Coolio: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Coolio''' wurde am  1. August 1963 als'' Artis Leon Ivey jr.'' in Compton, Los Angeles County, Kalifornien geboren. Der Rapper wurde durch den Hit [[Gangsta's Paradise]] auch in Europa berühmt. Außerdem hatte er einige Auftritte in einigen Spielfilmen wie ''Batman & Robin'' und ''Daredevil''.
'''Coolio''' (* 1. August 1963 als'' Artis Leon Ivey jr.'' in Compton, [[Los Angeles County]]; † 28. September 2022 in Los Angeles<ref name="Süd">[https://www.sueddeutsche.de/kultur/coolio-rapper-gestorben-1.5665922 Rapper Coolio mit 59 Jahren gestorben] auf sueddeutsche.de</ref>) war ein US-amerikanischer Rapper und Schauspieler, der durch den Hit [[Gangsta's Paradise]] auch in Europa zu größerer Bekanntheit gelangte. Außerdem hatte er einige Auftritte in einigen Spielfilmen wie ''Batman & Robin'' und ''Daredevil''.


== Lebenslauf ==
== Lebenslauf ==


Ivey schloß sich nach seinem Highschoolabschluß der Rapgruppe ''WC & The Maad Circle'' an. 1994 verließ er WC und nahm sein erstes Soloalbum mit dem Titel ''It takes a thief'' auf.  
Ivey schloss sich nach seinem Highschool-Abschluss der Rapgruppe ''WC & The Maad Circle'' an. 1994 verließ er WC und nahm sein erstes Soloalbum mit dem Titel ''It takes a thief'' auf.  


1995 kam schließlich mit dem Album [[Gangsta's Paradise]] das er für den Film [[Dangerous Minds]] aufnahm der große Durchbruch. Allein der Song Gangsta's Paradies wurde über 4 Millionen Mal verkauft. Um die Single auf Gangsta's Paradies auf zunehmen verwendete er Musik von ''Stevie Wonders''. Der ursprüngliche Song hieß ''Pastime Paradise''.  
1995 kam schließlich mit dem Album [[Gangsta's Paradise]], das er für den Film [[Dangerous Minds]] aufgenommen hatte, der große Durchbruch. Allein der Song Gangsta's Paradise wurde über vier Millionen Mal verkauft. Um die Single Gangsta's Paradise aufzunehmen sampelte er Stevie Wonders Song ''Pastime Paradise'' aus dem Jahr 1976.  


1997 feierte Coolio den nächsten großen Erfolg mit dem Song ''I C U When U get there'' aus dem Album ''My soul''. Außerdem hatte in diesem Jahr Gastauftritte in dem Film Batman & Robin und dem Videospiel ''Rap Jam - Volume 1''. Außerdem produzierte er mit Busta Busta Rhymes die Eingangsmusik der Monstars aus dem Film ''Space Jam''. Er wurde im selben Jahr auch wegen Ladendiebstahls in ''Böblingen'' verhaftet und wieder freigelassen. Außerdem wurde er ebenfalls wegen Fahrens ohne Führerschein, illegalem Waffen- und Marihuanabesitzes in Los Angeles verhaftet und wieder freigelassen.
1997 feierte Coolio den nächsten großen Erfolg mit dem Song ''I C U When U get there'' aus dem Album ''My soul''. Außerdem hatte er in diesem Jahr Gastauftritte in dem Film Batman & Robin und dem Videospiel ''Rap Jam Volume 1''. Außerdem produzierte er mit Busta Rhymes die Eingangsmusik der Monstars aus dem Film ''Space Jam''. Er wurde im selben Jahr auch wegen Ladendiebstahls in Böblingen verhaftet und wieder freigelassen. Außerdem wurde er ebenfalls wegen Fahrens ohne Führerschein, illegalem Waffen- und Marihuanabesitzes in Los Angeles verhaftet und wieder freigelassen.


5 Jahre Pause folgten und 2002 kam der größte Album Flop seiner Karriere ''El Cool Magnifico'' heraus.  
Fünf Jahre Pause folgten und 2002 kam der größte Album-Flop seiner Karriere ''El Cool Magnifico'' heraus.  


2004 versuchte er erneut ein Comeback in der Pro Sieben Comeback Show. Dabei wurde er immerhin Dritter.
2004 nahm er an der ProSieben-Show ''Comeback – Die große Chance'' teil, bei der er Dritter wurde, hinter Chris Norman, der das Finale gewann, und Benjamin Boyce.


2006 kehrte er erfolgreich mit der Hilfe von ''Snoop Dog'' ins Musikgeschäft zurück. Das Album hieß ''The Return of the Gangsta''. Hierbei wurde er auch von einigen deutschen Rappern wie ''Gangsta Lu'' unterstützt. Im Jahr 2009 arbeitete Coolio an seinem neuen Album ''2 Top'' das noch in diesem Jahr erscheinen soll.
2006 kehrte er erfolgreich mit der Hilfe von Snoop Dog ins Musikgeschäft zurück. Das Album hieß ''The Return of the Gangsta''. Hierbei wurde er auch von einigen deutschen Rappern wie Gangsta Lu unterstützt.  


Sein Lebensmittelpunkt ist Los Angeles, wo mit seinen 6 Kindern bis heute lebt.  
Seine Alben verkauften sich insgesamt 17 Millionen Mal.<ref name="Süd"/>


Seine Alben verkauften sich insgesamt ''35 Millionen Mal''.
Am 28. September 2022 verstarb Coolio im Alter von 59 Jahren unerwartet an den Folgen eines Herzinfarktes.<ref name="Süd"/> Er hinterlässt sechs Kinder und lebte bis zu seinem Tod in Los Angeles.


== Discografie==
== Discografie==
===Alben===
===Alben===
* 1994: ''It Takes a Thief''  
* 1994: ''It Takes a Thief''
* 1995: [[Gangsta's Paradise]]  
* 1995: ''[[Gangsta's Paradise]]''
* 1997: ''My Soul''
* 1997: ''My Soul''
* 2001: ''Fantastic Voyage – Greatest Hits''  
* 2002: ''El Cool Magnifico''
* 2002: ''El Cool Magnifico''  
* 2004: ''Comeback United – Greatest Hits''
* 2004: ''Comeback United – Greatest Hits''  
* 2006: ''The Return of the Gangsta''
* 2006: ''The Return of the Gangsta''  
* 2009: ''From the Bottom 2 the Top''
* 2009: ''From the Bottom 2 the Top''


Zeile 38: Zeile 37:


== Filmografie (Auswahl) ==
== Filmografie (Auswahl) ==
* 1997: [[Batman & Robin]]
* 1997: Batman & Robin
* 1999: [[Judgement Day – Der jüngste Tag]] ''(Judgement Day)''
* 1999: Judgement Day – Der jüngste Tag ''(Judgement Day)''
* 2000: [[Convent (Film)|Convent]] ''(The Convent)''
* 2000: Convent (Film)|Convent ''(The Convent)''
* 2000: [[Shriek – Schrei, wenn du weißt, was ich letzten Freitag, den 13. getan habe]] ''(Shriek If You Know What I Did Last Friday the Thirteenth)''
* 2000: Shriek – Schrei, wenn du weißt, was ich letzten Freitag, den 13. getan habe ''(Shriek If You Know What I Did Last Friday the Thirteenth)''
* 2001: [[Gangland L.A.]] ''(Gangland)''
* 2001: Gangland L.A. ''(Gangland)''
* 2001: [[Ran an die Braut]] ''(Get Over It)''
* 2001: Ran an die Braut ''(Get Over It)''
* 2002: Virtual Storm ''(Storm Watch)''
* 2002: Virtual Storm ''(Storm Watch)''
* 2003: [[Daredevil (Film)|Daredevil]]
* 2003: Daredevil
* 2003: [[Red Water]]
* 2003: Red Water
* 2004: [[Dracula 3000]]
* 2004: Dracula 3000
* 2005: [[Pterodactyl – Urschrei der Gewalt]] ''(Pterodactyl)''
* 2005: Pterodactyl – Urschrei der Gewalt ''(Pterodactyl)''
* 2007: [[Futurama: Bender’s Big Score]] (Stimme)
* 2007: Futurama: Bender’s Big Score (Stimme)


=== Videospielauftritt ===
=== Videospielauftritt ===


* 1997: ''Rap Jam - Volume 1''
* 1997: ''Rap Jam Volume 1''


== Weblinks==
== Weblinks==


* [http://www.coolio.name/ Coolios offizielle Website]
* [https://coolioworld.com/ Coolios offizielle Website]
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Sänger]]
[[Kategorie:Sänger]]

Aktuelle Version vom 8. Oktober 2022, 08:33 Uhr

Coolio (* 1. August 1963 als Artis Leon Ivey jr. in Compton, Los Angeles County; † 28. September 2022 in Los Angeles[1]) war ein US-amerikanischer Rapper und Schauspieler, der durch den Hit Gangsta's Paradise auch in Europa zu größerer Bekanntheit gelangte. Außerdem hatte er einige Auftritte in einigen Spielfilmen wie Batman & Robin und Daredevil.

Lebenslauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ivey schloss sich nach seinem Highschool-Abschluss der Rapgruppe WC & The Maad Circle an. 1994 verließ er WC und nahm sein erstes Soloalbum mit dem Titel It takes a thief auf.

1995 kam schließlich mit dem Album Gangsta's Paradise, das er für den Film Dangerous Minds aufgenommen hatte, der große Durchbruch. Allein der Song Gangsta's Paradise wurde über vier Millionen Mal verkauft. Um die Single Gangsta's Paradise aufzunehmen sampelte er Stevie Wonders Song Pastime Paradise aus dem Jahr 1976.

1997 feierte Coolio den nächsten großen Erfolg mit dem Song I C U When U get there aus dem Album My soul. Außerdem hatte er in diesem Jahr Gastauftritte in dem Film Batman & Robin und dem Videospiel Rap Jam – Volume 1. Außerdem produzierte er mit Busta Rhymes die Eingangsmusik der Monstars aus dem Film Space Jam. Er wurde im selben Jahr auch wegen Ladendiebstahls in Böblingen verhaftet und wieder freigelassen. Außerdem wurde er ebenfalls wegen Fahrens ohne Führerschein, illegalem Waffen- und Marihuanabesitzes in Los Angeles verhaftet und wieder freigelassen.

Fünf Jahre Pause folgten und 2002 kam der größte Album-Flop seiner Karriere El Cool Magnifico heraus.

2004 nahm er an der ProSieben-Show Comeback – Die große Chance teil, bei der er Dritter wurde, hinter Chris Norman, der das Finale gewann, und Benjamin Boyce.

2006 kehrte er erfolgreich mit der Hilfe von Snoop Dog ins Musikgeschäft zurück. Das Album hieß The Return of the Gangsta. Hierbei wurde er auch von einigen deutschen Rappern wie Gangsta Lu unterstützt.

Seine Alben verkauften sich insgesamt 17 Millionen Mal.[1]

Am 28. September 2022 verstarb Coolio im Alter von 59 Jahren unerwartet an den Folgen eines Herzinfarktes.[1] Er hinterlässt sechs Kinder und lebte bis zu seinem Tod in Los Angeles.

Discografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1994: It Takes a Thief
  • 1995: Gangsta's Paradise
  • 1997: My Soul
  • 2002: El Cool Magnifico
  • 2004: Comeback United – Greatest Hits
  • 2006: The Return of the Gangsta
  • 2009: From the Bottom 2 the Top

Singles (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1995: Gangsta's Paradise
  • 1995: Too Hot
  • 1997: Hit 'em High
  • 1997: C U When U Get There
  • 2006: Gangsta Walk

Filmografie (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1997: Batman & Robin
  • 1999: Judgement Day – Der jüngste Tag (Judgement Day)
  • 2000: Convent (Film)|Convent (The Convent)
  • 2000: Shriek – Schrei, wenn du weißt, was ich letzten Freitag, den 13. getan habe (Shriek If You Know What I Did Last Friday the Thirteenth)
  • 2001: Gangland L.A. (Gangland)
  • 2001: Ran an die Braut (Get Over It)
  • 2002: Virtual Storm (Storm Watch)
  • 2003: Daredevil
  • 2003: Red Water
  • 2004: Dracula 3000
  • 2005: Pterodactyl – Urschrei der Gewalt (Pterodactyl)
  • 2007: Futurama: Bender’s Big Score (Stimme)

Videospielauftritt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1997: Rap Jam – Volume 1

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]