Lustiges-Taschenbuch.de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
[[Datei:LTB-Homepage-2025.jpeg|x300px|mini|rechts|Die Website, 2025 (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:LTB-Homepage-2025.jpeg|x300px|mini|rechts|Die Website, 2025 (© Egmont Ehapa)]]
'''Lustiges-Taschenbuch.de''' ist eine Website der [[Egmont Ehapa Media]], die Informationen rund um die [[Lustiges Taschenbuch|Lustigen Taschenbücher]] sammelt.  
'''Lustiges-Taschenbuch.de''' ist eine Website der [[Egmont Ehapa Media]], die Informationen rund um die [[Lustiges Taschenbuch|Lustigen Taschenbücher]] sammelt.  
Zeile 14: Zeile 15:
Die Website ''Lustiges-Taschenbuch.de'' wird als Datenbank und offizielle Website des [[Egmont Ehapa Verlag]]s auch des Öfteren von der Duckipedia als Quelle herangezogen.
Die Website ''Lustiges-Taschenbuch.de'' wird als Datenbank und offizielle Website des [[Egmont Ehapa Verlag]]s auch des Öfteren von der Duckipedia als Quelle herangezogen.


== Lustiges-Taschenbuch.FunOnline.de (1999-2003) ==
== Geschichte ==
=== Website auf FunOnline.de (1999-2003) ===
[[Datei:Fun-online-logo.jpg|mini|rechts|Das Logo von FunOnline (© Egmont Ehapa)]]
[[Datei:Fun-online-logo.jpg|mini|rechts|Das Logo von FunOnline (© Egmont Ehapa)]]
Bevor die LTB-Website in ihrer heutigen Form existierte, war sie eine Sub-Domain von FunOnline.de.
Bevor die LTB-Website in ihrer heutigen Form existierte, war sie eine Sub-Domain von FunOnline.de.
Zeile 21: Zeile 23:


1999 kam es zu einem Relaunch der Jugend-Community FunOnline.de, bei der die virtuelle Stadt geschlossen wurde, das Design und die Navigation zu einer damals üblicheren Form geändert wurden, die Accounts und Chat-Funktionen aber blieben. Die Finanzierung der Seiten erfolgte durch Werbebanner.<ref name="waterloo" /> In einer Pressemitteilung von 2000 bewarb der Verlag die sechs moderierten Chaträume, Pinboards sowie Gewinnspiele des Jugend-Portals.<ref name="ots">(13.03.2000). „Die "Band ohne Namen" im Promi-Chat von FunOnLine/Ein weiterer Härtetest für den FunOnLine-Server steht bevor“. [https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20000313_OTS0038/die-band-ohne-namen-im-promi-chat-von-funonlineein-weiterer-haertetest-fuer-den-funonline-server-steht-bevor ots.at]</ref> Zusätzlich entstanden verschiedene Informations-Portale sowie Subdomains verschiedener Reihen von Egmont Ehapa, darunter Lustiges-Taschenbuch.FunOnline.de für das Lustige Taschenbuch.  
1999 kam es zu einem Relaunch der Jugend-Community FunOnline.de, bei der die virtuelle Stadt geschlossen wurde, das Design und die Navigation zu einer damals üblicheren Form geändert wurden, die Accounts und Chat-Funktionen aber blieben. Die Finanzierung der Seiten erfolgte durch Werbebanner.<ref name="waterloo" /> In einer Pressemitteilung von 2000 bewarb der Verlag die sechs moderierten Chaträume, Pinboards sowie Gewinnspiele des Jugend-Portals.<ref name="ots">(13.03.2000). „Die "Band ohne Namen" im Promi-Chat von FunOnLine/Ein weiterer Härtetest für den FunOnLine-Server steht bevor“. [https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20000313_OTS0038/die-band-ohne-namen-im-promi-chat-von-funonlineein-weiterer-haertetest-fuer-den-funonline-server-steht-bevor ots.at]</ref> Zusätzlich entstanden verschiedene Informations-Portale sowie Subdomains verschiedener Reihen von Egmont Ehapa, darunter Lustiges-Taschenbuch.FunOnline.de für das Lustige Taschenbuch.  
Seit dem [[LTB 253]] im November 1998 wird die Internetseite Lustiges-Taschenbuch.de, welche auf die FunOnline-Subdomain weiterleitet, auf Seite 2 unter dem Impressum angegeben. Als zusätzliche Möglichkeit, einzelne Ausgaben und Abonnements zu bestellen, wurde sie ab [[LTB 263]] im August 1999 auf der LTB-Liste hinten in den Ausgaben hinzugefügt.


Über die Jahre zeigte die LTB-Website auf FunOnline.de verschiedene Angebote und Funktionen.  
Über die Jahre zeigte die LTB-Website auf FunOnline.de verschiedene Angebote und Funktionen.  


1999 bot die Seite neben einem ausführlichen Bestell-Formular einzelner Ausgaben und Abonnements E-Cards der gleichzeitig veröffentlichten [[LTB Postkarte]]n, herunterladbare Werbungen für das [[LTB 264]], [[LTB 268|268]], [[LTB 273|273]] und [[LTB 277|277]] im MOV-Format sowie regelmäßige Gewinnspiele.<ref>[http://lustiges-taschenbuch.funonline.de/ lustiges-taschenbuch.funonline.de/] ([https://web.archive.org/web/19991013091435/http://lustiges-taschenbuch.funonline.de/ archiviert] vom 13. Oktober 1999)</ref> 2001 kamen die Entenhausen-News dazu, welche weitere Disney-Publikationen des Verlags bewarb, sowie auf einer Seite über die „100 Jahre Walt Disney“-Aktion erstmals der LTB-Jahreskalender und das Buchrückenmotiv.<ref>[http://lustiges-taschenbuch.funonline.de/ lustiges-taschenbuch.funonline.de/] ([https://web.archive.org/web/20010720200047/http://lustiges-taschenbuch.funonline.de archiviert] vom 20. Juli 2001)</ref> Im selben Jahr wechselte die LTB-Website auf Flash.
1999 bot die Seite neben Angaben zur aktuellen Ausgabe<ref group="a">Die aktuelle Ausgabe wurde mit einer Abbildung des Covers gestaltet, das [[Vorwort]] der Ausgabe sowie die Comictitel wurden aufgelistet. Darunter gab es einen Countdown bis zur darauf folgenden Ausgabe.</ref> einem ausführlichen Bestell-Formular einzelner Ausgaben und Abonnements E-Cards der gleichzeitig veröffentlichten [[LTB Postkarte]]n<ref group="a">Die E-Cards wurden parallel zu den Postkarten der Hauptreihe aktualisiert. Es gab zusätzlich zu den E-Cards zu den drei [[LTB Postkarte]]n der „Keep Kult, Donald“-Reihe die vier E-Cards „Alles Ente, oder was?“, „Lust auf... Ente?“, „Total am Ente?“ und „Schon zu Ente?“. Dem Set folgten die vierteilige Mini-Serie „Donalds Weltreise – In 85 Tagen um die Welt“ sowie die drei Postkarten „Sag's mit Donald“.</ref>, herunterladbare Werbungen<ref group="a">Werbespots für das [[LTB 264]], [[LTB 268|268]], [[LTB 273|273]] und [[LTB 277|277]] im MOV-Format</ref> sowie regelmäßige Gewinnspiele.<ref>[http://lustiges-taschenbuch.funonline.de/ lustiges-taschenbuch.funonline.de/] ([https://web.archive.org/web/19991013091435/http://lustiges-taschenbuch.funonline.de/ archiviert] vom 13. Oktober 1999)</ref> 2001 kamen die Entenhausen-News dazu, welche weitere Disney-Publikationen des Verlags bewarb, sowie auf einer Seite über die „100 Jahre Walt Disney“-Aktion erstmals der LTB-Jahreskalender und das Buchrückenmotiv.<ref>[http://lustiges-taschenbuch.funonline.de/ lustiges-taschenbuch.funonline.de/] ([https://web.archive.org/web/20010720200047/http://lustiges-taschenbuch.funonline.de archiviert] vom 20. Juli 2001)</ref> Im selben Jahr wechselte die LTB-Website auf Flash.


Aus wirtschaftlichen Gründen wurde im März 2003 FunOnline.de vom Netz genommen.<ref name="newbusinessverlag">(19.03.2003). „funonline.de eingestellt“. [https://test2.newbusinessverlag.de/_rubric/detail.php?rubric=MEDIEN&nr=32152 newbusinessverlag.de]</ref> In einer Pressemitteilung aus dem Jahr 2000 wurden bereits angedeutet, dass die Server nicht immer dem Ansturm der User standhalten kann, zu dem Zeitpunkt immerhin 4,5 Millionen Page-Impressions pro Monat,<ref name="ots" /> kurz vor Schließung der Community waren es bei mehr als 500.000 registrierten Mitgliedern über elf Millionen Page-Impressions im Monat und somit die mit Abstand erfolgreichsten Web-Community für Jugendliche im deutschsprachigen Internet.<ref name="cf-chris" /> Trotz Beliebtheit der Seite war sie nicht kostendeckend,<ref name="cf-chris" /> durch eine Kooperation von Egmont und dem Häfft-Verlag wurde den FunOnline-Usern ein Wechsel zur Community unter Haefft.de angeboten, wo ab April 2003 eine spezielle Ehapa Comicwelt mit den Themenbereichen Micky Maus, Lucky Luke, Asterix und auch Lustiges Taschenbuch eingerichtet wurde.<ref name="newbusinessverlag" /> Die URL FunOnline.de zeigte nun ein Portal, welches das Angebot der neuen Verlags-Website verlinkte.<ref>[http://lustiges-taschenbuch.funonline.de/ lustiges-taschenbuch.funonline.de/] ([https://web.archive.org/web/20040101184602/http://lustiges-taschenbuch.funonline.de:80/ archiviert] vom 1. Januar 2004)</ref><ref>YPSmitGimmick (17.05.2001), in: „Ehapa FunOnline macht dicht!!!“. [https://www.comicforum.de/showthread.php?10205-Ehapa-FunOnline-macht-dicht!!!#post205734 comicforum.de]</ref> Die URL Lustiges-Taschenbuch.de führte erstmals nicht zur Subdomain Lustiges-Taschenbuch.FunOnline.de weiter.
Aus wirtschaftlichen Gründen wurde im März 2003 FunOnline.de vom Netz genommen.<ref name="newbusinessverlag">(19.03.2003). „funonline.de eingestellt“. [https://test2.newbusinessverlag.de/_rubric/detail.php?rubric=MEDIEN&nr=32152 newbusinessverlag.de]</ref> In einer Pressemitteilung aus dem Jahr 2000 wurden bereits angedeutet, dass die Server nicht immer dem Ansturm der User standhalten kann, zu dem Zeitpunkt immerhin 4,5 Millionen Page-Impressions pro Monat,<ref name="ots" /> kurz vor Schließung der Community waren es bei mehr als 500.000 registrierten Mitgliedern über elf Millionen Page-Impressions im Monat und somit die mit Abstand erfolgreichsten Web-Community für Jugendliche im deutschsprachigen Internet.<ref name="cf-chris" /> Trotz Beliebtheit der Seite war sie nicht kostendeckend,<ref name="cf-chris" /> durch eine Kooperation von Egmont und dem Häfft-Verlag wurde den FunOnline-Usern ein Wechsel zur Community unter Haefft.de angeboten, wo ab April 2003 eine spezielle Ehapa Comicwelt mit den Themenbereichen Micky Maus, Lucky Luke, Asterix und auch Lustiges Taschenbuch eingerichtet wurde.<ref name="newbusinessverlag" /> Die URL FunOnline.de zeigte nun ein Portal, welches das Angebot der neuen Verlags-Website verlinkte.<ref>[http://lustiges-taschenbuch.funonline.de/ lustiges-taschenbuch.funonline.de/] ([https://web.archive.org/web/20040101184602/http://lustiges-taschenbuch.funonline.de:80/ archiviert] vom 1. Januar 2004)</ref><ref>YPSmitGimmick (17.05.2001), in: „Ehapa FunOnline macht dicht!!!“. [https://www.comicforum.de/showthread.php?10205-Ehapa-FunOnline-macht-dicht!!!#post205734 comicforum.de]</ref> Die URL Lustiges-Taschenbuch.de führte erstmals nicht zur Subdomain Lustiges-Taschenbuch.FunOnline.de weiter.
=== Flash-basierte Website (2001-2006) ===
[[Datei:LTB-Homepage-2003.png|mini|rechts|Die Homepage anno 2003 (© Egmont Ehapa)]]
Mit dem Wechsel auf Flash wurde ein neues Maskottchen zum LTB eingeführt, welches die Funktionen der Seite illustrierte. Unter ''Aktuell'' gab es Informationen zum neusten LTB,<ref group="b">Die aktuelle Ausgabe wurde mit einer Abbildung des Covers gestaltet, das [[Vorwort]] der Ausgabe sowie die Comictitel (erstmals) mit Seitenzahlen wurden aufgelistet. Darunter gab es einen Countdown bis zur darauf folgenden Ausgabe.</ref> zu neuen Disney-Publikationen im Verlag sowie Termine kommender Publikationen. ''Rund um's LTB'' bot Fernseh-Werbespots<ref group="b">Werbespots für das [[LTB 264]], [[LTB 268|268]], [[LTB 273|273]], [[LTB 277|277]], [[LTB 284|284]], [[LTB 288|288]], [[LTB 293|293]], [[LTB 294|294]], [[LTB 296|296]], [[LTB 300|300]], [[LTB 306|306]], [[LTB 307|307]], [[LTB 311|311]] und [[LTB 313|313]] als MOV, MPG- und AVI-Datei</ref> und E-Cards, Biografien zu ausgewählten Comiczeichnern<ref group="b">Diese kurzen Biografien nennen jeweils das [[DDSH]] als Quelle und behandeln [[Carl Barks]] ([[DDSH 172]], Seite 35-38), [[Jack Hannah]] ([[DDSH 175]], Seite 35-38), [[Marco Rota]] ([[DDSH 171]], Seite 33-38), [[Don Rosa]] ([[DDSH 174]], Seite 33-36) [[Daan Jippes]] einzeln ([[DDSH 164]], Seite 33-36), [[Freddy Milton|Fred Milton]] einzeln ([[DDSH 168]], Seite 33-36) sowie Daan Jippes und Fred Milton zusammen ([[DDSH 165]], Seite 33-36).</ref> und zum ''Gründer'' Walt Disney sowie Steckbriefe zu Disneyfiguren<ref group="b">Als Quelle wird „[[Entenhausen von A–Z]]“ angegeben. Trotz der Angabe, dass diese 73 Sammelkarten auf der Website unverändert gezeigt würden, wurden nur Steckbriefe zu 70 Figuren online gestellt. Die Steckbriefe zu [[Mac Moneysac]] und den [[Knackerknaben]] fehlten. Außerdem war die Unterteilung der Steckbriefe anders als noch bei den Sammelkarten: Die Unterkategorien wurden in die drei Kategorien „Familie der Ducks“, „Micky & Co.“ und „Rund um Entenhausen“ eingeteilt.</ref>. Zum Online-Shop führte ''Archiv & Shop'', außerdem zu einer Galerie der Buchrückenmotive und LTB-Checklisten als PDF-Datei. Separat vom Shop gab es das ''Vorteilsabo'', des Weiteren gab es regelmäßige ''Gewinnspiele'' und unter ''Community'' ein Forum.<ref>[http://www.lustiges-taschenbuch.de lustiges-taschenbuch.de] ([https://web.archive.org/web/20030525210405/http://www.lustiges-taschenbuch.de:80/ archiviert] vom 25. Mai 2003)</ref>
=== Tabellen-basierte Website (2007-2009) ===
[[Datei:LTB361-werbung-website.png|mini|x300px|links|Werbung für das Redesign der Seite im [[LTB 361]] (© Egmont Ehapa)]]
Als die Website 2007 neu gestaltet wurde, wurde Flash nur noch für die Werbebanner verwendet. Die vorher orange Webseiten-Hintergrundfarbe wurde durch ein Blau ersetzt, das Menü von rechts nach oben versetzt und ein eher tabellenbasiertes Layout angewandt.
Auf der Startseite wurden die aktuellen Ausgaben der LTB-Haupt- und -Nebenreihen beworben, das Gewinnspiel verlinkt sowie die beiden neuen Kategorien präsentiert: Der ''Charakter des Monats'' nutzte weiterhin die Steckbriefe aus „[[Entenhausen von A–Z]]“ als Lexikon, als ''Zeichner des Monats'' wurden Autoren und Zeichner mit einer kurzen Biografie und einer Auswahl ihrer Geschichten im LTB vorgestellt.
Das Menü hat sechs Punkte, die teilweise ein Drop-Down-Menüs öffnen. <br>Unter ''Lustiges Taschenbuch'' wurden Infos zur aktuellen Ausgabe sowie allen älteren Bänden der Haupt- und Nebenreihen geboten. Diese wurden erheblich detaillierter als noch die Angaben auf der vorherigen Website.<ref group="c">(Erstmals) Alle Ausgaben wurde mit einer Abbildung des Covers (erstmals auch zum Herunterladen) gestaltet, das [[Vorwort]] der Ausgabe sowie die Comictitel mit Seitenzahlen und (erstmals) Künstlerangaben wurden aufgelistet. Darunter gab es einen Countdown bis zur darauf folgenden Ausgabe.</ref> Weitere Unterpunkte waren die ''Checkliste'' sowie die ''Buchrückenmotive''.<br>Unter ''Entenhausen'' wurden verschiedene Daten gesammelt. Der Unterpunkt ''Neues aus Entenhausen'' listete die Veröffentlichungstermine kommender Disney-Publikationen des Jahres, ''Lexikon'' bot die bereits vorher verwendeten Steckbriefe von Disney-Figuren.<ref group="c">Wie zuvor wurden die Steckbriefe aus „[[Entenhausen von A–Z]]“ in die drei fast gleichnamigen Kategorien „Die Ducks“, „Micky & Co“ und „Rund um Entenhausen“ unterteilt, diesmal wurden aber alle 73 Steckbriefe verwendet.<br>Ein paar alternative Namen wurden bei der Liste der Figuren ergänzt:
*„Didi Duck, auch bekannt unter dem Spitznamen Till“
*„Henriette Huhn (auch bekannt als Klara Kluck)“
*„Gefährlicher Gregor, auch Grimmiger Gregor genannt“
*„Gevatter Bär, sein richtiger Name lautet Bruno Braun“</ref> Unter ''Zeichner und Autoren'' wurde diesmal der Fokus mehr auf Zeichner gelegt, deren Comics tatsächlich im LTB erschienen.<ref group="c">Diese kurzen Biografien nennen jeweils [[Inducks]], die Duckipedia und die [[Lambiek Comiclopedia]] als Quelle und behandeln [[Flemming Andersen]], [[Sergio Asteriti]], [[Luciano Bottaro]], [[Luciano Capitanio]], [[Giovan Battista Carpi]], [[Casty]], [[Giorgio Cavazzano]], [[Giulio Chierchini]], [[Rodolfo Cimino]], [[Massimo De Vita]], [[Pier Lorenzo De Vita]], [[Giorgio Di Vita]], [[Tito Faraci]], [[Massimo Fecchi]], [[César Ferioli]], [[Andrea Freccero]], [[Luciano Gatto]], [[Marco Gervasio]], [[Janet Gilbert]], [[Paul Halas]], [[Guido Martina]], [[Carlo Panaro]], [[Lorenzo Pastrovicchio]], [[Giuseppe Perego]], [[Giorgio Pezzin]], [[Marco Rota]], [[Bruno Sarda]], [[Romano Scarpa]] und [[Silvia Ziche]].</ref> Der ''Zeichner des Monats''-Link des Monats endete in einem dieser Künstler-Seiten.<br>Das Menü zu ''Die LTB-Community'' bietet ausschließlich Seiten, welche eine Registrierung voraussetzen. Beim Unterpunkt ''Games'' gibt es die drei Spiele ''Finde das Paar'', ''Goldtaler sammeln'' und ein ''LTB-Quiz'',<ref group="c">Die Spielbeschreibung zum Memory-Spiel „Finde das Paar“ lautet: „Auf die Plätze, fertig ... los! Spiele den Bilderklassiker mit den Entenhausenern!“<br>Zu „Goldtaler sammeln“ heißt es: „Dagoberts Lieblingsgame: Münzen fangen. Los geht's!“</ref> als ''Downloads'' werden Wallpaper und Bildschirmschoner angeboten, weitere Unterpunkte sind die ''E-Cards'', eine ''Link-Liste'', die ''Community FAQ'', das regelmäßige ''Gewinnspiel'', der ''Freunde-Finder'', das ''Forum'' und der ''40 Jahre LTB-Videoclip''. <br>Der Menüpunkt ''Shop'' verlinkt direkt den Ehapa-Shop (heute [[Egmont-Shop]]).<br>Separat zum Shop gab es wieder die ''Abo''-Möglichkeiten. <br>Erstmals gab es die Chance auf einen ''Newsletter'', für den man sich anmelden musste.<ref>[http://www.lustiges-taschenbuch.de lustiges-taschenbuch.de] ([https://web.archive.org/web/20070224163658/http://www.lustiges-taschenbuch.de:80/ archiviert] vom 24. Februar 2007)</ref><br>Werbeclips gab es bis auf den 40 Jahre LTB-Videoclip nicht mehr auf der Seite.
Das Redesign wurde erstmals im [[LTB 361]] beworben, ab der darauf folgenden Ausgabe wurde die Website-URL unter dem Impressum auf Seite zwei als „jetzt neu“ beworben. Individuell beschriftet und manchmal sogar bebildert wurden die Website-URLs ab dem [[LTB 366]], oft mit Hinweis auf ein Gewinnspiel oder andere web-exklusiven Inhalte.
Im Februar 2009 wurde auf der Website angekündigt, dass im März die Seite in einem neuen Design und Aufbau sowie weiteren Features umgesetzt werde.<ref>LTB-Team (12.02.2009). „Relaunch der LTB-Seite“. [http://www.lustiges-taschenbuch.de/entenhausen/neues_aus_entenhausen.php?navigation_id=3&detail_id=90 lustiges-taschenbuch.de] ([https://web.archive.org/web/20090218101808/http://www.lustiges-taschenbuch.de/entenhausen/neues_aus_entenhausen.php?navigation_id=3&detail_id=90 archiviert])</ref>
=== Erste gekachelte Website (2009-2016) ===
[[Datei:LTB 387 D BV.jpg|mini|x300px|rechts|Das [[LTB 387]] warb bereits auf dem Cover für die neue Website. (© Egmont Ehapa)]]
Das Redesign der Website wurde auch im [[LTB 387]] angekündigt. Ein Sticker auf der Ausgabe bewarb „neu“ die URL „lustiges-taschenbuch.de“, ab dieser Ausgabe wurde der vorher eher kleine Hinweis auf die Webseite unter dem Impressum zu einer halben Seite, auf der bebildert auf aktuelle Aktionen und ähnliches der Webseite beworben wurde. LTB 387 begann mit „Neuer Look! Mehr Infos!“
Die Webseite benutzte farbkodierte Kacheln auf einem gerasterten blauen Hintergrund. Im Header ist neben dem Link für den Newsletter und einem Newsticker aktueller Ausgaben erstmals eine Suchfunktion. Darunter waren fünf Menüpunkte, welche zugleich auch als erklärende Legende der Farbkodierung der Seite dienen:
*Grün: ''Lustiges Taschenbuch''
*Blau: ''News''
*Rot: ''Entenhausen''
*Orange: ''Games + Fun''
*Gelb: ''Abo + Shop''<ref>[http://www.lustiges-taschenbuch.de lustiges-taschenbuch.de] ([https://web.archive.org/web/20160822211037/http://www.lustiges-taschenbuch.de:80/ archiviert] vom 22. August 2016)</ref>
Das Redesign sorgte für zahlreiche Ergänzungen. Auf der Startseite gab es weiterhin den Charakter und Künstler des Monats sowie das Monatsquiz.
Unter ''Lustiges Taschenbuch'' gibt es neben den bekannten Unterpunkten auch den neuen Punkt ''Nächste Ausgabe'', mit der die nächste Ausgabe mit denselben Details präsentiert wird wie die bisher veröffentlichten. Die Künstler-Angaben verlinken auf die erheblich erweiterte Liste an ''Zeichner und Autoren'', aber dazu nachher mehr.<br>Unter den ''News'' sind die Ankündigungen neuer Ausgaben, der Newsletter und (erstmals) Bildergalerien mit kleinen Comics.<br>Unter ''Entenhausen'' sind neben dem Charakter und dem Künstler des Monats auch die erweiterte Steckbrief-Sammlung zu den Entenhausenern<ref group="d">Von den Steckbriefen aus „[[Entenhausen von A–Z]]“ wurden die Steckbriefe von Tinka Wolf, Bär Junior, Hansi Hase, Molly Hase, Gevatter Fuchs, Gevatter Bär, Klein-Adlerauge, Groß-Adlerauge und Silberschlange gestrichen. Dafür wurden zahlreiche Figuren ergänzt, darunter Figuren aus den Reihen DoppelDuck und Kampf der Zauberer sowie ein Auto und verschiedene Häuser: Achtmalacht, Professor H, Ruin, Schmutzgeier, Spectaculus, Zavolta, Black-B, DoppelDuck, Flederduck, Fortunator, Gizmo, Jay-J, Kay-K, Mampfer, Nimmermehr, 313, Baptist Bernhard Brinksdink, Brecherbrüder, Chippi, Danilus, Don Uck, Donna Daisynette, Fähnlein Fieselschweif, König Dagoberthur, Kuno Knäul, Moppel, Nummer Eins, Oberwaldmeister, Spurobold, Theo Specht, Zauberteam Pechbringer, Balduin Beutelschneider, Krake Karlo, Plattnase, Clairabelle, Die Große Rüstung, Drachen der Vorzeit, Fips, Gilde der Großen Geister, Goofimistos, Helikopteros, Karlox der Kräftige, Maxi Smart, Mördermarder, Meister Nereus, Mickymago, Ormen, Phantomagus, Plutus, Prinzessin Minnima, Robot-Warlocks, Roknar, Team Küchenzauber, Team Magmamagie, Weihnachtsmann, Daisys Haus, Daniel Düsentriebs Werkstatt, Donald Ducks Haus, Emil-Erpel-Statue, Entenhausener Rathaus, Fieselschweif Clubhaus, Geldspeicher, Mickys Haus, Milliardärsclub, Oma Ducks Bauernhof, Panzerknacker-Versteck.</ref> sowie unter ''Zeichner und Autoren'' die ebenfalls erweiterte Künstler-Liste<ref group="d">400 Zeichner und 384 Autoren werden aufgelistet, darunter doppelte Einträge sowie manche falsche Zuordnungen (z.B. Maya Astrup als Zeichnerin) sowie Übersetzer in der Liste der Autoren.</ref>.<br>''Games + Fun'' sammelt das, was im letzten Design für Mitglieder war: ''Games'', das ''Monatsquiz'', ''Wallpaper'', ''Screensaver'' und ''E-Cards''. Bei den ''Games'' kamen zusätzlich zu den beiden Spielen ''Finde das Paar'' und ''Goldtaler sammeln'' des letzten Designs nun die Spiele ''Der Wettkampf!'', das ''Donald-Paarspiel'', ''Indiana Goof-Bejeweled!'', das ''Micky Mago Puzzle'', die ''Kampf der Zauberer-Spielesammlung!'' und ''Kampf der Zauberer - Verteidige die Burg!'' sowie ''Knack den Geldspeicher'' und ''Tick, Trick und Track auf großer Reise'' dazu.<ref group="d">Die neuen Spielbeschreibungen lauten:
*„Der Wettkampf!“ - „Klaas Klever und Dagobert Duck haben eine Wette abgeschlossen. Du kannst mit ihnen spielen.“
*„Donald-Paarspiel“ - „Der verletzte Donald hat Langeweile. Spiel mit ihm Karten und finde die passenden Paare.“
*„Indiana Goof-Bejeweled!“ - „Damit Indiana Goof in eine alte Pyramide gelangen kann, muss er Rätsel lösen. Du kannst ihm dabei helfen.“
*„Micky Mago Puzzle“ - „Micky Mago hat im Eifer des Gefechts aus Versehen ein paar Fotos verzaubert. Löse das Bildpuzzle.“
*„Kampf der Zauberer-Spielesammlung!“ - „Vier Spiele mit Mickymago und seinen Freunden in der neuen Kampf der Zauberer-Spielesammlung.“
*„Kampf der Zauberer - Verteidige die Burg!“ - „Verteidige Mickymago und seine Freunde vor den Angreifern.“
*„Knack den Geldspeicher“ - „Hilf den Panzerknackern, Dagoberts Geldspeicher zu knacken.“
*„Tick, Trick und Track auf großer Reise“ - „Bringe den Heißluftballon der drei Neffen sicher in Dagoberts Geldspeicher.“</ref><ref>[http://www.lustiges-taschenbuch.de/games-fun/games.html lustiges-taschenbuch.de] ([https://web.archive.org/web/20160815202701/http://www.lustiges-taschenbuch.de/games-fun/games.html archiviert] vom 15. August 2016)</ref> Auffällig sind dabei die vielen Spiele zu „[[Kampf der Zauberer]]“. Das ''Monatsquiz'' ersetzt das regelmäßige Gewinnspiel. Unter den 29 Wallpaper sind einige Cover-Motive und vier vorherige Postkarten-Motive.<ref group="d">Die Wallpaper hießen „Im Bann des Phantoms“, „Götterboten“, „Piraten in Entenhausen“, „Käpt'n Donald“, zweimal „DoppelDuck“, „zweimal „Kampf der Zauberer“ sowie die weiteren Motive der Reihe „Mickymago Zaubersturm“, „Mickymagos Mannen“, „Team Mickymago“, „Mickymago Monster“, „Mickymago Riese“, „Mickymago Adler“, „Mickymago Zeichnung“, „Mickymago Thron“, außerdem die Wallpaper „LTB 406: Im Zwielicht“, „LTB Extra 2: WM-Fußballfeld“, „LTB 403: Cup am Kap“, „Jubiläum: 400 LTB-Ausgaben“, zweimal „Superspione“, „Spaß am Strand“, „Phantomias“, „Dagobert Duck Jubiläum“, die vierteilige „Donalds Weltreise – In 85 Tagen um die Welt“ mit „Asien“, „Australien“, „Nordamerika“ und „Suedamerika“. Alle Motive gab es in den Formaten 800 x 600, 1024 x 768 und 1280 x 1024.</ref> Als Screensaver gibt es zwei Bildschirmschoner zu „Kampf der Zauberer“ für je PC und Mac. Die vorherigen ''E-Cards'' wurden nun alle durch neue ausgetauscht mit exklusiven Motiven und Titeln.<ref group="d">Die neuen E-Cards sind unter anderem „Hals über Kopf in den Urlaub!“, „Entspannte Urlaubsgrüße“, „Was guckst du?“, „Erstmal ausspannen!“, „Entspannt an den Strand!“, „Entlich Urlaub!“, „Ente gut - alles gut“, „ENTspannung pur!“, „Nur nicht aufgeben“, „Wer hat's erfunden?“, „Dem Ingenieur ist nichts zu schwör.“, „Eile mit Weile“, „Immer für dich im Einsatz!“, „Hast du Ärger? Holst Du Hilfe!“, „Bereit zum Kentern!“, „Nehmen ist seliger denn geben!“, „Kampf der Zauberer“, „Zauberhafte Grüße!“, „Entenhausen wird Weltmeister!“, „Weltmeisterliche Grüße aus Entenhausen!“, „Jubelnde Grüße zum Jubiläum“, „Born to be Duck“, „Tital am Ente?“, „ENTschuldigung!“, „Entlos gestresst“, „Willst du so enten?“, „Schon zuente?“, „Echt stark!“, „Gemeinsam sind wir stark“, „Go for Gold“, „Dabei sein ist alles!“.</ref><ref>[http://www.lustiges-taschenbuch.de/games-fun/e-cards.html lustiges-taschenbuch.de] ([https://web.archive.org/web/20160408064222/http://www.lustiges-taschenbuch.de/games-fun/e-cards.html archiviert] vom 8. April 2016)</ref>
Das Webseiten-Design wurde bis zum August 2016 verwendet, bevor es durch ein zweites Kachel-Design ersetzt wurde.
=== Zweite gekachelte Website (2016-heute) ===
Seit September 2016 wird ein weiteres Kachel-Design verwendet, diesmal mit blauem Hintergrund ohne Raster-Muster. Anders als das vorherige Design ist dieses ein responsives Design, es passt sich also an mobile Geräte an. Obwohl das Kacheldesign und die Farbwahl vom vorherigen Design übernommen wurde, fehlte nun die Farbkodierung. Bei der Bedienung der Website wurde zu Beginn der Mauszeiger durch eine Duck-Hand ersetzt, dies wurde aber bald wieder geändert.
Neben dem Monatsquiz-Gewinnspiel wurde auf der Startseite anfangs auch der Charakter des Monats beibehalten, doch bald wich der besonders hervorgehobene Charakter einem allgemeinen Charakter-Listen-Link.
Das Menü oben ist nun in ''Ausgaben'', ''Entenhausen'', ''News'', ''Downloads'' und ''Abo'' unterteilt. Die Online-Spiele sind nun in ''Entenhausen'' zu finden, der Shop ist mit der Suchfunktion rechts neben dem Menü zu finden.<br>Die Liste der Ausgaben ist komplett überarbeitet und mit neuen Informationen erweitert worden. Dabei werden erstmals die Original- und Neuauflagen getrennt aufgelistet.<ref group="e">Alle Ausgaben wurde mit einer Abbildung des Covers (nicht mehr mit Option zum Herunterladen) und der jeweils ersten Comicseiten gestaltet, dem Rückentext (statt wie zuvor dem Vorwort) der Ausgabe sowie die Comictitel mit Seitenzahlen, Künstlerangaben, (erstmals) Genre, Storycode, Ursprungsland, Erstveröffentlichungsdatum, Seitenanzahl und Charaktere der Geschichte wurden aufgelistet.</ref>In ''Entenhausen'' wurden die Charakter-Steckbriefe wieder in ''Ducks'' und ''Micky und Co'' unterteilt, die Gebäude wurden nun in ''Orte'' gelistet. Unter ''Zeichner und Autoren'' wurden wieder beide Berufe zusammengefasst, die Übersetzer sind weiterhin mit aufgelistet. ''Spiel & Spaß'' sammelt das monatliche Gewinnspiel, die ''Games''<ref group="e">Aufgelistet sind folgende Spiele:
*„Goofy Bejeweled“ - „Indiana Goof ist im Dschungel auf eine sehr alte Pyramide gestoßen. Doch um hineinzugelangen, muss er Rätsel lösen. Hilf ihm und bringe drei gleiche Symbole per Mausklick in eine Reihe oder Spalte.“ (Anmerkung: Das Spiel hieß im vorherigen Design richtigerweise Indiana Goof Bejeweled. Goofy taucht im Spiel nicht auf.)
*„Mickymago Puzzle“ - „Mickymago hat im Eifer des Gefechts aus Versehen ein paar Fotos verzaubert. Hilf ihm, die passenden Teile wieder an ihre richtige Stelle zu schieben.“
*„Der Wettkampf“ - „Typisch Klaas Klever und Dagobert Duck! Die beiden können einfach nicht friedlich im Milliardärsclub zusammensitzen. Die haben eine Wette abgeschlossen. Derjenige, der zuerst das ganze Geld auf dem Spielfeld findet, darf den anderen eine Woche lang herumkommandieren.“
*„Donald-Paarspiel“ - „Pechvogel Donald hat sich verletzt. Doch selbst dem Faulpelz ist bei so viel Ruhe langweilig. Spiel mit ihm Karten und finde die passenden Paare. Hast du alle vier Level geschafft, wartet noch ein Bonus-Level auf dich.“
*„Ganoven-Quartett“ - „Kennst du dich mit den Gaunern in Entenhausen gut aus? Zeig dein Können und besiege den Computer im Gauner-Quartett. Die Karte mit den höchsten Werten gewinnt.“ (Anmerkung: Wie üblich beim Quartett wurde hier den einzelnen Gauner verschiedene Werte gegeben.)</ref> und ''E-Cards''<ref group="e">Die alten E-Cards wurden größtenteils verworfen, unter den 13 E-Cards dieses Designs gibt es aber paar Cards, die es bereits vorher gab. Diese 13 teils alte, teils neue E-Cards sind„Ich wünsche dir frohe Ostern!“, „Ho Ho Ho! Fröhliche Weihnachten“, „Hast Du Ärger? Holst Du Hilfe!“, „Immer für dich im Einsatz!“, „Hals über Kopf in den Urlaub!“, „Einmal ausspannen!“, „Back to school“, „Entenhausen Mal anders“, „Von Herzen...“, „Micky Maus Happy Birthday“, „Donald Duck Happy Birthday“, „Sportliche Grüße auf Entenhausen“ und „Donald Duck Oktoberfest“.</ref>. <br>Unter den ''Downloads'' sind neben den Buchrückenmotiven und den Checklisten auch der je aktuelle Jahresplan und der Ducks-Stammbaum<ref group="e">siehe [[Stammbaum der Ducks (Don Rosa)]]</ref><ref>[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ lustiges-taschenbuch.de] ([https://web.archive.org/web/20170822215849/https://www.lustiges-taschenbuch.de/ archiviert] vom 22. August 2017)</ref>
Für den Newsletter wird in der Fußzeile der Webseite geworben.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 35: Zeile 98:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
{{ref}}
;Anmerkungen zur ersten Website (1999-2003)
<small><references group="a"/></small>
;Anmerkungen zur zweiten Website (2001-2006)
<small><references group="b"/></small>
;Anmerkungen zur dritten Website (2007-2009)
<small><references group="c"/></small>
;Anmerkungen zur vierten Website (2009-2016)
<small><references group="d"/></small>
;Anmerkungen zur fünften Website (2016-heute)
<small><references group="e"/></small>


[[Kategorie: Internet]]
[[Kategorie: Internet]]

Aktuelle Version vom 1. August 2025, 13:06 Uhr

©Disney Achtung, Baustelle! An dieser Seite wird noch gebastelt, wir bitten um Verständnis für unvollkommene Ansätze hinsichtlich von Layout und Inhalt. Wer sich mit dem Thema auskennt, ist herzlich eingeladen, mitzuhelfen.
Die Website, 2025 (© Egmont Ehapa)

Lustiges-Taschenbuch.de ist eine Website der Egmont Ehapa Media, die Informationen rund um die Lustigen Taschenbücher sammelt.

So ist beispielsweise jede LTB-Ausgabe mit Angabe des Covers, der Coverillustration, der Autoren und der Zeichner sowie Inker der einzelnen Comicgeschichten dort verzeichnet. Zudem sind auch die einzelnen Bände der LTB-Nebenreihen, zu finden unter dem Reiter „Nebenreihen“, auf der Website aufgelistet. Man kann über die Funktion „Klick ins Buch" eine kleine Vorschau des jeweiligen Buchs erhalten, so sieht man dann die jeweils erste Seite der im jeweiligen LTB enthaltenen Comicgeschichten.

Zudem gibt es Profile mit Charakterbeschreibungen zu den in den Disney-Comics auftretenden Charakteren wie beispielsweise Dagobert Duck, Donald Duck, Daisy Duck, Daniel Düsentrieb, Micky Maus, Minnie Maus... Außerdem gibt es noch Informationen über Orte in Entenhausen.

Des Weiteren kann man die Namen der Zeichner und Autoren anklicken. Tut man dies, so erhält man eine Übersicht aller LTBs, in denen Comicgeschichten des jeweiligen Zeichners oder Autors veröffentlicht wurden.

Darüber hinaus gibt es auf der Website noch Online-Spiele, die man spielen kann sowie ein monatliches Gewinnspiel, bei dem man etwas gewinnen kann.

Die Website Lustiges-Taschenbuch.de wird als Datenbank und offizielle Website des Egmont Ehapa Verlags auch des Öfteren von der Duckipedia als Quelle herangezogen.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Website auf FunOnline.de (1999-2003)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Logo von FunOnline (© Egmont Ehapa)

Bevor die LTB-Website in ihrer heutigen Form existierte, war sie eine Sub-Domain von FunOnline.de.

Die Website FunOnline.de wurde Mitte der 1990er Jahre von Egmont Ehapas Tochterunternehmen Netplosion GmbH als kostenpflichtige Jugend-Community gegründet. Sie wurde wie eine virtuelle Stadt aufgebaut, durch die sich die User mittels ihrer Avatare bewegen und miteinander chatten konnten. Die Stadt bestand dabei fast ausschließlich aus Produkten von Sponsoren und des Verlags. Von Oktober 1995 bis August 1997 wurde die Website von Egmont Ehapa durch die zweimonatig veröffentlichte Zeitschrift FunOnline-Magazin beworben. Durch ihre kostenpflichtigen Abonnements sollte sich FunOnline.de und dessen 25 Redakteure selbst finanzieren, doch die Zahl der Abonnenten stieg nicht so schnell wie eingeplant, die für 1996 angepeilten Zahlen blieben noch 1997 aus. Im August 1997 erschien die letzte Ausgabe des FunOnline-Magazins, ein Jahr später wurde 1998 das Jugend-Portal FunOnline.de für seine Nutzer kostenlos.[1] In einer Pressemitteilung von 2001 wurde diese Strategieänderung im Juni 1998 als Start der Community bezeichnet.[2]

1999 kam es zu einem Relaunch der Jugend-Community FunOnline.de, bei der die virtuelle Stadt geschlossen wurde, das Design und die Navigation zu einer damals üblicheren Form geändert wurden, die Accounts und Chat-Funktionen aber blieben. Die Finanzierung der Seiten erfolgte durch Werbebanner.[1] In einer Pressemitteilung von 2000 bewarb der Verlag die sechs moderierten Chaträume, Pinboards sowie Gewinnspiele des Jugend-Portals.[3] Zusätzlich entstanden verschiedene Informations-Portale sowie Subdomains verschiedener Reihen von Egmont Ehapa, darunter Lustiges-Taschenbuch.FunOnline.de für das Lustige Taschenbuch.

Seit dem LTB 253 im November 1998 wird die Internetseite Lustiges-Taschenbuch.de, welche auf die FunOnline-Subdomain weiterleitet, auf Seite 2 unter dem Impressum angegeben. Als zusätzliche Möglichkeit, einzelne Ausgaben und Abonnements zu bestellen, wurde sie ab LTB 263 im August 1999 auf der LTB-Liste hinten in den Ausgaben hinzugefügt.

Über die Jahre zeigte die LTB-Website auf FunOnline.de verschiedene Angebote und Funktionen.

1999 bot die Seite neben Angaben zur aktuellen Ausgabe[a 1] einem ausführlichen Bestell-Formular einzelner Ausgaben und Abonnements E-Cards der gleichzeitig veröffentlichten LTB Postkarten[a 2], herunterladbare Werbungen[a 3] sowie regelmäßige Gewinnspiele.[4] 2001 kamen die Entenhausen-News dazu, welche weitere Disney-Publikationen des Verlags bewarb, sowie auf einer Seite über die „100 Jahre Walt Disney“-Aktion erstmals der LTB-Jahreskalender und das Buchrückenmotiv.[5] Im selben Jahr wechselte die LTB-Website auf Flash.

Aus wirtschaftlichen Gründen wurde im März 2003 FunOnline.de vom Netz genommen.[6] In einer Pressemitteilung aus dem Jahr 2000 wurden bereits angedeutet, dass die Server nicht immer dem Ansturm der User standhalten kann, zu dem Zeitpunkt immerhin 4,5 Millionen Page-Impressions pro Monat,[3] kurz vor Schließung der Community waren es bei mehr als 500.000 registrierten Mitgliedern über elf Millionen Page-Impressions im Monat und somit die mit Abstand erfolgreichsten Web-Community für Jugendliche im deutschsprachigen Internet.[2] Trotz Beliebtheit der Seite war sie nicht kostendeckend,[2] durch eine Kooperation von Egmont und dem Häfft-Verlag wurde den FunOnline-Usern ein Wechsel zur Community unter Haefft.de angeboten, wo ab April 2003 eine spezielle Ehapa Comicwelt mit den Themenbereichen Micky Maus, Lucky Luke, Asterix und auch Lustiges Taschenbuch eingerichtet wurde.[6] Die URL FunOnline.de zeigte nun ein Portal, welches das Angebot der neuen Verlags-Website verlinkte.[7][8] Die URL Lustiges-Taschenbuch.de führte erstmals nicht zur Subdomain Lustiges-Taschenbuch.FunOnline.de weiter.

Flash-basierte Website (2001-2006)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Homepage anno 2003 (© Egmont Ehapa)

Mit dem Wechsel auf Flash wurde ein neues Maskottchen zum LTB eingeführt, welches die Funktionen der Seite illustrierte. Unter Aktuell gab es Informationen zum neusten LTB,[b 1] zu neuen Disney-Publikationen im Verlag sowie Termine kommender Publikationen. Rund um's LTB bot Fernseh-Werbespots[b 2] und E-Cards, Biografien zu ausgewählten Comiczeichnern[b 3] und zum Gründer Walt Disney sowie Steckbriefe zu Disneyfiguren[b 4]. Zum Online-Shop führte Archiv & Shop, außerdem zu einer Galerie der Buchrückenmotive und LTB-Checklisten als PDF-Datei. Separat vom Shop gab es das Vorteilsabo, des Weiteren gab es regelmäßige Gewinnspiele und unter Community ein Forum.[9]

Tabellen-basierte Website (2007-2009)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werbung für das Redesign der Seite im LTB 361 (© Egmont Ehapa)

Als die Website 2007 neu gestaltet wurde, wurde Flash nur noch für die Werbebanner verwendet. Die vorher orange Webseiten-Hintergrundfarbe wurde durch ein Blau ersetzt, das Menü von rechts nach oben versetzt und ein eher tabellenbasiertes Layout angewandt.

Auf der Startseite wurden die aktuellen Ausgaben der LTB-Haupt- und -Nebenreihen beworben, das Gewinnspiel verlinkt sowie die beiden neuen Kategorien präsentiert: Der Charakter des Monats nutzte weiterhin die Steckbriefe aus „Entenhausen von A–Z“ als Lexikon, als Zeichner des Monats wurden Autoren und Zeichner mit einer kurzen Biografie und einer Auswahl ihrer Geschichten im LTB vorgestellt.

Das Menü hat sechs Punkte, die teilweise ein Drop-Down-Menüs öffnen.
Unter Lustiges Taschenbuch wurden Infos zur aktuellen Ausgabe sowie allen älteren Bänden der Haupt- und Nebenreihen geboten. Diese wurden erheblich detaillierter als noch die Angaben auf der vorherigen Website.[c 1] Weitere Unterpunkte waren die Checkliste sowie die Buchrückenmotive.
Unter Entenhausen wurden verschiedene Daten gesammelt. Der Unterpunkt Neues aus Entenhausen listete die Veröffentlichungstermine kommender Disney-Publikationen des Jahres, Lexikon bot die bereits vorher verwendeten Steckbriefe von Disney-Figuren.[c 2] Unter Zeichner und Autoren wurde diesmal der Fokus mehr auf Zeichner gelegt, deren Comics tatsächlich im LTB erschienen.[c 3] Der Zeichner des Monats-Link des Monats endete in einem dieser Künstler-Seiten.
Das Menü zu Die LTB-Community bietet ausschließlich Seiten, welche eine Registrierung voraussetzen. Beim Unterpunkt Games gibt es die drei Spiele Finde das Paar, Goldtaler sammeln und ein LTB-Quiz,[c 4] als Downloads werden Wallpaper und Bildschirmschoner angeboten, weitere Unterpunkte sind die E-Cards, eine Link-Liste, die Community FAQ, das regelmäßige Gewinnspiel, der Freunde-Finder, das Forum und der 40 Jahre LTB-Videoclip.
Der Menüpunkt Shop verlinkt direkt den Ehapa-Shop (heute Egmont-Shop).
Separat zum Shop gab es wieder die Abo-Möglichkeiten.
Erstmals gab es die Chance auf einen Newsletter, für den man sich anmelden musste.[10]
Werbeclips gab es bis auf den 40 Jahre LTB-Videoclip nicht mehr auf der Seite.

Das Redesign wurde erstmals im LTB 361 beworben, ab der darauf folgenden Ausgabe wurde die Website-URL unter dem Impressum auf Seite zwei als „jetzt neu“ beworben. Individuell beschriftet und manchmal sogar bebildert wurden die Website-URLs ab dem LTB 366, oft mit Hinweis auf ein Gewinnspiel oder andere web-exklusiven Inhalte.

Im Februar 2009 wurde auf der Website angekündigt, dass im März die Seite in einem neuen Design und Aufbau sowie weiteren Features umgesetzt werde.[11]

Erste gekachelte Website (2009-2016)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das LTB 387 warb bereits auf dem Cover für die neue Website. (© Egmont Ehapa)

Das Redesign der Website wurde auch im LTB 387 angekündigt. Ein Sticker auf der Ausgabe bewarb „neu“ die URL „lustiges-taschenbuch.de“, ab dieser Ausgabe wurde der vorher eher kleine Hinweis auf die Webseite unter dem Impressum zu einer halben Seite, auf der bebildert auf aktuelle Aktionen und ähnliches der Webseite beworben wurde. LTB 387 begann mit „Neuer Look! Mehr Infos!“

Die Webseite benutzte farbkodierte Kacheln auf einem gerasterten blauen Hintergrund. Im Header ist neben dem Link für den Newsletter und einem Newsticker aktueller Ausgaben erstmals eine Suchfunktion. Darunter waren fünf Menüpunkte, welche zugleich auch als erklärende Legende der Farbkodierung der Seite dienen:

  • Grün: Lustiges Taschenbuch
  • Blau: News
  • Rot: Entenhausen
  • Orange: Games + Fun
  • Gelb: Abo + Shop[12]

Das Redesign sorgte für zahlreiche Ergänzungen. Auf der Startseite gab es weiterhin den Charakter und Künstler des Monats sowie das Monatsquiz.

Unter Lustiges Taschenbuch gibt es neben den bekannten Unterpunkten auch den neuen Punkt Nächste Ausgabe, mit der die nächste Ausgabe mit denselben Details präsentiert wird wie die bisher veröffentlichten. Die Künstler-Angaben verlinken auf die erheblich erweiterte Liste an Zeichner und Autoren, aber dazu nachher mehr.
Unter den News sind die Ankündigungen neuer Ausgaben, der Newsletter und (erstmals) Bildergalerien mit kleinen Comics.
Unter Entenhausen sind neben dem Charakter und dem Künstler des Monats auch die erweiterte Steckbrief-Sammlung zu den Entenhausenern[d 1] sowie unter Zeichner und Autoren die ebenfalls erweiterte Künstler-Liste[d 2].
Games + Fun sammelt das, was im letzten Design für Mitglieder war: Games, das Monatsquiz, Wallpaper, Screensaver und E-Cards. Bei den Games kamen zusätzlich zu den beiden Spielen Finde das Paar und Goldtaler sammeln des letzten Designs nun die Spiele Der Wettkampf!, das Donald-Paarspiel, Indiana Goof-Bejeweled!, das Micky Mago Puzzle, die Kampf der Zauberer-Spielesammlung! und Kampf der Zauberer - Verteidige die Burg! sowie Knack den Geldspeicher und Tick, Trick und Track auf großer Reise dazu.[d 3][13] Auffällig sind dabei die vielen Spiele zu „Kampf der Zauberer“. Das Monatsquiz ersetzt das regelmäßige Gewinnspiel. Unter den 29 Wallpaper sind einige Cover-Motive und vier vorherige Postkarten-Motive.[d 4] Als Screensaver gibt es zwei Bildschirmschoner zu „Kampf der Zauberer“ für je PC und Mac. Die vorherigen E-Cards wurden nun alle durch neue ausgetauscht mit exklusiven Motiven und Titeln.[d 5][14]

Das Webseiten-Design wurde bis zum August 2016 verwendet, bevor es durch ein zweites Kachel-Design ersetzt wurde.

Zweite gekachelte Website (2016-heute)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit September 2016 wird ein weiteres Kachel-Design verwendet, diesmal mit blauem Hintergrund ohne Raster-Muster. Anders als das vorherige Design ist dieses ein responsives Design, es passt sich also an mobile Geräte an. Obwohl das Kacheldesign und die Farbwahl vom vorherigen Design übernommen wurde, fehlte nun die Farbkodierung. Bei der Bedienung der Website wurde zu Beginn der Mauszeiger durch eine Duck-Hand ersetzt, dies wurde aber bald wieder geändert.

Neben dem Monatsquiz-Gewinnspiel wurde auf der Startseite anfangs auch der Charakter des Monats beibehalten, doch bald wich der besonders hervorgehobene Charakter einem allgemeinen Charakter-Listen-Link.

Das Menü oben ist nun in Ausgaben, Entenhausen, News, Downloads und Abo unterteilt. Die Online-Spiele sind nun in Entenhausen zu finden, der Shop ist mit der Suchfunktion rechts neben dem Menü zu finden.
Die Liste der Ausgaben ist komplett überarbeitet und mit neuen Informationen erweitert worden. Dabei werden erstmals die Original- und Neuauflagen getrennt aufgelistet.[e 1]In Entenhausen wurden die Charakter-Steckbriefe wieder in Ducks und Micky und Co unterteilt, die Gebäude wurden nun in Orte gelistet. Unter Zeichner und Autoren wurden wieder beide Berufe zusammengefasst, die Übersetzer sind weiterhin mit aufgelistet. Spiel & Spaß sammelt das monatliche Gewinnspiel, die Games[e 2] und E-Cards[e 3].
Unter den Downloads sind neben den Buchrückenmotiven und den Checklisten auch der je aktuelle Jahresplan und der Ducks-Stammbaum[e 4][15]

Für den Newsletter wird in der Fußzeile der Webseite geworben.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Peter Mennigen (30.12.2017). „Deutsche Comicverlage im Internet – Teil 2 Oder: FunOnline, Egmont Ehapas virtuelles Waterloo“. comic.de
  2. 2,0 2,1 2,2 Christina (18.05.2001), in: „Ehapa FunOnline macht dicht!!!“. comicforum.de
  3. 3,0 3,1 (13.03.2000). „Die "Band ohne Namen" im Promi-Chat von FunOnLine/Ein weiterer Härtetest für den FunOnLine-Server steht bevor“. ots.at
  4. lustiges-taschenbuch.funonline.de/ (archiviert vom 13. Oktober 1999)
  5. lustiges-taschenbuch.funonline.de/ (archiviert vom 20. Juli 2001)
  6. 6,0 6,1 (19.03.2003). „funonline.de eingestellt“. newbusinessverlag.de
  7. lustiges-taschenbuch.funonline.de/ (archiviert vom 1. Januar 2004)
  8. YPSmitGimmick (17.05.2001), in: „Ehapa FunOnline macht dicht!!!“. comicforum.de
  9. lustiges-taschenbuch.de (archiviert vom 25. Mai 2003)
  10. lustiges-taschenbuch.de (archiviert vom 24. Februar 2007)
  11. LTB-Team (12.02.2009). „Relaunch der LTB-Seite“. lustiges-taschenbuch.de (archiviert)
  12. lustiges-taschenbuch.de (archiviert vom 22. August 2016)
  13. lustiges-taschenbuch.de (archiviert vom 15. August 2016)
  14. lustiges-taschenbuch.de (archiviert vom 8. April 2016)
  15. lustiges-taschenbuch.de (archiviert vom 22. August 2017)
Anmerkungen zur ersten Website (1999-2003)
  1. Die aktuelle Ausgabe wurde mit einer Abbildung des Covers gestaltet, das Vorwort der Ausgabe sowie die Comictitel wurden aufgelistet. Darunter gab es einen Countdown bis zur darauf folgenden Ausgabe.
  2. Die E-Cards wurden parallel zu den Postkarten der Hauptreihe aktualisiert. Es gab zusätzlich zu den E-Cards zu den drei LTB Postkarten der „Keep Kult, Donald“-Reihe die vier E-Cards „Alles Ente, oder was?“, „Lust auf... Ente?“, „Total am Ente?“ und „Schon zu Ente?“. Dem Set folgten die vierteilige Mini-Serie „Donalds Weltreise – In 85 Tagen um die Welt“ sowie die drei Postkarten „Sag's mit Donald“.
  3. Werbespots für das LTB 264, 268, 273 und 277 im MOV-Format
Anmerkungen zur zweiten Website (2001-2006)
  1. Die aktuelle Ausgabe wurde mit einer Abbildung des Covers gestaltet, das Vorwort der Ausgabe sowie die Comictitel (erstmals) mit Seitenzahlen wurden aufgelistet. Darunter gab es einen Countdown bis zur darauf folgenden Ausgabe.
  2. Werbespots für das LTB 264, 268, 273, 277, 284, 288, 293, 294, 296, 300, 306, 307, 311 und 313 als MOV, MPG- und AVI-Datei
  3. Diese kurzen Biografien nennen jeweils das DDSH als Quelle und behandeln Carl Barks (DDSH 172, Seite 35-38), Jack Hannah (DDSH 175, Seite 35-38), Marco Rota (DDSH 171, Seite 33-38), Don Rosa (DDSH 174, Seite 33-36) Daan Jippes einzeln (DDSH 164, Seite 33-36), Fred Milton einzeln (DDSH 168, Seite 33-36) sowie Daan Jippes und Fred Milton zusammen (DDSH 165, Seite 33-36).
  4. Als Quelle wird „Entenhausen von A–Z“ angegeben. Trotz der Angabe, dass diese 73 Sammelkarten auf der Website unverändert gezeigt würden, wurden nur Steckbriefe zu 70 Figuren online gestellt. Die Steckbriefe zu Mac Moneysac und den Knackerknaben fehlten. Außerdem war die Unterteilung der Steckbriefe anders als noch bei den Sammelkarten: Die Unterkategorien wurden in die drei Kategorien „Familie der Ducks“, „Micky & Co.“ und „Rund um Entenhausen“ eingeteilt.
Anmerkungen zur dritten Website (2007-2009)
  1. (Erstmals) Alle Ausgaben wurde mit einer Abbildung des Covers (erstmals auch zum Herunterladen) gestaltet, das Vorwort der Ausgabe sowie die Comictitel mit Seitenzahlen und (erstmals) Künstlerangaben wurden aufgelistet. Darunter gab es einen Countdown bis zur darauf folgenden Ausgabe.
  2. Wie zuvor wurden die Steckbriefe aus „Entenhausen von A–Z“ in die drei fast gleichnamigen Kategorien „Die Ducks“, „Micky & Co“ und „Rund um Entenhausen“ unterteilt, diesmal wurden aber alle 73 Steckbriefe verwendet.
    Ein paar alternative Namen wurden bei der Liste der Figuren ergänzt:
    • „Didi Duck, auch bekannt unter dem Spitznamen Till“
    • „Henriette Huhn (auch bekannt als Klara Kluck)“
    • „Gefährlicher Gregor, auch Grimmiger Gregor genannt“
    • „Gevatter Bär, sein richtiger Name lautet Bruno Braun“
  3. Diese kurzen Biografien nennen jeweils Inducks, die Duckipedia und die Lambiek Comiclopedia als Quelle und behandeln Flemming Andersen, Sergio Asteriti, Luciano Bottaro, Luciano Capitanio, Giovan Battista Carpi, Casty, Giorgio Cavazzano, Giulio Chierchini, Rodolfo Cimino, Massimo De Vita, Pier Lorenzo De Vita, Giorgio Di Vita, Tito Faraci, Massimo Fecchi, César Ferioli, Andrea Freccero, Luciano Gatto, Marco Gervasio, Janet Gilbert, Paul Halas, Guido Martina, Carlo Panaro, Lorenzo Pastrovicchio, Giuseppe Perego, Giorgio Pezzin, Marco Rota, Bruno Sarda, Romano Scarpa und Silvia Ziche.
  4. Die Spielbeschreibung zum Memory-Spiel „Finde das Paar“ lautet: „Auf die Plätze, fertig ... los! Spiele den Bilderklassiker mit den Entenhausenern!“
    Zu „Goldtaler sammeln“ heißt es: „Dagoberts Lieblingsgame: Münzen fangen. Los geht's!“
Anmerkungen zur vierten Website (2009-2016)
  1. Von den Steckbriefen aus „Entenhausen von A–Z“ wurden die Steckbriefe von Tinka Wolf, Bär Junior, Hansi Hase, Molly Hase, Gevatter Fuchs, Gevatter Bär, Klein-Adlerauge, Groß-Adlerauge und Silberschlange gestrichen. Dafür wurden zahlreiche Figuren ergänzt, darunter Figuren aus den Reihen DoppelDuck und Kampf der Zauberer sowie ein Auto und verschiedene Häuser: Achtmalacht, Professor H, Ruin, Schmutzgeier, Spectaculus, Zavolta, Black-B, DoppelDuck, Flederduck, Fortunator, Gizmo, Jay-J, Kay-K, Mampfer, Nimmermehr, 313, Baptist Bernhard Brinksdink, Brecherbrüder, Chippi, Danilus, Don Uck, Donna Daisynette, Fähnlein Fieselschweif, König Dagoberthur, Kuno Knäul, Moppel, Nummer Eins, Oberwaldmeister, Spurobold, Theo Specht, Zauberteam Pechbringer, Balduin Beutelschneider, Krake Karlo, Plattnase, Clairabelle, Die Große Rüstung, Drachen der Vorzeit, Fips, Gilde der Großen Geister, Goofimistos, Helikopteros, Karlox der Kräftige, Maxi Smart, Mördermarder, Meister Nereus, Mickymago, Ormen, Phantomagus, Plutus, Prinzessin Minnima, Robot-Warlocks, Roknar, Team Küchenzauber, Team Magmamagie, Weihnachtsmann, Daisys Haus, Daniel Düsentriebs Werkstatt, Donald Ducks Haus, Emil-Erpel-Statue, Entenhausener Rathaus, Fieselschweif Clubhaus, Geldspeicher, Mickys Haus, Milliardärsclub, Oma Ducks Bauernhof, Panzerknacker-Versteck.
  2. 400 Zeichner und 384 Autoren werden aufgelistet, darunter doppelte Einträge sowie manche falsche Zuordnungen (z.B. Maya Astrup als Zeichnerin) sowie Übersetzer in der Liste der Autoren.
  3. Die neuen Spielbeschreibungen lauten:
    • „Der Wettkampf!“ - „Klaas Klever und Dagobert Duck haben eine Wette abgeschlossen. Du kannst mit ihnen spielen.“
    • „Donald-Paarspiel“ - „Der verletzte Donald hat Langeweile. Spiel mit ihm Karten und finde die passenden Paare.“
    • „Indiana Goof-Bejeweled!“ - „Damit Indiana Goof in eine alte Pyramide gelangen kann, muss er Rätsel lösen. Du kannst ihm dabei helfen.“
    • „Micky Mago Puzzle“ - „Micky Mago hat im Eifer des Gefechts aus Versehen ein paar Fotos verzaubert. Löse das Bildpuzzle.“
    • „Kampf der Zauberer-Spielesammlung!“ - „Vier Spiele mit Mickymago und seinen Freunden in der neuen Kampf der Zauberer-Spielesammlung.“
    • „Kampf der Zauberer - Verteidige die Burg!“ - „Verteidige Mickymago und seine Freunde vor den Angreifern.“
    • „Knack den Geldspeicher“ - „Hilf den Panzerknackern, Dagoberts Geldspeicher zu knacken.“
    • „Tick, Trick und Track auf großer Reise“ - „Bringe den Heißluftballon der drei Neffen sicher in Dagoberts Geldspeicher.“
  4. Die Wallpaper hießen „Im Bann des Phantoms“, „Götterboten“, „Piraten in Entenhausen“, „Käpt'n Donald“, zweimal „DoppelDuck“, „zweimal „Kampf der Zauberer“ sowie die weiteren Motive der Reihe „Mickymago Zaubersturm“, „Mickymagos Mannen“, „Team Mickymago“, „Mickymago Monster“, „Mickymago Riese“, „Mickymago Adler“, „Mickymago Zeichnung“, „Mickymago Thron“, außerdem die Wallpaper „LTB 406: Im Zwielicht“, „LTB Extra 2: WM-Fußballfeld“, „LTB 403: Cup am Kap“, „Jubiläum: 400 LTB-Ausgaben“, zweimal „Superspione“, „Spaß am Strand“, „Phantomias“, „Dagobert Duck Jubiläum“, die vierteilige „Donalds Weltreise – In 85 Tagen um die Welt“ mit „Asien“, „Australien“, „Nordamerika“ und „Suedamerika“. Alle Motive gab es in den Formaten 800 x 600, 1024 x 768 und 1280 x 1024.
  5. Die neuen E-Cards sind unter anderem „Hals über Kopf in den Urlaub!“, „Entspannte Urlaubsgrüße“, „Was guckst du?“, „Erstmal ausspannen!“, „Entspannt an den Strand!“, „Entlich Urlaub!“, „Ente gut - alles gut“, „ENTspannung pur!“, „Nur nicht aufgeben“, „Wer hat's erfunden?“, „Dem Ingenieur ist nichts zu schwör.“, „Eile mit Weile“, „Immer für dich im Einsatz!“, „Hast du Ärger? Holst Du Hilfe!“, „Bereit zum Kentern!“, „Nehmen ist seliger denn geben!“, „Kampf der Zauberer“, „Zauberhafte Grüße!“, „Entenhausen wird Weltmeister!“, „Weltmeisterliche Grüße aus Entenhausen!“, „Jubelnde Grüße zum Jubiläum“, „Born to be Duck“, „Tital am Ente?“, „ENTschuldigung!“, „Entlos gestresst“, „Willst du so enten?“, „Schon zuente?“, „Echt stark!“, „Gemeinsam sind wir stark“, „Go for Gold“, „Dabei sein ist alles!“.
Anmerkungen zur fünften Website (2016-heute)
  1. Alle Ausgaben wurde mit einer Abbildung des Covers (nicht mehr mit Option zum Herunterladen) und der jeweils ersten Comicseiten gestaltet, dem Rückentext (statt wie zuvor dem Vorwort) der Ausgabe sowie die Comictitel mit Seitenzahlen, Künstlerangaben, (erstmals) Genre, Storycode, Ursprungsland, Erstveröffentlichungsdatum, Seitenanzahl und Charaktere der Geschichte wurden aufgelistet.
  2. Aufgelistet sind folgende Spiele:
    • „Goofy Bejeweled“ - „Indiana Goof ist im Dschungel auf eine sehr alte Pyramide gestoßen. Doch um hineinzugelangen, muss er Rätsel lösen. Hilf ihm und bringe drei gleiche Symbole per Mausklick in eine Reihe oder Spalte.“ (Anmerkung: Das Spiel hieß im vorherigen Design richtigerweise Indiana Goof Bejeweled. Goofy taucht im Spiel nicht auf.)
    • „Mickymago Puzzle“ - „Mickymago hat im Eifer des Gefechts aus Versehen ein paar Fotos verzaubert. Hilf ihm, die passenden Teile wieder an ihre richtige Stelle zu schieben.“
    • „Der Wettkampf“ - „Typisch Klaas Klever und Dagobert Duck! Die beiden können einfach nicht friedlich im Milliardärsclub zusammensitzen. Die haben eine Wette abgeschlossen. Derjenige, der zuerst das ganze Geld auf dem Spielfeld findet, darf den anderen eine Woche lang herumkommandieren.“
    • „Donald-Paarspiel“ - „Pechvogel Donald hat sich verletzt. Doch selbst dem Faulpelz ist bei so viel Ruhe langweilig. Spiel mit ihm Karten und finde die passenden Paare. Hast du alle vier Level geschafft, wartet noch ein Bonus-Level auf dich.“
    • „Ganoven-Quartett“ - „Kennst du dich mit den Gaunern in Entenhausen gut aus? Zeig dein Können und besiege den Computer im Gauner-Quartett. Die Karte mit den höchsten Werten gewinnt.“ (Anmerkung: Wie üblich beim Quartett wurde hier den einzelnen Gauner verschiedene Werte gegeben.)
  3. Die alten E-Cards wurden größtenteils verworfen, unter den 13 E-Cards dieses Designs gibt es aber paar Cards, die es bereits vorher gab. Diese 13 teils alte, teils neue E-Cards sind„Ich wünsche dir frohe Ostern!“, „Ho Ho Ho! Fröhliche Weihnachten“, „Hast Du Ärger? Holst Du Hilfe!“, „Immer für dich im Einsatz!“, „Hals über Kopf in den Urlaub!“, „Einmal ausspannen!“, „Back to school“, „Entenhausen Mal anders“, „Von Herzen...“, „Micky Maus Happy Birthday“, „Donald Duck Happy Birthday“, „Sportliche Grüße auf Entenhausen“ und „Donald Duck Oktoberfest“.
  4. siehe Stammbaum der Ducks (Don Rosa)