Der Teufelsfahrer

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Teufelsfahrer
Motor Mania
© Disney • Quelle: fandom
Uraufführung: 30. Juni 1950
Titelheld: Goofy
Regie: Jack Kinney
Animation: John Sibley, Ed Aardal, Charles Nichols etc.
Drehbuch: Dick Kinney, Milt Schaffer
Produktion: Walt Disney
Musik: Paul J. Smith
Länge: 6:46 Minuten


Der Cartoon Der Teufelsfahrer (im Original Motor Mania) wurde am 30. Juni 1950 uraufgeführt. Der friedliche Bürger und Spaziergänger Herr Leisetritt wird am Steuer seines Autos zum rücksichtslosen Fahrer Herr Vollgas.

Figuren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Goofy in unterschiedlichen Rollen, hauptsächlich als Herr Leisetritt/Herr Vollgas
  • Erzähler

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herr Leisetritt verwandelt sich in Herr Vollgas (© Disney)

Zu Beginn des Cartoons ist ein Schrottplatz mit kaputten Autos zu sehen. Der Erzähler mahnt an, dass es bald keine Autos mehr geben wird, wenn die Menschen weiter unvernünftig fahren. Die Widersprüchlichkeit der Menschen soll am Beispiel von Herrn Leisetritt gezeigt werden, der gerade aus seinem Haus kommt. Herr Leisetritt ist ein friedvoller Mensch. Er riecht an Blumen, zwitschert mit den Vögel und tritt nicht mal auf eine einzelne Ameise auf seinem Weg. Doch als er in seinen Wagen steigt, welcher in seiner Garage parkt, macht der friedvolle Herr Leisetritt eine Verwandlung durch. Mit dem Starten des Motors verwandelt er sich in den grausigen Herrn Vollgas, der sich rücksichtslos im Straßenverkehr benimmt. So rast er mit voller Wucht rückwärts aus der Garage und streift dabei einen vorübergehenden Passanten. Anstatt sich zu entschuldigen, beschimpft er den Fußgänger. Dabei achtet er nicht auf den Straßenverkehr und verursacht so einen kleinen Unfall. Beide Parteien beschimpfen sich, ehe Herr Vollgas einfach davonfährt. Die Stoßstange des angefahrenen Autos fällt ab. Wütend ruft der Autofahrer Herrn Vollgas nach, ob er denn denke, dass ihm die Straße ganz alleine gehöre. Herr Vollgas kann diese Frage selbstbewusst für sich beantworten. Da er regelmäßig Steuern zahle, könne er die Straße nutzen, wie er wolle.

Herr Vollgas fährt zur Auffahrt einer Schnellstraße. Trotz Verkehrszeichen, die auf langsames und vorsichtiges Fahren hinweisen, rast der Verkehr über die Straße, sodass ein kollisionsfreies Einfahren in die Schnellstraße unmöglich erscheint. Dennoch gelingt es Herrn Vollgas, auf die Schnellstraße aufzufahren. Dort benimmt er sich sehr rücksichtslos und stößt mit anderen Autofahrern aneinander, um alle überholen zu können. Als er sich dann an die Spitze des Verkehrs gesetzt hat, hält er an und verlangsamt so den Verkehr. Dann beschließt Herr Vollgas nun ganz gemütlich zu fahren. Er öffnet sein Verdeck, macht das Radio an und fährt mittig leicht hin und her, sodass es den Autos hinter ihm nicht gelingt, ihn zu überholen. Diese hupen lautstark. In der Stadt angekommen, muss er bremsen, als eine Ampel auf Rot springt. Das ärgert ihn so sehr, dass er wie ein Kleinkind im Auto herumzappelt, denn das Warten kostet ihn angeblich wertvolle Lebenszeit. In der Zwischenzeit haben sich neben ihm an der roten Ampel noch vier weitere Autos eingefunden. Alle fünf lassen den Motor laufen, um ein Wettrennen bis zur nächsten roten Ampel zu machen. Als die Ampel auf Grün springt, rasen sie los, sind jedoch alle gleich schnell, sodass sie an der nächsten roten Ampel zum Stehen kommen. Das Rennen endet für Herrn Vollgas, als er über eine Verkehrsinsel fährt und unbeschadet gegen eine Ampel prallt. Er ärgert sich darüber. Als er aber einen Fußgänger mit Einkaufstüten auf die Straße laufen sieht, auf der sich eine große Pfütze befindet, kommt ihm eine böse Idee. Schnell rast er durch die Pfütze, sodass sich das Wasser sich über den Passanten ergießt. Bedröppelt schaut der Passant verwundert drein, während Herr Vollgas von der Seite darüber lacht. Dort, wo Herr Vollgas parkt, befindet sich eine große Pfütze. Ein vorbeifahrendes Auto fährt durch diese und das Wasser spritzt in den Wagen von Herrn Vollgas, sodass dieser nass wird. Herr Vollgas ärgert sich darüber sehr.

Da sieht er eine Parklücke, in die gerade jemand einparken will. Da kommt Herr Vollgas angefahren und schnappt dem anderen Autofahrer den Parkplatz weg. Beim korrekten Einparken in Lücke beschädigt Herr Vollgas die Autos vor und unter ihm. Nachdem Herr Vollgas das Auto verlassen hat, wird er zum Fußgänger und damit zum netten Herr Leisetritt. Als er die Straße überqueren will, bekommt er Probleme, da kein einziges Auto für ihn anhält. Als er aufgrund eines Hupens ausgeht, dass ihn jemand doch über die Straße lassen will, nimmt er dies dankend an. Doch der Autofahrer ließ lediglich eine Katze mit ihrem Jungen die Straße queren. Herr Leisetritt wird stattdessen überfahren, sodass er zurück zum Straßenrand fliegt. Verärgert versucht Herr Leisetritt sich den Übertritt zu erzwingen, doch er wird von einem böswilligen Autofahrer absichtlich angefahren, sodass er wieder zum Straßenrand zurückgeschleudert wird. Ganz benommen torkelt Herr Leisetritt über die Straße. Glücklicherweise wird er nicht überfahren. Durch das Vorbeirasen der Autos kommt er wieder zu sich. Hektisch versucht er wieder von der Fahrbahn wegzukommen, während er dem laufenden Verkehr ausweicht. Schlussendlich kann er sich mit einem Hechtsprung an eine Straßenlaterne am Wegesrand retten. Ein paar Autos versuchen ihn noch zu beißen, doch lassen schnell wieder von ihm ab, sodass Herr Leisetritt beruhigt wieder herunterkommen kann.

Von einem Zeitungsjungen kauft sich Herr Leisetritt eine Tagesausgabe. Diese liest er als er über die Straße geht. In einem Artikel heißt es, dass die Zahl der Verkehrsunfälle ständig zunimmt.Ironischerweise ist es Herr Leisetritt selbst, der dieses Mal für den Anstieg verantwortlich ist, als vier Autos wegen ihm ineinander fahren. Er kommt sicher auf dem Gehweg an, wo er sogleich von einem Jungen auf seinem Roller umgefahren wird. Erschöpft erreicht Herr Leisetritt kriechend seinen Wagen, in den er gleich einsteigt. Seine Lektion als Fußgänger hat er nicht gelernt. Wieder verwandelt sich Herr Leisetritt beim Starten des Motors in den wilden Herr Vollgas. Dieser beschädigt beim Ausparken die anderen parkenden Autos vor und hinter ihm, ehe er aus der Parklücke rast. Doch sogleich begeht er einen Unfall. Zum Schluss muss er Vollgas abgeschleppt werden. Wütend sitzt er hupend im Auto und verlangt, dass der Abschleppwagen ihm Platz machen soll. Der Erzähler merkt mahnend an, dass Herr Vollgas künftig rücksichtsvoll fahren soll. Dieser kommentiert beleidigt, dass der Erzähler die Schnauze halten soll.

Synchronisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rolle Originalsprecher Deutsche Sprecher
Herr Leisetritt/Herr Vollgas Bob Jackman, John McLeish, Pinto Colvig (Lache) -
Erzähler John McLeish -
Weitere Stimmen Jimmy MacDonald -

Neue Cartoon-Ausrichtung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Beginn dieses Cartoons erhielten die Goofy-Cartoons eine neue Ausrichtung. Aus dem tollpatschigen Goofy wurde die Figur des Normalbürgers George Geef, mit dem sich der Zuschauer identifizieren sollte. Die Geschichten waren weniger abenteuerlich, sondern zeigten den chaotischen Alltag eines Normalbürgers. Goofy schlägt sich darin mit gewöhnlichen Problemen rum wie dem Hausbau, der Kindeserziehung und dem Loswerden von Altlasten wie dem Rauchen. Walt Disney selbst kam diese Idee zur Wandlung der Figur, weil er dadurch hoffte, Goofy mehr Persönlichkeit zu geben.

Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dieser Cartoon ist auf der DVD-Sammlung Walt Disney Kostbarkeiten: Goofys gesammelte Geschichten zu finden.
  • Goofys Aussehen wurde stark verändert, sodass seine beiden Schneidezähne sowie seine Ohren entfernt wurden. Letzteres erklärte der Kurzfilm The Goofy Success Story, welche im Disneyland gezeigt wurde, dass sich Goofy seine Ohren zusammengebunden hätte und unter seinem Hut verstecken würde. Dies kann jedoch nicht stimmen. In einer Szene verliert Goofy seinen Hut, wodurch zwar sein Haar, aber keine Ohren zum Vorschein kommen.
  • Die Musik zu Beginn des Cartoons wurde in einer jazzigen Variante aufgenommen.
  • Der Kurzfilm diente 1955 als Werbung für die US-Armee.
  • Herr Leisetritt hat einen Cameo-Auftritt im Film Falsches Spiel mit Roger Rabbit. Dort läuft er durch Toontown und liest Zeitung.
  • Dieser Kurzfilm wurde mit der Buyer Trophy für den besten Film über Verkehrssicherheit ausgezeichnet.
  • Neben Freewayphobia und Goofys Freeway Troubles wurde dieser Cartoon landesweit in amerikanischen Fahrschulen gezeigt.
  • Einige Szenen des Cartoons sind in Folge 20 von Mickys Clubhaus zu sehen, als es Goofy zu beweisen galt, dass auch er nicht immer ein rücksichtsvoller Autofahrer war.
  • Im Cartoon hat sich ein Logikfehler eingeschlichen. Beim Wettrennen in der Stadt startet Herr Leisetritt rechts außen. Als er gegen die Ampel knallt, befindet er sich jedoch links außen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]