Robin Hood: Unterschied zwischen den Versionen
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Mattes (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
David Keyes beschrieb den Film auf Cinemaphile.org als einprägsamer als seine Vorgänger ''Das Dschungelbuch'' und ''Aristocats''. Der Film hätte Humor, was bei vorangegangenen Filmen oft zu kurz gekommen sei und verfolge eine solide konstruierte Handlung. Das deutsche ''Filmmagazin Blickpunkt: Film'' resümierte Robin Hood als „amüsanten Disney-Zeichentrickklassiker“ und das ''Dirk Jasper FilmLexikon'' bestätigte dem Film „viel Witz, Spannung und Charme“. Das ''Lexikon des internationalen Films'' sprach von perfekter Tricktechnik und „originellen Einfällen, die sich mit süßlicher Sentimentalität die Waage halten“. Bemerkenswert sei „der geglückte Versuch, das Elend der unterdrückten Untertanen im Trickfilm nicht auszusparen“. Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz bezeichnen den Film in ihrem Lexikon ''Filme im Fernsehen'' (1990) als „Riesenspaß für jung und alt, mit Witz und Tempo und erträglichen Gewaltakten der gezeichneten Antipoden“ und bewerten ihn mit 2½ von 4 möglichen Sternen als „überdurchschnittlich“. | David Keyes beschrieb den Film auf Cinemaphile.org als einprägsamer als seine Vorgänger ''Das Dschungelbuch'' und ''Aristocats''. Der Film hätte Humor, was bei vorangegangenen Filmen oft zu kurz gekommen sei und verfolge eine solide konstruierte Handlung. Das deutsche ''Filmmagazin Blickpunkt: Film'' resümierte Robin Hood als „amüsanten Disney-Zeichentrickklassiker“ und das ''Dirk Jasper FilmLexikon'' bestätigte dem Film „viel Witz, Spannung und Charme“. Das ''Lexikon des internationalen Films'' sprach von perfekter Tricktechnik und „originellen Einfällen, die sich mit süßlicher Sentimentalität die Waage halten“. Bemerkenswert sei „der geglückte Versuch, das Elend der unterdrückten Untertanen im Trickfilm nicht auszusparen“. Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz bezeichnen den Film in ihrem Lexikon ''Filme im Fernsehen'' (1990) als „Riesenspaß für jung und alt, mit Witz und Tempo und erträglichen Gewaltakten der gezeichneten Antipoden“ und bewerten ihn mit 2½ von 4 möglichen Sternen als „überdurchschnittlich“. | ||
Auf der anderen Seite gab es auch Misstöne, z. B. von Kritiker Bob Bloom in der Zeitung ''Journal and Courier''. Er schreibt, der Film sei kein Disneyfilm der besseren Sorte und schade dem guten Ruf früherer Disneywerke. Jeffrey Westhoff vom Northwest Herald beschrieb den Film gar als Tiefpunkt in der Geschichte der Disneyanimation, er sei einfach eine Schande. | Auf der anderen Seite gab es auch Misstöne, z. B. von Kritiker Bob Bloom in der Zeitung ''Journal and Courier''. Er schreibt, der Film sei kein Disneyfilm der besseren Sorte und schade dem guten Ruf früherer Disneywerke. Jeffrey Westhoff vom Northwest Herald beschrieb den Film gar als Tiefpunkt in der Geschichte der Disneyanimation, er sei einfach eine Schande. | ||
== Veröffentlichungen == | |||
;Kino: Nach der Erstaufführung 1973 kam der Film 1983 erneut in die amerikanischen Kinos. In Deutschland startete der Film am 13. Dezember 1974. | |||
;VHS: Auf Videokassette erschien der Film erstmals 1984, Neuauflagen erschienen 1991, 1995 und 1999. | |||
;DVD/Blu-ray: In Amerika erschien der Film im Jahr 2000 in der „Gold Classic Collection“, die deutsche DVD folgte 2002.<br/> Am 28. November 2006 ist er in einer überarbeiteten Version in Amerika als „Most Wanted Edition“ erschienen, in dieser wohl vorerst letzten Version mit einer nicht verwendeten Szene, einem alternativen Ende und den Extras, die schon mit der „Gold Classic Collection“ erhältlich waren. Die deutsche Sammler-Edition folgte 2007. Am 5. September 2013, pünktlich zum 40-jährigen Jubiläum, erfolgte in Deutschland die Veröffentlichung auf [[Blu-ray]]. Diese beinhaltet ebenfalls das alternative Ende. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |