Duckipedia:Zitat des Monats/Archiv
2020[Quelltext bearbeiten]
August 2020[Quelltext bearbeiten]
Die Duckipedia begann einst als LTB-Wiki und erfasste lediglich die Ausgaben des Lustigen Taschenbuches. Inzwischen hat sie sich mit über 5000 Artikeln zu einer der größten digitalen Disney-Enzyklopädien entwickelt, sammelt alles, was dem Disney-Kosmos zuzurechnen ist und trägt damit umfassend dem Lebenswerk Walt Disneys Rechnung.
September 2020[Quelltext bearbeiten]
Tausend Jahre sind zwar noch nicht vergangen, aber zumindest 20 Jahre nach Barks‘ Tod sind seine Geschichten bekannt wie eh und je. Die Geschichten des berühmtesten und bedeutendsten Disney-Comickünstlers, dessen 20. Todestag am 25. August die Duckipedia gedenkt, erweisen sich als zeitlos gültig, so wie die berühmten Fabeln des Äsop, indem sie grundlegende menschliche Konflikte in ansprechender literarischer und grafischer Form aufbereiten. Die zahllosen Veröffentlichungen von Barks' Gesamtwerk, die es auch neuen Generationen von LeserInnen ermöglichen, in das Œuvre des „good artist“ und „duck man“ einzutauchen, zeigen von dessen anhaltender Beliebtheit.
Oktober 2020[Quelltext bearbeiten]
November 2020[Quelltext bearbeiten]
Dezember 2020[Quelltext bearbeiten]
Zum Glück denken nicht alle Zeitgenossen so wie der misanthropische Geizhaus aus Barks' erster Dagobert-Duck-Geschichte Die Mutprobe, sodass sich die Duckipedia mit all ihren LeserInnen auf ein wundervolles Weihnachten 2020 freuen kann!
2021[Quelltext bearbeiten]
Januar 2021[Quelltext bearbeiten]
Disney hat den Trickfilm revolutioniert und unvergessliche Umsetzungen von klassischen Romanen, Märchen und Erzählungen geschaffen. Die Figuren sind zwar nur animiert, vielen Fans kommen sie aber fast so lebendig vor, als wären es tatsächlich Lebewesen. Angesichts eines Filmes wie 101 Dalmatiner, der mit der Animation unzähliger Hunde und noch viel mehr schwarzer Flecken auf ebendiesen Hunden einen Durchbruch in der Möglichkeit der Trickfilmanimation bot, scheint dieser Ausspruch von Walt Disney berechtigter denn je zu sein.
Februar 2021[Quelltext bearbeiten]
Disney-Comics, -Filme und -Videospiele mögen vielleicht einigen fremd und wenig relevant für die Welt, in der wir leben, vorkommen. Dennoch stellen sie auch nichts anderes dar als die alltäglichen und weniger alltäglichen Schicksale, denen die Menschen ausgesetzt sind, und die kleinen und großen Abenteuer, die sie erleben dürfen.
März 2021[Quelltext bearbeiten]
April 2021[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Mai 2021[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Die Übersetzungen der Carl-Barks-Comics von Dr. Erika Fuchs genießen in der deutschsprachigen Comicwelt einen besonderen Ruf. Umso erschütternder kann es deshalb sein, wenn ihre Stilblüten bisweilen redaktionell abgeändert werden. Bereits in den 1990er-Jahren wurden einige ihrer Übersetzungen bearbeitet, so auch das diesmonatliche Zitat. Doch besonders stark greift die Redaktion in die Ausgaben des LTB Classic ein, bei der in der neuesten Ausgabe Fridolin Freudenfett zu Fridolin Freundlich mutieren musste, obwohl das barkssche Original mit Porcmuscle J. Hamfat einen ähnlich schönen, figurbetonten Namen verwendete.
Juni 2021[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Der am 6. Mai 2021 verstorbene Mangazeichner Kentarō Miura, der vor allem für seine Reihe Berserk bekannt war, ist stark von Disney-Filmen beeinflusst worden. Die Duckipedia gedenkt dem Tod dieses Ausnahmetalents.
Juli 2021[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
August 2021[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
September 2021[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Der bekannte und beliebte Disney-Film Mary Poppins feierte vor 57 Jahren seine Uraufführung und fasziniert mit seinen Botschaften, seiner Bildsprache und seiner Musik die Menschen bis heute. Der Film gilt als bedeutendster Realfilm, den Walt Disney noch persönlich verantworten durfte, und als eines seiner absoluten Meisterwerke.
Oktober 2021[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Vor 60 Jahren erschien die Geschichte Der Midas-Effekt, in der Gundel Gaukeley erstmals versucht, Onkel Dagoberts Nummer eins zu stehlen. Gundel stellte einen neuen Typ der Disney-Hexe dar: schön und verführerisch. Seit 1961 verzaubert Gundel die Leserschaft mit ihren magischen Methoden.
November 2021[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Klaas Klever ist als Dagoberts Gegenspieler von einem besonderen Typus. Vor 60 Jahren hatte er in Das Bootsrennen seinen ersten Auftritt. Geprägt wurde er aber erst von den italienischen Autoren, die auch seine Markenhandlung erfanden: das Verspeisen von Hüten!
Dezember 2021[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Der berühmte amerikanische Filmproduzent Walt Disney, der die ganze Welt mit seinen unvergleichlichen, zeitlosen Filmen bereichert hat, ist vor 120 Jahren auf die Welt gekommen.
2023[Quelltext bearbeiten]
Januar 2022[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Februar 2022[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Lachen hilft auch in schwierigen Zeiten. Und was wäre besser geeignet, uns zum Lachen zu bringen, als die wunderbaren Comics von Carl Barks, die mit Disney-Figuren geschaffen wurden. Sie alle erfreuen bis heute Menschen jedweden Alters.
März 2022[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Dass sich Gegensätze einander bedingen und untrennbar verbunden sind, beweist Kingdom Hearts nun schon seit 20 Jahren.
April 2022[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Mai 2022[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Der bekannteste Erfinder der Welt feiert dieses Jahr seinen 70. Geburtstag. Mit der Abwandlung des „Ingenieurlieds“ hat die geniale Übersetzerin Dr. Erika Fuchs ihm ein literarisches Denkmal gesetzt, welches weit in den alltäglichen Sprachgebrauch hinein Auswirkungen zeitigte.
Juni 2022[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Vor 90 Jahren feierte Goofy seinen ersten Leinwandauftritt im Cartoon Mickys Revue, in dem er durch seine besondere Lache Unmut erregte. Goofys „Ahijak“ ist seitdem zu seinem Markenzeichen geworden.
Juli 2022[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
August 2022[Quelltext bearbeiten]
September 2022[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Vor 60 Jahren feierte Spider-Man seinen ersten Auftritt im Marvel-Comics-Heft Amazing Fantasy Nr. 15. Seitdem ist er zu einer der wichtigsten, bekanntesten und erfolgreichsten Marvel-Figuren geworden.
Oktober 2022[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
November 2022[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Dezember 2022[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
2023[Quelltext bearbeiten]
===Januar 2023==?
[Diskussion]
Februar 2023[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
März 2023[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
April 2023[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Mai 2023[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Juni 2023[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Juli 2023[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
August 2023[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Die Disney Company ist mit Märchenfilmen groß geworden. Noch heute, wenn Disney den 100. Geburtstag feiert, bestimmen diese märchenhaften Filme unser Bild von Disney und begründen den anhaltenden Erfolg des Unternehmens.
September 2023[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Vor 32 Jahren, am 17. September 1991, startete in den USA die Sitcom Hör mal, wer da hämmert. Einer der Running Gags der Serie ist dieser Ausspruch, den die Figur Al Borland zu Tim Taylor, dem selbsternannten Heimwerkerking, mindestens ein Mal pro Episode sagt.
Oktober 2023[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
November 2023[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Vor 50 Jahren feierte das Meisterwerk Robin Hood seine Uraufführung.
Dezember 2023[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Nicht allen Menschen geht es so gut, wie manch anderem, wie dieses Zitat aus Weihnachten für Kummersdorf beweist.
2024[Quelltext bearbeiten]
Januar 2024[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Februar 2024[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
März 2024[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
April 2024[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Mai 2024[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Rey: „Vor mir selbst.“
Am 4. Mai findet der alljährliche Star-Wars-Tag statt.
Juni 2024[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
– Donald Duck
Donald Duck feiert am 9. Juni seinen 90. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch, alter Pechvogel!
Juli 2024[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
– Darkwing Duck
August 2024[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
– Benutzer:McDuck, 2024
September 2024[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
– T’Challa (Chadwick Boseman), „Black Panther“
Oktober 2024[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
November 2024[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Das LTB Weihnachten, die älteste immer noch erscheinende Nebenreihe des Lustigen Taschenbuchs, erschien erstmals im November 1994, vor 30 Jahren, in den Buchläden. Die Publikation gehört zu den beliebtesten Nebenreihen und verbreitet in ganz Entenhausen und unter Comiclesern und -leserinnen weihnachtlichen Frohsinn.
Dezember 2024[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
hilft die Zwergenschar gern dem Weihnachtsmann.
Voll Freude bauen sie schon lang
das Kinderspielzeug bei Gesang.“
2025[Quelltext bearbeiten]
Januar 2025[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
Februar 2025[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
März 2025[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]
April 2025[Quelltext bearbeiten]
[Diskussion]