transvaal, „wo es so heiß ist, dass die Nuggets wie Sirup zu Tal fließen“, die Dagobert Roosevelt am Lagerfeuer erzählt, wurde von Barks in ''[[Der Lockruf des Mondgoldes]]'' Dagobert in den Mund gelegt. Don entschied, dass diese Geschichte eher danach klang, als habe sie Dagobert zur Unterhaltung seiner Zuhörer erfunden, und sparte sie in ''[[Der Schrecken von Transvaal]]'' aus.<ref>[[Don Rosa]]: Eine Familienangelegenheit. In: [[Don Rosa Collection 4]].</ref> | ||
Don bezieht sich natürlich auf eigene Geschichten, vor allem auf | Don bezieht sich natürlich auf eigene Geschichten, vor allem auf ''[[Der letzte Schlitten nach Dawson]]'', in dem gezeigt wird, wie Emanuel Dagobert den Glatzenkogel verkauft, und ''[[Auf der Suche nach der verlorenen Bibliothek]]'', in der er die Vorgeschichte des Fähnlein Fieselschweifs behandelt. Wenn man genau hinsieht, kann man auf dem Wälzer, den die Fieselschweiflinge mit sich rumschleppen, das Zeichen der „Hüter der Bibliothek“ erkennen. „Fähnleinführer Dankwart“ ist jener Dankwart Düsentrieb, der später die erste Ehrenmedaille für seine Erfindung der Ehrenmedaille verliehen bekam (wie in ''Auf der Suche nach der verlorenen Bibliothek'' gezeigt). | ||
Der Running Gag, dass sich Onkel Dagobert den korrekten Namen des Fähnlein Fieselschweifs nicht merken kann, wird in ''[[Reif fürs Fähnlein Fieselschweif]]'' wieder aufgegriffen. | |||
=== D.U.C.K.-Hinweis === | === D.U.C.K.-Hinweis === | ||
Zeile 45: | Zeile 48: | ||
*[[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]] – Die Biografie von Don Rosa (2008) | *[[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]] – Die Biografie von Don Rosa (2008) | ||
*[[Don Rosa Collection 4]] (2012) | *[[Don Rosa Collection 4]] (2012) | ||
*[[Onkel Dagobert – Sein Leben, seine Milliarden]] von Don Rosa (2020) | |||
*[[Don Rosa Library 5]] (2021) | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
{{SLSM}} | {{SLSM}} | ||
[[Kategorie:Comicgeschichte]] | |||
[[Kategorie:Don Rosa]] | [[Kategorie:Comicgeschichte|Eroberer von Fort Entenhausen, Der]] | ||
[[Kategorie:Don Rosa|Eroberer von Fort Entenhausen, Der]] |