Dinosaurier (Videospiel)


Dinosaurier
Cover der deutschen PS-Version

(© Disney)

Entwickler: Ubi Soft (PC, DC, PS2)
Sandbox Studios (PS)
Digital Eclipse (GBC)
Publisher: Ubi Soft
Release: Mai 2000
Nov 2000
Systeme: PS, PS2, PC, Dreamcast, GBC
Genre: Action-Adventure


Dinosaurier (im Original: Dinosaur) ist ein Videospiel, das im Jahr 2000 parallel zum gleichnamigen Meisterwerk erschienen ist. Der Publisher Ubi Soft veröffentlichte das Spiel auf allen damals gängigen Systemen. Während die Fassung für den PC, den Dreamcast und der PlayStation 2 firmenintern entwickelt wurde, war für die Entwicklung der PlayStation-Version das kanadische Entwicklerteam Sandbox Studios verantwortlich. Zusätzlich erschien eine Variante für den Game Boy Color, welche von Digital Eclipse entwickelt wurde.

Einige Varianten der deutschsprachigen Version wurden auch unter dem Originaltitel Dinosaur vertrieben.

Entwicklung Bearbeiten

Das Videospiel wurde wenige Monate vor dem Start des Meisterwerks angekündigt.[1] Auch die Entwicklung einer Handheld-Version wurde im Vorfeld bestätigt. Während das Spiel auf dem Game Boy Color zeitgleich zum Kinostart in den Handel kam, ließ Ubi Soft die Fans der anderen Konsolen auf sich warten. In einem Interview mit IGN erklärte die ausführende Produzentin Arnaud Carrette im September 2000, dass sich die Fassungen für die PlayStation 2, den Dreamcast und den PC auf der Zielgeraden befänden und noch im selben Jahr erscheinen sollten. Zu diesem Zeitpunkt war auch eine Veröffentlichung für den Nintendo GameCube vorgesehen, was jedoch letztlich nicht realisiert wurde.[2]

Für die Entwicklung verwendete Ubi Soft eine modifizierte Version der Engine von Rayman 2, die um einige Funktionen erweitert wurde, die beispielsweise die Darstellung volumetrischer Schatten in Echtzeit ermöglichen. Zum Einsatz kam zudem das Animationsprogramm 3DS Max des US-amerikanischen Unternehmens Autodesk. Aufgrund von technischen Limitierungen stellte die Anzahl der Polygone der Modelle eine Hürde bei der Umsetzung der Filmanimationen dar. Da diese in einem Videospiel in Echtzeit gerendert werden, müssten die Polygone für zahlreiche Objekte gegenüber der Filmvorlage reduziert werden. Aufgrund der verschiedenen technischen Gegebenheiten war das Team bemüht, das Spiel bestmöglich an die jeweilige Plattform anzupassen. Die Grafik sei auf den neueren Konsolen deshalb aufwändiger und realistischer als etwa auf der PlayStation. Ein Großteil des Soundtracks wurde von einem externen Komponisten kreiert.[3]

Obwohl sich das Team bei der Handlung nah an die Vorlage hielt, führten die Entwickler mit Flia einen neuen Charakter ein, der im Film nicht vorkommt. Flia stellt einen Pteranodon dar und sollte mit ihren Flugkünsten das Spielerlebnis erweitern und abrunden. Abgesehen davon weisen die Missionen eine starke Anlehnung oder Inspiration durch den Film auf. Außerdem erweiterte man das Geschehen um neue, zusätzliche Szenarien, die das Drehbuch des Films komplementieren. Für die Zwischensequenzen, welche die Handlung vorantreiben, wurde auf rund 15 Minuten des Filmmaterials zurückgegriffen. Für das Videospiel kamen die gleichen Synchronsprecher zum Einsatz wie in der Vorlage. Obwohl Disney keinen Einfluss auf die Produktion nahm und Ubi Soft freie Hand ließ, unterstützte der Konzern das Entwicklerteam mit der Bereitstellung von 3D-Modellen, Hintergründen und Umgebungsaufnahmen. Die Beibehaltung des Fotorealismus, wie man ihn aus dem Film kennt, war dabei ein wichtiger Aspekt, insbesondere bei den Charaktermodellen.[2]

Handlung Bearbeiten

Anmerkung: Die Handlung orientiert sich stark an der Filmvorlage. Für eine ausführliche Zusammenfassung siehe hier

Ein Pteranodon kehrt erfolgreich mit einem erbeuteten Ei von der Jagd zurück. Kurz bevor der Flugsaurier sein Nest erreicht, wird er angegriffen und muss seine Beute fallen lassen. Das Ei übersteht den hohen Sturz unbeschadet und landet auf einer Insel. Nach einiger Zeit schlüpft aus dem Ei ein Iguanodon. Eine Gruppe von Lemuren zieht das Junge auf und nennen es Aladdar. Der Dinosaurier lebt fortan mit den Säugetieren in Eintracht zusammen. Doch die idyllische Zeit geht jäh zu Ende, als ein Meteoriteneinschlag die Insel zerstört. Gemeinsam mit dem Lemuren Zini und der Pteranodon-Dame Flia flüchtet Aladdar von der Insel und schwimmt mit seinen Freunden in Richtung Festland. Dir drei Überlebenskämpfer begeben sich nun auf die Suche nach einem sagenumwobenen Tal, wo es reichlich Nahrung geben soll.

Spielprinzip Bearbeiten

Dinosaurier ist ein klassisches Action-Adventure, welches mit einigen Rollenspielelementen und Jump'n'Run-Passagen erweitert wurde. Der Spieler schlüpft in die Rolle von Aladar, Flia oder Zini und steuert diese durch dreidimensional gestaltete Level. Die Darstellung erfolgt dabei aus der isometrischen Perspektive. Jeder Charakter verfügt über individuelle Fähigkeiten. Das Ziel des Spielers besteht darin, in jedem Level spezifische Aufgaben, wie etwa das Besiegen gegnerischer Dinosaurier oder das Auffinden von Items, zu erfüllen. Außerdem müssen Rätsel gelöst werden, um in jeder Welt voranzuschreiten. Am Ende jedes Levels erhalten die Spielfiguren Erfahrungspunkte. Hat der Spieler genügend Erfahrung gesammelt, bekommen die Figuren höhere Statuswerte.

Die Version für den Game Boy Color macht Gebrauch vom Game Boy Printer.

Rezeption Bearbeiten

Die Adaption des Disney-Meisterwerks erhielt plattformübergreifend überwiegend negative Beurteilungen seitens der Fachpresse und Fans.[4] Zwar böte das Spiel im Gegensatz zu vielen anderen Lizenztiteln deutlich komplexere Spielmechaniken, allerdings sei die Steuerung sehr behäbig und umständlich. Zusätzlich sorgt die ungenaue Kollisionsabfrage für frustrierende Momente. Auch die Grafik sei lediglich auf einem mittleren Niveau.[5]

Etwas positiver schnitt dagegen die Fassung für den Game Boy Color ab.[6] So könne das Spiel laut Allgame mit seinem stimmigen Soundtrack, den abwechslungsreichen Spielmechaniken und der detaillierten Grafik punkten. Auf der anderen Seite ist der geringe Wiederspielwert zu bemängeln.[7]

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten