Donald Duck – Vom Ei zum Erpel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(25 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
| Erscheinungsdatum: || 13. September 2012
| Erscheinungsdatum: || 13. September 2012
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| verantwortlicher Redakteur: || [[]]
| verantwortlicher [[Redakteur]]: || [[Wolf Stegmaier]]
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| Lektorat: || [[]]
| Zusammengestellt von: || [[Gerd Syllwasschy]]
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| Korrekturen: || [[]]
| Lektorat: || [[Elvira Brändle]]
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| Lettering: || [[]]
| [[Lettering]]: || [[Eleonore Spindelböck]]
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| Gestaltung: || [[]]
| Gestaltung: || [[Wolfgang Berger]]
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| Koordination: || [[]]
| Koordination: || [[Therese Lindenstruth]]
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| Anzahl Geschichten: || xx Geschichten
| Anzahl Geschichten: || 35 Geschichten
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| Preis: || € 29,95 (D), € 30,00 (A)
| Preis: || € 29,95 (D), € 30,80 (A)
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| Format: ||  246 mm (Höhe) x 176 mm (Breite)
| Format: ||  246 mm (Höhe) x 176 mm (Breite)
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| Bindung: ||  400 Seiten Hardcover
| Bindung: ||  400 Seiten [[Hardcover]]
|- bgcolor="#ffffff"
|- bgcolor="#ffffff"
| ISBN: || 978-3-7704-3564-7
| ISBN: || {{ISBN|978-3-7704-3564-7}}
|}
|}
[[Bild:Donald Duck Ei.png|right|thumb|Donald Duck - vom Ei zum Erpel (© Egmont Ehapa)]]
[[Bild:Donald Duck Ei.png|right|thumb|Donald Duck – Vom Ei zum Erpel (© Egmont Ehapa)]]


==Inhalt==
=Inhalt=
===[[]]===
===[[Vorwort]]: Vom Landei zum Weltstar===
*Story & Zeichnungen: [[]]
*Autor: [[Gerd Syllwasschy]]
*[[Storycode]]:  
*Seitenanzahl: 5
*Seitenanzahl:  
 
==Kindheit==
*Autor: [[Gerd Syllwasschy]]
*Seitenanzahl: 1
 
===Kindheit auf dem Lande===
*Story: [[Vic Lockman]]
*Zeichnungen: [[Tony Strobl]] & [[Steve Steere]]
*[[Storycode]]: W OS 1109-02
*Seitenanzahl: 6
*Produktionsjahr:  
*Produktionsjahr:  
*Übersetzung:  
*Übersetzung: [[Dr. Erika Fuchs]]
 
===[[Donni Duck]]: Schleudergefahr===
*Story: [[Kari Korhonen]]
*Zeichnungen: [[Ignasi Calvet Estéban]]
*[[Storycode]]: D 99164
*Seitenanzahl: 8
*Produktionsjahr: 2000
*Übersetzung: [[Julia Heller]]
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 14/2000
 
==Flegeljahre==
*Autor: [[Gerd Syllwasschy]]
*Seitenanzahl: 1
 
===[[Die kluge kleine Henne]]===
*Story: [[Ted Osborne]]
*Zeichnungen: [[Al Taliaferro]]
*[[Storycode]]: ZS 3403
*Seitenanzahl: 6
*Produktionsjahr: 1934
 
===Der mysteriöse Manteldieb===
*Story: [[Ted Osborne]]
*Zeichnungen: [[Floyd Gottfredson]] & [[Ted Thwaites]]
*[[Storycode]]: ZM 008
*Seitenanzahl: 11
*Produktionsjahr: 1935
*Übersetzung: [[Wolfgang J. Fuchs]]
 
===[[About Donald]]: Grausige Geburtstagsgrüße===
*Story: [[Pat McGreal]] & [[Carol McGreal]]
*Zeichnungen: [[Cèsar Ferioli Pelaez]]
*[[Storycode]]: D 2003-240
*Seitenanzahl: 10
*Produktionsjahr: 2004
*Übersetzung: [[Michael Bregel]]
 
==Familienzuwachs==
*Autor: [[Gerd Syllwasschy]]
*Seitenanzahl: 1
 
===[[Drei kleine Engel]]===
*Story: [[Al Taliaferro]] & [[Ted Osborne]]
*Zeichnungen: [[Al Taliaferro]]
*[[Storycode]]: ZS 37-10-17, ZS 37-10-24, ZS 37-10-31, ZS 37-11-07, ZS 37-11-14, ZS 37-11-21
*Seitenanzahl: 6
*Produktionsjahr: 1937
 
===Badepannen===
*Zeichnungen: [[Paul Murry]]
*[[Storycode]]: W WDC 116-02
*Seitenanzahl: 10
*Produktionsjahr: 1950
*Übersetzung: [[Jano Rohleder]]
 
===[[Reif fürs Fähnlein Fieselschweif]]===
*Story & Zeichnungen: [[Don Rosa]]
*[[Storycode]]: D 97052
*Seitenanzahl: 16
*Produktionsjahr: 1997
*Übersetzung: [[Peter Daibenzeiher]]
 
===Das leuchtende Beispiel===
*Story: [[Carl Fallberg]]
*Zeichnungen: [[Jack Bradbury]]
*[[Storycode]]: W DD  30-03
*Seitenanzahl: 12
*Produktionsjahr: 1953
*Übersetzung: [[Dr. Erika Fuchs]]
 
==Haustiere==
*Autor: [[Gerd Syllwasschy]]
*Seitenanzahl: 1
 
===Bloss keine Haustiere===
*Story: [[Miles Tredinnick]] & [[Donne Avenell]]
*Zeichnungen: [[Daniel Branca]]
*[[Storycode]]: D 89181
*Seitenanzahl: 9
*Produktionsjahr: 1989
*Übersetzung: [[Peter Daibenzeiher]]
 
===Entenjagd===
*Story: [[Bob Karp]]
*Zeichnungen: [[Al Taliaferro]]
*[[Storycode]]: ZD 57-12-08
*Seitenanzahl: 1
*Produktionsjahr: 1957
*Übersetzung: [[Arne Voigtmann]]
 
===Hund mit Heimweh===
*Story: [[Kari Korhonen]]
*Zeichnungen: [[Maria José Sánchez Núñez]]
*[[Storycode]]: D 2003-135
*Seitenanzahl: 12
*Produktionsjahr: 2004
*Übersetzung: [[Michael Bock]]
 
===Der Katzen-Klau===
*Story: [[Dick Kinney]]
*Zeichnungen: [[Al Hubbard]]
*[[Storycode]]: S 64096
*Seitenanzahl: 7
*Produktionsjahr: 1964
*Übersetzung: [[Arne Voigtmann]]
 
==Frauen==
*Autor: [[Gerd Syllwasschy]]
*Seitenanzahl: 1
 
===[[Helden und Haie]]===
*Story & Zeichnungen: [[Carl Barks]]
*[[Storycode]]: W WDC  33-01
*Seitenanzahl: 10
*Produktionsjahr: 1943
*Übersetzung: [[Dr. Erika Fuchs]]
 
Donald ist Rettungsschwimmer an einem Strand und da dort nichts passiert, langweilt er sich. Bis es dann zu einem Haiangriff kommt, den er abwehren kann. Dabei tötet er den Hai durch Zufall, was ihm später noch nützlich sein wird. Am Strand taucht dann eine unglaublich heiße Frau auf, die Donald sofort um den Verstand bringt. Er versucht ihr mit Posen und Geschichten seiner Heldentaten zu imponieren, was sie aber als Prahlerei abtut. Nun versuchen die Neffen Donald doch noch zum Erfolg zu verhelfen. Aber erst als die Brandung den toten Hai ins Meer zurückschwemmt und die – ungenannte – Frau sich angegriffen fühlt, gelingt es Donald, bei ihr zu landen.
 
→ Eine vollständige Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel ''[[Helden und Haie]]''.
 
===Willkommen, Daisy!===
*Story: [[Bob Karp]]
*Zeichnungen: [[Al Taliaferro]]
*[[Storycode]]: YD 40-11-04 bis YD 40-11-16
*Seitenanzahl: 10
*Produktionsjahr: 1940
 
===Ein Mann von Welt===
*Story: [[Mau Heymans]]
*Zeichnungen: [[Mau Heymans]] & [[Peter Collé]]
*[[Storycode]]: H 95189
*Seitenanzahl: 9
*Produktionsjahr: 1996
 
===Recycling===
*Story: [[Bob Karp]]
*Zeichnungen: [[Al Taliaferro]] & [[Manuel Gonzales]]
*[[Storycode]]: ZD 57-05-19
*Seitenanzahl: 1
*Produktionsjahr: 1957
*Übersetzung: [[Gerd Syllwasschy]]
 
===Wie Pech und Schwefel===
*Story: [[Gorm Transgaard]]
*Zeichnungen: [[Tino Santanach Hernandez]]
*[[Storycode]]: D 2002-118
*Seitenanzahl: 8
*Produktionsjahr: 2005
*Übersetzung: [[Dr. Reinhard Schweizer]]
 
===Es war zweimal...===
*Story: [[Maya Åstrup]]
*Zeichnungen: [[Cèsar Ferioli Pelaez]]
*[[Storycode]]: D 2010-072
*Seitenanzahl: 12
*Produktionsjahr: 2011
*Übersetzung: [[Gerd Syllwasschy]]
 
===Ganz schön krank===
*Story: [[Bob Karp]]
*Zeichnungen: [[Al Taliaferro]]
*[[Storycode]]: ZD 51-12-23
*Seitenanzahl: 1
*Produktionsjahr: 1951
*Übersetzung: [[Gerd Syllwasschy]]
 
===Rache ist fies===
*Story: [[Gorm Transgaard]]
*Zeichnungen: [[Wanda Gattino]]
*[[Storycode]]: D 2000-198
*Seitenanzahl: 12
*Produktionsjahr: 2002
*Übersetzung: [[Peter Daibenzeiher]]
 
===Entführt auf Mira-Kel===
{{I|D 2006-038}}
*Originaltitel: Brave New World
*[[Plot|Idee]]: [[Paul Halas]]
*[[Comicautor|Story]] und [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Marco Rota]]
*[[Übersetzung]]: [[Gerd Syllwasschy]]
*Erstveröffentlichung: 2008
*Genre: Außerirdische, Weltraum, Gagstory, Romanze
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]]
*Seiten: 12
*Nachdruck aus: Micky Maus Magazin 20/2008
*Nachgedruckt in: [[Comic Gigant 2]]
An einem lauen Sommerabend besteigen Donald Duck und seine Freundin Daisy den Teufelsberg, von dem man einen spektakulären Blick über das Tal genießen kann. Während Donald das Zelt aufbaut, um auf dem Gipfel übernachten zu können, hat Daisy nur Augen für ihr kniffliges Kreuzworträtsel, dessen Fragen sie nicht beantworten kann. Daher hat sie wenig Interesse für den klaren Nachthimmel, wogegen Donald neugierig das Firmament beobachtet und begeistert von den vielen Sternen ist, auf denen es vielleicht sogar Leben gibt.
 
Plötzlich erscheint eine waschechte fliegende Untertasse, die den armen Donald mit einem Teleportationsstrahl aus gleißendem Licht ins Innere saugt. Dort wurde auch ein ekelerregendes Matschwesen gefangen genommen, das offensichtlich von einem anderen Planeten stammt und ausgesprochen aggressiv ist. Es erscheinen zwei außerirdische Zwillinge, die erklären, dass sie Donald für einen Intelligenztest auf den Planeten Mira-Kel bringen, wo ihm keine Gefahr drohe. Kurz nach der Landung auf Mira-Kel gelingt Donald die Flucht aus der Weltraumbasis, da das angriffslustige Matschalien ein Loch in die Wand geschlagen hat.
 
Draußen stößt Donald mit der schönen Bewohnerin Sche-Ne zusammen, die Donald auf Anhieb sympathisch findet. Sche-Ne lädt den fröhlichen Donald ein, die Stadt kennenzulernen, in der harte, körperliche Arbeit ein Unding ist. Die Einheimischen trainieren nur ihre Mentalkraft und leisten Geistesarbeit. Donald erinnert sich daran, dass er in Kürze den Intelligenztest im Forschungszentrum absolvieren muss, vor dem er sich ein bisschen fürchtet. Um Donald zu helfen, bringt Sche-Ne ihren Schützling zu dem Universalgelehrten Pau-Ker, der Donalds Geist auf Vordermann bringen soll, damit auch dieser via Telepathie kommunizieren kann. Da selbst der schlaue Pau-Ker Donalds Reife beklagt, verpasst er dem Erdling ein Superintelligenzserum, das jedoch nur vorrübergehend wirkt und Schlaflosigkeit auslöst.
 
Damit fühlt Donald sich gewappnet, um den Intelligenztest anzutreten und alle von sich zu überzeugen. Nun heißt es, schweren Herzens Abschied zu nehmen von Sche-Ne. Im Forschungszentrum warten die Forscher schon sehnsüchtig auf Donalds Testergebnisse. Diese sind überraschend positiv und überdurchschnittlich. Die Forscher von Mira-Kel befürchten, dass alle Erdlinge so schlau und aufbrausend sind. Aus diesem Grund überlegen sie, ob es nicht besser wäre, die Erde zuerst anzugreifen und zu zerstören.
 
Als Donald die Gedanken der Forscher liest und versteht, worauf der Plan hinauslaufen würde, ändert er seine Testergebnisse und kreuzt die Antworten willkürlich an. In der Folge sind die Wissenschaftler beruhigt, denn nun halten sie Donald für einen harmlosen Schwachkopf. Wieder auf der Erde bemerkt Donald, dass nur eine Stunde Zeit vergangen ist und Daisy seine Abwesenheit nicht bemerkt hat. Weil Donald noch immer nicht schlafen kann, nutzt er die Zeit, sich Daisys Kreuzworträtsel vorzunehmen.
 
==Lieblingsfeinde==
*Autor: [[Gerd Syllwasschy]]
*Seitenanzahl: 1
 
===Waldeslust===
*Story: [[Werner Wejp-Olsen]] & [[Tom Anderson]]
*Zeichnungen: [[Vicar]]
*[[Storycode]]: D  6992
*Seitenanzahl: 10
*Produktionsjahr: 1983
 
===Eigene Schuld===
*Story: [[Bob Karp]]
*Zeichnungen: [[Al Taliaferro]] & [[Karl Karpé]]
*[[Storycode]]: ZD 41-08-03
*Seitenanzahl: 1
*Produktionsjahr: 1941
 
===Nette Nachbarn===
*Story & Zeichnungen: [[William Van Horn]]
*[[Storycode]]: D 96123
*Seitenanzahl: 10
*Produktionsjahr: 1996
*Übersetzung: [[Peter Daibenzeiher]]
 
==Berufssorgen==
*Autor: [[Gerd Syllwasschy]]
*Seitenanzahl: 1
 
===Der Leuchtturmwärter===
*Story: [[Carl Fallberg]]
*Zeichnungen: [[Jack Bradbury]]
*[[Storycode]]: W DD  55-04
*Seitenanzahl: 12
*Produktionsjahr: 1957
*Übersetzung: [[Dr. Erika Fuchs]]
 
===Der Schülerschreck===
*Story: [[Paul Halas]] & [[Unn Printz-Påhlson]]
*Zeichnungen: [[Vicar]]
*[[Storycode]]: D 90218
*Seitenanzahl: 10
*Produktionsjahr: 1991
*Übersetzung: [[Peter Daibenzeiher]]
 
===Der fantastische Fensterputzer===
*Story: [[Terje Nordberg]]
*Zeichnungen: [[Arild Midthun]]
*[[Storycode]]: D/D 2006-001
*Seitenanzahl: 13
*Produktionsjahr: 2009
*Übersetzung: [[Arne Voigtmann]]
 
===Fleischers Leid===
*Story: [[Bob Karp]]
*Zeichnungen: [[Al Taliaferro]]
*[[Storycode]]: ZD 56-06-24
*Seitenanzahl: 1
*Produktionsjahr: 1956
*Übersetzung: [[Arne Voigtmann]]
 
===Der Margarinepacker===
*Story: [[Morag Prunty]] & [[Dave Angus]]
*Zeichnungen: [[Daniel Branca]]
*[[Storycode]]: D  9194
*Seitenanzahl: 8
*Produktionsjahr: 1987
 
===Die Reise nach Malayalaya===
*Story: [[Del Connell]]
*Zeichnungen: [[Jack Bradbury]]
*[[Storycode]]: W OS  394-02
*Seitenanzahl: 20
*Produktionsjahr: 1952
*Übersetzung: [[Dr. Erika Fuchs]]
 
===Der Diamant des Duncan McDuck===
*Story: [[Jan Kruse]]
*Zeichnungen: [[Ben Verhagen]]
*[[Storycode]]: H 86230
*Seitenanzahl: 21
*Produktionsjahr: 1990
*Übersetzung: [[Arne Voigtmann]]
 
==Doppelleben==
*Autor: [[Gerd Syllwasschy]]
*Seitenanzahl: 1
 
===Im Bann des Bösen===
*Story: [[Giorgio Pezzin]]
*Zeichnungen: [[Giorgio Cavazzano]]
*[[Storycode]]: I AT  253-A
*Seitenanzahl: 30
*Produktionsjahr: 1978
*Übersetzung: [[Michael Nagula]]
 
==Zukunftsmusik==
*Autor: [[Gerd Syllwasschy]]
*Seitenanzahl: 1
 
===[[Die Prüfung (1955)|Die Prüfung]]===
*Story & Zeichnungen: [[Carl Barks]]
*[[Storycode]]: W WDC 187-01
*Seitenanzahl: 10
*Produktionsjahr: 1955
*Übersetzung: [[Dr. Erika Fuchs]]
 
===Donald im Jahre 2001===
*Story: [[Attilio Mazzanti]]
*Zeichnungen: [[Luciano Gatto]]
*[[Storycode]]: I TL  309-A
*Seitenanzahl: 40
*Produktionsjahr: 1961
*Übersetzung: [[Dr. Erika Fuchs]]


Ein Anruf von Dagobert: Donald und die Kinder sollen zum Kaktuspass fahren. Dort angekommen, werden sie von Schildern empfangen, die nach und nach aus dem Boden schießen. Sie werden zu einem unterirdischen Raum geführt, in dem sie Dagobert erwartet. Dieser berichtet über eine große Gedankenkrise: Wer soll einmal sein Vermögen erben? Donald wäre die erste Wahl, aber dieser würde wahrscheinlich alles vergeuden. Die Lösung des Problems scheint ganz einfach zu sein: Die vier sollen in die Zukunft reisen, um nachzuschauen, was passiert ist. Donald, über das bereits begonnene Experiment wütend, will sich auf Dagobert stürzen, doch dieser hat sich nur übertragen lassen. Wieder draussen, sieht alles aus wie immer und die vier Ducks fahren zurück in die Stadt. Doch diese hat sich verändert. Als erstes fahren sie zu einer Tankstelle, wo sie Atomtreibstoff von einem Roboter eingefüllt bekommen! Als nächstes gehen sie zum Duckschen Bankhaus, wo sie Onkel Dagobert zu finden hoffen, obwohl dieser längst tot sein müsste. Die Neffen überwältigen die Wachen, so dass Donald bis ins Privatbüro vordringen kann. Dort trifft er auf sich selber, der nun aussieht wie Dagobert und auch genauso handelt. Als er auf einen Teil seines Erbes besteht, wird er von Alt-Donald hinausgeworfen. Dieser informiert sich im Familienbuch und findet einen Eintrag, der besagt, dass im Jahre 1970 vier Mitglieder der Familie verschwunden sind (Achtung! Unlogisch!). In der nächsten Szene sieht man, wie Jung-Donald von Alt-Donald zurückgerufen wird, der ihm die Hälfte des ursprünglichen Vermögens übergibt, einen Zukunftstaler – welcher aufgrund starker Inflation aber kaum noch etwas wert ist. Als sich Jung-Donald darüber beschwert, gibt es einen unrühmlichen Abgang. Nun sinnt er nach Rache und verbündet sich mit den Panzerknackern. Als Alt-Donald verkleidet begibt er sich in die Firmenzentrale, während Tick, Trick und Track das ganze nicht mehr mit ansehen können und (per Videotelefonie) bei Alt-Donald anrufen, um ihn zu warnen. Durch die wichtigste Verteidigungsanlage des Geldspeichers, sogenannte Selenspiegel, kommt Jung-Donald ohne Probleme durch, doch dann betätigt Alt-Donald einen Notschalter und das Geld wird mitsamt Jung-Donald in einen Tiefkeller gesogen. Ein weiterer Rausschmiss erfolgt, aber Jung-Donald beschließt, seinem Onkel zu erzählen, er hätte alles verprasst, um diesen Donald nie wiedersehen zu müssen. Eine letzte Verfolgungsjagd, durch den mit Atomkraft aufgeputschten 313 gewonnen, führt zurück zur Zeitkammer, wo Donald seinen Plan durchführt. Er wird enterbt und auch der Zukunftstaler wird nicht als Zahlungsmittel akzeptiert.


==Weblinks==
=Weblinks=
*[https://inducks.org/issue.php?c=de/DDEI%201 Das Buch im Inducks]
*[https://inducks.org/issue.php?c=de/DDEI%201 Das Buch im Inducks]
*[https://www.egmont-shop.de/donald-duck-vom-ei-zum-erpel.html Offizielle Webseite]
*[https://www.egmont-shop.de/donald-duck-vom-ei-zum-erpel.html Offizielle Webseite]


[[Kategorie:Ehapa Comic Collection]]
[[Kategorie:Egmont Comic Collection]]

Version vom 8. August 2025, 19:57 Uhr

Donald Duck – Vom Ei zum Erpel
Erscheinungsdatum: 13. September 2012
verantwortlicher Redakteur: Wolf Stegmaier
Zusammengestellt von: Gerd Syllwasschy
Lektorat: Elvira Brändle
Lettering: Eleonore Spindelböck
Gestaltung: Wolfgang Berger
Koordination: Therese Lindenstruth
Anzahl Geschichten: 35 Geschichten
Preis: € 29,95 (D), € 30,80 (A)
Format: 246 mm (Höhe) x 176 mm (Breite)
Bindung: 400 Seiten Hardcover
ISBN: 978-3-7704-3564-7
Donald Duck – Vom Ei zum Erpel (© Egmont Ehapa)

Inhalt

Vorwort: Vom Landei zum Weltstar

Kindheit

Kindheit auf dem Lande

Donni Duck: Schleudergefahr

Flegeljahre

Die kluge kleine Henne

Der mysteriöse Manteldieb

About Donald: Grausige Geburtstagsgrüße

Familienzuwachs

Drei kleine Engel

Badepannen

Reif fürs Fähnlein Fieselschweif

Das leuchtende Beispiel

Haustiere

Bloss keine Haustiere

Entenjagd

Hund mit Heimweh

Der Katzen-Klau

Frauen

Helden und Haie

Donald ist Rettungsschwimmer an einem Strand und da dort nichts passiert, langweilt er sich. Bis es dann zu einem Haiangriff kommt, den er abwehren kann. Dabei tötet er den Hai durch Zufall, was ihm später noch nützlich sein wird. Am Strand taucht dann eine unglaublich heiße Frau auf, die Donald sofort um den Verstand bringt. Er versucht ihr mit Posen und Geschichten seiner Heldentaten zu imponieren, was sie aber als Prahlerei abtut. Nun versuchen die Neffen Donald doch noch zum Erfolg zu verhelfen. Aber erst als die Brandung den toten Hai ins Meer zurückschwemmt und die – ungenannte – Frau sich angegriffen fühlt, gelingt es Donald, bei ihr zu landen.

→ Eine vollständige Inhaltsangabe sowie weitere Informationen gibt es im Hauptartikel Helden und Haie.

Willkommen, Daisy!

Ein Mann von Welt

Recycling

Wie Pech und Schwefel

Es war zweimal...

Ganz schön krank

Rache ist fies

Entführt auf Mira-Kel

D 2006-038

An einem lauen Sommerabend besteigen Donald Duck und seine Freundin Daisy den Teufelsberg, von dem man einen spektakulären Blick über das Tal genießen kann. Während Donald das Zelt aufbaut, um auf dem Gipfel übernachten zu können, hat Daisy nur Augen für ihr kniffliges Kreuzworträtsel, dessen Fragen sie nicht beantworten kann. Daher hat sie wenig Interesse für den klaren Nachthimmel, wogegen Donald neugierig das Firmament beobachtet und begeistert von den vielen Sternen ist, auf denen es vielleicht sogar Leben gibt.

Plötzlich erscheint eine waschechte fliegende Untertasse, die den armen Donald mit einem Teleportationsstrahl aus gleißendem Licht ins Innere saugt. Dort wurde auch ein ekelerregendes Matschwesen gefangen genommen, das offensichtlich von einem anderen Planeten stammt und ausgesprochen aggressiv ist. Es erscheinen zwei außerirdische Zwillinge, die erklären, dass sie Donald für einen Intelligenztest auf den Planeten Mira-Kel bringen, wo ihm keine Gefahr drohe. Kurz nach der Landung auf Mira-Kel gelingt Donald die Flucht aus der Weltraumbasis, da das angriffslustige Matschalien ein Loch in die Wand geschlagen hat.

Draußen stößt Donald mit der schönen Bewohnerin Sche-Ne zusammen, die Donald auf Anhieb sympathisch findet. Sche-Ne lädt den fröhlichen Donald ein, die Stadt kennenzulernen, in der harte, körperliche Arbeit ein Unding ist. Die Einheimischen trainieren nur ihre Mentalkraft und leisten Geistesarbeit. Donald erinnert sich daran, dass er in Kürze den Intelligenztest im Forschungszentrum absolvieren muss, vor dem er sich ein bisschen fürchtet. Um Donald zu helfen, bringt Sche-Ne ihren Schützling zu dem Universalgelehrten Pau-Ker, der Donalds Geist auf Vordermann bringen soll, damit auch dieser via Telepathie kommunizieren kann. Da selbst der schlaue Pau-Ker Donalds Reife beklagt, verpasst er dem Erdling ein Superintelligenzserum, das jedoch nur vorrübergehend wirkt und Schlaflosigkeit auslöst.

Damit fühlt Donald sich gewappnet, um den Intelligenztest anzutreten und alle von sich zu überzeugen. Nun heißt es, schweren Herzens Abschied zu nehmen von Sche-Ne. Im Forschungszentrum warten die Forscher schon sehnsüchtig auf Donalds Testergebnisse. Diese sind überraschend positiv und überdurchschnittlich. Die Forscher von Mira-Kel befürchten, dass alle Erdlinge so schlau und aufbrausend sind. Aus diesem Grund überlegen sie, ob es nicht besser wäre, die Erde zuerst anzugreifen und zu zerstören.

Als Donald die Gedanken der Forscher liest und versteht, worauf der Plan hinauslaufen würde, ändert er seine Testergebnisse und kreuzt die Antworten willkürlich an. In der Folge sind die Wissenschaftler beruhigt, denn nun halten sie Donald für einen harmlosen Schwachkopf. Wieder auf der Erde bemerkt Donald, dass nur eine Stunde Zeit vergangen ist und Daisy seine Abwesenheit nicht bemerkt hat. Weil Donald noch immer nicht schlafen kann, nutzt er die Zeit, sich Daisys Kreuzworträtsel vorzunehmen.

Lieblingsfeinde

Waldeslust

Eigene Schuld

Nette Nachbarn

Berufssorgen

Der Leuchtturmwärter

Der Schülerschreck

Der fantastische Fensterputzer

Fleischers Leid

Der Margarinepacker

Die Reise nach Malayalaya

Der Diamant des Duncan McDuck

Doppelleben

Im Bann des Bösen

Zukunftsmusik

Die Prüfung

Donald im Jahre 2001

Ein Anruf von Dagobert: Donald und die Kinder sollen zum Kaktuspass fahren. Dort angekommen, werden sie von Schildern empfangen, die nach und nach aus dem Boden schießen. Sie werden zu einem unterirdischen Raum geführt, in dem sie Dagobert erwartet. Dieser berichtet über eine große Gedankenkrise: Wer soll einmal sein Vermögen erben? Donald wäre die erste Wahl, aber dieser würde wahrscheinlich alles vergeuden. Die Lösung des Problems scheint ganz einfach zu sein: Die vier sollen in die Zukunft reisen, um nachzuschauen, was passiert ist. Donald, über das bereits begonnene Experiment wütend, will sich auf Dagobert stürzen, doch dieser hat sich nur übertragen lassen. Wieder draussen, sieht alles aus wie immer und die vier Ducks fahren zurück in die Stadt. Doch diese hat sich verändert. Als erstes fahren sie zu einer Tankstelle, wo sie Atomtreibstoff von einem Roboter eingefüllt bekommen! Als nächstes gehen sie zum Duckschen Bankhaus, wo sie Onkel Dagobert zu finden hoffen, obwohl dieser längst tot sein müsste. Die Neffen überwältigen die Wachen, so dass Donald bis ins Privatbüro vordringen kann. Dort trifft er auf sich selber, der nun aussieht wie Dagobert und auch genauso handelt. Als er auf einen Teil seines Erbes besteht, wird er von Alt-Donald hinausgeworfen. Dieser informiert sich im Familienbuch und findet einen Eintrag, der besagt, dass im Jahre 1970 vier Mitglieder der Familie verschwunden sind (Achtung! Unlogisch!). In der nächsten Szene sieht man, wie Jung-Donald von Alt-Donald zurückgerufen wird, der ihm die Hälfte des ursprünglichen Vermögens übergibt, einen Zukunftstaler – welcher aufgrund starker Inflation aber kaum noch etwas wert ist. Als sich Jung-Donald darüber beschwert, gibt es einen unrühmlichen Abgang. Nun sinnt er nach Rache und verbündet sich mit den Panzerknackern. Als Alt-Donald verkleidet begibt er sich in die Firmenzentrale, während Tick, Trick und Track das ganze nicht mehr mit ansehen können und (per Videotelefonie) bei Alt-Donald anrufen, um ihn zu warnen. Durch die wichtigste Verteidigungsanlage des Geldspeichers, sogenannte Selenspiegel, kommt Jung-Donald ohne Probleme durch, doch dann betätigt Alt-Donald einen Notschalter und das Geld wird mitsamt Jung-Donald in einen Tiefkeller gesogen. Ein weiterer Rausschmiss erfolgt, aber Jung-Donald beschließt, seinem Onkel zu erzählen, er hätte alles verprasst, um diesen Donald nie wiedersehen zu müssen. Eine letzte Verfolgungsjagd, durch den mit Atomkraft aufgeputschten 313 gewonnen, führt zurück zur Zeitkammer, wo Donald seinen Plan durchführt. Er wird enterbt und auch der Zukunftstaler wird nicht als Zahlungsmittel akzeptiert.

Weblinks