Egmont Comic Collection: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 44: Zeile 44:
* [[Ducktionary|Ducktionary – Für die polyglott globetrottende Ente]] (März 2018)
* [[Ducktionary|Ducktionary – Für die polyglott globetrottende Ente]] (März 2018)
* [[Donald Duck von Jan Gulbransson]] (Juni 2018)
* [[Donald Duck von Jan Gulbransson]] (Juni 2018)
* [[Entenhausen – Die Spitzen der Gesellschaft]] (Juli 2018)
* [[Entenhausen exklusiv – Die Spitzen der Gesellschaft]] (Juli 2018)
* [[90 Jahre Micky Maus]] (September 2018)
* [[90 Jahre Micky Maus]] (September 2018)
* [[Der Stammbaum der Ducks (Comicbuch)|Der Stammbaum der Ducks]] (März 2019)
* [[Der Stammbaum der Ducks (Comicbuch)|Der Stammbaum der Ducks]] (März 2019)

Version vom 4. August 2019, 22:10 Uhr

Dieser Artikel ist ein bearbeitungsbedürftiger Artikel, das heißt inhaltlich unvollständig und wahrscheinlich sehr kurz. Hilf der Duckipedia, indem du ihn erweiterst und jetzt bearbeitest!


Die Egmont Comic Collection (kurz: ECC) bringt seit vielen Jahren lange Hardcover-Bände im Ehapa-Verlag heraus. Bis vor wenigen Jahren hieß sie noch 'Ehapa Comic Collection'. Die Egmont Comic Collection ist eine Vertriebsmarke der Egmont Verlagsgesellschaften mbH mit Sitz in Berlin.

Geschichte

Klaus M. Mrositzki, Michael F. Walz und Andreas Boerschel legten 1989 im Ehapa Verlag Stuttgart den Grundstein für die Egmont Comic Collection. Ziel ist es, neben dem angestammten Kioskgeschäft die Egmont-Comics auch im Buchhandel zu platzieren.

ECC-Bände (Auswahl)

Viele Produkte der Egmont Comic Collection sind auch online im Egmont Shop erwerblich. Die Egmont Comic Collection besitzt auch einen eigenen Online-Shop mit umfangreichem Portfolio: https://www.egmont-comic-collection.de