Cristian Canfailla: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:


== Biographie ==
== Biographie ==
Canfailla wurde 1978 in Alessandria geboren und studierte in Turin an der Accademia Albertina di Belle Arti di Torino. Nach dem Studium zog er nach Irland, dort lebte er vier Jahre lang. Nach seiner Rückkehr nach Italien ließ er sich in Modena nieder. Danach schrieb er sich für weitere Kurse an der [https://www.scuolacomics.com/sede/reggioemilia Scuola Internazionale di Comics] ein.<ref>https://www.davvero.org/fumettonline/autori/cristian-cinci-canfailla</ref> Späzter arbeitete er als Zeichner und [[Kolorist]] für Crazy Camper, Giunti Editore, Radium/SaldaPress, Dupuis und A Wave Blue World Press.<ref> https://www.bedetheque.com/auteur-56028-BD-Canfailla-Cristian.html</ref> 2020 setzte er für [[Panini]] den Comic ''Bobby Sombrero'' um.<ref>https://www.panini.it/shp_ita_it/bobby-sombrero-holy-flamingo-mboso001isbnv-it08.html</ref>
Canfailla wurde 1978 in Alessandria geboren und studierte in Turin an der Accademia Albertina di Belle Arti di Torino. Nach dem Studium zog er nach Irland, dort lebte er vier Jahre lang. Nach seiner Rückkehr nach Italien ließ er sich in Modena nieder. Danach schrieb er sich für weitere Kurse an der [https://www.scuolacomics.com/sede/reggioemilia Scuola Internazionale di Comics] ein.<ref>https://www.davvero.org/fumettonline/autori/cristian-cinci-canfailla</ref> Später arbeitete er als Zeichner und [[Kolorist]] für Crazy Camper, Giunti Editore, Radium/SaldaPress, Dupuis und A Wave Blue World Press.<ref> https://www.bedetheque.com/auteur-56028-BD-Canfailla-Cristian.html</ref> 2020 setzte er für [[Panini]] den Comic ''Bobby Sombrero'' um.<ref>https://www.panini.it/shp_ita_it/bobby-sombrero-holy-flamingo-mboso001isbnv-it08.html</ref>


Seit 2021 zeichnet Canfailla Disney-Comics, seine erste gezeichnete Disney-Geschichte ist ''Pippo e la tettoia indispensabile'' (auf Deutsch noch unveröffentlicht). Canfailla, der bislang nur Geschichten aus dem [[Maus-Universum]] umsetzt, fiel schnell durch seinen an [[Massimo De Vita]] orientierten Stil auf. Mit diesem prägte er zunächst die von [[Marco Gervasio]] geschriebene Science-Fiction-Serie ''[[Die Zweite Sonne]]'' und als schließlich die Topolino-Redaktion beschloss, De Vitas [[Opus Magnum]], die ''[[Asgardland-Saga]]'', fortzusetzen, schlug Autor Marco Nucci sogleich Canfailla als logischen Zeichner dazu vor. Trotz einiger stilistischer Unterschiede, wie etwa die unterschiedliche Darstellung von Bäumen, erinnere dessen Strich an De Vita, wie Nucci ausführt. Nicht nur der ähnliche Stil bewog ihn allerdings zur Auswahl des Zeichners, denn es kam hinzu, dass Canfailla in seiner Jugend selbst die Saga mit Begeisterung gelesen hatte.<ref>Pierfilippo Dionisio: La Leggenda della Spada di Ghiaccio – Incontro con Marco Nucci, 7. Dezember 2022, [https://magazineubcfumetti.com/2022/12/07/la-leggenda-della-spada-di-ghiaccio-incontro-con-marco-nucci/ magazineubcfumetti.com].</ref> Nach Skripts von Nucci entstanden daher 2022 und 2023 zwei neue Asgardland-Geschichten mit Zeichnungen von Canfailla. Canfailla selbst kommentierte seine Wertschätzung für die Originalgeschichten De Vitas und seine Arbeit an den Fortsetzungen folgendermaßen:
Seit 2021 zeichnet Canfailla Disney-Comics, seine erste gezeichnete Disney-Geschichte ist ''Pippo e la tettoia indispensabile'' (auf Deutsch noch unveröffentlicht). Canfailla, der bislang nur Geschichten aus dem [[Maus-Universum]] umsetzt, fiel schnell durch seinen an [[Massimo De Vita]] orientierten Stil auf. Mit diesem prägte er zunächst die von [[Marco Gervasio]] geschriebene Science-Fiction-Serie ''[[Die Zweite Sonne]]'' und als schließlich die Topolino-Redaktion beschloss, De Vitas [[Opus Magnum]], die ''[[Asgardland-Saga]]'', fortzusetzen, schlug Autor Marco Nucci sogleich Canfailla als logischen Zeichner dazu vor. Trotz einiger stilistischer Unterschiede, wie etwa die unterschiedliche Darstellung von Bäumen, erinnere dessen Strich an De Vita, wie Nucci ausführt. Nicht nur der ähnliche Stil bewog ihn allerdings zur Auswahl des Zeichners, denn es kam hinzu, dass Canfailla in seiner Jugend selbst die Saga mit Begeisterung gelesen hatte.<ref>Pierfilippo Dionisio: La Leggenda della Spada di Ghiaccio – Incontro con Marco Nucci, 7. Dezember 2022, [https://magazineubcfumetti.com/2022/12/07/la-leggenda-della-spada-di-ghiaccio-incontro-con-marco-nucci/ magazineubcfumetti.com].</ref> Nach Skripts von Nucci entstanden daher 2022 und 2023 zwei neue Asgardland-Geschichten mit Zeichnungen von Canfailla. Canfailla selbst kommentierte seine Wertschätzung für die Originalgeschichten De Vitas und seine Arbeit an den Fortsetzungen folgendermaßen:

Aktuelle Version vom 3. Dezember 2024, 17:48 Uhr

Cristian Canfailla, kurz Cinci (* 1978 in Alessandria im Piemont), ist ein italienischer Comiczeichner.

Biographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Canfailla wurde 1978 in Alessandria geboren und studierte in Turin an der Accademia Albertina di Belle Arti di Torino. Nach dem Studium zog er nach Irland, dort lebte er vier Jahre lang. Nach seiner Rückkehr nach Italien ließ er sich in Modena nieder. Danach schrieb er sich für weitere Kurse an der Scuola Internazionale di Comics ein.[1] Später arbeitete er als Zeichner und Kolorist für Crazy Camper, Giunti Editore, Radium/SaldaPress, Dupuis und A Wave Blue World Press.[2] 2020 setzte er für Panini den Comic Bobby Sombrero um.[3]

Seit 2021 zeichnet Canfailla Disney-Comics, seine erste gezeichnete Disney-Geschichte ist Pippo e la tettoia indispensabile (auf Deutsch noch unveröffentlicht). Canfailla, der bislang nur Geschichten aus dem Maus-Universum umsetzt, fiel schnell durch seinen an Massimo De Vita orientierten Stil auf. Mit diesem prägte er zunächst die von Marco Gervasio geschriebene Science-Fiction-Serie Die Zweite Sonne und als schließlich die Topolino-Redaktion beschloss, De Vitas Opus Magnum, die Asgardland-Saga, fortzusetzen, schlug Autor Marco Nucci sogleich Canfailla als logischen Zeichner dazu vor. Trotz einiger stilistischer Unterschiede, wie etwa die unterschiedliche Darstellung von Bäumen, erinnere dessen Strich an De Vita, wie Nucci ausführt. Nicht nur der ähnliche Stil bewog ihn allerdings zur Auswahl des Zeichners, denn es kam hinzu, dass Canfailla in seiner Jugend selbst die Saga mit Begeisterung gelesen hatte.[4] Nach Skripts von Nucci entstanden daher 2022 und 2023 zwei neue Asgardland-Geschichten mit Zeichnungen von Canfailla. Canfailla selbst kommentierte seine Wertschätzung für die Originalgeschichten De Vitas und seine Arbeit an den Fortsetzungen folgendermaßen:

„Für mich repräsentieren die Panels der Asgardland-Saga aufgrund ihrer nüchternen Art, der Linien mit Wiedererkennungseffekt, der immer neuen grafischen Lösungen und der Schauspielkunst der Figuren ein wahres und unverzichtbares grammatisches Lehrbuch. Ich bin sehr respektvoll an die Geschichte herangegangen und habe sie nicht mehr als Leser, sondern als Zeichner analysiert. Dieser Prozess war sehr prägend, eine Schule des Lebens.“
„Per me le tavole della Spada di Ghiaccio rappresentano un vero e proprio vademecum grammaticale, per lo stile asciutto, la linea rinonoscibile, le soluzioni grafiche sempre nuove, la recitazione dei personaggi. Mi sono approcciato in modo molto rispettoso, analizzando la storia non più da lettore ma da disegnatore e questo processo è stato molto formativo, una palestra di vita.“
Cristian Canfailla, papersera.net

Persönliches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seine drei großen Leidenschaften sind Zeichnen, Spielen und Reisen. Er liebt Horrorfilme, laute Musik und Hunde.[5]

Comics (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]