Benutzer Diskussion:Entenfan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 36: Zeile 36:


::::Okay! Danke aber trotzdem für die aufschlussreiche Information, dass das Papier ab [[DDSH 105]] wieder dicker wurde. Ich werde dann in den nächsten Tagen das, was ich an Informationen zusammenklauben konnte, im DDSH-Hauptartikel einbauen. :-) [[Benutzer:Glückstaler|Glückstaler]] ([[Benutzer Diskussion:Glückstaler|Diskussion]]) 11:35, 3. Sep. 2022 (CEST)
::::Okay! Danke aber trotzdem für die aufschlussreiche Information, dass das Papier ab [[DDSH 105]] wieder dicker wurde. Ich werde dann in den nächsten Tagen das, was ich an Informationen zusammenklauben konnte, im DDSH-Hauptartikel einbauen. :-) [[Benutzer:Glückstaler|Glückstaler]] ([[Benutzer Diskussion:Glückstaler|Diskussion]]) 11:35, 3. Sep. 2022 (CEST)
== Magst du ==
Auf https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Buettner_(Comicautor) deinen hiesigen Text erneut einstellen?
--[[Spezial:Beiträge/79.216.33.241|79.216.33.241]] 17:34, 10. Dez. 2022 (CET) auf Wikipedia Benutzer:Bahnmoeller
== Phantomias ==
Du batst darum, ein paar Gedanken, bzw. eine Art Liste auf deiner Diskussionsseite zu hinterlassen hinsichtlich möglicher Phantomias-Geschichten, die noch einen Artikel erhalten dürften. Daher ein paar erste Vorschläge:
*''Phantomias ist wieder da!'', [[LTB 44]]: Das erste Mal MdV als Zeichner, das erste Mal Klever als großer Gegenspieler, im Zuge dessen unterstützt Donald-Phantomias erstmals seinen Onkel. Die Anspielungen bei Gericht beziehen sich übrigens auf die vorhergehende Geschichte in LTB 41, die wahrscheinlich ebenfalls einen Artikel lohnt.
*''Phantomias schlägt wieder zu'', [[LTB 41]]: Die soeben erwähnte Geschichte mit Zeichnungen Scarpas (!), die aufgrund der Wachsfigurkabinett-Sache und dem, dass Dagobert aus Phantomias Geschäft schlagen möchte, durchaus interessant für einen eigenen Artikel sein könnte.
*''Phantomias ist phänomenal'', [[LTB 44]]: Einige spätere Verwendungen und Anknüpfungen (deswegen langer Bedeutungsabschnitt); interessante Gegenspieler; sursum corda (!)
*(''Phantomias und die Schlafende Schöne'', [[LTB 57]]: Ich habe die Geschichte nicht mehr in Erinnerung, aber das Bild ist ein wichtiger Anknüpfungspunkt für Gervasio. Möglicherweise reicht es aber auch, dassx wir bereits einen Artikel zum Bild haben. Darfst du entscheiden.)
*''Phantomime und der Ariadnefaden'', [[LTB 57]]
*''Phantomias gegen Phantomime'', [[LTB 57]]: Steht beides für sich, brauche ich glaub ich nicht zu kommentieren.
*(''Phantomias in den Händen der Panzerknacker'', [[LTB 75]]: uU interessant als letzte gemeinsame Arbeit von Martina und MdV mit sehr schönen Zeichnungen, aber ob die sich für einen Artikel lohnt, weiß ich jetzt nicht.)
Und um deine Aufmerksamkeit noch auf zwei interessante Geschichten zu lenken, die nicht unbedingt Artikel benötigen, aber an anderen Stellen erwähnt werden dürfen:
*''Die Pyramide des Cheopsele'', [[LTB 337]]: Dagobert verkleidet sich als Phantomias, um einen üblen Plan durchzuziehen. Das könnte in Bezug auf den maskierten Zylinder dann als Vorgänger erwähnt werden. Auch im kopflosen Totempfahl gibt es was ähnliches, wenn ich mich recht erinnere. (Jene Geschichte bräuchte auf jeden Fall einen Artikel, aber den können wir ohne NRW-Radler nicht anlegen.
*''Der Liebling der Damen'', [[LTB Enten-Edition 8]]: Nur wenige Monate nach ''Im Bann des Bösen'' erstveröffentlicht ist Phantomias hier schon ganz klar der Held und Hüter des nächtlichen Entenhausens. Man könnte also den offiziellen Startpunkt von Phantomias der Held irgendwo bei diesen beiden Geschichten ansetzen. Und: Pezzin schreibt die erste Phantomias-Satire.
Beim Durchschauen der Geschichten auf Inducks erschien mir ferner erwähnenswert, dass ''[[Die Abhöraffäre]]'' tatsächlich die erste Geschichte ist, in der Phantomias es mit den Panzerknackern zu tun bekommt – das könnten wir noch ergänzen.
LG [[Benutzer:McDuck|McDuck]] ([[Benutzer Diskussion:McDuck|Diskussion]]) 19:19, 20. Aug. 2025 (CEST)
Ergänzend:
*''Schicksalswege eines Helden'', [[LTB 474]]: Hab selten so viele Anspielungen und Gedankenspiele in einer Geschichte gesehen, selbst wenn man sich nur auf die Verweise zu ''Die Verwandlung'' bezieht. --[[Benutzer:DavidB|DavidB]] ([[Benutzer Diskussion:DavidB|Diskussion]]) 10:46, 21. Aug. 2025 (CEST)

Aktuelle Version vom 21. August 2025, 10:46 Uhr

Hallo Entenfan,



Wir freuen uns über dein Interesse an der Duckipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Zum leichteren Einstieg in die Duckipedia habe ich dir ein paar Tipps zusammengestellt:

  • Bitte beachte, dass die Duckipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie zum Lebenswerk und Vermächtnis von Walt Disney dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
  • Für deine ersten Schritte empfehle ich dir den Wiki-Rundkurs.
  • Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst du die Spielwiese dafür verwenden.
  • Bevor du einen neuen Artikel erstellen willst, beachte bitte unsere Relevanzkriterien.
  • Wenn du Fragen, Anregungen oder sonstige Ideen hast, kannst du sie in dieses Forum schreiben. Auch die Administratoren sowie die meisten Benutzer und auch ich helfen dir gerne.


Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Benutzer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Benutzer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.

Falls Du diese Begrüßung von Deiner Benutzerseite entfernen willst, musst Du nur die Zeile mit dem Code {{Hallo}} von Deiner Benutzerseite löschen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Duckipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Hey Entenfan, herzlich willkommen, du darfst dich nun auch ganz offiziell zur irren Elite zählen :D Wenn du Fragen hast, du weißt an wen du dich wendest ;-) D.U.C.K. (Diskussion) 20:53, 20. Dez. 2021 (CET)

Willkommen in der Duckipedia :) Entnet-Entdecker (Diskussion) 21:15, 20. Dez. 2021 (CET)

Willkommen, weitgereister, wagemutiger Wanderer in unseren Mitten, mögest du mit deinen weisen Worten die ruhmgeschwängerte Residenz hier erleuchten und erfreuen! --McDuck (Diskussion) 21:25, 20. Dez. 2021 (CET)

Herzlich willkommen! :D - Donald Duck 123

Überarbeitung LTB-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Entenfan, wir hatten in der Duckipedia noch nicht miteinander zu tun, aber es ist ja nie zu spät, um anzufangen. ;-)

Ich bedanke mich recht herzlich dafür, dass du nicht wenige LTB Artikel aufgefrischt hast, und – was ich viel wichtiger finde – dass du Handlungsangaben ergänzt (hast). Geschichtenbeschreibungen sind eher nicht so mein Gefilde, umso besser, dass es jemand macht. Jetzt fehlt an den Artikeln praktisch nichts mehr und jeder, der dort nachgucken möchte, findet etwas. Gerne weiter so! 😀 Glückstaler (Diskussion) 15:43, 1. Mai 2022 (CEST)

Hallo Glückstaler! Stimmt, wir wurden einander noch gar nicht vorgestellt, aber meine Erfahrung lehrt mich, dass wir Disney-Fans alle eine große Familie sind, die sich jederzeit gegenseitig mit Kräften unterstützt! - Keine Ursache für die Kurzzusammenfassungen. Ich freue mich, am LTB-Projekt beteiligen zu können und hoffe, ein bisschen beisteuern zu können. Da gehören die Zusammenfassung selbstverständlich dazu, wogegen mich die Formatierung nicht selten überfordert... Insofern gebe ich das Dankeschön gerne an dich zurück und bin optimistisch, dass das Projekt schneller abgeschlossen sein wird als gedacht! ;) --Entenfan (Diskussion) 18:46, 1. Mai 2022 (CEST)
Schöne Worte Enti :D Ich muss aber auch sagen, dass das Projekt schneller voranschreitet als ich es erwartet hatte, daher würde ich gerne die Gelegenheit nutzen euch beiden als Hauptmitarbeiter noch einmal ganz besonders zu danken!! D.U.C.K. (Diskussion) 20:50, 1. Mai 2022 (CEST)

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hey Entenfan, du schreibst ja gerade sehr viele Handlungsangaben und ich bedanke mich sehr dafür bei dir, weil bei den jeweiligen Artikeln jetzt eigentlich nichts mehr fehlt. Eigentlich. Denn Bilder gibt es bei sehr vielen Artikeln noch nicht, was teilweise schon schade ist; und wie man dem Projekt entnehmen kann, sollen ja möglichst auch alle Artikel irgendwann mal Bilder haben. Daher meine Frage: Könntest auch du dir vorstellen, Bilder aus den LTBs in die zugehörigen Artikel einzubauen? Von den erfahrenen Benutzern fotografiert (scannt) eigentlich jeder, und du gehörst ja auch dazu. ;-) Beispielsweise könntest du Bilder in das LTB 230 einbauen. Wenn die nichts werden, würde ich sie einfach ersetzen. Kommt natürlich darauf an, ob du auch in der Lage wärst, Bilder hochzuladen. Generell aber fände ich das sehr schön! Glückstaler (Diskussion) 16:09, 17. Mai 2022 (CEST)

Hey hey Glückstaler! Das ist selbstverständlich ein guter Vorschlag und ich könnte es prinzipiell umsetzen, technisch gesehen meinte ich. Allerdings: Einerseits frage ich mich, ob Bilder zu absolut jeder Geschichte notwendig sind, denn das wären unheimlich viele. Zweitens müsste auf gute Scan-Qualität geachtet werden. Vorerst priorisiere ich das Schreiben der Inhaltsangaben, und da ist noch eine Menge offen. Ich würde es eher begrüßen, Bilder nachträglich in einer Hau-Ruck-Aktion einzufügen, mindestens zur Titelgeschichte. --Entenfan (Diskussion) 17:32, 19. Mai 2022 (CEST)
Erwünscht sind Bilder eigentlich in jedem Artikel, da theoretisch auch in jeder Barks-Geschichte einige auftauchen können. Bei den neueren (s. Rezensionen) wird das auch schon überwiegend umgesetzt. Ein Bild pro Geschichte reicht in den meisten Fällen, damit man grob Stil und Entstehungszeit mit den Zeichnungen assoziieren kann. Einseiter (wie z. B. die gerade währenden Mit Stock, Charme und Zylinder am Ende der neuesten LTBs) lassen wir meistens aus, eine 15-Seiten-Story muss auch nicht unbedingt ein Bild kriegen. Für die Duckipedia wärst du mit deiner allumfassenden LTB-Sammlung so gesehen eine Top-Bereicherung, da nicht alle alles haben. ;) Eine Hauruck-Aktion wäre natürlich eine gute Idee, wenn man sich erst nur auf das Schreiben der Inhaltsangaben konzentriert. Ich mache es zwar direkt, damit ich die besten Bilder auswähle (ich vergesse Geschichten nach einiger Zeit wieder), aber deine Idee gefällt mir auch. Mach es einfach, wenn du Zeit hast. 🙂 Und jetzt haben wir mal „vereinbart“, wann es möglich ist und dass du mit von der Partie bist – auch gut! 👍 Glückstaler (Diskussion) 17:55, 19. Mai 2022 (CEST)
Oha, ich bin eingestellt? Das ging schnell! I-) Fühle mich ein bisschen geschmeichelt... Würde dann einfach vorschlagen, dass ich bei den Bänden, die ich sowieso nochmal lese und zusammenfasse, auch ein paar Bilder mache, allerdings kann ich hier nicht immer Scans bereitstellen, weil das zeitlich nicht passt (meistens inhaliere ich einen Stapel LTBs am Wochenende oder mal schnell eins zwischendurch). --Entenfan (Diskussion) 17:58, 19. Mai 2022 (CEST)
Bei Scans brauchst du dir keine Gedanken zu machen, da genügen auch Fotos, sofern sie scharf und einigermaßen groß genug sind. Hier mal ein Beispiel, wie das ganze am Ende aussehen könnte. Ich selbst habe auch keinen Scanner und finde manchmal, dass Fotografieren irgendwie bessere Ergebnisse liefert. 🤣 Und keine Panik mit der Zeit, wie gesagt, momentan ist es nur ein Zusatz und dementsprechend auch nicht das „Wichtigste“. Aber schön, dass ich dich gewinnen konnte! :) Glückstaler (Diskussion) 18:04, 19. Mai 2022 (CEST)

Glänzendes Papier bei den DDSHs[Quelltext bearbeiten]

Hey Enti, mittlerweile hast du ja sogar ein komplettes DDSH-Archiv, toll! Bezüglich der Hefte hätte ich mal eine Frage: Einige ältere Hefte wurden mit „glänzendem Papier“ bedruckt, das die Klarheit der Zeichnungen im Heft etwas vermindert und sie dünner gemacht hat. Zumindest während der Nummern 45 bis 69 und der 113 muss das so gewesen sein. Die Druckereien waren die bekannte W. Girardet in Essen und bei Heft 113 eine maul-belser in Nürnberg. So, das sind die Ausgaben, die ich habe. Am Anfang und danach (also vor 45 und nach 113) wurde aber wie üblich in dickerem und matten Papier gedruckt. Leider weiß ich nicht genau, ab wann der Umsprung und der Rück-Umsprung erfolgten, deswegen frage ich dich. Das ist eine der wenigen Informationen, die eigentlich noch in den DDSH-Haupartikel müssten. Glückstaler (Diskussion) 16:23, 21. Jun. 2022 (CEST)

Hey! Ja, okay, wenn ich dich richtig verstehe, soll ich nachschauen, was vor und nach den angesprochenen Ausgaben für eine Papierqualität vorlag? Da muss ich mir erst ein Bild davon machen, das wird sicher nicht so leicht werden... Gucken kann ich auf jeden Fall mal! --Entenfan (Diskussion) 20:43, 8. Jul. 2022 (CEST)
Cool, danke! 🙂 Kurz gesagt sollte der Unterschied darin bestehen, dass sich einzelne Ausgaben dicker oder dünner anfühlen. Aber schau ruhig erstmal, danke für deine Hilfe! :) Glückstaler (Diskussion) 22:33, 8. Jul. 2022 (CEST)
Hallo mein glänzender Taler, ich habe schon vor einiger Zeit mal geschaut, ob ich deine Frage beantworten kann... Leider ist das nicht wirklich der Fall. Grund dafür ist, dass alle DDSHs, die ich gekauft habe, eingeschweißt worden sind und ich spontan nicht alle "aufschneiden" wollte, um sie zu befühlen nach dem Papier und dem Druck. Ja, mir sind die angesprochenen Veränderungen von dir aufgefallen, aber ich wollte nicht unbedingt alles einzeln auftrennen, um nach der Druckerei zu schauen. Jedenfalls ist mir aufgefallen, dass sich die Papierqualität ab Ausgabe 105 verändert hat, sie wurde wieder dicker. Wann die Umstellung erfolgte, konnte ich nur noch Fühlen nicht feststellen... Da müssen wir warten, bis ich mir wirklich mal die Mühe mache, alle aufzutrennen und zu lesen. --Entenfan (Diskussion) 17:50, 2. Sep. 2022 (CEST)
Okay! Danke aber trotzdem für die aufschlussreiche Information, dass das Papier ab DDSH 105 wieder dicker wurde. Ich werde dann in den nächsten Tagen das, was ich an Informationen zusammenklauben konnte, im DDSH-Hauptartikel einbauen. :-) Glückstaler (Diskussion) 11:35, 3. Sep. 2022 (CEST)

Magst du[Quelltext bearbeiten]

Auf https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Buettner_(Comicautor) deinen hiesigen Text erneut einstellen? --79.216.33.241 17:34, 10. Dez. 2022 (CET) auf Wikipedia Benutzer:Bahnmoeller

Phantomias[Quelltext bearbeiten]

Du batst darum, ein paar Gedanken, bzw. eine Art Liste auf deiner Diskussionsseite zu hinterlassen hinsichtlich möglicher Phantomias-Geschichten, die noch einen Artikel erhalten dürften. Daher ein paar erste Vorschläge:

  • Phantomias ist wieder da!, LTB 44: Das erste Mal MdV als Zeichner, das erste Mal Klever als großer Gegenspieler, im Zuge dessen unterstützt Donald-Phantomias erstmals seinen Onkel. Die Anspielungen bei Gericht beziehen sich übrigens auf die vorhergehende Geschichte in LTB 41, die wahrscheinlich ebenfalls einen Artikel lohnt.
  • Phantomias schlägt wieder zu, LTB 41: Die soeben erwähnte Geschichte mit Zeichnungen Scarpas (!), die aufgrund der Wachsfigurkabinett-Sache und dem, dass Dagobert aus Phantomias Geschäft schlagen möchte, durchaus interessant für einen eigenen Artikel sein könnte.
  • Phantomias ist phänomenal, LTB 44: Einige spätere Verwendungen und Anknüpfungen (deswegen langer Bedeutungsabschnitt); interessante Gegenspieler; sursum corda (!)
  • (Phantomias und die Schlafende Schöne, LTB 57: Ich habe die Geschichte nicht mehr in Erinnerung, aber das Bild ist ein wichtiger Anknüpfungspunkt für Gervasio. Möglicherweise reicht es aber auch, dassx wir bereits einen Artikel zum Bild haben. Darfst du entscheiden.)
  • Phantomime und der Ariadnefaden, LTB 57
  • Phantomias gegen Phantomime, LTB 57: Steht beides für sich, brauche ich glaub ich nicht zu kommentieren.
  • (Phantomias in den Händen der Panzerknacker, LTB 75: uU interessant als letzte gemeinsame Arbeit von Martina und MdV mit sehr schönen Zeichnungen, aber ob die sich für einen Artikel lohnt, weiß ich jetzt nicht.)

Und um deine Aufmerksamkeit noch auf zwei interessante Geschichten zu lenken, die nicht unbedingt Artikel benötigen, aber an anderen Stellen erwähnt werden dürfen:

  • Die Pyramide des Cheopsele, LTB 337: Dagobert verkleidet sich als Phantomias, um einen üblen Plan durchzuziehen. Das könnte in Bezug auf den maskierten Zylinder dann als Vorgänger erwähnt werden. Auch im kopflosen Totempfahl gibt es was ähnliches, wenn ich mich recht erinnere. (Jene Geschichte bräuchte auf jeden Fall einen Artikel, aber den können wir ohne NRW-Radler nicht anlegen.
  • Der Liebling der Damen, LTB Enten-Edition 8: Nur wenige Monate nach Im Bann des Bösen erstveröffentlicht ist Phantomias hier schon ganz klar der Held und Hüter des nächtlichen Entenhausens. Man könnte also den offiziellen Startpunkt von Phantomias der Held irgendwo bei diesen beiden Geschichten ansetzen. Und: Pezzin schreibt die erste Phantomias-Satire.

Beim Durchschauen der Geschichten auf Inducks erschien mir ferner erwähnenswert, dass Die Abhöraffäre tatsächlich die erste Geschichte ist, in der Phantomias es mit den Panzerknackern zu tun bekommt – das könnten wir noch ergänzen.

LG McDuck (Diskussion) 19:19, 20. Aug. 2025 (CEST)

Ergänzend:

  • Schicksalswege eines Helden, LTB 474: Hab selten so viele Anspielungen und Gedankenspiele in einer Geschichte gesehen, selbst wenn man sich nur auf die Verweise zu Die Verwandlung bezieht. --DavidB (Diskussion) 10:46, 21. Aug. 2025 (CEST)