Wächter der Mysterien

Aus Duckipedia
(Weitergeleitet von Die Hüter der Mysterien)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Indiana Goof und die „Wächter der Mysterien“ (© Egmont Ehapa)

Wächter der Mysterien (ital. orig. I custodi del mistero) ist eine italienische Comicserie des Maus-Universums, die von Comicautor von Bruno Sarda erdachte wurde. Innerhalb der Serie entstanden zwischen 2012 und 2014 vier Geschichten, von denen die ersten drei von Emilio Urbano gezeichnet wurden, für die vierte steuerte Marco Palazzi die Zeichnungen bei.

In der Hauptrolle tritt Indiana Goof als abenteuerlustiger Archäologe auf, der für die Geheimgesellschaft „Wächter der Mysterien“ nach mächtigen Artefakten sucht, die nicht in die falschen Hände geraten dürfen.

Zwei der vier Teile wurden bislang im deutschen Sprachraum veröffentlicht.

Episoden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1.
Der Krummsäbel des Dschingis Khan
Indiana Pipps e la scimitarra di Gengis Khan

I TL 2951-2P

Erstveröffentlichung
19.06.2012
Deutsche Veröffentlichungen
LTB Weihnachten 22 & LTB Abenteuer 10
Seitenzahl
48 Seiten
Zeit
Gegenwart
Ort
Venedig, Tibet
Figuren: Indiana Goof, Kara Kick, Professor Argano, Toshiro Tatanakata, Igor Blov, Lord Jason, Sam Sapiens, Savannen-Tom
Handlung
Der abenteuerlustige Archäologe Indiana Goof findet sich in der venezianischen Lagune wieder, wo er die verfallene Villa der Familie Danaron erreicht, einer ehemals wohlhabenden venezianischen Familie von Kaufleuten und Mäzen. Indiana ist auf der Suche nach dem Krummsäbel von Dschingis Khan, der der Legende nach denjenigen, der ihn führt, zu einem mächtigen Anführer macht. Aus einem alten Buch, das dem Abenteurer auf einem Marktplatz zufällig in die Hände gefallen ist, hat Indiana Goof erfahren, dass der berühmte Kaufmann und Handelsreisende Marco Polo den Standort des legendären Krummsäbels entdeckt und auf einem Pergament niederschrieb. Dieses wertvolle Dokument schickte er zur Sicherheit an die befreundete Familie der Danarons, damit das Schriftstück auf Dauer verwahrt wird.
Indiana Goof auf den Spuren von Marco Polo (© Egmont Ehapa)

Nun durchsucht Indiana Goof die historische Bibliothek und entdeckt nach der Lösung eines Rätsels das Pergament, auf dem vermerkt ist, dass Marco Polo einen tibetischen Mönch getroffen hat, der im Besitz des Säbels war und es zu einem Blauen Kloster an den Hängen des Himalayas brachte. Plötzlich schlägt jedoch jemand Indiana nieder und wirft ihn in einen alten Keller, der vom steigenden Wasser zu überfluten droht. Glücklicherweise steigt ein mysteriöser Taucher durch eine Falltür ein und rettet Indiana, indem der Fremde ihn an die Oberfläche zieht und dann ohne ein Wort verschwindet. Von den Ereignissen verwirrt, beschließt Indiana, seine Suche nach dem Blauen Kloster fortzusetzen und begibt sich in die Ausläufer des Himalayagebirge.

Nach einer anstrengenden Reise erhält Indiana Goof eine Audienz bei einem freundlichen Mönch, der ihm einige Informationen zum Blauen Kloster geben kann, das jedoch tief in den schneebedeckten Bergen verborgen ist und nur erreicht werden kann, wenn „die ersten Sonnenstrahlen des Tages das Herz erwärmen“. Nach einem verheerenden Schneesturm kurz vor dem Gipfel bemerkt Indiana, dass es sich bei dem geheimen Wegweiser um einen herzförmigen Eisblock handelt, dessen Reflexion der Sonne darauf den geheimen Weg zum Tempel anzeigt. Auf dem Weg dorthin wird er jedoch von einem großen Schneeball angegriffen und überrollt. Kurz darauf zieht ihn jemand heraus und Indiana stellt fest, dass es der Taucher aus Venedig war, der ihn ein zweites Mal gerettet hat und nun auf Skiern davonfährt, ohne eine Erklärung abzugeben.

Indiana betritt daraufhin das Blaue Kloster, wo er einem älteren Mönch hilft, der ihm erklärt, dass vor Kurzem zwei Verbrecher erfolglos versucht haben, den Standort des Krummsäbels von ihm zu erpressen. Der greise Mönch offenbart, dass er der einzige verbliebene Wächter sei, überträgt diese Aufgabe nun an den klugen Indiana Goof und öffnet einen Geheimgang unter einer Statue.

Der alte Mönch übergibt Indiana in einer verborgenen Kammer im Untergrund den Krummsäbel des Dschingis Khan und sagt ihm, dass es nun an seinem Gewissen liegt, was er damit macht. Als Indiana Goof aus dem Geheimgang kommt, trifft er auf die beiden Ganoven, die schon seit einiger Zeit auf der Suche nach dem Schwert waren und beschlossen hatten, den Archäologen das Rätsel lösen zu lassen, um es dann an sich zu nehmen. Diesmal ist Indiana bereit und besiegt die beiden, indem er sie auf seinem Yak fesselt.

Auf dem Rückweg sieht Indiana eine tiefe Gletscherspalte und beschließt, den Krummsäbel wegzuwerfen, da er zu gefährlich für die Menschheit sei. Doch plötzlich kommt ihm ein dritter bewaffneter Gangster dazwischen, aber auch sein geheimnisvoller Retter ist wieder da. Zusammen gelingt es, auch den letzten Verbrecher zu entwaffnen, wobei das angeblich so mächtige Artefakt sich als nutzlos erweist.

Indiana Goof und Kara Kick (© Egmont Ehapa)

An diesem Punkt entpuppt sich die mysteriöse Person als eine junge Frau namens Kara Kick, die Indiana Goof schließlich erklärt, dass die Schurken der bösen Geheimgesellschaft der K.A.O.S. angehören. Sie selbst wiederum gehört zu einer anderen Organisation, die Indiana Goof einem Test unterzogen hat, um festzustellen, ob er würdig ist, ihr anzugehören. Diese Aufgabe hat Indiana Goof sowohl in Bezug auf seine Fähigkeiten als auch auf seine Moral bestanden. Die ganze Suche von der Entdeckung des Buches an wurde in Wirklichkeit von ihrem Team organisiert und so haben sie auch die K.A.O.S.-Leute täuschen können. Karas Gruppe hat bereits den Krummsäbel von Dschingis Khan gefunden und durch eine nutzlose Replika ersetzt. Indiana ist nicht gerade erfreut darüber, hereingelegt worden zu sein, nimmt aber Karas Einladung an, da seine Neugierde geweckt ist.

Die beiden reisen zu einer kleinen Insel in den Tropen, die auf den Karten nicht eingezeichnet ist und auf der sich das geheimen Verstecke von Karas Gruppe, den Wächtern der Mysterien, befindet. Indiana lernt den Großen Rat der Wächter kennen und macht die Bekanntschaft von Professor Argano. Der Gelehrte erklärt, dass die Erde mit Objekten und Artefakten mit mysteriösen Kräften übersät ist und dass es ihre Aufgabe ist, zu verhindern, dass sie in die falschen Hände fallen. Einige dieser Gegenstände sind außerirdischen Ursprungs, die von Außerirdischen stammen, die die Erde mehrmals besuchten und Gegenstände aus ihrem bläulich schimmernden Metall erschufen. Indiana lernt daraufhin auch die anderen Wächter kennen.

Professor Argano fragt Indiana offiziell, ob er der Gruppe beitreten will und zeigt ihm zwei Kelche: Einen goldenen, um mit ihnen zu trinken, wenn er zustimmt, und einen schwarzen, der ihn alles vergessen lässt, was in den letzten Tagen geschehen ist, sofern er ablehnt. Indiana Goof entscheidet sich nach reiflicher Überlegung für den goldenen Kelch und wird Mitglied der Wächter der Mysterien.

Historischer Hintergrund
Die Comicgeschichte verwebt Fiktion mit historischen Personen. So gilt der venezianische Kaufmann Marco Polo (1254 - 1324) als wahrscheinlich bekanntester Europäer, der über den Orient in das ferne China reiste und dort mehrere Jahre verbrachte. Bis heute gibt Marco Polo den Forschern Rätsel auf, da es nur wenig konkrete und belastbare Quellen gibt, darunter nur wenige Handschriften von Marco Polo. Sein Reisebericht Il Milione über die Reise in den Fernen Osten ist weltberühmt, sogar Christoph Kolumbus hat ein Exemplar besessen. Jedoch besuchte Marco Polo nicht den Hof von Dschingis Khan (gestorben 1227), sondern von dessen Enkel Kublai Khan (1215 – 1294).

Dschingis Khan vereinte die mongolischen Stämme auf dem Territorium der heutigen zentralen und nördlichen Mongolei und führte sie zum Sieg gegen mehrere benachbarte Völker. Zwei Dinge machten die mongolischen Kämpfer allen Gegnern überlegen: ihre Waffen und ihre Pferde. Zur Ausstattung eines jeden Kriegers gehörten außerdem ein Schild, eine Lanze und ein Krummsäbel. Viele Mongolen führten Schwerter, welche fast immer einschneidig und nur sehr wenig oder gar nicht gekrümmt waren. Bevorzugt wurden lange säbelartige Schwerter mit einer nur gering gekrümmten schlanken Klinge, die so genannten Khelme. Die Klingen waren aus hochwertigem Material und sehr scharf geschliffen. Auch Dschingis Khan wird häufig mit einem Schwert dargestellt, sein angeblich mythischer Krummsäbel ist allerdings reine Fiktion, die sich an Waffen wie Excalibur oder der Lanze des Longinus orientiert.

Zu Beginn des Comics löst Indiana Goof in einer Bibliothek ein Rätsel, in dem er bestimmte Buchstaben auf einem Ausspruch drückt. Diese Szene hat Bruno Sarda vermutlich dem verfilmten Beststeller-Roman Der Name der Rose von Umberto Ecco entliehen. Die Bücher, die Indiana Jones zur Lösung heranzieht, sind neben dem benannten Il Milione von Maco Polo die klassischen Werke Göttliche Komödie von Dante Alighieri und Der rasende Roland, der deutschsprachigen Ausgabe des Versepos Orlando furioso von Ludovico Ariosto. Am Ende muss Indiana Goof eine weise Entscheidung treffen um zu wählen, aus welchem Kelch er trinkt – genau wie Indiana Jones im Kinofilm Indiana Jones und der letzte Kreuzzug.

2.
Indiana Pipps e l'accordo diabolico
(„Der teuflische Vertrag“)

I TL 2985-2P

Erstveröffentlichung
02.12.2013
Deutsche Veröffentlichungen
Noch nicht auf Deutsch erschienen
Seitenzahl
48 Seiten
Zeit
Gegenwart
Ort
Paris
Figuren: Indiana Goof, Kara Kick, Malefikus, Professor Argano, Toshiro Tatanakata, Lord Jason, Sam Sapiens
Handlung

Eines Tages wird Indiana Goof in das geheime Versteck der „Wächter der Mysterien“ in der französischen Hauptstadt Paris gerufen, um die anderen Mitglieder ihren Anführer, Professor Argano, zu treffen. Indianas Auftrag betrifft diesmal einen mittelmäßigen Pianisten aus dem Paris des 19. Jahrhunderts, einen gewissen Remi. Aus Angst, bei einem seiner Auftritte zu versagen, bat dieser einen Antiquitätenhändler um Hilfe, der auch ein Experte für Alchemie und schwarze Magie war. Der Mann gab ihm eine Partitur, die Remis Erfolg garantieren sollte, warnte ihn aber, dass die Musik die Macht habe, die Bösartigkeit der Zuhörer zu steigern - und dass er eines Tages den Preis dafür zahlen würde. Remy begann, die Partitur zu benutzen, versuchte aber aus Reue, sie zu zerstören. Da ihm dies nicht gelang, zog er sich dann mit der Partitur in ein Kloster zurück, um sich von der Welt abzuschotten. Nun hat sich verbrecherische K.A.O.S.-Gruppe auf die Suche nach dem Artefakt gemacht.

Indiana und Kara begeben sich daher zu den Ruinen des Klosters und treffen dort auf die Männer von Malefikus, dem bösen Anführer von K.A.O.S., die ihnen die gerade gefundene Partitur stehlen. Malefikus selbst greift ein und kündigt ein „besonderes“ Konzert für Paris an. Indiana und Kara finden heraus, dass eine Aufführung des chinesischen Meisters Chai-ko-skin im größten Theater der Stadt stattfinden soll und das Gastspiel bereits ausverkauft ist. Als sie beobachten, wie der Künstler ein Autogramm gibt, stellt Kara fest, dass er mit der rechten Hand unterschrieben hat, obwohl er eigentlich Linkshänder ist.

Daraufhin versuchen Indiana Goof und seine Begleiterin, sich über das Dach Zutritt in das Gebäude zu verschaffen. Jedoch erkennen sie erst nach einigem Hin und Her, dass sie sich geirrt haben und am falschen Ort sind. Malefikus verfolgt einen anderen finsteren Plan und will den Pianisten Pierre Marot hypnotisieren, damit dieser die verbotene Melodie spielt. Nun liegt es an Indiana Goof und Kara Kick, diese Darbietung zu verhindern.

Historischer Hintergrund
3.
Indiana Pipps e la penna di Leonardo
(„Die Schreibfeder von Leonardo“)

I TL 3007-2

Erstveröffentlichung
06.07.2013
Deutsche Veröffentlichungen
Noch nicht auf Deutsch erschienen
Seitenzahl
30 Seiten
Zeit
Gegenwart
Ort
unbekannt
Figuren: Indiana Goof, Igor Blov (Igor Tostov), Kara Kick, Professor Argano, Toshiro Tatanakata, Lord Jason, Sam Sapiens, Savannen-Tom
Handlung
Historischer Hintergrund
4.
Der Helm des Ikebin Nishda
Indiana Pipps e l'elmo del samurai

I TL 3042-2

Erstveröffentlichung
18.03.2014
Deutsche Veröffentlichungen
LTB Abenteuer 11
Seitenzahl
31 Seiten
Zeit
Gegenwart
Ort
Japan
Figuren: Indiana Goof, Savannen-Tom, Kara Kick, Malefikus, Toshiro Tatanakata, Professor Argano, Lord Jason, Sam Sapiens
Handlung
Irgendwo in Japan sind die beiden Abenteuer Indiana Jones und Savannen-Tom unterwegs im Gebirge, wo sie an steilen Feldvorsprüngen vorbeiklettern müssen. Die zwei Kletterer sind im Auftrag der „Hüter der Mysterien“ unterwegs, einer Geheimgesellschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, überall auf der Welt nach verborgenen Artefakten zu suchen, denen eine gewisse übernatürliche Kraft nachgesagt wird. Diese Mal sind Indiana Jones und der kernige Savannen-Tom auf der Suche nach dem legendären Helm des mächtigen Samurai Ikebin Nishda. Nach der anstrengenden Kletterpartie werden Indiana und Tom schließlich in einer Höhle fündig: Sie stehen vor der prächtigen Rüstung des ruhmreichen Samurai und bewundern dessen Waffen-Arsenal. Darunter befindet sich auch der beeindruckende Helm, der über magische Kräfte verfügen soll. Tatsächlich werden Indiana Goof und Savannen-Tom Zeuge dieses wundersamen Relikts, nachdem sich Indiana den Helm auf den Kopf gesetzt hat. Daraufhin ist Indiana Goof auf einmal unsichtbar!

Nach kurzer Überlegung sind sich Indiana und Tom einig, dass der Helm nicht in die falschen Hände geraten darf, sondern so schnell wie möglich in eine Basis der „Hüter der Mysterien“ gebracht werden muss. Daher beschließt Indiana Goof, den Rückweg nach Tokyo anzutreten, um sich dort schleunigst mit Toshiro Tatanakata zu treffen, dem erfolgreichen IT-Unternehmer und Sponsor der Geheimgesellschaft. Währenddessen versucht Savannen-Tom, ihre hartnäckigen Verfolger in eine Falle zu locken. Wie korrekt vermutet, haben sich zwei zwielichtige Halunken an die Fersen der Schatzsucher geheftet und wollen Savannen-Tom nun das magische Artefakt abnehmen. Es kommt zu einem kurzen Gefecht, aus dem Tom die Flucht gelingt, doch die Schurken wissen nun Bescheid, dass Indiana Goof das echte Artefakt besitzen muss.

In Tokyo vereinbaren Indiana Goof und Toshiro Tatanakata ein Treffen miteinander. Beide werden allerdings von intriganten Mitgliedern der bösen K.A.O.S.-Gruppe in die irre geführt und in eine Falle gelockt. Der finstere Anführer von K.A.O.S., der niederträchtige Malefikus, will nicht nur an den Helm des Ikebin Nishda gelangen, sondern auch noch seinen Gegenspieler Toshiro Tatanakata aus dem Weg räumen. Dazu hat er sich mit dem korrupten Leiter des Raumfahrtzentrums verbündet, dem gemeinen Sakja Zuyen. Von all dem ahnen Indiana Goof und sein Freund Toshiro noch nichts, als sie abends zur späten Stunde das Raumfahrtzentrum erreichen, wo derzeit an einem neuartigen Reaktor zur Energiegewinnung geforscht wird. Die knallharten Ninjas von K.A.O.S. greifen an und können Toshiro Tatanakata gefangen nehmen, Indiana Goof allerdings kann knapp entkommen.

Indiana Goof und Toshiro Tatanakata (© Egmont Ehapa)

Die Ninjas dringen mühelose in das geheime Labor der Wissenschaftseinrichtung ein und knacken in Windeseile den Safe. Der bewusstlose Toshiro Tatanakata wird am Tatort zurückgelassen, wo er wenig später von der herbeistürmenden Polizei aufgefunden wird. Der bärbeißige Kommissar glaubt dem verwirrten IT-Unternehmer kein Wort und als auch noch einer der Wachmänner die Aufmerksamkeit auf Toshiro Tatanakata lenkt, wird dieser festgenommen.

Mithilfe des unsichtbar machenden Helms des Ikebin Nishda schafft es Indiana Goof, unbemerkt in die Zelle seines Freundes zu gelangen. Dieser ist verwundert und froh, dass Indiana auf freiem Fuß ist und ihm helfen möchte, seine Unschuld zu beweisen. Dazu muss er aber eine Verbindung zwischen Malefikus und Sakja Zuyen herstellen. Letzterer will eigenmächtig über den neuen Reaktor verfügen, wogegen Malefikus mit der Macht des Helms des Samurai die Welt in Angst und Schrecken versetzen will. Nun ist es an Indiana Goof, das Komplott aufzudecken und den Helm des Ikebin Nishda in Sicherheit zu bringen, damit dieser von den „Wächtern der Mysterien“ für immer und ewig versteckt werden kann.

Historischer Hintergrund
Sagenumwobene Kopfbedeckungen, die unsichtbar machen sollen, sind in der Literatur schon seit längerer Zeit bekannt. Über eine Tarnkappe, die auch oder vor allem in Bewegung ihren Träger unsichtbar machen kann, berichtet schon das Nibelungenlied-Epos aus dem späten 12. Jahrhundert. Der Held Siegfried verfügt hier über eine Tarnkappe, in der Erzählung auch „tarnhût“ genannt. Siegfried erringt im Nibelungenlied die Tarnkappe von einem Zwerg namens Alberich, der den Hort der Nibelungen bewacht. Im Nibelungenlied ist die Tarnkappe keine Kopfbedeckung, sondern – dem frühmittelalterlichen deutschen Sprachgebrauch entsprechend – ein Mantel, Cape oder Umhang.

Einen Helm, der seinem Träger Unsichtbarkeit verleiht, fertigen die Zyklopen der griechischen Mythologie dem Unterweltengott Hades, damit er Zeus im Kampf gegen die Titanen beistehen kann. So wie die Kyklopen als Waffe dem Zeus die Donnerkeile und dem Poseidon den Dreizack gaben, so fertigten sie für Hades den Helm der Unsichtbarkeit, der demnach entsprechend das Hauptattribut des Gottes wurde. Eine weitere Tarnkappe wird Perseus auf seinem Weg zur Gorgone Medusa von den Nymphen überreicht. Auch im Trojanischen Krieg bedient sich Athene der Hadeskappe.

In der nordischen Mythologie taucht in der Edda der furchteinflößende Oegishjalmr auf, der nicht ohne Grund auch Schreckenshelm genannt wurde.

Figuren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Indiana Goof[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Indiana Goof ist der Protagonist der Serie und kämpft immer auf Seiten der Guten. In der ersten Episode schließt er sich der Gesellschaft der "Wächter der Mysterien" an, nachdem diese ihn auf die Probe gestellt haben und ihm die freie Entscheidung überlassen haben, ob er das Gesehene lieber für immer mittels eines Tranks vergessen möchte oder Mitglied des Bundes wird.

Als Archäologe ist Indiana Goof sehr bewandert mit geschichtlichen Ereignissen und sehr belesen. Er ist neugierig, liebt Rätsel und agiert mutig. Dank seiner guten Konstitution ist er sehr sportlich und geschickt im Umgang mit seiner Peitsche. Er hat eine Vorliebe für Lakritzpastillen.

Zu den wichtigsten Charaktereigenschaften von Indiana Goof zählt seine Ehrlichkeit. Um das Richtige zu tun und Menschen zu beschützen, ist er bereit, Opfer zu bringen. Er ist intelligent und kommt dank seiner Cleverness häufig aus brenzlichen Situationen heraus; wenn es sein muss, scheut er jedoch nicht die körperliche Auseinandersetzung.

Kara Kick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kara Kick (org. Lara Bell, Anspielung auf Lara Croft) ist eine toughe Agentin im Dienste der Wächter der Mysterien. Sie ist sehr sportlich und athletisch gebaut. Ihre blonden Haare fallen ihr manchmal über die Stirn. Als Geheimagentin kämpft sie für Gerechtigkeit und hat Indiana Goof schon aus der ein oder anderen brenzligen Situation befreit.

Savannen Tom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Savannen Tom (org. Savana Joe, Anspielung auf Crocodile Dundee und Indiana Jones) ist ein muskulöser Archäologe und kennt sich bestens mit der Flora und Fauna aus.

Toshiro Tatanakata[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Toshiro Tatanakata (org. Toshiro Katana) ist ein japanischer Unternehmer aus der Elektronikbranche und führender Geschäftsmann auf dem Gebiet der Elektronik. Als Finanzier unterstützt er die Gesellschaft mit nahezu unbegrenzten finanziellen Mitteln.

Igor Blov[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Igor Blov (org. Igor Blov) ist ein russischstämmiger Geheimagent, der die Seiten gewechselt hat und nun für den Erhalt des Status Quo einsteht.

Lord Jason[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lord Jason (org. Lord Jason) ist ein britischer Diplomat, der in höchsten Kreisen verkehrt und daher immer über brisante geopolitische Informationen sowie zahlreiche gewinnbringende Kontakte verfügt.

Professor Argano[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Professor Argano (org. Professor Arkano) ist ein Gelehrter und Experte auf dem Gebiet des Übernatürlichen und des Okkulten. Mit seinem Fachwissen untersetzt er die Theorien und warnt vor den missbräuchlichen Kräften. Er führt die "Wächter der Mysterien" als Vorsitzender an.

Sam Sapiens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sam Sapiens (org. Amos Sapiens) ist der Techniker der Gruppe und zuständig für die technische Ausrüstung.

K.A.O.S.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Malefikus (© Egmont Ehapa)

K.A.O.S. ist eine kriminelle Geheimorganisation, die überall auf der Welt nach mächtigen Artefakten sucht, die sie als Waffe für kriminelle Zwecke missbrauchen kann. Der Name ist ein Akronym und steht für: Kriminelle Alchemisten, Okkultisten und Spiritisten (org. C.A.O.S. (Criminali Associati Occultisti Segreti)). Die Vereinigung ist den Wächtern der Mysterien seit jeher feindlich gesinnt ist und verfolgt das Ziel, die Welt mit Hilfe magischer oder außerirdischer Artefakte zu beherrschen. Die K.A.O.S.-Gefolgsleute sind zumeist an ihren lilanen Uniformen zu erkennen.

Der Anführer der Organisation ist der gewissenlose Malefikus (org. Malvagius).

Inspiration[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben der offensichtlichen Anlehnung seiner Figur Indiana Goof an den Abenteurer Indiana Jones ließ sich Bruno Sarda bei der Erstellung der Serie von zahlreichen anderen Elementen inspirieren. Das gekonnte Vermischen von fiktiven Figuren und historischen Persönlichkeiten bzw. Ereignissen begründete ein ganzes literarisches Konzept in Form der The Wold Newton family, deren Benennung auf den US-amerikanischen Science-Fiction-Autoren Philip José Farmer zurückzuführen ist. Beispielhaft wäre hier Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen oder Doktor Strange zu nennen. Anspielungen darauf finden sich auch bei Bruno Sarda.

Das Konzept der "Wächter der Mysterien", die in unterirdischen Geheimbasen mythische Artefakte sammeln und vor der Außenwelt verstecken, damit sie nicht von skrupellosen Schurken missbraucht werden, erinnert stark an die Fernsehserie Warehouse 13. Diese erfreute sich zwischen 2009 und 2014 in fünf Staffeln großer Beliebtheit. Die Dramedy-Serie von den Universal Studios kann als eine Mischung aus Akte X, Jäger des verlorenen Schatzes und Das Model und der Schnüffler beschrieben werden. Auch hier arbeiten unterschiedliche Charaktere in einer Geheimgesellschaft zusammen, um die Welt vor den rätselhaften Artefakten zu beschützen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]