LTB 181: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{LTB Rezension|181|LTB 181.jpg}} ==Der Traum vom großen Onkel== {{I|Code=TL 1913-E}} *Story: Nino Russo *Zeichnungen: Corrado Mastantuono *Seiten: 42 Nach dem Roman „1984“ von George Orwell: Onkel Dagobert schikaniert und überwacht seine Angestellten, wie es nur geht. Die sind damit natürlich nicht zufrieden, und auch Tick, Trick und Track finden Onkel Dagoberts Verhalten unmöglich. Dagobert bringt schließlich ei…“
 
K Ersetze Autor durch Comicautor in Link
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{LTB Rezension|181|LTB 181.jpg}}
{{stub}}
 
{{LTB Rezension|181|LTB 181.JPG}}


==Der Traum vom großen Onkel==
==Der Traum vom großen Onkel==
{{I|Code=TL 1913-E}}
{{I|Code=TL 1913-E}}
*[[Autor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Nino Russo]]
*[[Zeichner|Zeichnungen]]: [[Corrado Mastantuono]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Corrado Mastantuono]]
*Seiten: 42
*Seiten: 42


Nach dem Roman „1984“ von George Orwell: Onkel Dagobert schikaniert und überwacht seine Angestellten, wie es nur geht. Die sind damit natürlich nicht zufrieden, und auch Tick, Trick und Track finden Onkel Dagoberts Verhalten unmöglich. Dagobert bringt schließlich ein Traum zur Vernunft: Im Jahre 2084 hat der Große Onkel, ein mächtiger und rücksichtsloser Wirtschaftsmagnat, beinahe schon die ganze Welt unter Kontrolle – auf Kosten des Volkes, das überwacht und unterdrückt wird. Der Angestellte Donaldon, Nummer 00001, hegt Zweifel gegen das System, gibt sich jedoch ruhig, weil er in die Hauptkommissarin Daisy verliebt ist. Als der große Onkel den Leuten jedoch auch noch die letzte Freude nehmen will, kommt es zur Rebellion.
Nach dem Roman „1984“ von George Orwell: Onkel Dagobert schikaniert und überwacht seine Angestellten, wie es nur geht. Die sind damit natürlich nicht zufrieden, und auch Tick, Trick und Track finden Onkel Dagoberts Verhalten unmöglich. Dagobert bringt schließlich ein Traum zur Vernunft: Im Jahre 2084 hat der Große Onkel, ein mächtiger und rücksichtsloser Wirtschaftsmagnat, beinahe schon die ganze Welt unter Kontrolle – auf Kosten des Volkes, das überwacht und unterdrückt wird. Der Angestellte Donaldon, Nummer 00001, hegt Zweifel gegen das System, gibt sich jedoch ruhig, weil er in die Hauptkommissarin Daisy verliebt ist. Als der große Onkel den Leuten jedoch auch noch die letzte Freude nehmen will, kommt es zur Rebellion.


{{hl}} Tolle Geschichte. Man sieht hier mal wieder, dass Tyrannen es oft zu weit treiben und ein Volk sich nicht alles gefallen lässt. Der grund der revolution ist etwas verharmlost, aber was damit gemeint ist, ist klar. Auch Mastantuonos Zeichnungen können überzeugen, allerdings habe ich sie anfänglich mit denen von [[Cavazzano]] verwechselt. wie dem auch sei, das Ende überzeugt noch einmal und zeigt, dass [[Onkel Dagobert]] auch sehr nett und großzügig sein kann. '''Note: 1-2'''. [[Benutzer:Darkenblot|Darkenblot]] ([[Benutzer Diskussion:Darkenblot|Diskussion]]) 22:14, 26. Sep. 2022 (CEST)
{{hl}} Tolle Geschichte. Man sieht hier mal wieder, dass Tyrannen es oft zu weit treiben und ein Volk sich nicht alles gefallen lässt. Der Grund der Revolution ist etwas verharmlost, aber was damit gemeint ist, ist klar. Auch Mastantuonos Zeichnungen können überzeugen, allerdings habe ich sie anfänglich mit denen von [[Cavazzano]] verwechselt. Wie dem auch sei, das Ende überzeugt noch einmal und zeigt, dass [[Onkel Dagobert]] auch sehr nett und großzügig sein kann. '''Note: 1-2'''. [[Benutzer:Darkenblot|Darkenblot]] ([[Benutzer Diskussion:Darkenblot|Diskussion]]) 22:14, 26. Sep. 2022 (CEST)
[[Kategorie: LTB Rezension|181]]

Aktuelle Version vom 19. April 2024, 08:50 Uhr

Dieser Artikel ist ein bearbeitungsbedürftiger Artikel, das heißt inhaltlich unvollständig und wahrscheinlich sehr kurz. Hilf der Duckipedia, indem du ihn erweiterst und jetzt bearbeitest!


© Egmont Ehapa
← Vorherige Ausgabe | | Folgende Ausgabe →

In diesem Artikel wird das LTB 181 rezensiert. Ob dieser Band tolles Top, ein fataler Flop oder einfach nur müdes Mittelmaß ist, erfährst du hier. Dranbleiben ;-) Einen neutralen enzyklopädischen Artikel findest du unter LTB 181.

Jeder kann hier seine persönliche Meinung zu den in LTB 181 erschienenen Geschichten verfassen. Eine Unterschrift unter jedem Kommentar ist erwünscht (einzufügen mit ~~~~). Die Geschichten können mit Highlight Highlight, Gut Gut, Mittelmaß Mittelmaß oder Schlecht Schlecht bewertet werden. Bei der Bewertung sollten Zeichnungen, Plot und Übersetzungen mit einbezogen werden. Eine genaue Anleitung zum Verfassen einer Rezension findest du hier. Viel Spaß!

Dieses LTB rezensieren | Hilfe | Hauptartikel | Ausgabenliste


Der Traum vom großen Onkel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TL 1913-E

Nach dem Roman „1984“ von George Orwell: Onkel Dagobert schikaniert und überwacht seine Angestellten, wie es nur geht. Die sind damit natürlich nicht zufrieden, und auch Tick, Trick und Track finden Onkel Dagoberts Verhalten unmöglich. Dagobert bringt schließlich ein Traum zur Vernunft: Im Jahre 2084 hat der Große Onkel, ein mächtiger und rücksichtsloser Wirtschaftsmagnat, beinahe schon die ganze Welt unter Kontrolle – auf Kosten des Volkes, das überwacht und unterdrückt wird. Der Angestellte Donaldon, Nummer 00001, hegt Zweifel gegen das System, gibt sich jedoch ruhig, weil er in die Hauptkommissarin Daisy verliebt ist. Als der große Onkel den Leuten jedoch auch noch die letzte Freude nehmen will, kommt es zur Rebellion.

Highlight Tolle Geschichte. Man sieht hier mal wieder, dass Tyrannen es oft zu weit treiben und ein Volk sich nicht alles gefallen lässt. Der Grund der Revolution ist etwas verharmlost, aber was damit gemeint ist, ist klar. Auch Mastantuonos Zeichnungen können überzeugen, allerdings habe ich sie anfänglich mit denen von Cavazzano verwechselt. Wie dem auch sei, das Ende überzeugt noch einmal und zeigt, dass Onkel Dagobert auch sehr nett und großzügig sein kann. Note: 1-2. Darkenblot (Diskussion) 22:14, 26. Sep. 2022 (CEST)