Polistil

Polistil (vorher Politoys) war ein italienisches Unternehmen mit Hauptsitz in Mailand und mit Manufaktur in Chiari, Brescia, das sich auf Kunststoff- und Metallmodelle aller Größen spezialisierte. Das 1960 gegründete Unternehmen produzierte Spielzeuge und Modelle von existierenden Rennautos, Kraftfahrzeugen und anderem sowie fiktive Fahrzeuge aus Fernsehserien und Comics, darunter „Die Schnorchels“ (Snorky) und „Heathcliff“ (Isidoro Cat). In den 1960er und 1970er Jahren entstanden außerdem Modellautos und weitere Produkte rund um Entenhausen-Comics und der Herbie-Filmreihe. 1993 schloss Polistil nach 33 Jahren seine Pforten.[1][2] 2014 kehre Polistil als Teil der May Cheong Group als Markenname zurück, unter dem bis 2021 neue Modellautos erschienen.[3][4] 2025 kaufte Carmodel die Markenrechte auf und bringt neue Modellautos unter dem bekannten Namen heraus.[5]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Um 1960 wurde die Firma unter dem Namen Politoys APS gegründet und produzierte verschiedene Modellautos aus Kunststoff, sowohl von Oldtimern als auch damals aktuellen Modellen, alle im Maßstab 1:41. Im Laufe der 1960er Jahre wurde auch Glasfaser als Material für die Modelle entdeckt, 1964 oder 1965 folgte die Produktion von Modell-Fahrzeugen aus Druckgussmetal (Diecast), die in Chiari hergestellt wurden. In Mailand, wo im Hauptsitz die Forschung und das Design stattfand, wurden größere Spielzeuge wie Lastwagen oder Puppen hergestellt. Um 1970 wurde der Firmenname auf Polistil geändert.[3]
Die Modellauto-Reihen von Polistil wurden meist mit Großbuchstaben und darauf folgenden Ziffern gekennzeichnet statt nur mit Zahlenreihen. 1965 begann mit Druckguss-Modellautos im Maßstab 1:43 Politoys’ Serie M, einer der erfolgreichsten Spielzeugreihen der Firma. Im ersten Jahr wurden sechzehn verschiedene Modellautos in der Serie angeboten, die viele bewegliche Teile hatten, für gewöhnlich zwei Autotüren, die Motorhaube und der Kofferraum, und mit einem Schraubenzieher demontierbar war. Bis Ende der 1960er Jahre bot die Serie M 37 verschiedene Modellautos an. Mit den Serien E, EL und HE folgten weitere Automodell-Serien im Maßstab 1:43. Damalige Mit-Wettbewerber und Konkurrenten von Polistil waren die französische Firma Solido, die deutsche Firma Schuco und die ebenfalls italienischen Firmen Mebetoys, Mercury und Ediltoys. Mit Serie RJ, der Penny-Reihe, wurden ab 1967 kleinere Modellautos im Maßstab 1:66 angeboten, welche Matchbox und Majorette Konkurrenz machten, 1973 folgte die Serie S im Maßstab 1:24 und 1:22, ab 1980 nutzte die Serie TG den Maßstab 1:16 und die beiden Serien MS und MT den Maßstab 1:15. Bis Ende der 1980er Jahre hat Polistil über 500 verschiedene Fahrzeuge aller Größen produziert. Zu dem Zeitpunkt kaufte die US-amerikanische Firma Tonka Polistil auf und produzierte weiterhin Modellautos für den amerikanischen Markt, bis 1993 Tonka Polistil und somit die Produktion in Italien schloss.[3]
Polistil und Disney[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werbung für die „Politoys Disney“-Reihe 1977. (© Disney)
Mitte der 1960er Jahre erschienen bei Polistil eine Spardose im Design von Dagoberts Geldspeicher sowie ein Walfänger mit diversen beiliegenden Figuren der Duck-Familie.
Der Spardosen-Speicher hat auf drei Seiten das Dollar-Symbol, auf der vierten ist der Schlitz für das Geld. Unter der Kuppel am Dach befindet sich das Schlüsselloch der Spardose, welches durch den beiliegenden Schlüssel (ebenfalls mit Dollar-Symbol) zu öffnen ist. Vor dem Speicher ist eine Figur von Dagobert, die eine Münze in der Hand hält, ebenfalls mit Dollar-Symbol. Der Maßstab der Figur wurde für alle folgenden Disney-Produkte der Firma verwendet: 1:43.[6]
Der Walfänger wurde mit unterschiedlichen Figurenkombinationen ausgeliefert.[7] Das komplette Set umfasst Donald Duck, Tick, Trick und Track, Dagobert Duck, Gustav Gans und Daniel Düsentrieb. Der Walfänger hat Räder, eine Harpune, ein Krähennest und eine Kabine mit Steuerrad und Schornstein.[8]
Von 1969 bis 1971 erschienen in der italienischen Micky-Zeitschrift Topolino Printwerbung für Polistil. Die Werbeanzeigen wurden von Gianni Sassis Werbeagentur Al.Sa produziert, die auch Marken wie Politoys, Iris, Mapei und Moët & Chandon vertrat. Unter den exklusiv für Topolino produzierten Anzeigen waren auch welche mit der Schauspielerin Paola Pitagora. Die Werbungen wurden als „ein Tipp von Paola Pitagora“ („Un consiglio di Paola Pitagora“) bezeichnet, der „ersten Freundin des kleinen roten Mannes“ („la prima alica dell'omino rosso“). Der kleine rote Mann war das Maskottchen von Polistil, welches im Logo zu sehen war.[9][10]
Von 1969 bis 1973 erschien bei Polistil die Reihe „Politoys Disney“ als Serie W der Modellautos. Drei der Modellautos wurden bereits vorher in 1968 und 1969 als Teil der Serie M veröffentlicht, nämlich Donalds, Dagoberts und Mickys Auto.[11] Die Metall-Autos im Maßstab 1:43 entstanden unter den strengen Auflagen und nach Originalentwürfen und -Farben der Disney-Studios. Von Donalds und Dagoberts Auto gibt es eine seltene Version mit umgekehrten Farben (blau mit roten Kotflügeln), welche fälschlicherweise einige Wochen lang verkauft wurde, bevor sie wieder vom Markt genommen wurde.[12] Die „Politoys Disney“-Modellautos realisierten auch bekanntere Comic-Autos wie Donalds 313, Mickys 113, Oma Ducks Elektromobil und Phantomias′ X. Alle Modellautos der Reihe wurden sowohl in Blister-Packungen als auch in Ganz-Kartonagen verkauft.[7] Die Wagen erschienen im europäischen Ausland ebenfalls unter dem italienischen Namen, aber mit den italienischen, deutschen und englischen Namen als Untertitel. Bei Phantomias′ Wagen wurde der italienische Name der Comicfigur für die fremdsprachigen Autonamen verwendet: „Paperniniks Kraftfahrzeug“ (siehe auch: Namensinkonsistenz). Das Modellauto zu Herbie, welches sich mit einem Mechanismus in zwei Hälfte teilen kann, wurde erstmals im Dezember 1969 auf der Spielzeugmesse in Mailand vorgestellt.[13]
Außerdem erschienen noch eine Autorennbahn und eine Modelleisenbahn mit Disney-Figuren bei Polistil. Bei der Autorennbahn konnten sich Micky und Donald ein Autorennen liefern, ihre Rennautos sind aber nicht identisch mit den bereits vorher veröffentlichten Wagen von Donald und Micky. Dumbos Zirkus-Zug alias Casey Jr. bekam neben dem eigenständigen Modell auch ein Seit mit Schienen sowie einem weiteren Wagon mit drei Clowns als Passagieren.
Der bei allen Disney-Produktionen von Polistil verwendete Maßstab ist 1:43, ein zehn Zentimeter langes Modellauto entspricht also einem 4,3 Meter langen Auto.
Das erste Mal wurde dieser Maßstab für Modellautos 1931 von Franck Hornby verwendet, der als englischer Spielzeug-Hersteller Meccano, später ab 1933 Dinky Toys, Metallbaukästen entwickelte.[14][15] Diese Modellautos entstanden zusammen mit Passanten und Bahnpersonals als Zubehör für die damals als Spielzeug aufkommenden Modelleisenbahnen.[16] Der Maßstab basiert dabei auf der bereits seit der Jahrhundertwende des 19. Jahrhunderts zum 20. Jahrhundert etablierten Nenngröße 0 für Modelleisenbahnen, die sich geschichtlich regional etwas unterscheidet: In Großbrittanien und Frankreich beträgt er meist 1:43,5 und im restlichen Kontinentaleuropa meist 1:45.[17]
Der Modellauto-Maßstab 1:43 wurde in den 1940er und 1950er Jahren von vielen weiteren Spielzeug-Herstellern übernommen für die Zielgruppe von Kindern bis zu 14 Jahren. Die so bemaßten Modell-Autos sind durchschnittlich zwischen sieben und zwölf Zentimeter lang, was eine detaillierte, originalgetreue Nachbildung des Originalfahrzeugs ermöglicht.[15]
Bei den Disney-Produktionen stand aber nicht immer ein reales Originalfahrzeug als Referenz zur Verfügung. Bei den Modellautos Herbie und Scorpion wurden bereits im Film ein VW Käfer und ein Lancia Beta verwendet, was zu detaillierten Modellautos mit besonderen Funktionen führte. Das 1968 veröffentlichte Modellauto zum Film „Ein toller Käfer“ kann sich in der Mitte teilen, sodass die vordere und hintere Hälfte etwas voneinander getrennt werden können.[13] Die beiden Modellautos Herbie und Scorpion aus den 1970ern entstanden zum Film „Der tolle Käfer in der Rallye Monte Carlo“ und können ihre Türen öffnen sowie entweder die Motorhaube (Herbie) oder den Kofferraum (Scorpion).[18]
Da die Autos der Entenhausener bereits in den Cartoons und Comics stark vereinfacht dargestellt werden, konnten auch die „Politoys Disney“-Modellautos von Polistil vereinfacht dargestellt werden. Bei manchen Modellautos ist dennoch erkennbar, auf welchem realen Automodell es basiert. Donalds sowie Phantomias’ Auto und das recht ähnliche Auto von Goofy basiert ungefähr auf dem American Bantam Model 60, Mickys Cabrio ähnelt dem Peugeot 204 und Oma Duck fährt einen Detroit Electric.
Viele „Politoys Disney“ haben keine oder nur gestanzte Türen. Bei den Modellwagen von Micky, Goofy und Ede Wolf fehlen die Türen komplett, bei Oma Duck und den Panzerknackern sind die Türen nur gestanzt und bei Donald, Phantomias und Dagobert sind sie voll funktionsfähig. Donalds Flugzeug hat ebenfalls keine Türen, Düsentriebs Fluggleiter hat dafür abgesenkte Seitenwände.[12]
Die folgende Liste basiert auf eigenen Recherchen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Code | Jahr | Beschreibung auf der Packung | Beschreibung im Comicfiguren-Preiskatalog[7] | ||
---|---|---|---|---|---|
italienischer Name | internationale Namen | Name | Zubehör | ||
W1 | 1969 | L’auto di Lupo Ezechiele e i 3 porcellini | ![]() |
Wagen mit Käfig-Anhänger | Wolf, 3 kleine Schweinchen |
W2 | 1969 | Herbie il maggiolino tutto matto | ![]() |
||
W3 | 1972 | L’auto di Nonna Papera | ![]() |
Elektromobil | Oma Duck |
W4 | 1969 | L’auto di Paperon de Paperoni | ![]() |
Milliardärsfahrzeug | Dagobert, Chauffeur |
W5 | 1972 | L’auto di Pippo | ![]() |
Goofy-Auto | Goofy |
W6 | 1972 | L’auto di Lupo Ezechiele | ![]() |
Wagen mit Käfig-Anhänger | Wolf, 3 kleine Schweinchen |
W7 | 1971 | L’aereo di Paperino | ![]() |
Doppeldecker | Donald als Pilot |
W8 | 1977 | L’auto di Archimede | ![]() |
Gleiter | Düsentrieb, Helferlein |
W9 | 1974 | L’auto della Banda Bassotti | ![]() |
Panzerknacker | 3 Panzerknacker |
W10 | Il treno di Dumbo | ![]() |
Zirkus-Zug | Dumbo, Timothy | |
W11 | 1974 | Herbie al Rallye di Montecarlo Herbie & Scorpion | |||
W12 | 1970 | Herbie al Rallye di Montecarlo Herbie | |||
W13 | 1974 | Herbie al Rallye di Montecarlo Scorpion | |||
W14 | 1979 | L’auto di Paperinik | ![]() |
Donald-Auto | Donald als Phantomias |
W554 | 1970 | L’auto di Paperino | ![]() |
Donald-Auto | Donald, 3 Neffen |
W559 | 1972 | L’auto di Paperon de Paperoni | ![]() |
Milliardärsfahrzeug | Dagobert, Chauffeur |
W600 | 1972 | L’auto di Topolino | ![]() |
Micky-Auto | Micky |
1970 | Autopista elettrica | ![]() |
Rennbahn | Micky und Donald in Rennautos, 6 Schienen, 4 Leitplanken | |
DN701 | 1970 | Autopista elettrica | ![]() |
Rennbahn | Micky und Donald in Rennautos, 6 Schienen, 4 Leitplanken + 3 zusätzliche Figuren (3 Schweinchen als Zuschauer) |
DN726 | 1970 | Auto di Topolino | ![]() |
Rennauto | Micky |
DN725 | 1970 | Auto di Paperino | ![]() |
Rennauto | Donald |
P32-1 | 1965 | La baleiniere di Paperino | ![]() |
Walfänger | Donald, 3 Neffen, Dagobert, Gustav Gans, Düsentrieb |
La baleiniere di Paperino | ![]() |
Walfänger | nur mit Donald | ||
P52 | Casimiro il treno di Dumbo | ![]() |
Zirkus-Zug | Set mit Lok + 2 Waggons + 8 Schienen | |
P64 | 1964 | La cassaforte di Paperon de’ Paperoni | ![]() |
Tresor | Dagobert |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Polistil auf Wikipedia (englisch)
- Quelli della Polistil
- 1:43 Politoys Disney (W) auf Quelli della Polistil
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ curiosando708090 (27.05.2025). „POLISTIL – Linea Disney – (Anni 70)“. curiosando708090.altervista.org
- ↑ „Polistil“. kupsch-germany.de
- ↑ 3,0 3,1 3,2 „Polistil“. wikipedia.org
- ↑ „Polistil“. maycheonggroup.com
- ↑ nfsgerman356 (18.05.2025). „Polistil“. modelcarforum.de
- ↑ „Cassaforte Zio Paperone – Deposito – Uncle Scrooge's Safe Bank“. carmodel.com
- ↑ 7,0 7,1 7,2 Bernd Maier, Andreas Utschig (2001). „Comicfiguren-Preiskatalog 2002/2003 Band 1: PVC-Figuren und Kunstharzfiguren“, KMS-Verlag Gbr. S. 71 bis 74. ISBN 3980679403
- ↑ „1/43 Politoys Polistil - Walt Disney - Baleniera Di Paperino - Donald Duck's Boat“. carmodel.com
- ↑ (25.01.2023). „La Pubblicità di Politoys e Paola Pitagora su Topolino“. quellidellapolistil.it
- ↑ Mario Casali (25.01.2023). „Pubblicità Polistil Politoys su Topolino anni 1969-1971 – Advertising Politoys“. youtube.com
- ↑ „1:43 POLITOYS M 5XX“. quellidellapolistil.it
- ↑ 12,0 12,1 „1:43 POLITOYS DISNEY (W)“. quellidellapolistil.it
- ↑ 13,0 13,1 „DISNEY Herbie il maggiolino tutto matto“. quellidellapolistil.it
- ↑ „Frank Hornby“. wikipedia.org
- ↑ 15,0 15,1 „Voiture miniature 1/43“. norev.com
- ↑ „Meccano“. wikipedia.org
- ↑ „Nenngröße 0“. wikipedia.org
- ↑ „1/25 Politoys Polistil - Walt Disney - Herbie & Scorpion (Volkswagen + Lancia Beta)“. carmodel.com