OD 71
Onkel Dagobert (Taschenbuch) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
![]() | ||||||
Erscheinungsdatum: | 28. Januar 1993 | |||||
Redaktion: | ||||||
Seiten: | 100 | |||||
Geschichtenanzahl: | 3 | |||||
Preis: | D: 3,80 DM A: 29 öS CH: 3,80 sFr | |||||
Besonderheiten: |
| |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
Cover Bearbeiten
- Zeichnung: Daniel Branca
Inhalt Bearbeiten
Ein Geldspeicher auf Reisen Bearbeiten
- Originaltitel: Il deposito itinerante di Zio Paperone
- Story: Sauro Pennacchioli
- Zeichnungen: Comicup-Studio
- Erstveröffentlichung: 14.10.1990
- Genre: Dagobert in Not
- Figuren: Panzerknacker, Donald Duck, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 22
- Nachgedruckt in: LTB Enten-Edition 17 (2006)
Dagoberts Geldspeicher ist leider schlicht und einfach marode und so beschließt der Hausherr das Gebäude renovieren zu lassen. Aber wohin mit dem Geld? Es wird schnell eine Lösung gefunden. Die Kohle soll auf einen Zug verladen werden. Problem: Die Panzerknacker kriegen den Plan spitz und sind schon bald auf der Jagd nach dem fahrenden Zug...
Das Phantom des Theaters Bearbeiten
- Originaltitel: Topolino e l'inghippo teatrale
- Story: Rudy Salvagnini
- Zeichnungen: Studio Recreo
- Erstveröffentlichung: 31.05.1992
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Goofy, Micky Maus
- Seiten: 38
- Nachgedruckt in: Enthologien 6 (2010), LTB Sonderedition 1/2018
Wettlauf zum Vesuv Bearbeiten
- Originaltitel: Zio Paperone e l'eterno duello
- Skript: Bruno Concina
- Zeichnungen: Sandro Dossi
- Erstveröffentlichung: 11.09.1988
- Genre:
- Figuren: Donald Duck, Rita Rührig, Gundel Gaukeley, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track
- Seiten: 34
- Nachgedruckt in: LTB Spezial 9 (2003)
Trivia Bearbeiten
- Dem Verlag unterlief beim Druck des Taschenbuchs ein Fehler: Man bedruckte irrtümlicherweise den Buchrücken mit dem Schriftzug des Donald Duck Taschenbuchs. (siehe Bild rechts)
- Vermutlich liegt der Fehler vor dem Hintergrund, dass beim DD 297 exakt das gleiche Titelmotiv verwendet wurde.