Disney Hommage 18

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disney Hommage-Reihe

Band 18

Ein Job für Phantomias
(© Egmont Ehapa)
Geschichte
Titel: Ein Job für Phantomias
Originaltitel: Un travail pour Fantomiald
Autor:

Nicolas Pothier

Zeichner: Batem
Übersetzer: Uli Pröfrock
Länge der Geschichte: 45
Band
Veröffentlichungsdatum: Juni 2025
Seitenanzahl: 64
Preis: 35,00 €
Weiterführendes
Hauptartikel
Infos zu Disney Hommage 18 beim Inducks


Ein Job für Phantomias ist das 18. Comicalbum der Disney Hommage-Reihe und erschien am 11. Juni 2025 in der Egmont Comic Collection.

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es handelt sich um den ersten Band der internationalen Hommage-Reihe, die vollständig dem Superhelden Phantomias gewidmet ist, unter dessen Maske sich insgeheim Donald Duck verbirgt. Die Story besteht aus vier einzelnen, zusammenhängenden Episoden und stammt vom Autor Nicolas Pothier und dem französischen Zeichner Batem (der u. a. auch an Marsupilami-Comics mitwirkte.)

Der Protagonist des absurden Abenteuers ist Phantomias, der gegen (vermeintliche) Bösewichter kämpft. Zudem hat Donald damit zu kämpfen, dass seine Geheimidentität nicht bekannt wird. Die Geschichte handelt davon, dass Onkel Dagobert unbedingt der reichste Mann der Welt bleiben will und aufgrund der ständigen Wirtschaftskämpfe gegen seinen ewigen Kontrahenten Klaas Klever immer in Sorge um seinen Ruf und seinen Rang ist. Daher will Onkel Dagobert nun auch Miete für das Haus verlangen, in dem Donald wegen seiner hohen Schulden defacto unentgeltlich mit Tick, Trick und Track lebt. Im Falle einer Pfändung seines Habes fürchtet Donald, dass der geheime Schrankaufzug zu seinem unteridischen Hauptquartier entdeckt werden könnte. Um die monatliche Miete stemmen zu können, bewirbt er sich um allerhand Jobs, die er jedoch allesamt nur für kurze Zeit ausübt. Parallel bekommt er es mit zwielichtigen Aktivitäten von Klaas Klever, den Panzerknackern oder anderen zu tun, die ihm das Heldendasein schwermachen.

Die Handlung verfolgt insoweit einige bekannte Handlungselemente aus den frühen, klassischen Comicabenteuern mit Phantomias. So tritt er zu Beginn weniger als strahlender Superheld, sondern als raffinierter Rächer auf, der aus persönlichen Motiven heraus agiert – zum Beispiel gegen Onkel Dagobert oder seinen nervigen Vetter Gustav Gans. Erst im Verlauf entwickelt er ein neues Selbstverständnis. Zur Seite steht Phantomias fortwährend der geniale Erfinder Daniel Düsentrieb, der auch den 313 / X repariert und einige bekannte Heldenwaffen konstruiert hat, die zum Einsatz kommen: Die Sprungstiefel, den metallschneidenen Doppelstift oder den Stoppstrahler. Des Weiteren gibt es Cameos von Phantomime, Supergoof oder anderen Figuren aus dem Entenhausen-Kosmos. Zudem gibt es Anspielungen auf Grundlagen von Carl Barks.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Job für Phantomias – Episode 1: Eine milde Gabe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

F DBG 18-1

Ein Job für Phantomias – Episode 2: Vollkommen geliefert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

F DBG 18-2

Ein Job für Phantomias – Episode 3: Kracht's im Museum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

F DBG 18-3

Ein Job für Phantomias – Episode 4: Bonbons, Zombies und Ventilatoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

F DBG 18-4

Bonusmaterial[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cover-Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

der Band enthält als Bonusmaterial eine Doppelseite mit vier Fake-Covern, die Batem für die vier einzelnen Episoden der Story anfertigte und sie sich an klassischen Titelbildern von Superhelden-Comics orientieren.

Scribbles und Vorzeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Band enthält als Bonusmaterial einige Scribbles sowie Vorzeichnungen mit Bleistift von verschiedenen Figuren, nämlich Donald Duck, Daniel Düsentrieb, Onkel Dagobert, Tick, Trick und Track und mehrfach von Phantomias in Aktion. Dabei ist leicht zu erkennen, dass Batem zuerst bekannte Artworks abgezeichnet hat und sich später an spezifischen Posen für konkrete Figuren anderer bekannter Zeichner orientiert hat.

Internationale Veröffentlichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • In Frankreich erschien der Band am 9. Mai Oktober 2024 zum Preis von 15,50 EUR. Außerdem wurde die Geschichte in vier Teilen in den Ausgaben Le Journal de Mickey 3776 bis 3781 veröffentlicht.
  • In Italien erfolgte eine Veröffentlichung im Januar 2025 in Disney Collection Nr. 18 unter dem Titel Un lavoro per Paperinik. Beworben wurde der Band bereits einen Monat zuvor in einem kostenlosen Free Comic Book Day Heft von Panini, in welcher der erste Teil der Story erschien.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]