DDSH 40

(Weitergeleitet von TGDD 40)
Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft

Band 40

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 18. März 1975
Redaktion:
Seiten: 68
Geschichtenanzahl: 10
Preis: 2,80 DM (D)
22,- öS (A)
3.50 SFr (CH)
Die Zweitauflage
Das Cover der Zweitauflage (© Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum der Zweitauflage:

1983

Preis der Zweitauflage:

3,80 DM (D)
30,- öS (A)
3.80 SFr (CH)

Weiterführendes
Liste aller DDSH
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fTGDD++40 DDSH 40 Infos zu DDSH 40 beim I.N.D.U.C.K.S.

Cover Bearbeiten

Inhalt Bearbeiten

Blinde Eifersucht Bearbeiten

Eine windige Geschichte Bearbeiten

  • Storycode: W US 26-04
  • Originaltitel: Return To Pizen Bluff
  • Skript & Zeichnungen: Carl Barks
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1958
  • Seitenanzahl: 6
  • Nachdruck aus: Micky Maus 33/1960
  • vorkommende Figuren: Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track

Donald-Duck-Kurzgeschichte Bearbeiten

  • Storycode: D 2282
  • Titel: ohne deutschen Titel
  • Originaltitel: Fjernt fra fjernsynet
  • Skript: Jørgen Jensen
  • Zeichnungen: Erik Nielsen
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1974
  • Seitenanzahl: Einseiter
  • deutsche Erstveröffentlichung
  • vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track

Eingeschnappt! Bearbeiten

  • Storycode: W DD 36-02
  • Originaltitel: Show Biz
  • Skript: ?
  • Zeichnungen: Dick Moores
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1954
  • Seitenanzahl: 10
  • Nachdruck aus: Micky Maus 28/1958
  • vorkommende Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Gustav Gans, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track

Donald-Duck-Kurzgeschichte Bearbeiten

  • Storycode: D 2350
  • Titel: ohne deutschen Titel
  • Originaltitel: Først Lektier — Siden Leg
  • Skript: Jørgen Jensen
  • Zeichnungen: Anders Sørensen
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1972
  • Seitenanzahl: Einseiter
  • deutsche Erstveröffentlichung
  • vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track

Nächtliche Ruhestörung Bearbeiten

  • Storycode: W WDC 178-02
  • Originaltitel: Donald's Raucous Role
  • Skript & Zeichnungen: Carl Barks
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1954
  • Seitenanzahl: 10
  • Nachdruck aus: Micky Maus 09/1956
  • vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track

Oma-Duck-Kurzgeschichte Bearbeiten

  • Storycode: D 2261
  • Titel: Der Abwasch
  • Originaltitel: Først vaske – så dvaske
  • Skript: Jørgen Jensen
  • Zeichnungen: Adrian Sørensen
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1971
  • Seitenanzahl: Einseiter
  • deutsche Erstveröffentlichung
  • vorkommende Figuren: Franz Gans, Oma Duck

Neues aus Daisy Ducks Tagebuch Bearbeiten

  • Storycode: W OS 948-02
  • Originaltitel: Daisy Duck's Diary
  • Skript: ?
  • Zeichnungen: Tony Strobl (Bleistift), John Liggera (Tusche)
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1958
  • Seitenanzahl: 6
  • Nachdruck aus: Micky Maus 36/1959
  • vorkommende Figuren: Daisy Duck, Donald Duck

Daisy-Duck-Kurzgeschichte Bearbeiten

  • Storycode: D 2313
  • Titel: Die Rosen-Schau
  • Originaltitel: Nedslående opfindelse
  • Skript: Jørgen Jensen
  • Zeichnungen: Antoni Gil-Bao
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Prodkuktionsjahr: 1972
  • Seitenanzahl: Einseiter
  • deutsche Erstveröffentlichung
  • vorkommende Figuren: Daisy Duck, Daniel Düsentrieb

Der Siegespokal Bearbeiten

  • Storycode: W DD 65-01
  • Originaltitel: One For The Whammy
  • Skript: Bob Gregory
  • Zeichnungen: Tony Strobl (Bleistift), John Liggera (Tusche)
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • Produktionsjahr: 1959
  • Seitenanzahl: 18
  • Nachdruck aus: Micky Maus 16 & 17/1960
  • vorkommende Figuren: Bürgermeister Popp, David „Davidchen“ Duck, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track

Bürgermeister Popp hat zum jährlichen Jugendsportfest geladen, zu dem sich leider die immergleichen Teilnehmer melden: der „dicke Herr Wammer“ und der „alte Herr Biber“ nebst Donald Duck. Klar, dass bei den bisherigen fünf Austragungen Donald als zuverlässiger Sieger hervorging. Siegessicher freut sich auch Donald auf die anstehenden Wettkämpfe. Jedoch hat sich Davidchen, Dagoberts schottischer Neffe, für einen Besuch bei seinem Onkel angekündigt. Dagobert hat kurzerhand seinen Geldspeicher gesperrt, um ihn entmotten zu lassen und so den Logierkosten für seinen Neffen zu entkommen. Er bringt ihn bei Donald unter, der natürlich alles andere als begeistert ist. Die drei Jungs, Tick, Trick und Track, freuen sich indes, da Donald nun mutmaßlich Konkurrenz beim Jugendsportfest bekommen könnte. Und so kommt es dann auch: Donald fordert Davidchen, den Kraftprotz aus Schottland, tatsächlich heraus. Die Vereinbarung: Wer eine Disziplin gewinnt, gewinnt den Wettbewerb und muss für drei Tage alles erledigen, was der jeweils andere ihm aufträgt!

Bei den Wettkämpfen, die von Bürgermeister Popp als Schiedsrichter geleitet werden, ist Donald logischerweise in sämtlichen Disziplinen seiner schottischen Verwandtschaft gnadenlos unterlegen - und das, obwohl es neben Davidchen und Donald keine weiteren Teilnehmer mehr gibt: Herr Wammer und Herr Biber haben kurzerhand abgesagt, als sie von der Teilnahme des Schotten-Pokal-Gewinners gehört haben. Davidchen, der eigentlich „David“ heißt und von seinen Eltern im Kleinkindalter stets „Davidchen“ genannt wurde, weil er so klein war, schlägt ihn tatsächlich in allem! Sogar im Kartenhausbauen, Flohhüpfen und Pin-Pong-Spielen (letzteres spielt Davidchen mit verbundenen Augen – und gewinnt dennoch). Donald ist schon dabei aufzugeben, als die drei Kinder ihn darauf aufmerksam machen, dass Davidchen aufgrund seines muskelbepackten Oberkörpers seine Arme nicht richtig anlegen kann. Das bringt Donald auf die Idee als letzte Disziplin Bogenschießen auszuwählen, da man dort einen Arm am Körper richtig anwinkeln muss.

Und tatsächlich: Hier kann Donald endlich auftrumpfen. Und mit der Abmachung, die er eingangs mit Davidchen getroffen hat, kann er als Sieger den Popp-Pokal nach Hause holen!

Weblinks Bearbeiten