Der neue Nachbar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
| MUSIK = [[Edward H. Plumb]]
| MUSIK = [[Edward H. Plumb]]
}}
}}
Am 1. August 1953 kam der Cartoon '''The New Neighbour''' in die Kinos. Regie führte [[Jack Hannah]].
Am 1. August 1953 kam der [[Cartoon]] '''The New Neighbour''' in die Kinos. Regie führte [[Jack Hannah]].


==Figuren und Sprecher ==
==Figuren und Sprecher ==
Zeile 20: Zeile 20:
* [[Donald Duck]], [[Clarence Nash]]
* [[Donald Duck]], [[Clarence Nash]]
* [[Kater Karlo]], [[Billy Bletcher]]
* [[Kater Karlo]], [[Billy Bletcher]]
* '''Karlos Hund'''
* ''Karlos Hund''
* ''ein Reporter vom Fernsehen''
* ''ein Reporter vom Fernsehen''
* ''jede Menge Zuschauer''
* ''jede Menge Zuschauer''


== Handlung ==
== Handlung ==
[[Bild:New Neighbour.JPG|thumb|left| Der Streit ist auf vollen Touren (© [[The Walt Disney Company|Disney]])]]
[[Donald Duck|Donald]] zieht gerade in sein neues Haus ein und sein neuer Nachbar [[Kater Karlo]] nutzt dies vollkommen aus. Zuerst leiht sich Karlo mit dem Einkaufswagen von Donald die übliche Tasse Zucker und leert fast seinen ganzen Kühlschrank. Donald lächelt auf Anraten des Erzählers dazu, während Karlos Hund immer wieder seine Blumenbeete vernichtet, lächelt er wieder dazu.


Donald zieht gerade in sein neues Haus ein und sein neuer Nachbar Kater Karlo nutzt dies vollkommen aus. Zuerst leiht sich Karlo mit dem Einkaufswagen von Donald die übliche Tasse Zucker und leert fast seinen ganzen Kühlschrank. Donald lächelt auf Anraten des Erzählers dazu und Karlos Hund vernichtet immer wieder seine Blumenbeete und wieder lächelt er dazu.
Als Karlo ihn dann eine Suppe anbietet, hofft Donald, dass diese Gemeinheiten aufhören. Höflich frägt Karlo ihn, ob die Suppe gut wäre und Donald fängt an zu schwärmen. Daraufhin sagt Karlo zu seinem Hund: „Siehst und du wolltest das nicht essen.Donald gerät in Rage und fängt einen Nachbarschaftsstreit an, vom dem sogar die Presse zu berichten weiß.


Als Karlo ihn dann eine Suppe anbietet hofft Donald diese Gemeinheiten aufhören. Höflich frägt Karlo ihn ob die Suppe gut wäre und Donald fängt an zu schwärmen. Daraufhin sagt Karlo zu seinem Hund:"Siehts und du wolltest das nicht essen." Donald gerät in Rage und fängt einen Nachbarschaftsstreit an vom dem sogar die Presse zu berichten weiß.
Am nächsten Tag sind neben Fernsehen auch jede Menge Schaulustige vertreten. Dann beginnt der Kampf zwischen den Nachbarn, bei dem mehr als nur eine Blume kaputtgeht. Das ganze endet dank der Beratung einiger Schaulustiger in einem Fiasko. Kater Karlo lässt sein Haus versetzen und Donald hat auch die Schnauze von seinem neuen Haus voll.


Am nächsten Tag sind neben Fernsehen auch jede Menge Schaulustige vertreten. Dann beginnt der Kampf zwischen den Nachbarn, bei dem mehr als nur eine Blume kaputtgeht. Das ganze endet Dank der Beratung einiger Schaulustiger in einem Fiasko. Kater Karlo läßt sein Haus versetzen und Donald hat auch die Schnauze von seinem neuen Haus voll.
== Hintergrund ==
Der Cartoon ist kleinnachbarlicher Krieg und Mediensatire im einem. Hier wird der spießbürgerliche Alltag in der Nachbarschaft durch den Kakao gezogen. Donald spielt eigentlich den Bürger, der einfach nur ein beschauliches Leben leben möchte, während Karlo das Leben auf Kosten anderer genießen möchte. In der Nachbarschaft benimmt man sich immer wieder vorsichtig und versucht anstatt mit seinem eigenen Leben das Leben der anderen klarzukommen.
[[Bild:New Neighbour2.JPG|thumb|right| Hier werden die Medien vorgeführt(© Disney)]]
Die Medien werden hier ebenfalls kräftig durch den Kakao gezogen. Ein kleiner Nachbarschaftsstreit wird hier zum großen Event hochgezogen. Dadurch kommt der Eindruck hoch, dass bereits in den 50er Jahren die Medien gerne jedes noch so kleines Detail zur Sensation ausarbeiteten. Dies ist auch richtig, über das Leben von Marilyn Monroe, Elvis und Co. gab es bereits damals jede Menge Klatsch und Tratsch zu lesen.  


== Der Cartoon ist...==
Die Schaulustigen die auch noch ''helfen'' sind auch nur eine Parodie auf den Zuschauer und Leser dieser Klatschnachrichten. Sie haben sich durch die Euphorie der Berichterstattung einfach anstecken lassen. Wenn irgendwo ein Unfall passiert, gibt es immer wieder Zuschauer die sogar die Rettungsmaßnahmen behindern können.


Kleinnachbarlicher Krieg und Mediensatire im einem. Hier wird der spießbürgerliche Alltag in der Nachbarschaft durch den Kakao gezogen. Donald spielt eigentlich den Bürger der einfach nur ein beschauliches Leben möchte, während Karlo das Leben auf Kosten anderer genießen möchte. In der Nachbarschaft benimmt man sich immer wieder vorsichtig und versucht anstatt mit seinem eigenen Leben das Leben der anderen klarzukommen.
Im Cartoon wird die Melodie von „[[Wer bei der Arbeit pfeift]]“ aus „[[Schneewittchen und die sieben Zwerge]]“ gespielt.
 
Die Medien werden hier ebenfalls kräftig durch den Kakao gezogen. Ein kleiner Nachbarschaftstreit wird hier zum großen Event hochgezogen. Dadurch kommt der Eindruck hoch das bereits in 50er Jahren die Medien gerne jedes noch so kleines Detail zur Sensation ausarbeiten. Dies ist auch richtig, über das Leben von Marilyn Monore, Elvis und Co. gab es bereits damals jede Menge jede Klatsch und Tratsch zu lesen.
 
Die Schaulustigen die auch noch ''helfen'' sind auch nur eine Parodie auf den Zuschauer und Leser dieser Klatschnachrichten. Sie haben sich durch die Euprohie der Berichterstattung einfach anstecken lassen. Wenn irgendwo ein Unfall passiert gibt immer wieder Zuschauer die sogar die Rettungsmaßnahmen behindern können.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://german.imdb.com/title/tt0046125/ IMDB-Eintrag] {{imd}}


* [http://german.imdb.com/title/tt0046125/ IMDB Eintrag]
[[Kategorie:Donald-Cartoon]]
 
[[Kategorie:Cartoon]]

Aktuelle Version vom 15. September 2023, 12:09 Uhr

Der neue Nachbar
The New Neighbour
© Disney • Quelle: duckfilm.de
Uraufführung: 1. August 1953
Titelheld: Donald Duck
Regie: Jack Hannah
Animation: Edwin Aardal, Al Coe, Volus Jones, George Kreisl, Layout: Yale Gracey, Effekts: Dan MacManus
Drehbuch: Nick George, Milt Schaffer
Produktion: Walt Disney
Musik: Edward H. Plumb
Länge: 7 Minuten


Am 1. August 1953 kam der Cartoon The New Neighbour in die Kinos. Regie führte Jack Hannah.

Figuren und Sprecher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Streit ist auf vollen Touren (© Disney)

Donald zieht gerade in sein neues Haus ein und sein neuer Nachbar Kater Karlo nutzt dies vollkommen aus. Zuerst leiht sich Karlo mit dem Einkaufswagen von Donald die übliche Tasse Zucker und leert fast seinen ganzen Kühlschrank. Donald lächelt auf Anraten des Erzählers dazu, während Karlos Hund immer wieder seine Blumenbeete vernichtet, lächelt er wieder dazu.

Als Karlo ihn dann eine Suppe anbietet, hofft Donald, dass diese Gemeinheiten aufhören. Höflich frägt Karlo ihn, ob die Suppe gut wäre und Donald fängt an zu schwärmen. Daraufhin sagt Karlo zu seinem Hund: „Siehst und du wolltest das nicht essen.“ Donald gerät in Rage und fängt einen Nachbarschaftsstreit an, vom dem sogar die Presse zu berichten weiß.

Am nächsten Tag sind neben Fernsehen auch jede Menge Schaulustige vertreten. Dann beginnt der Kampf zwischen den Nachbarn, bei dem mehr als nur eine Blume kaputtgeht. Das ganze endet dank der Beratung einiger Schaulustiger in einem Fiasko. Kater Karlo lässt sein Haus versetzen und Donald hat auch die Schnauze von seinem neuen Haus voll.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Cartoon ist kleinnachbarlicher Krieg und Mediensatire im einem. Hier wird der spießbürgerliche Alltag in der Nachbarschaft durch den Kakao gezogen. Donald spielt eigentlich den Bürger, der einfach nur ein beschauliches Leben leben möchte, während Karlo das Leben auf Kosten anderer genießen möchte. In der Nachbarschaft benimmt man sich immer wieder vorsichtig und versucht anstatt mit seinem eigenen Leben das Leben der anderen klarzukommen.

Hier werden die Medien vorgeführt(© Disney)

Die Medien werden hier ebenfalls kräftig durch den Kakao gezogen. Ein kleiner Nachbarschaftsstreit wird hier zum großen Event hochgezogen. Dadurch kommt der Eindruck hoch, dass bereits in den 50er Jahren die Medien gerne jedes noch so kleines Detail zur Sensation ausarbeiteten. Dies ist auch richtig, über das Leben von Marilyn Monroe, Elvis und Co. gab es bereits damals jede Menge Klatsch und Tratsch zu lesen.

Die Schaulustigen die auch noch helfen sind auch nur eine Parodie auf den Zuschauer und Leser dieser Klatschnachrichten. Sie haben sich durch die Euphorie der Berichterstattung einfach anstecken lassen. Wenn irgendwo ein Unfall passiert, gibt es immer wieder Zuschauer die sogar die Rettungsmaßnahmen behindern können.

Im Cartoon wird die Melodie von „Wer bei der Arbeit pfeift“ aus „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ gespielt.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]