Duckipedia:Artikel des Monats/Archiv: Unterschied zwischen den Versionen
Sonic (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== 2025 == | |||
=== Januar === | |||
<div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> | |||
<center><big><big>Artikel des Monats</big></big><br>[<small>[[Duckipedia Diskussion:Artikel des Monats|Diskussion]]</small>]<br></center> | |||
{| width="100%" align="center" class="plainlinks" style="margin-top:0.5em; border-top:1px solid #4F94CD;" | |||
|} | |||
<center><big><big>[[Alaska-Katastrophe]]</big></big><br></center><br> | |||
[[Datei:Alaska-Katastrophe (11).jpg|x250px|zentriert|link=Alaska-Katastrophe]]<br> | |||
<center> Alaska-Katastrophe (engl. North of the Yukon) ist eine 24-seitige Abenteuergeschichte mit Onkel Dagobert und seinen Neffen Donald Duck und Tick, Trick und Track aus der Feder von Carl Barks. Die Geschichte gilt als eines der prägnantesten Abenteuer aus Onkel Dagoberts bewegtem Leben und ist zugleich die letzte, die Carl Barks über den Werdegang des reichsten Mannes der Welt erzählte. Mit der Erfindung des gewissenlosen Gauners Shandy Schofel bereitete Barks den Boden, auf der insbesondere Don Rosa, aber auch noch viele weitere Künstler aufbauen konnten. | |||
<br> | |||
'''[[Alaska-Katastrophe|Weiterlesen]]''' | |||
</center> | |||
{{clear}} | |||
</div> | |||
== 2024 == | == 2024 == | ||
=== Dezember === | === Dezember === |