Professor-Püstele-Preis: Unterschied zwischen den Versionen
DavidB (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Gegründet wurde die Akademie durch Daniel Veith und [[PaTrick Martin]]. | Gegründet wurde die Akademie durch Daniel Veith und [[PaTrick Martin]]. | ||
Benannt wurde der Preis nach Professor Püstele, der im Barks-Comic | Für den Preis nominiert werden können jeweils diejenigen donaldistischen Texte, die im vergangenen Jahr publiziert wurden und entweder in der Fachzeitschrift ''Der Donaldist'', in seinen Sonderheften oder digital im Mitgliederbereich der [[D.O.N.A.L.D.]] verfügbar sind. | ||
Benannt wurde der Preis nach Professor Püstele, der im Barks-Comic ''[[Im Land der viereckigen Eier]]'' die namensgebenden Eier erstmals aus Eckenhausen brachte. Deshalb ist der Preis auch nach den quadratischen Eiern gestaltet. | |||
== Preisträger == | == Preisträger == | ||
Hier werden die Preisträger aufgelistet sowie das Werk, für das sie ausgezeichnet wurden. ''DD'' steht beim Werk für ''Der Donaldist'', dessen Sonderheft wird als ''DD-Sonderheft'' bezeichnet und das bisher einzige Extra als ''DD-Sonderheft Extra'' | Hier werden die Preisträger aufgelistet sowie das Werk, für das sie ausgezeichnet wurden. ''DD'' steht beim Werk für ''[[Der Donaldist]]'', dessen Sonderheft wird als ''DD-Sonderheft'' bezeichnet und das bisher einzige Extra als ''DD-Sonderheft Extra'' | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
! Jahr !! Preisträger !! Werk | ! Jahr !! Preisträger !! Werk | ||
|- | |- | ||
| 1998 || Eric Mayr || „Immer üben | | 1998 || Eric Mayr || „Immer üben – macht gar keinen Spaß!“ (DD 101) | ||
|- | |- | ||
| 1999 || [[Patrick Martin]] || „Über die Entstehung intelligenter Arten durch natürliche Zuchtwahl“ (DD 104) | | 1999 || [[Patrick Martin]] || „Über die Entstehung intelligenter Arten durch natürliche Zuchtwahl“ (DD 104) | ||
Zeile 20: | Zeile 22: | ||
| rowspan="2"| 2001 || Viola Dioszeghy-Krauß || „Tiefpunkte in der Sinuskurve des Seins oder die wahre Kampfkunst in Entenhausen“ (DD 111) | | rowspan="2"| 2001 || Viola Dioszeghy-Krauß || „Tiefpunkte in der Sinuskurve des Seins oder die wahre Kampfkunst in Entenhausen“ (DD 111) | ||
|- | |- | ||
|| Patrick Martin || „Die Quantenchronodynamik des Stella - anatium - Universums“ (DD 111) | || Patrick Martin || „Die Quantenchronodynamik des Stella-anatium-Universums“ (DD 111) | ||
|- | |- | ||
| 2002 || Andreas Platthaus || „Short Cuts | | 2002 || [[Andreas Platthaus]] || „Short Cuts – Kleine Ideen zu großen Themen. Teil 1: Fingerübung“ (DD 115) | ||
|- | |- | ||
| 2003 || [[Boemund von Hunoltstein]] || „Beileibe kein deutsches Universum“ (DD 118) | | 2003 || [[Boemund von Hunoltstein]] || „Beileibe kein deutsches Universum“ (DD 118) | ||
Zeile 38: | Zeile 40: | ||
| 2008 || Reinhard Cziske || „Die Söhne der Habgier“ (DD 131) | | 2008 || Reinhard Cziske || „Die Söhne der Habgier“ (DD 131) | ||
|- | |- | ||
| 2009 || [[Jürgen Wollina]] || | | 2009 || [[Jürgen Wollina]] || „[[Der einzig wahre Stadt- und Umgebungsplan von Entenhausen]]“ (DD-Sonderheft 55) | ||
|- | |- | ||
| 2010 || Martin Söllig || „Die Neffen“ (DD-Sonderheft 57) | | 2010 || Martin Söllig || „Die Neffen“ (DD-Sonderheft 57) | ||
Zeile 50: | Zeile 52: | ||
| 2012 || Uwe Lambach || „Schlechte Zeiten, Kamerad! Kommunikation mit Tieren“ (DD 140) <br />„Schlaf, Ohnmacht, Tod. Bewusstseinszustände in Entenhausen“ (DD 141) | | 2012 || Uwe Lambach || „Schlechte Zeiten, Kamerad! Kommunikation mit Tieren“ (DD 140) <br />„Schlaf, Ohnmacht, Tod. Bewusstseinszustände in Entenhausen“ (DD 141) | ||
|- | |- | ||
| 2013 || Uwe Lambach || „Computer in Entenhausen | | 2013 || Uwe Lambach || „Computer in Entenhausen – antiquiert oder revolutionär?“ (DD 143) | ||
|- | |- | ||
| rowspan="2"| 2014 || Christian Wessely || „Das Entenhausener Münster | | rowspan="2"| 2014 || Christian Wessely || „Das Entenhausener Münster – eine erste Annäherung“ (DD 145) | ||
|- | |- | ||
|| Wilfried Tost || ''Sonderpreis'' der Jury für sein unvollendet gebliebenes Lebenswerk | || Wilfried Tost || ''Sonderpreis'' der Jury für sein unvollendet gebliebenes Lebenswerk | ||
Zeile 58: | Zeile 60: | ||
| 2015 || Uwe Lambach || „Fly me to the moon“ (DD 146) | | 2015 || Uwe Lambach || „Fly me to the moon“ (DD 146) | ||
|- | |- | ||
| 2016 || Susanne Luber || „Der Weg zum Reichtum“ (DD 149)<br /> „Timbuktu, Tangkor, Tralla La | | 2016 || [[Benutzer:Calamity|Susanne Luber]] || „Der Weg zum Reichtum“ (DD 149)<br /> „Timbuktu, Tangkor, Tralla La – die Reisen des Donald Duck“ (DD 149) | ||
|- | |- | ||
| rowspan="2"| 2017 || Susanne Luber || „Männer, die in Zelten zündeln“ (DD 151) | | rowspan="2"| 2017 || Susanne Luber || „Männer, die in Zelten zündeln“ (DD 151) | ||
Zeile 66: | Zeile 68: | ||
| rowspan="2"| 2018 || Barbara Janz <br />Edda Gerstner || „Das Kochbuch der D.O.N.A.L.D.“ (DD-Sonderheft 58) | | rowspan="2"| 2018 || Barbara Janz <br />Edda Gerstner || „Das Kochbuch der D.O.N.A.L.D.“ (DD-Sonderheft 58) | ||
|- | |- | ||
|| Volker Coors <br />Maikel Das <br />Christian Wessely || ''Sonderpreis'' der Jury für „Donald Duck im Mickey Mouse Weekly von William Ward, | || Volker Coors <br />Maikel Das <br />Christian Wessely || ''Sonderpreis'' der Jury für „Donald Duck im Mickey Mouse Weekly von William Ward, 1937–1940“ (DD-Sonderheft Extra 1) | ||
|- | |- | ||
| rowspan="2"| 2019 || Susanne Luber || | | rowspan="2"| 2019 || Susanne Luber || „Wie der Seemann zum Cowboy wurde: Das Schicksal des ,Rührseligen Cowboys‘“ (DD 154)<br /> | ||
„Wie der Seemann zum Cowboy wurde: Das Schicksal des ,Rührseligen Cowboys‘“ (DD 154)<br /> | |||
„Donaldismus in Skandinavien, Finnland und Deutschland. Woher kommt er? Wohin geht er?“ (DD 154)<br /> | „Donaldismus in Skandinavien, Finnland und Deutschland. Woher kommt er? Wohin geht er?“ (DD 154)<br /> | ||
„Im Ruderboot durchs Anaversum oder: Bemerkungen über muskelkraftgetriebene Wasserkleinfahrzeuge in Entenhausen“ (DD 155) | „Im Ruderboot durchs Anaversum oder: Bemerkungen über muskelkraftgetriebene Wasserkleinfahrzeuge in Entenhausen“ (DD 155) | ||
Zeile 75: | Zeile 76: | ||
|| Stadtwerke Heidelberg || ''Sonderpreis'' der Jury für die [https://www.spektrum.de/news/warum-heidelbergs-trinkwasser-blau-war/1634482 Blaufärbung des Trinkwassers, welches im Wasserwerk Entensee gewonnen wird] (in Referenz zum Barks-Comic „[[Verhängnisvolle Verwechslung]]“) | || Stadtwerke Heidelberg || ''Sonderpreis'' der Jury für die [https://www.spektrum.de/news/warum-heidelbergs-trinkwasser-blau-war/1634482 Blaufärbung des Trinkwassers, welches im Wasserwerk Entensee gewonnen wird] (in Referenz zum Barks-Comic „[[Verhängnisvolle Verwechslung]]“) | ||
|- | |- | ||
| 2020 || Ralph Hössel || Das Periodensystem im Anaversum | | 2020 || Ralph Hössel || Das Periodensystem im Anaversum (DD 156) | ||
|- | |- | ||
| 2021 || Jörg Ungerer || „Systematisches Verzeichnis von Donalds Berufen bei Carl Barks“ (DD 158) und „Das Leben der Ducks“ (nur digital) | | 2021 || Jörg Ungerer || „Systematisches Verzeichnis von Donalds Berufen bei Carl Barks“ (DD 158) und „Das Leben der Ducks“ (nur digital) | ||
|- | |- | ||
| rowspan="2"| 2022 || Lysander Martin || „Schwirrende Gefühle: Das Emotionalvesikel“ ( | | rowspan="2"| 2022 || Lysander Martin || „Schwirrende Gefühle: Das Emotionalvesikel“ (DD 161) | ||
|- | |||
|| Thorsten Jörgens || „Über das Kullern der Kullern. Völkerkunde in 6.000 m Tiefe“ (DD 162) | |||
|- | |||
| rowspan="2"| 2023 || Stefan Jordan || „Wann und wo gab es oder gibt es Entenhausen?“ (DD 164) | |||
|- | |- | ||
|| | || Viola Dioszeghy-Krauß || ''Sonderpreis'' der Jury für die 2022 verstorbene Viola Dioszeghy-Krauß, in Anerkennung ihres grandiosen donaldistischen Lebenswerks | ||
|} | |} | ||