Offizielle Webseite Bearbeiten

Hallo zusammen! Ich beobachte einen Trend, der auf dieser Seite zu einer besonderen Stilblüte führte. Bei verschiedenen Veröffentlichungen wird unten bei den Links die offizielle Webseite des Buchs verlinkt, mal ist diese der Egmont-Shop, mal ist es Lustiges-Taschenbuch.de. Mir persönlich wäre eine genauere Angabe lieber, z.B. hier. Auf diesem Artikel zu Donalds Nachbarn Zanker, einer fiktiven Figur, gibt es ebenfalls den Link offizielle Webseite. Der Link führt nicht zu Zankers offizieller Website, sondern zu seinem kleinen Steckbrief auf Lustiges-Taschenbuch.de.
Da wir einen eigenen Artikel zum Egmont-Shop haben, bin ich bereits für eine Ausgliederung dieser offiziellen Webseite zu [Buchtitel] im Egmont-Shop. Ob die Links zur LTB-Seite nun die offizielle Webseite bleiben oder zu [Buchtitel] auf Lustiges-Taschenbuch.de ändern, kann aber bestimmt diskutiert werden. Bei den Steckbriefen gibt es sogar bereits die Lösung [Figurname] auf Lustiges-Taschenbuch.de (siehe hier). Passen wir den Rest darauf an? -- DavidB (Diskussion) 14:33, 15. Jul. 2025 (CEST)

Hallo David,
vielen Dank für Deine Änderungen den Hinweis auf die „besondere Stilblüte“ :-). Gut, dass es Dir aufgefallen ist... Meiner Ansicht nach ist es auch falsch, den Link zum Egmont-Shop mit „Offizielle Webseite“ zu betiteln und das müsste folgerichtig entsprechend geändert/korrigiert werden. Genauere Angaben sind m. E. nie verkehrt/schlecht, schließlich sind wir ja eine Enzyklopädie :-). Zu den Links zu „lustiges-taschenbuch.de“: Es ist sicherlich nicht falsch, die mit „Offizielle Webseite“ zu betiteln, schließlich ist es ja die offizielle Webseite :-). Mir persönlich würde aber eig auch „[Buchtitel Nr. XY] auf Lustiges-Taschenbuch.de“ etwas besser gefallen. Aber es ist kein Fehler ;-). Es ist sicherlich auch Geschmacksssache... Was meinen die anderen? Bei den LTB Premiums bin ich jetzt mal „durchgestiefelt“ und habe es vereinheitlicht bzw., wenn Weblinks zum I.N.D.U.C.K.S. bzw. auf Lustiges-Taschenbuch.de noch nicht eingetragen waren, habe ich diese ergänzt. Das mit dem Titel „Offizielle Webseite“ hab' ich jetzt mal gelassen, weil es ja nich falsch ist und ich nicht weiß, was die anderen User/Admins dazu denken... -- VG Phantomias1234 (Diskussion) 17:15, 15. Jul. 2025 (CEST)
Ich bin prinzipiell auch dafür, die Angaben in den Weblinks etwas zu vereinheitlichen. Man müsste dafür gewiss ein paar einsehbare Regeln aufstellen, z.B. für:
  • Figurennamen: „Steckbrief von [Figur] auf [...]“ und „[Figur] im Inducks“
  • Publikationen: „[Titel der Publikation] im Inducks“
  • Soziale Netzwerke: „[Person] auf [Plattform]“ oder „[Plattform]-Profil von [Person]“

Bei der Angabe des Egmont-Shop sind wir uns aufgrund der Verartikelung sicherlich einig. Für die LTB-Homepage finde ich „offizielle Webseite“ nicht schlecht, könnte mich aber auch mit „Homepage des LTB“ anfreunden. Oder aber, wie Phantomias1234 es vorgeschlagen hat, man bezeichnet die Webseite nicht eigenständig, sondern verwendet einfach „lustiges-taschenbuch.de“ - wobei man da nie weiß, ob sich an der URL mal was ändert. Wenn es einen eigenen Artikel für die Webseite gäbe, könnte man diesen verwenden. Vielleicht könnte man einen derartigen Artikel mal planen. Generell würde ich es bevorzugen, wenn der Induckslink einer Publikation konsequent auch im Infokasten ersichtlich ist und man nicht ganz nach unten zum Ende des jeweiligen Publikationsartikel scrollen muss.--Entenfan (Diskussion) 19:20, 15. Jul. 2025 (CEST)

Danke für Deine Meinung, @Entenfan :-). Ganz kurz dazu: Einen eigenen Artikel „Lustiges-Taschenbuch.de“ fände ich ganz gut, hab' ich nämlich auch schon drüber nachgedacht, dass es sinnvoll wäre, diesen zu erstellen bzw. hatte auch schon geplant, den zu erstellen ;-). Dass die URL von „lustiges-taschenbuch.de“ sich ändern wird, halte ich jetzt für seeeeehr unwahrscheinlich ;-). Ja, das mit dem I.N.D.U.C.K.S.-Link brauchen wir wegen der mobilen Ansicht (für Handy/Smartphone) auf jeden Fall auch am Ende eines jeweiligen Publikations-Artikels ;-). Schau' Dir das am besten mal auf dem Smartphone an. Wenn Du da auf den I.N.D.U.C.K.S-Link in der Infobox klicken willst, wirst Du fast kirre, so klein ist das ;-). Das ist total benutzerunfreundlich. Und viele Benutzer schuen sich Duckipedia auch auf dem Handy an; ich auch und ich editiere da manchmal, wenn ich unterwegs bin, sogar mobil ;-). Dass das so benutzerunfreundlich gemacht wird, kann ich als Administrator eigentlich auch nicht zulassen ;-). Duckipedia ist ja schließlich für die Benutzer (Leser) da. Daher plädiere ich dafür, dass wir das so belassen, dass der I.N.D.U.C.K.S-Link dann eben zweimal auf einer Publikationsseite ist; es schadet nicht, den auch nochmals in den Weblinks aufzuführen ;-). Dass man den I.N.D.U.C.K.S.-Link am besten noch in allen Infoboxen einfügen sollte (wo er noch fehlt), da stimme ich Dir zu :-). -- Viele Grüße Phantomias1234 (Diskussion) 20:46, 15. Jul. 2025 (CEST)
Vom Begriff „offizielle Webseite“ halte ich überhaupt nichts. Nicht einmal in einem LTB-Artikel. Warum soll lustiges-taschenbuch.de „offiziell“ sein und die Egmont-Seite nicht? Ich glaube auch nicht, dass sich viele unter „offizieller Webseite“ viel vorstellen können. --McDuck (Diskussion) 21:41, 16. Jul. 2025 (CEST)
Zurück zur Seite „Zanker“.