Fähnlein Fieselschweif live: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MMCamp 02.jpg|thumb|right|Das Campgelände]]
[[Bild:MMCamp 02.jpg|thumb|right|Das Campgelände]]
Das Micky Maus Magazin-Camp „'''Fähnlein Fieselschweif live'''“ fand in den Sommern 2006 bis 2008 in Kooperation von ''RUF Jugendreisen'' und dem [[Egmont Ehapa Verlag]] statt. Entwickelt und beworben wurde das Camp von der Agentur ''Euro RSCG ABC''<ref>(03.11.2005). „PR-Etat des Egmont Ehapa-Verlags geht an Euro RSCG ABC“. [https://www.horizont.net/agenturen/nachrichten/-PR-Etat-des-Egmont-Ehapa-Verlags-geht-an-Euro-RSCG-ABC-60215 horizont.net]</ref> Konzipiert wurde das Camp von Thilo Ebbighausen, der zusammen mit einem Kollegen bei RUF Mittelmann zwischen RUF und Egmont war.<ref name="linkedin">Linkedin-Profil von Thilo Ebbighausen. [https://de.linkedin.com/in/thiloebbighausen/en?original_referer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F linkedin.com]</ref> Der dazugehörige Ansprechpartner für die Presse war [[Jörg Risken]].<ref>(11.02.2005). „Euro RSCG ABC spricht für Egmont Ehapa“. [https://www.new-business.de/kommunikation/detailprint.php?rubric=KOMMUNIKATION&nr=47538 new-business.de]</ref> Bei dem Camp handelt es sich um das erste Kinderreiseprodukt von RUF.<ref name="freizeitarchitektur">„ruf & ehapa Micky Maus Camp“. [https://www.freizeitarchitektur.de/ruf-micky-maus-camp freizeitarchitektur.de]</ref> Wegen der großen Nachfrage konnte die Gästekapazität für die 2. Saison (2007) von 2500 auf 4000 Kinder erweitert werden und bildete den Auftakt für andere Camps von RUF mit ähnlichen Konzepten<ref name="linkedin" />, zum Beispiel dem ''TOGGO Sommercamp'' (2007) und dem ''Wendy Camp'' (2008).<ref>„Katalog für Kids & Teens“. [https://fernweh.de/reise-news?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=3127&cHash=b0ed9178bb3cfc7beb68c5758d4dbea6 fernweh.de]</ref>
Das [[Micky Maus Magazin]]-Camp „'''Fähnlein Fieselschweif live'''“ fand in den Sommern 2006 bis 2008 in Kooperation von ''RUF Jugendreisen'' und dem [[Egmont Ehapa Verlag]] statt. Entwickelt und beworben wurde das Camp von der Agentur ''Euro RSCG ABC''.<ref>(03.11.2005). „PR-Etat des Egmont Ehapa-Verlags geht an Euro RSCG ABC“. [https://www.horizont.net/agenturen/nachrichten/-PR-Etat-des-Egmont-Ehapa-Verlags-geht-an-Euro-RSCG-ABC-60215 horizont.net]</ref> Konzipiert wurde das Camp von Thilo Ebbighausen, der zusammen mit einem Kollegen bei RUF Mittelmann zwischen RUF und Egmont war.<ref name="linkedin">Linkedin-Profil von Thilo Ebbighausen. [https://de.linkedin.com/in/thiloebbighausen/en?original_referer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F linkedin.com]</ref> Der dazugehörige Ansprechpartner für die Presse war [[Jörg Risken]].<ref>(11.02.2005). „Euro RSCG ABC spricht für Egmont Ehapa“. [https://www.new-business.de/kommunikation/detailprint.php?rubric=KOMMUNIKATION&nr=47538 new-business.de]</ref> Bei dem Camp handelt es sich um das erste Kinderreiseprodukt von RUF.<ref name="freizeitarchitektur">„ruf & ehapa Micky Maus Camp“. [https://www.freizeitarchitektur.de/ruf-micky-maus-camp freizeitarchitektur.de]</ref> Wegen der großen Nachfrage konnte die Gästekapazität für die 2. Saison (2007) von 2500 auf 4000 Kinder erweitert werden und bildete den Auftakt für andere Camps von RUF mit ähnlichen Konzepten<ref name="linkedin" />, zum Beispiel dem ''TOGGO Sommercamp'' (2007) und dem ''Wendy Camp'' (2008).<ref>„Katalog für Kids & Teens“. [https://fernweh.de/reise-news?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=3127&cHash=b0ed9178bb3cfc7beb68c5758d4dbea6 fernweh.de]</ref>


Vom 24. Juni bis 2. September 2006 wurde das Camp das erste Mal für Jungen und Mädchen zwischen acht und zwölf Jahren geöffnet. Eine Ferienwoche im „Fort Entenhausen“ kostete 249 Euro mit Betreuung. Auf dem Camp konnte man Geheimschriften entziffern, Spuren lesen, Flöße bauen oder am Lagerfeuer Gruselgeschichten lauschen.<ref>(28.05.2006). „ReiseNews“. [https://www.morgenpost.de/printarchiv/reise/article104583189/ReiseNews.html morgenpost.de]</ref> Das Campgelände selbst maß 15 Hektar und befand sich in Vethem bei der Lüneburger Heide. Das Gebäude und Gelände wurden im Comic-Look überarbeitet,<ref name="linkedin" /> ursprünglich gehörte der Lagerplatz dem Kinder- und Jugendverband „Die Falken“, ein archäologischer Verein baute für ein Steinzeitdorf ein Holzfort auf das Gelände,<ref name="satt" /> seitdem war das Gelände etwas in die Jahre gekommen. Während der Umarbeitung zum Micky Maus Magazin-Camp wurde aus dem alten Schuppen [[Daniel Düsentrieb]]s Erfinderwerkstatt gebaut und das Gasthaus wurde zu [[Oma Duck]]s Café, bei dem heiße Schokolade und Pfannkuchen-Preiselbeertürmchen gegen Taler gekauft werden konnten, während Musik aus dem Grammophon kommt und ein alter Fernsprecher mit Wählscheibe zur Kommunikation mit der Außenwelt diente.<ref name="freizeitarchitektur" /> Das Camp bot den Kindern die Möglichkeit, Fußball, Brennball, Basketball, Volleyball und Tischtennis zu spielen und im auf dem Gelände befindlichen Waldsee Kanu zu fahren oder baden zu gehen.<ref name="satt">Marc Degens (28.08.2006). „Das „Micky Maus“-Camp Fort Entenhausen“. [https://www.satt.org/freizeit/06_09_entenhausen.html satt.org]</ref>
Vom 24. Juni bis 2. September 2006 wurde das Camp das erste Mal für Jungen und Mädchen zwischen acht und zwölf Jahren geöffnet. Eine Ferienwoche im „Fort Entenhausen“ kostete 249 Euro mit Betreuung. Auf dem Camp konnte man Geheimschriften entziffern, Spuren lesen, Flöße bauen oder am Lagerfeuer Gruselgeschichten lauschen.<ref>(28.05.2006). „ReiseNews“. [https://www.morgenpost.de/printarchiv/reise/article104583189/ReiseNews.html morgenpost.de]</ref> Das Campgelände selbst maß 15 Hektar und befand sich in Vethem am südwestlichen Rand der Lüneburger Heide. Das Gebäude und Gelände wurden im Comic-Look überarbeitet.<ref name="linkedin" /> Ursprünglich gehörte der Lagerplatz dem Kinder- und Jugendverband „Die Falken“, ein archäologischer Verein baute für ein Steinzeitdorf ein Holzfort auf das Gelände,<ref name="satt" /> seitdem war das Gelände etwas in die Jahre gekommen. Während der Umarbeitung zum Micky Maus Magazin-Camp wurde aus dem alten Schuppen [[Daniel Düsentrieb]]s Erfinderwerkstatt gebaut und das Gasthaus wurde zu [[Oma Duck]]s Café, bei dem heiße Schokolade und Pfannkuchen-Preiselbeertürmchen gegen Taler gekauft werden konnten, während Musik aus dem Grammophon kommt und ein alter Fernsprecher mit Wählscheibe zur Kommunikation mit der Außenwelt diente.<ref name="freizeitarchitektur" /> Das Camp bot den Kindern die Möglichkeit, Fußball, Brennball, Basketball, Volleyball und Tischtennis zu spielen und im auf dem Gelände befindlichen Waldsee Kanu zu fahren oder baden zu gehen.<ref name="satt">Marc Degens (28.08.2006). „Das „Micky Maus“-Camp Fort Entenhausen“. [https://www.satt.org/freizeit/06_09_entenhausen.html satt.org]</ref>


Im Preis inbegriffen waren eine Musik-CD mit dem Camp-Song, aufgenommen von der Band ''Randale'', sowie ein Camp-Magazin, gestaltet von der Redaktion des [[Micky Maus Magazin]]s.<ref>„Micky Maus Camp im Fort Entenhausen“. [https://www.reisezeit-bochum.de/pdfs/tip_spr_200807_003.PDF reisezeit-bochum.de]</ref>
Im Preis inbegriffen waren eine Musik-CD mit dem Camp-Song, aufgenommen von der Band ''Randale'', sowie ein Camp-Magazin, gestaltet von der Redaktion des [[Micky Maus Magazin]]s.<ref>„Micky Maus Camp im Fort Entenhausen“. [https://www.reisezeit-bochum.de/pdfs/tip_spr_200807_003.PDF reisezeit-bochum.de]</ref>
Zeile 9: Zeile 9:


== Weblink ==
== Weblink ==
*[https://www.youtube.com/watch?v=pWq3YIdQfl8 Video über das Micky-Maus-Magazin-Camp] auf YouTube
*[https://www.youtube.com/watch?v=pWq3YIdQfl8 Video über das Micky-Maus-Magazin-Camp] auf YouTube {{YT}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
{{ref}}


[[Kategorie:Sonstiges]]
[[Kategorie:Micky Maus]]

Aktuelle Version vom 10. Januar 2025, 10:53 Uhr

Das Campgelände

Das Micky Maus Magazin-Camp „Fähnlein Fieselschweif live“ fand in den Sommern 2006 bis 2008 in Kooperation von RUF Jugendreisen und dem Egmont Ehapa Verlag statt. Entwickelt und beworben wurde das Camp von der Agentur Euro RSCG ABC.[1] Konzipiert wurde das Camp von Thilo Ebbighausen, der zusammen mit einem Kollegen bei RUF Mittelmann zwischen RUF und Egmont war.[2] Der dazugehörige Ansprechpartner für die Presse war Jörg Risken.[3] Bei dem Camp handelt es sich um das erste Kinderreiseprodukt von RUF.[4] Wegen der großen Nachfrage konnte die Gästekapazität für die 2. Saison (2007) von 2500 auf 4000 Kinder erweitert werden und bildete den Auftakt für andere Camps von RUF mit ähnlichen Konzepten[2], zum Beispiel dem TOGGO Sommercamp (2007) und dem Wendy Camp (2008).[5]

Vom 24. Juni bis 2. September 2006 wurde das Camp das erste Mal für Jungen und Mädchen zwischen acht und zwölf Jahren geöffnet. Eine Ferienwoche im „Fort Entenhausen“ kostete 249 Euro mit Betreuung. Auf dem Camp konnte man Geheimschriften entziffern, Spuren lesen, Flöße bauen oder am Lagerfeuer Gruselgeschichten lauschen.[6] Das Campgelände selbst maß 15 Hektar und befand sich in Vethem am südwestlichen Rand der Lüneburger Heide. Das Gebäude und Gelände wurden im Comic-Look überarbeitet.[2] Ursprünglich gehörte der Lagerplatz dem Kinder- und Jugendverband „Die Falken“, ein archäologischer Verein baute für ein Steinzeitdorf ein Holzfort auf das Gelände,[7] seitdem war das Gelände etwas in die Jahre gekommen. Während der Umarbeitung zum Micky Maus Magazin-Camp wurde aus dem alten Schuppen Daniel Düsentriebs Erfinderwerkstatt gebaut und das Gasthaus wurde zu Oma Ducks Café, bei dem heiße Schokolade und Pfannkuchen-Preiselbeertürmchen gegen Taler gekauft werden konnten, während Musik aus dem Grammophon kommt und ein alter Fernsprecher mit Wählscheibe zur Kommunikation mit der Außenwelt diente.[4] Das Camp bot den Kindern die Möglichkeit, Fußball, Brennball, Basketball, Volleyball und Tischtennis zu spielen und im auf dem Gelände befindlichen Waldsee Kanu zu fahren oder baden zu gehen.[7]

Im Preis inbegriffen waren eine Musik-CD mit dem Camp-Song, aufgenommen von der Band Randale, sowie ein Camp-Magazin, gestaltet von der Redaktion des Micky Maus Magazins.[8]

Das Programm wurde jährlich geändert. 2008 konnte man im Camp in Daniel Düsentriebs Erfinderwerkstatt tüfteln, Kernprogramm war aber eine fünfteilige Pfadfinderausbildung mit Fieselschweif-Mütze und Fieselschweif-Abzeichen. Dazu zählten Aufgaben wie Fährten lesen, Spuren verfolgen, Morse-Alphabet und Signalsprache lernen sowie Geländerallyes, Kanufahrten und Nachtwanderungen erleben, Flöße bauen und Fieselball-Turniere.[9]

Weblink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. (03.11.2005). „PR-Etat des Egmont Ehapa-Verlags geht an Euro RSCG ABC“. horizont.net
  2. 2,0 2,1 2,2 Linkedin-Profil von Thilo Ebbighausen. linkedin.com
  3. (11.02.2005). „Euro RSCG ABC spricht für Egmont Ehapa“. new-business.de
  4. 4,0 4,1 „ruf & ehapa Micky Maus Camp“. freizeitarchitektur.de
  5. „Katalog für Kids & Teens“. fernweh.de
  6. (28.05.2006). „ReiseNews“. morgenpost.de
  7. 7,0 7,1 Marc Degens (28.08.2006). „Das „Micky Maus“-Camp Fort Entenhausen“. satt.org
  8. „Micky Maus Camp im Fort Entenhausen“. reisezeit-bochum.de
  9. (28.02.2008). „Kinderurlaub mit Tick, Trick und Track: Micky Maus Magazin-Camp mit neuem Programm“. presseportal.de