LTB 294: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
{{I|D 99129}}
{{I|D 99129}}
*Originaltitel: Webfoot
*Originaltitel: Webfoot
*[[Autor|Story]]: [[Laura Shaw|Laura]] & [[Mark Shaw]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Laura Shaw|Laura]] & [[Mark Shaw]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimo Fecchi]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Fecchi Studio]]
*[[Inker|Tusche]]: [[Fecchi Studio]]
Zeile 35: Zeile 35:
{{I|I TL 2351-1}}
{{I|I TL 2351-1}}
*Originaltitel: Paperino e il grande zio
*Originaltitel: Paperino e il grande zio
*[[Autor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Alessandro Sisti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Lara Molinari]]
*Erstveröffentlichung: 19.12.2000
*Erstveröffentlichung: 19.12.2000
Zeile 48: Zeile 48:
{{I|I TL 2168-3}}
{{I|I TL 2168-3}}
*Originaltitel: Paperino e le candid camera fallimentari
*Originaltitel: Paperino e le candid camera fallimentari
*[[Autor|Story]]: [[Sergio Tulipano]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Sergio Tulipano]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giuseppe Dalla Santa]]
*Erstveröffentlichung: 17.06.1997
*Erstveröffentlichung: 17.06.1997
Zeile 60: Zeile 60:
{{I|D 99233}}
{{I|D 99233}}
*Originaltitel: The Letter Mouse Trap
*Originaltitel: The Letter Mouse Trap
*[[Autor|Story]]: [[Stefan Petrucha]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Stefan Petrucha]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Xavier Vives Mateu]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Xavier Vives Mateu]]
*Erstveröffentlichung: 2002
*Erstveröffentlichung: 2002
Zeile 73: Zeile 73:
{{I|I TL 2338-4}}
{{I|I TL 2338-4}}
*Originaltitel: Zio Paperone e il canto della vivandiera
*Originaltitel: Zio Paperone e il canto della vivandiera
*[[Autor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Rodolfo Cimino]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Ottavio Panaro]]
*Erstveröffentlichung: 19.09.2000
*Erstveröffentlichung: 19.09.2000
Zeile 86: Zeile 86:
{{I|I TL 2366-1}}
{{I|I TL 2366-1}}
*Originaltitel: Paperino e la conquista planetaria
*Originaltitel: Paperino e la conquista planetaria
*[[Autor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Carlo Panaro]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]]
*Erstveröffentlichung: 03.04.2001
*Erstveröffentlichung: 03.04.2001
Zeile 99: Zeile 99:
{{I|I TL 2160-2}}
{{I|I TL 2160-2}}
*Originaltitel: Brigitta numismatica romantica
*Originaltitel: Brigitta numismatica romantica
*[[Autor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Augusto Macchetto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giancarlo Gatti]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Giancarlo Gatti]]
*Erstveröffentlichung: 22.04.1997
*Erstveröffentlichung: 22.04.1997
Zeile 111: Zeile 111:
{{I|I TL 2309-02}}
{{I|I TL 2309-02}}
*Originaltitel: Caverne magiche     
*Originaltitel: Caverne magiche     
*[[Autor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Bruno Sarda]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Andrea Ferraris]]
*Erstveröffentlichung: 2000
*Erstveröffentlichung: 2000
Zeile 124: Zeile 124:
{{I|D 98058}}
{{I|D 98058}}
*Originaltitel: Ring Thrice And I'll Clobber You, My Lad
*Originaltitel: Ring Thrice And I'll Clobber You, My Lad
*[[Autor|Story]]: [[Mark Shaw]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Mark Shaw]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Antoni Bancells Pujadas]]
*Erstveröffentlichung: 2002
*Erstveröffentlichung: 2002
Zeile 130: Zeile 130:
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]]
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]]
*Seiten: 45
*Seiten: 45
*Nachgedruckt in: [[Donald Duck & Co 88]]
*Nachgedruckt in: [[Enthologien 11]], [[Donald Duck & Co 88]]


Vergangenheit: Der britische Zauberer Merlin besiegt die böse Hexe Morgana und sperrt ihren Geist in einen Spiegel ein. Er versteckt den magischen Rubin und beschließt, gewisse Vorkehrungen für die Zukunft zu treffen. In der Gegenwart will Daisy bei ihrem Damenkränzchen mit einem Wohltätigkeitsbasar punkten und spannt für die Arbeit ihren Verlobten Donald ein. Dieser hält Daiys Erzählung von Merlin, Morgana und dem Zauberspiegel für ein Ammenmärchen. Daisy aber hat sich fachkundige Meinung zu dem Spiegel und einer in Stein eingeschlossenen Glocke besorgt und weiß daher, dass man die Glocke dreimal läuten muss, damit Merlin eingreift und den Befreier der Glocke zu einem Schatz führt. Als Daisy den Spiegel poliert, kann Morganas Geist auf sie übergehen, aber ohne den magischen Rubin ist ihre Kraft noch zu gering, um Daisys Willen komplett zu unterwerfen. Derweil gelingt es donald, der auf Merlins Schatz aus ist, die Glocke aus dem Stein zu bekommen bzw. diese löst sich ruckartig, als Morgana dem Bann aus dem Spiegel entkommt. Daisy alias Morgana und Donald reisen nach Großbritannien, um Merlins Grab zu öffnen und den Rubin zu suchen. Mit diesem hat Morgana ihre einstige Macht wiedererlangt und kann Daisys Körper nun vollständig dominieren. Merlins Geist dagegen hilft Donald und stattet diesen ebenfalls mit Zauberkräften aus, woraufhin ein verrückter Kampf entflammt, an dessen Ende Morgana erneut verbannt wird und Merlin sich wieder in seiner Gruft schlafen legt. Den Rubin möchte Daisy auf der Auktion für wohltätige Zwecke versteigern, sie ist aber noch immer sauer auf Donald, der ihrem Kleid und ihrer Frisur übel mitgespielt hat.
Vergangenheit: Der britische Zauberer Merlin besiegt die böse Hexe Morgana und sperrt ihren Geist in einen Spiegel ein. Er versteckt den magischen Rubin und beschließt, gewisse Vorkehrungen für die Zukunft zu treffen. In der Gegenwart will Daisy bei ihrem Damenkränzchen mit einem Wohltätigkeitsbasar punkten und spannt für die Arbeit ihren Verlobten Donald ein. Dieser hält Daiys Erzählung von Merlin, Morgana und dem Zauberspiegel für ein Ammenmärchen. Daisy aber hat sich fachkundige Meinung zu dem Spiegel und einer in Stein eingeschlossenen Glocke besorgt und weiß daher, dass man die Glocke dreimal läuten muss, damit Merlin eingreift und den Befreier der Glocke zu einem Schatz führt. Als Daisy den Spiegel poliert, kann Morganas Geist auf sie übergehen, aber ohne den magischen Rubin ist ihre Kraft noch zu gering, um Daisys Willen komplett zu unterwerfen.  


[[Datei:LTB 294-296 Beilagen.jpg|thumb|left|LTB 294 – [[LTB 296|296]] mit Sammelfiguren. (© Egmont Ehapa)]]
Derweil gelingt es Donald, der auf Merlins Schatz aus ist, die Glocke aus dem Stein zu bekommen bzw. diese löst sich ruckartig, als Morgana dem Bann aus dem Spiegel entkommt. Daisy alias Morgana und Donald reisen nach Großbritannien, um Merlins Grab zu öffnen und den Rubin zu suchen. Mit diesem hat Morgana ihre einstige Macht wiedererlangt und kann Daisys Körper nun vollständig dominieren. Merlins Geist dagegen hilft Donald und stattet diesen ebenfalls mit Zauberkräften aus, woraufhin ein verrückter Kampf entflammt, an dessen Ende Morgana erneut verbannt wird und Merlin sich wieder in seiner Gruft schlafen legt. Den Rubin möchte Daisy auf der Auktion für wohltätige Zwecke versteigern, sie ist aber noch immer sauer auf Donald, der ihrem Kleid und ihrer Frisur übel mitgespielt hat.
 
[[Datei:LTB 294-296 Beilagen.jpg|thumb|left|LTB 294 – [[LTB 296|296]] mit [[Sammelfiguren]]. (© Egmont Ehapa)]]


== Beilage ==
== Beilage ==
Dem Lustigen Taschenbuch 294 lag anlässlich des 35. LTB-Jubiläums die erste von insgesamt drei Sammelfiguren aus Hartplastik bei. Enthalten war eine kleine Figur von [[Donald Duck]] sowie eine passende Bühne aus Pappe, auf die alle drei Figuren gestellt werden konnten. Das LTB wurde nur eingeschweißt samt der Sammelfigur und der Bühne verkauft, was es erforderlich machte, erstmals in der Geschichte des Lustigen Taschenbuches den notwendigen Barcode des Kioskartikels direkt unten links auf das Cover zu drucken. Zudem konnte man dort leichter den neuen Preis in Euro erkennen.
Dem Lustigen Taschenbuch 294 lag anlässlich des 35. LTB-Jubiläums die erste von insgesamt drei [[Sammelfiguren]] aus Hartplastik bei. Enthalten war eine kleine Figur von [[Donald Duck]] sowie eine passende Bühne aus Pappe, auf die alle drei Figuren gestellt werden konnten. Das LTB wurde nur eingeschweißt samt der Sammelfigur und der Bühne verkauft, was es erforderlich machte, erstmals in der Geschichte des Lustigen Taschenbuches den notwendigen Barcode des Kioskartikels direkt unten links auf das Cover zu drucken. Zudem konnte man dort leichter den neuen Preis in Euro erkennen.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==