DDSH 108
Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | Juli 1990 | |||||
Redaktion: |
| |||||
Seiten: | 68 | |||||
Geschichtenanzahl: | 5 | |||||
Preis: | 4,30 DM (D) 29,- öS (A) 4.30 SFr (CH) | |||||
Die Zweitauflage | ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum der Zweitauflage: |
Februar 1996 | |||||
Preis der Zweitauflage: |
4,60 DM (D) | |||||
Besonderheiten der Zweitauflage: |
Preiserhöhung in Deutschland um 30 Pfennige | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zeichnung: Carl Barks
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gurkenkrise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: W DD 54-01
- Alternativtitel: Das verbotene Tal
- Originaltitel: Forbidden Valley
- Skript & Zeichnungen: Carl Barks
- Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
- Produktionsjahr: 1956
- Seitenanzahl: 26
- Nachdruck aus: Micky Maus Beilagen 4 (1960)
- vorkommende Figuren: Herr Köberle, Donald Duck, Tick, Trick und Track
Das Regenbogenwunder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: S 72457
- Originaltitel: The Rainbow-maker
- Skript: Carl Fallberg
- Zeichnungen: Tony Strobl
- Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
- Produktionsjahr: 1973
- Seitenanzahl: 3
- Nachdruck aus: Micky Maus 10/1976
- vorkommende Figuren: Daniel Düsentrieb, Helferlein
Entenhausener Geschichte(n), Folge 4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- redaktioneller Teil
- Autor: Harald Saalbach
- Thema: Donald wird Comic-Figur
- Seitenanzahl: 2 Seiten
Comicstrips[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2 Seiten
- Time Marches On
- vorkommende Figuren: Donald
- Story: Homer Brightman
- Zeichnungen: Al Taliaferro
- Panels: 4
- Storycode: YD 38-02-21
- Erstveröffentlichung (USA): 21. Februar 1938
- deutsche Erstveröffentlichung
- A Fair Exchange
- vorkommende Figuren: Donald
- Story: Homer Brightman
- Zeichnungen: Al Taliaferro
- Panels: 4
- Storycode: YD 38-02-22
- Erstveröffentlichung (USA): 22. Februar 1938
- deutsche Erstveröffentlichung
- Just One Thing After Another
- vorkommende Figuren: Donald, Tick, Trick und Track
- Story: Homer Brightman
- Zeichnungen: Al Taliaferro
- Panels: 4
- Storycode: YD 38-02-23
- Erstveröffentlichung (USA): 23. Februar 1938
- Nachdruck aus: Donald Duck – 50 Jahre und kein bisschen leise (1984)
- Follows Through!
- vorkommende Figuren: Donald
- Story: Homer Brightman
- Zeichnungen: Al Taliaferro
- Panels: 4
- Storycode: YD 38-02-24
- Erstveröffentlichung (USA): 24. Februar 1938
- deutsche Erstveröffentlichung
- Undivided Attention
- vorkommende Figuren: Donald
- Story: Homer Brightman
- Zeichnungen: Al Taliaferro
- Panels: 6
- Storycode: YD 38-03-18
- Erstveröffentlichung (USA): 18. März 1938
- deutsche Erstveröffentlichung
- wurde nur zehn Monate später (Mai 1991) im DDSH 113 sowie im Jahr 2016 im DDSH 352 innerhalb der Geschichte „Eine Woche voller Nässe“ erneut abgedruckt
Gesundheitsgemüse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: W WDC 31-05
- Alternativtitel: Der Öko-Garten
- Originaltitel: The Victory Garden
- Skript & Zeichnungen: Carl Barks
- Übersetzung: Ulrich Klein
- Produktionsjahr: 1942
- Seitenanzahl: 10
- Nachdruck aus: Goofy 04/1980
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
Donald plant in seinem Garten einen Victory Garden anzulegen, dazu sät er zusammen mit seinen Neffen Saatgut aus, allerdings klauen ihnen Raben sämtliche Körner vom Feld. Die Versuche, die Raben von ihren Raubzügen abzubringen, scheitern und so beschließt Donald das Saatgut noch während der Nacht auf einem anderen Feld auszusäen. Leider muss er am nächsten Morgen feststellen, dass es sich bei diesem Feld um ein Rugby-Feld handelt. Auf diesem tragen seine Neffen gerade ein Rugby-Match aus.
→ Eine vollständige Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel Der Öko-Garten.
Gute Taten lohnen immer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: W WDC 34-01
- Alternativtitel: Der Tag der guten Tat
- Originaltitel: Good Deeds
- Skript & Zeichnungen: Carl Barks
- Übersetzung: Ulrich Klein
- Produktionsjahr: 1943
- Seitenanzahl: 10
- Nachdruck aus: Goofy 11/1980
- vorkommende Figuren: Donald Duck, Tick, Trick und Track
- Anmerkung: 1994 erschien in DDSH 132 die Geschichte Seid nett zueinander, welche ein Remake dieser Geschichte ist
Da ihr Onkel Donald es liebt, seinen Nachbarn zur Weißglut zu bringen, erinnern Tick, Trick und Track ihn mahnend, dass er lieber gute Taten vollbringen soll. Leichter gesagt als getan: Als er den Motor eines gelandeten Flugzeugs ausschalten möchte, fliegt er versehentlich damit nach Afrika. Als er dort den Anführer eines afrikanischen Stamms vor einem Affen schützen möchte, schubst er ihn versehentlich in den Dreck. Erst als er, an einem Pfahl gefesselt und ohne jeden Ausweg, den Stammesmitgliedern die Streichhölzer gibt, mit denen er verbrannt werden soll, meint das Schicksal es gut mit ihm, und er kann mit den Kindern fliehen.
→ Eine vollständige Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel Der Tag der guten Tat.
Ein kurioses Rennen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Storycode: S 67008
- Originaltitel: The Great Boat Race
- Skript: Dick Kinney
- Zeichnungen: Tony Strobl (Bleistift), Steve Steere (Tusche)
- Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
- Produktionsjahr: 1970
- Seitenanzahl: 10
- Nachdruck aus: Micky Maus 10/1976
- vorkommende Figuren: Gerti, Betty, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track