Carl Barks Collection XXVIII

Aus Duckipedia
Version vom 31. Mai 2025, 12:40 Uhr von McDuck (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox CBC | NR = 28 | TITEL = XXVIII | ZEIT = 1966–1968 | NRGSCH = 9 | UA = Der Schatz des Marco Polo | CSEIT = 238 (inklusive Barks' Vorzeichnungen) | ERSCH = Dezember 2007 | ISEIT = 282 | NR VOR = XXVII | NR NACH = XXIX | SCHUBER = Carl Barks Collection VIII und Carl Barks Collection XVIII }} == Inhalt == ==== Stürzende Imperien ==== *Autor: Geoffrey Blum *Übersetzer: Johnny A. Grote *Seiten: 4 ==== Schüsse in Unstetistan =…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carl Barks Collection
Band XXVIII

(© Egmont Ehapa)
Zeichner: Carl Barks (sofern nicht anders angegeben)
Autor: Carl Barks (sofern nicht anders angegeben)
Übersetzerin: Dr. Erika Fuchs (sofern nicht anders angegeben)
Herausgeber: Geoffrey Blum
Redaktion: Wolf Stegmaier und Elvira Brändle
Geschichten aus der Zeit: 1966–1968
Anzahl der enthaltenen Geschichten: 9
Enthält unter anderem: Der Schatz des Marco Polo
Comicseiten 238 (inklusive Barks' Vorzeichnungen)
Erscheinungsdatum: Dezember 2007
Seiten insgesamt: 282
Preis: 150 € im Schuber
Weiterführendes
Schuber
Dieser Band ist auch zusammen mit Carl Barks Collection VIII und Carl Barks Collection XVIII in Schuber 8 der Carl Barks Collection erschienen.


Inhalt

Stürzende Imperien

Schüsse in Unstetistan

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Der Schatz des Marco Polo

W US 64-02

  • Englischer Titel: Treasure of Marco Polo
  • Genre: Reise, Schatzsuche
  • Erstveröffentlichung: Mai 1966
  • Seiten: 24

Mikro-Enten-Management

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Die Wurzeln der Mikro-Enten

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Besuch vom Planeten Diana

W US 65-01

  • Englischer Titel: Micro-Ducks from Outer Space
  • Genre: Lange Onkel-Dagobert-Geschichte
  • Erstveröffentlichung: September 1966
  • Seiten: 24

Der Fluch des Albatros

W WDC 312-01

  • Englischer Titel: The Not-so-Ancient Mariner
  • Genre: Gustav vs. Donald, Gagstory
  • Erstveröffentlichung: September 1966
  • Seiten: 10

Das Königsrennen

W US 66-02

  • Englischer Titel: The Heedless Horseman
  • Genre: Lange Onkel-Dagobert-Geschichte
  • Erstveröffentlichung: Oktober 1966
  • Seiten: 24

Rauferei unter den sieben Meeren

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Die Königin der Sieben Meere

W US 68-02

  • Englischer Titel: Hall of the Mermaid Queen
  • Genre: Lange Onkel-Dagobert-Geschichte
  • Erstveröffentlichung: Januar 1967
  • Seiten: 24

Der Rinderkönig

W US 69-02

  • Englischer Titel: The Cattle King
  • Genre: Lange Onkel-Dagobert-Geschichte
  • Erstveröffentlichung: Mai 1967
  • Seiten: 24

Verschiedene Versionen des Abbadon

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 3

Der Fluch des Abbadon

W US 70-02

  • Englischer Titel: The Doom Diamond
  • Genre: Reise
  • Erstveröffentlichung: Juli 1967
  • Seiten: 24

Das restaurierte Bagdad

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 2

Der Erbe des Dschingis Khan

W US 71-01

D/D 2004-013

  • Englischer Titel: King Scrooge the First
  • Zeichnungen: Daan Jippes
  • Genre: Reise, Krimi/Horror
  • Erstveröffentlichung: Oktober 1967
  • Seiten: 21
  • enthält zusätzlich die Vorzeichnungen von Barks

Die Holland-Connection

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Titelbilder vom Wolf

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 3

Irrungen und Wirrungen mit einem Werwolf

H 98135

W DD 117-01

Dracula Duck

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1
  • der Artikel ist zwischen Barks' Vorzeichnungen und der von Jippes reingezeichneten geschichte abgedruckt

Die Geldspeicher-Männer

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 9